Gorbatschow Wodka Testbericht

ab 15,84 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
Summe aller Bewertungen
- Geschmack:
- Geruch:
- Wirkungsgrad:
- Nachwirkungen:
- Design der Verpackung:
- Kultstatus:
Erfahrungsbericht von Andibaer
Liebe auf den zweiten Blick
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Warum eigentlich immer so viel Geld ausgeben, dachte ich mir, und griff beim Einkauf im Hit-Markt einfach mal beim Wodka Gorbatschow zu. Ein Wodka aus Deutschland ?? Schmeckt der überhaupt?
Wodka erfreut sich in letzter Zeit immer grösserer Beliebtheit. Sein klarer Geschmack, sein feines Aroma und seine vielseiteige Verwendbarkeit bei Mixgetränken machen ihn so erfolgreich. Ein vielfälltiges Angebot macht es dem Konsumenten schwer, seinen richtigen Wodka zu finden.
Sicher, man kann nach dem Preis gehen und einfach den Teuersten kaufen. Aber ist das auch der Beste? Ich war bisher der Meinung, daß Wodka aus den Nordländern kommen muß. Schweden, Finnland , Norwegen und Russland liefern eine sehr gute Qualität, sind aber preislich am oberen Limit anzusetzten.
Warum nicht also mal einem deutschen Wodka zu einem günstigen Preis eine Chance geben? Gesagt, getan. Ich kaufe einen Wodka Gorbatschow, die 0,7 L Flasche zu 7,66 Euro. Wie empfohlen lege ich die Flasche ins Eisfach und probiere erst am nächsten Tag.
Der Wodka Gorbatschow fließt wie Öl aus der Flasche. Eine erste Prüfung mit der Nase ergibt ein durchschnittliches Ergebnis. Aromen nach Getreide sind zwar vorhanden, aber nicht sehr ausgeprägt. Der erste Schluck zeigt einen relativ weichen, doch etwas flachen Wodka, der nach dem ersten Eindruck nicht an die ausländische Konkurrenz heranreicht. 37,5% sind da für die Milde verantwortlich, andere Wodkas haben mindestens 40%.
Der erste Eindruck war enttäuschend. Flach, wenig Geschmack und kaum Aroma. Der Preis macht sich bemerkbar, dachte ich.
Gut, daß ich dem Wodka Gorbatschow eine zweite Chance gab. Am nächsten Abend, nach einer ausgiebigen Mahlzeit, wollte ich diesen Wodka noch mal probieren. Diesmal kam das Buket voll durch. Ein feiner Geschmack nach Getreide war unverkennbar. Auch zeigte sich eine Fülle, die ich beim ersten Mal vermisste. War das wirklich der selbe Wodka?
Zu meiner eigenen Überraschung musste ich feststellen, das Probieren von Wein oder Spirituosen einer Tagesform des Verkosters unterliegt.
Wodka Gorbatschow ist doch zu empfehlen, ob pur getrunken oder zum Mixen. Er kommt aus Berlin, mehr verrät uns sein Ettiket nicht.
Er ist eine preiswerte Alternative zu wesentlich teureren ausländischen Produkten und kann da doch mithalten.
Wodka erfreut sich in letzter Zeit immer grösserer Beliebtheit. Sein klarer Geschmack, sein feines Aroma und seine vielseiteige Verwendbarkeit bei Mixgetränken machen ihn so erfolgreich. Ein vielfälltiges Angebot macht es dem Konsumenten schwer, seinen richtigen Wodka zu finden.
Sicher, man kann nach dem Preis gehen und einfach den Teuersten kaufen. Aber ist das auch der Beste? Ich war bisher der Meinung, daß Wodka aus den Nordländern kommen muß. Schweden, Finnland , Norwegen und Russland liefern eine sehr gute Qualität, sind aber preislich am oberen Limit anzusetzten.
Warum nicht also mal einem deutschen Wodka zu einem günstigen Preis eine Chance geben? Gesagt, getan. Ich kaufe einen Wodka Gorbatschow, die 0,7 L Flasche zu 7,66 Euro. Wie empfohlen lege ich die Flasche ins Eisfach und probiere erst am nächsten Tag.
Der Wodka Gorbatschow fließt wie Öl aus der Flasche. Eine erste Prüfung mit der Nase ergibt ein durchschnittliches Ergebnis. Aromen nach Getreide sind zwar vorhanden, aber nicht sehr ausgeprägt. Der erste Schluck zeigt einen relativ weichen, doch etwas flachen Wodka, der nach dem ersten Eindruck nicht an die ausländische Konkurrenz heranreicht. 37,5% sind da für die Milde verantwortlich, andere Wodkas haben mindestens 40%.
Der erste Eindruck war enttäuschend. Flach, wenig Geschmack und kaum Aroma. Der Preis macht sich bemerkbar, dachte ich.
Gut, daß ich dem Wodka Gorbatschow eine zweite Chance gab. Am nächsten Abend, nach einer ausgiebigen Mahlzeit, wollte ich diesen Wodka noch mal probieren. Diesmal kam das Buket voll durch. Ein feiner Geschmack nach Getreide war unverkennbar. Auch zeigte sich eine Fülle, die ich beim ersten Mal vermisste. War das wirklich der selbe Wodka?
Zu meiner eigenen Überraschung musste ich feststellen, das Probieren von Wein oder Spirituosen einer Tagesform des Verkosters unterliegt.
Wodka Gorbatschow ist doch zu empfehlen, ob pur getrunken oder zum Mixen. Er kommt aus Berlin, mehr verrät uns sein Ettiket nicht.
Er ist eine preiswerte Alternative zu wesentlich teureren ausländischen Produkten und kann da doch mithalten.
23 Bewertungen, 4 Kommentare
-
30.04.2002, 12:12 Uhr von hpmaier
Bewertung: sehr hilfreichIch mag Wodka ja nicht, Dein Bericht hat mir aber gefallen.
-
28.04.2002, 00:35 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichDa gebe ich MatthiasHuehr Recht. :o)
-
28.04.2002, 00:26 Uhr von MatthiasHuehr
Bewertung: sehr hilfreichWodka hat 40%, alles andere verdient den Namen nicht
-
28.04.2002, 00:16 Uhr von kami9
Bewertung: sehr hilfreichwieso nach Getreide? Vodka wird doch aus Kartoffeln gebrannt. oder nicht?
Bewerten / Kommentar schreiben