Karlsquell Malzbier Testbericht

ab 16,21 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
Summe aller Bewertungen
- Geschmack:
- Wirkungsgrad:
Erfahrungsbericht von ManoK
Ein Bier für die ganze Familie
Pro:
erfrischend
Kontra:
?
Empfehlung:
Ja
Das Bier für die ganze Familie!
Karlsquell Malz gehört mitlerweile bei mir zum täglichen Bedarf. Wenn ich nicht gerade Wasser trinke, wie nach dem Sport zum Beispiel, dann greife ich in der Regel immer zu einer Flasche Karlsquell Malz, wenn es darum geht, meinen Durst zu löschen.
Das Malzbier wird soweit ich weiß nur in den Aldi-Märkten vertrieben und ist in einer 0,5l Flasche erhältlich. Die Flasche ist braun gehalten und aus Kunststoff, was sehr vorteilhaft ist, wenn man diese mal für unterwegs mitnehmen will. Erstens reduziert gegenüber den früher verwendeten Glasflaschen das Gewicht und zweitens kann die Kunststoffflasche ruhig mal auf den Boden fallen, ohne dass sie gleich kaputtgeht. Gerade für Kinder, die das Malzbier mit zum Sport oder ins Freibad nehmen wollen, ist dies ein großer Vorteil.
Hersteller des Malzbiers ist die Feldschlößchen Aktiengesellschaft in Braunschweig, die neben diesem Malzbier auch etliche andere Biere (auch solche mit Alkoholgehalt) herstellt. Das Malzbier selber ist (natürlich oder auch nicht natürlich – soweit ich weiß gibt es in Österreich Malzbiere mit Alkoholgehalt) alkoholfrei und wird mit folgenden Zutaten hergestellt:
Wasser
Gerstenmalz
Glukose-Fruktose-Sirup
Kohlensäure
Farbstoff E 100c
Hopfen
Die Kohlensäure macht das Malzbier zu einem Durstlöscher, wie ich meine, wobei man beachten sollte, dass es immer gut gekühlt getrunken wird. Dann entwickelt es auch beim Eingießen in ein Glas eine „Schaumkrone“, wie man sie von einem gezapften „normalen“ Bier her kennt. Den Geschmack selber kann ich natürlich nur rein subjektiv bewerten, entscheidend aber ist, dass das Malzbier nicht zu süß schmeckt.
Bei der Flasche selber handelt es sich um eine Einweg-Pfandflasche. Die 25 Cent Pfand werden dem Käufer in jedem Aldi Markt erstattet, wobei sich beim Flaschenpfand in nächster Zeit ja allgemein einiges ändern soll. Haltbar ist das Malzbier in der Regel über ein halbes Jahr. Das Haltbarkeitsdatum selber ist auf den Rand des gelblichen Schraubverschlusses gut lesbar aufgedruck. Ein Hinweis auf diesen Aufdruck befindet sich auch dem Etikett der Flasche, so dass das lästige Suchen nach dem wichtigen Datum wohl entfallen dürfte und jdermann dieses leicht finden kann.
Das Bild auf dem Etikett der Flasche kann ich in seiner Aussage nur unterstreichen. Eine spielende Familie ist da schemenhaft dargestellt, was soviel heißen soll, dass das Malzbier ein Getränk für die ganze aktive Familie ist.
Karlsquell Malz gehört mitlerweile bei mir zum täglichen Bedarf. Wenn ich nicht gerade Wasser trinke, wie nach dem Sport zum Beispiel, dann greife ich in der Regel immer zu einer Flasche Karlsquell Malz, wenn es darum geht, meinen Durst zu löschen.
Das Malzbier wird soweit ich weiß nur in den Aldi-Märkten vertrieben und ist in einer 0,5l Flasche erhältlich. Die Flasche ist braun gehalten und aus Kunststoff, was sehr vorteilhaft ist, wenn man diese mal für unterwegs mitnehmen will. Erstens reduziert gegenüber den früher verwendeten Glasflaschen das Gewicht und zweitens kann die Kunststoffflasche ruhig mal auf den Boden fallen, ohne dass sie gleich kaputtgeht. Gerade für Kinder, die das Malzbier mit zum Sport oder ins Freibad nehmen wollen, ist dies ein großer Vorteil.
Hersteller des Malzbiers ist die Feldschlößchen Aktiengesellschaft in Braunschweig, die neben diesem Malzbier auch etliche andere Biere (auch solche mit Alkoholgehalt) herstellt. Das Malzbier selber ist (natürlich oder auch nicht natürlich – soweit ich weiß gibt es in Österreich Malzbiere mit Alkoholgehalt) alkoholfrei und wird mit folgenden Zutaten hergestellt:
Wasser
Gerstenmalz
Glukose-Fruktose-Sirup
Kohlensäure
Farbstoff E 100c
Hopfen
Die Kohlensäure macht das Malzbier zu einem Durstlöscher, wie ich meine, wobei man beachten sollte, dass es immer gut gekühlt getrunken wird. Dann entwickelt es auch beim Eingießen in ein Glas eine „Schaumkrone“, wie man sie von einem gezapften „normalen“ Bier her kennt. Den Geschmack selber kann ich natürlich nur rein subjektiv bewerten, entscheidend aber ist, dass das Malzbier nicht zu süß schmeckt.
Bei der Flasche selber handelt es sich um eine Einweg-Pfandflasche. Die 25 Cent Pfand werden dem Käufer in jedem Aldi Markt erstattet, wobei sich beim Flaschenpfand in nächster Zeit ja allgemein einiges ändern soll. Haltbar ist das Malzbier in der Regel über ein halbes Jahr. Das Haltbarkeitsdatum selber ist auf den Rand des gelblichen Schraubverschlusses gut lesbar aufgedruck. Ein Hinweis auf diesen Aufdruck befindet sich auch dem Etikett der Flasche, so dass das lästige Suchen nach dem wichtigen Datum wohl entfallen dürfte und jdermann dieses leicht finden kann.
Das Bild auf dem Etikett der Flasche kann ich in seiner Aussage nur unterstreichen. Eine spielende Familie ist da schemenhaft dargestellt, was soviel heißen soll, dass das Malzbier ein Getränk für die ganze aktive Familie ist.
16 Bewertungen, 2 Kommentare
-
07.11.2004, 15:03 Uhr von KleineKrabbe1
Bewertung: sehr hilfreich... hab ich nur ein einziges Malzbier gefunden, was mir wirklich schmeckt... das Malzbier von Flensburger. Das ist relativ ne auf dem Markt und schmeckt richtig lecker, wie ich finde. :-) LG - KK1
-
05.11.2004, 16:09 Uhr von dreamweb
Bewertung: sehr hilfreichMalz trinke ich auch sehr gerne, schon seit dem ich ein Kind war. Liebe Grüße Miara
Bewerten / Kommentar schreiben