Command & Conquer: Generäle - Die Stunde Null (PC Strategiespiel) Testbericht

ab 14,25 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 03/2008
Auf yopi.de gelistet seit 03/2008
Erfahrungsbericht von SaintSlater
Die Stunde Null hat begonnen
Pro:
Grafik, Taktik und Strategie, Atmosphäre
Kontra:
Kürzungen, fiktive Namen, nervige Soundstimmen, Mangel an Realismus
Empfehlung:
Ja
In meinem heutigen Bericht schreibe ich mal wieder über ein Computer Spiel. Diesmal handelt es sich um das Add-On Zero Hour für das Echtzeit Strategie Spiel Command & Conquer Generäle.
Installation und Systemanforderungen:
Bevor man überhaupt Zero Hour installieren kann, muss sich auf dem Rechner das Orginalspiel Command & Conquer Generäle befinden. Ohne dies, kann das Add On nicht installiert werden. Die Installation an sich läuft simpel ab. Nach einlegen der CD springt der Autostart an und die Installation kann ausgewählt werden. Nachdem der Ordner ausgewählt worden ist wird Zero Hour installiert.
Laut Hersteller EA werden folgende Anforderungen benötigt:
- Mind. Intel Pentium 3 oder AMD Athlon Prozessor mit 1800 Mhz
- 256 MB Ram
- 8 Fach CD-Rom Laufwerk
- nVidia Geforce 3 oder aktuellere Direct3D fähige Grafikkarte
- Direct X 8.1 kompatible Soundkarte mit 16 Bit
Das Spiel an sich selbst:
Was muss man in C&C Generäle Zero Hour eigentlich machen? Wie in den früheren Teilen, so auch hier baut der Spieler mit seiner ausgewählten Armee eine Basis auf, Produktionsstätten, Infanterien, Luftwaffen, Panzer. Meistens beginnt der Spieler entweder mit einem Bagger oder dem Arbeiter an. Mit diesen Standart Einheiten kann der Spieler eine Basis aufbauen und somit Armeen. Klingt zunächst simpel, aber ist es nicht. Jede Armee hat ihre Stärken und ihre Schwächen. Es läuft nach einem „Schere, Stein, Papier“ System. Deswegen muss der Spieler Strategien entwickeln wie er den Gegner besiegen kann.
Die Modi:
In Command & Conquer Generäle Zero Hour können verschiedene Modi ausgewählt werden.
Die Einzelspieler Modi:
Kampagne:
In früheren C&C Teilen bot die Kampagne grandiose Missionen verbunden mit einer packenden Story. Leider wissen wir seit der Übernahme von Westwood durch EA dass die Missionen teils sinnlos aneinandergereiht werden und kaum Zusammenhang schaffen. Aus dem Orginalspiel haben die Entwickler etwas dazugelernt und haben nun eine Story mit Video Sequenzen eingebaut die einen Stil von Nachrichten enthalten. Dem Spieler bleibt es hierbei selbst überlassen mit welcher der drei Armeen (USA, China, GBA) er die Kampagne bestreiten möchte. Neben der Wahl der Armee, kann der Spieler auch die Stärke seiner Computergegner bestimmen. Jede Kampagne enthält jeweils 7 Missionen. Die ersten Missionen sind dabei für Einsteiger gedacht denn dort wird alles Grundlegende erklärt. Die Missionen sind allesamt sehr abwechslungsreich und sind spannend und packend bis zum Ende. In der Kampagne können nur Hauptarmeen ausgewählt werden.
Herausforderung:
Dieser neue Modus ermöglicht dem Spieler die neuen Generäle und deren Stärken und Schwächen ihrer Armeen kennen zu lernen. Man hat die Wahl zwischen den 9 Generälen. Manchen sind spezielle Einheiten spendiert worden. Nach und nach liefert sich der Spieler hier packende Duelle gegen einen anderen General. Die Herausforderung spielt sich wie ein Duell gegen einen starken Computergegner. Abwechslungsreiche Karten erfordern viel Geschicklichkeit und Taktik. Da aber jeder General Schwächen hat und man diese gekonnt ausnutzt ist der Sieg meist nur eine Frage der Zeit.
Gefecht:
Zu guter letzt gibt es den Gefechts Modus der bekannt sein darf aus früheren Teilen. In manchen auch Geplänkel genannt. Hierbei wählt der Spieler seine Armee, Anzahl der Freunde & Feinde und die Karte und schon kann losgehen. Es ist eine Art Quickmatch mit allen Features aber ohne fordernde Ziele.
Multiplayer Modi:
Der Multiplayer unterscheidet sich gegenüber dem Gefechts Modus kein bisschen. Der einzige Unterschied sind die Gegner. Hier habt ihr es mit menschlichen Gegnern zu tun. Natürlich kann man Zero Hour auch im Netzwerk spielen.
Neue Einheiten und Gebäude:
Neben dem neuen Modus Herausforderung und der verbesserten Kampagne wurden den Armeen viele neue Fahrzeuge spendiert. So verfügt nun USA über einen Mikrowellenpanzer der Verteidigungsanlagen außer Kraft setzen kann, den Avenger mit montiertem Lasergeschütz gegen Flugzeuge. Eine neue Überwachungsdrohne spürt getarnt Einheiten auf und liquidiert diese mit dem MG. Neue Upgrades wie die Hellfire Drohne, Bunker Buster Bomben für den Stealth Bomber oder eine verbesserte Benzinbombe stehen euch nun auch zur Verfügung. Das Gefängnis wurde im Add On abgeschafft. Des Weiteren verfügt man über eine neue Geschützstellung die mit vier Soldaten verstärkt werden kann.
China bekommt Verstärkung in der Luft via eines Helikopters und durch den ECM Panzer der alle Raketen ohne Probleme ablenken kann. Ebenfalls neu ist der Horchposten der getarnte Einheiten aufspüren kann. Das Web Zentrum ist ein neues Gebäude indem der Spieler Hacker unterbringen kann die euch extra Geld besorgen. Als Upgrade stehen euch Neutronengranaten für die Nukleargeschütze bereit welche die Fahrzeugbesatzung neutralisieren.
Bei der GBA stehen dem Spieler neue Fahrzeuge wie der Kampfbus zur Verfügung der mit acht Männern besetzt werden kann. Nach seiner Zerstörung dient der Bus als ein Bunker. Mit den neuen Bikes kann man problemlos über Klippen fahren und hinter feindliche Stellungen gelangen. Der Saboteur, welcher getarnt ist, kann alle Gebäude lamlegen.
Generäle:
Wie schon oben erwähnt hat jede Hauptarmee ( USA, China, GBA ) jeweils 3 Generäle. Diese spezialisieren sich auf bestimmte Einheiten oder Gebäude.
- General Granger, USA Luftwaffen
- General Townes, USA Laser General
- General Alexander, USA Superwaffen General
- General Fai, China Infanterie General
- General Tao, China Nuklear General
- General Kwai, China Panzer General
- General Dr.Thrax, GBA Toxin General
- General Juhziz, GBA TNT General
- General Kassad, GBA Tarn General
Grafik:
In Punkto Grafik hat sich zum Vorgänger einiges getan. Kein anderes Spiel aus diesem Genre ist so detailliert wie Command & Conquer Generals Zero Hour. Gebäude, Panzer, Infanterieeinheiten bestehen aus zahlreichen Polygonen und sehr hoch aufgelösten Texturen. Spezialeffekte wie nach Atombomben, Bombenhagel oder Rauch, Nebeleffekte geben dem Spiel viel Realismus. Auch neu ist der Wetterumschwung auf einigen Karten. Blitze, Regen oder die Nacht sind einfach schön anzusehen.
Sound:
Dank dem Jugendschutz klingen viele Einheiten wie Roboter und nerven nach einer Zeit nur. Dennoch wird das Spiel mit einer guten Hintergrundmusik untermalt. Je nach Situation ist die Musik entweder härter bei Kampfsequenzen oder ruhiger bei kampflosen Handlungen.
Fazit:
Trotz der manchen Kürzungen, fiktiven Städtenamen und Roboterstimmen die wir dem Jugendschutz verdanken können ist das Spiel eine Wucht. Atemberaubende Effekte, nette gescriptete Szenen machen das Spiel aus. Die neuen Modi haben es auch in sich denn sie sind spannend und machen mächtig viel Lust. Der KI hat sich gegenüber dem Orginalspiel wesentlich verbessert. Neue Einheiten und Gebäude erweitern das ohnehin schon gute Spiel. 19.95 Euro ist ein wirklich fairer Preis für dieses Add On. Ich kann es wirklich nur jedem empfehlen denn mich fesselt das Spiel schon eine ganze Weile und es macht immer wieder Spaß da man viel Abwechslung durch die verschiedenen Armeen und Karten hat. Ebenfalls fordert das Spiel viel Strategie und Taktik da man es oft mit hartnäckigen Gegnern zu tun hat.
Das war’s auch schon wieder von mir!
Ich möchte hinweisen, dass dieser Bericht nicht geklaut worden ist. Ich schreibe ebenfalls auf der Platform ciao.com als User MarcelK. Dies dient nur als Hinweis bevor ich überhäuft werde mit schlechten Bewertungen und Kommentaren ;)
Installation und Systemanforderungen:
Bevor man überhaupt Zero Hour installieren kann, muss sich auf dem Rechner das Orginalspiel Command & Conquer Generäle befinden. Ohne dies, kann das Add On nicht installiert werden. Die Installation an sich läuft simpel ab. Nach einlegen der CD springt der Autostart an und die Installation kann ausgewählt werden. Nachdem der Ordner ausgewählt worden ist wird Zero Hour installiert.
Laut Hersteller EA werden folgende Anforderungen benötigt:
- Mind. Intel Pentium 3 oder AMD Athlon Prozessor mit 1800 Mhz
- 256 MB Ram
- 8 Fach CD-Rom Laufwerk
- nVidia Geforce 3 oder aktuellere Direct3D fähige Grafikkarte
- Direct X 8.1 kompatible Soundkarte mit 16 Bit
Das Spiel an sich selbst:
Was muss man in C&C Generäle Zero Hour eigentlich machen? Wie in den früheren Teilen, so auch hier baut der Spieler mit seiner ausgewählten Armee eine Basis auf, Produktionsstätten, Infanterien, Luftwaffen, Panzer. Meistens beginnt der Spieler entweder mit einem Bagger oder dem Arbeiter an. Mit diesen Standart Einheiten kann der Spieler eine Basis aufbauen und somit Armeen. Klingt zunächst simpel, aber ist es nicht. Jede Armee hat ihre Stärken und ihre Schwächen. Es läuft nach einem „Schere, Stein, Papier“ System. Deswegen muss der Spieler Strategien entwickeln wie er den Gegner besiegen kann.
Die Modi:
In Command & Conquer Generäle Zero Hour können verschiedene Modi ausgewählt werden.
Die Einzelspieler Modi:
Kampagne:
In früheren C&C Teilen bot die Kampagne grandiose Missionen verbunden mit einer packenden Story. Leider wissen wir seit der Übernahme von Westwood durch EA dass die Missionen teils sinnlos aneinandergereiht werden und kaum Zusammenhang schaffen. Aus dem Orginalspiel haben die Entwickler etwas dazugelernt und haben nun eine Story mit Video Sequenzen eingebaut die einen Stil von Nachrichten enthalten. Dem Spieler bleibt es hierbei selbst überlassen mit welcher der drei Armeen (USA, China, GBA) er die Kampagne bestreiten möchte. Neben der Wahl der Armee, kann der Spieler auch die Stärke seiner Computergegner bestimmen. Jede Kampagne enthält jeweils 7 Missionen. Die ersten Missionen sind dabei für Einsteiger gedacht denn dort wird alles Grundlegende erklärt. Die Missionen sind allesamt sehr abwechslungsreich und sind spannend und packend bis zum Ende. In der Kampagne können nur Hauptarmeen ausgewählt werden.
Herausforderung:
Dieser neue Modus ermöglicht dem Spieler die neuen Generäle und deren Stärken und Schwächen ihrer Armeen kennen zu lernen. Man hat die Wahl zwischen den 9 Generälen. Manchen sind spezielle Einheiten spendiert worden. Nach und nach liefert sich der Spieler hier packende Duelle gegen einen anderen General. Die Herausforderung spielt sich wie ein Duell gegen einen starken Computergegner. Abwechslungsreiche Karten erfordern viel Geschicklichkeit und Taktik. Da aber jeder General Schwächen hat und man diese gekonnt ausnutzt ist der Sieg meist nur eine Frage der Zeit.
Gefecht:
Zu guter letzt gibt es den Gefechts Modus der bekannt sein darf aus früheren Teilen. In manchen auch Geplänkel genannt. Hierbei wählt der Spieler seine Armee, Anzahl der Freunde & Feinde und die Karte und schon kann losgehen. Es ist eine Art Quickmatch mit allen Features aber ohne fordernde Ziele.
Multiplayer Modi:
Der Multiplayer unterscheidet sich gegenüber dem Gefechts Modus kein bisschen. Der einzige Unterschied sind die Gegner. Hier habt ihr es mit menschlichen Gegnern zu tun. Natürlich kann man Zero Hour auch im Netzwerk spielen.
Neue Einheiten und Gebäude:
Neben dem neuen Modus Herausforderung und der verbesserten Kampagne wurden den Armeen viele neue Fahrzeuge spendiert. So verfügt nun USA über einen Mikrowellenpanzer der Verteidigungsanlagen außer Kraft setzen kann, den Avenger mit montiertem Lasergeschütz gegen Flugzeuge. Eine neue Überwachungsdrohne spürt getarnt Einheiten auf und liquidiert diese mit dem MG. Neue Upgrades wie die Hellfire Drohne, Bunker Buster Bomben für den Stealth Bomber oder eine verbesserte Benzinbombe stehen euch nun auch zur Verfügung. Das Gefängnis wurde im Add On abgeschafft. Des Weiteren verfügt man über eine neue Geschützstellung die mit vier Soldaten verstärkt werden kann.
China bekommt Verstärkung in der Luft via eines Helikopters und durch den ECM Panzer der alle Raketen ohne Probleme ablenken kann. Ebenfalls neu ist der Horchposten der getarnte Einheiten aufspüren kann. Das Web Zentrum ist ein neues Gebäude indem der Spieler Hacker unterbringen kann die euch extra Geld besorgen. Als Upgrade stehen euch Neutronengranaten für die Nukleargeschütze bereit welche die Fahrzeugbesatzung neutralisieren.
Bei der GBA stehen dem Spieler neue Fahrzeuge wie der Kampfbus zur Verfügung der mit acht Männern besetzt werden kann. Nach seiner Zerstörung dient der Bus als ein Bunker. Mit den neuen Bikes kann man problemlos über Klippen fahren und hinter feindliche Stellungen gelangen. Der Saboteur, welcher getarnt ist, kann alle Gebäude lamlegen.
Generäle:
Wie schon oben erwähnt hat jede Hauptarmee ( USA, China, GBA ) jeweils 3 Generäle. Diese spezialisieren sich auf bestimmte Einheiten oder Gebäude.
- General Granger, USA Luftwaffen
- General Townes, USA Laser General
- General Alexander, USA Superwaffen General
- General Fai, China Infanterie General
- General Tao, China Nuklear General
- General Kwai, China Panzer General
- General Dr.Thrax, GBA Toxin General
- General Juhziz, GBA TNT General
- General Kassad, GBA Tarn General
Grafik:
In Punkto Grafik hat sich zum Vorgänger einiges getan. Kein anderes Spiel aus diesem Genre ist so detailliert wie Command & Conquer Generals Zero Hour. Gebäude, Panzer, Infanterieeinheiten bestehen aus zahlreichen Polygonen und sehr hoch aufgelösten Texturen. Spezialeffekte wie nach Atombomben, Bombenhagel oder Rauch, Nebeleffekte geben dem Spiel viel Realismus. Auch neu ist der Wetterumschwung auf einigen Karten. Blitze, Regen oder die Nacht sind einfach schön anzusehen.
Sound:
Dank dem Jugendschutz klingen viele Einheiten wie Roboter und nerven nach einer Zeit nur. Dennoch wird das Spiel mit einer guten Hintergrundmusik untermalt. Je nach Situation ist die Musik entweder härter bei Kampfsequenzen oder ruhiger bei kampflosen Handlungen.
Fazit:
Trotz der manchen Kürzungen, fiktiven Städtenamen und Roboterstimmen die wir dem Jugendschutz verdanken können ist das Spiel eine Wucht. Atemberaubende Effekte, nette gescriptete Szenen machen das Spiel aus. Die neuen Modi haben es auch in sich denn sie sind spannend und machen mächtig viel Lust. Der KI hat sich gegenüber dem Orginalspiel wesentlich verbessert. Neue Einheiten und Gebäude erweitern das ohnehin schon gute Spiel. 19.95 Euro ist ein wirklich fairer Preis für dieses Add On. Ich kann es wirklich nur jedem empfehlen denn mich fesselt das Spiel schon eine ganze Weile und es macht immer wieder Spaß da man viel Abwechslung durch die verschiedenen Armeen und Karten hat. Ebenfalls fordert das Spiel viel Strategie und Taktik da man es oft mit hartnäckigen Gegnern zu tun hat.
Das war’s auch schon wieder von mir!
Ich möchte hinweisen, dass dieser Bericht nicht geklaut worden ist. Ich schreibe ebenfalls auf der Platform ciao.com als User MarcelK. Dies dient nur als Hinweis bevor ich überhäuft werde mit schlechten Bewertungen und Kommentaren ;)
Bewerten / Kommentar schreiben