MacAffee Virusscan Testbericht

ab 8,68 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Erfahrungsbericht von kerlimaus99
Wenn der "Affe" den Virus jagt
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Was ein Computervirus ist, werden wohl die meisten von Euch wissen, denn von Zeit zu Zeit ist ja immer wieder in den verschiedensten Medien die Rede, von diesen unterschiedlichsten Quälgeister, seien es reine Viren, Würmer oder Trojaner, oder was auch immer. Aber leider werden auch viele oder für meinen Geschmack zumindest zu viele denken, daß betrifft mich doch nicht, wer sollte warum schon meinem Rechner schaden wollen, oder was könnte ein Trojaner bei mir schon ausspionieren und deshalb beschaftigen sich zu wenige mit der Sicherheit des eigenen PC´s, aber glücklicherweise werden es immer mehr.
Gerne werden in diesem Zusammenhang auch die Produkte von Norton genannt, die ich persönlich auch für sehr gut halte und die ich sowohl privat als auch beruflich empfehle, aber trotzdem möchte ich heute mal über ein Produkt eines Mitbewerbers von Norten schreiben, nämlich über McAfee Virusscan 7.
Voraussetzung für das Installieren dieses natürlich auf einer CD-ROM gelieferten Programmes ist ein Windows-Bestriebssystem ab Windows 98, natürlich ein CD-ROM-Laufwerk, Internet Explorer ab 4.01 SP 2, 32 MB RAM, 55 MB freier Festplattenplatz, einen Pentium mit 100 MHz oder mehr und einen Internetzugang für Updates, Voraussetzung die wohl heute die meisten Computer auf PC-Basis erfüllen, die Professionel-Version hat die gleichen, benötigt nur 10 MB freien Festplattenplatz mehr.
Die Installation ist so einfach wie bei fast allen Windows-Programmen und durch das in deutsch beiligende handbuch ebenso gut erklärt wie die Bedienung des Programms, desssen Oberfläche ein wenig an die von Norton angelegt zu sein scheint.
Was macht nun dieses Programm, na, vor Viren schützen, was denn sonst, aber mal genauer, McAfee Virusscan, sucht, erkennt und beseitigt etwa 60.000 verschiedene Viren der verschiedensten Typen und überwacht die Ausführung von Programmen und schütz davor in gewisserweise auch vor Hackern und kann regelmäßig über das Internet aktualisiert werden, so daß immer neue Virenprofile eingefügt werden. Bedrohungen aus dem Internet- oder Emailbereich werden sofort abgeblockt und können erst gar nicht greifen.
Hierbei sei zweierlei angemerkt, zum einen ersetzt dieser gewisse Schutz vor hackern natürlich keine Firewall, die ich immer zusätzlich empfehlen würde und die vor die Aktualisierung hat McAfee erstmal die Registrierung gesetzt, sowas gefällt mir ja nun gar nicht, denn ob ich mich registrieren will, möchte ich doch gerne selbst entscheiden, auch wenn nichts dabei ist, aber für die Hergabe von Updates eine Zwangsregistrierung der User zu betreiben, ob dies wirklich kundenfreundlich ist, ich weiß nicht.
Die Professional-Version erlaubt auch einen gleichzeitigen Schutz bei Einsatz eines PDA´s, nicht das man sich über den dann einen Virus einfängt und unterstützt dabei Palm OS, Win CE, Pocket PC und Symbian EPOC. Außerdem ist es möglich, die komplette Vernichtung gesendeter Daten einzustellen, so daß nicht in irgendeinem Buffer noch die Kreditkartennummer stehen bleibt.
Und ist es gut. Ich würde sagen ja, ob jetzt aber Norton AntiVirus oder McAfee VirusScan wriklich der bessere Schutz vor Viren ist, entzieht sich wirklich meiner Beurteilung, dafür stecke ich auch nicht tief genug in dieser Virusmaterie. Fest steht für mich jedoch, daß ein kostenpflichtiger Virenscanner mit aktuellen Updates tausendmal besser ist als viele kostenlos angebotene für die es entweder keine, keine regelmäßigen oder zumindest keine aktuellen Updates gibt, denn was nützt mir ein Update, daß einen Virus erst Monate später enthält, der neu auf dem Markt ist, dann kann schon alles viel zu spät sein, denn dann könnte ich genauso ohne surfen. Ich jedenfalls habe mir weder mit Norton Antivirus, der ja auch in der Norton Internet Security integriert ist, noch mit McAfee VirusScan einen Virus eingefangen, weiß aber natürlich auch nicht, ob überhaupt einer versucht hat sich einzunisten, gemeldet haben beide keinen und auch regelmäßige zusätzliche Scans blieben zum Glück erfolglos. Apropos Scans, währen dman bei Norton eigentlich während eines Scans nicht so gut weiterarbeiten kann, geht wohl viel Performance rein, kann man dies bei McAfee durchaus, aber so etwas stört mich nicht, muß nicht gerade während eines Virenscans ein Spiel laufen lassen oder im Internet surfen, also für mich kein Kriterium.
Sicher ist aber daß McAfee VirusScan 7 sowohl in der normalen als auch in der Professional Version, die für etwa knapp 30,- bis knapp 50,- Euro zu haben sind, jeweils etwa 15,- Euro billiger sind als die entsprechenden Pendants von Norton.
Wer einen guten Virenscanner sucht, ist sicher mit beiden gut bedient, also sowohl McAfee als auch Norton, zusätzliche Firewall nicht vergessen, und wer gerne ein Rundum-Sorglos-Paket in Sachen Internet-Sicherheit haben will, der greift vielleicht besser zu Norton Internet Security 2003, aber auch der Virenscanner von McAfee arbeitet zuverlässig und sicher und ist durch seine Update immer auf dem neuesten Stand.
Sollte etwas Wichtiges oder Wissenswertes fehlen, so bin ich für Hinweise und Anregungen ebenso dankbar wie für jeden anderen Eurer hoffentlich wieder zahlreichen Kommentare, die herzlich willkommen sind wie immer und gegebenenfalls in einem Update ihren Niederschlag finden werden.
Danke für Euer Interesse sowie das Lesen und Bewerten meines Beitrages.
Liebe Grüße und einen wunderschönen Tag
Euer Gerd
© kerlimaus99 06.03.2003
Gerne werden in diesem Zusammenhang auch die Produkte von Norton genannt, die ich persönlich auch für sehr gut halte und die ich sowohl privat als auch beruflich empfehle, aber trotzdem möchte ich heute mal über ein Produkt eines Mitbewerbers von Norten schreiben, nämlich über McAfee Virusscan 7.
Voraussetzung für das Installieren dieses natürlich auf einer CD-ROM gelieferten Programmes ist ein Windows-Bestriebssystem ab Windows 98, natürlich ein CD-ROM-Laufwerk, Internet Explorer ab 4.01 SP 2, 32 MB RAM, 55 MB freier Festplattenplatz, einen Pentium mit 100 MHz oder mehr und einen Internetzugang für Updates, Voraussetzung die wohl heute die meisten Computer auf PC-Basis erfüllen, die Professionel-Version hat die gleichen, benötigt nur 10 MB freien Festplattenplatz mehr.
Die Installation ist so einfach wie bei fast allen Windows-Programmen und durch das in deutsch beiligende handbuch ebenso gut erklärt wie die Bedienung des Programms, desssen Oberfläche ein wenig an die von Norton angelegt zu sein scheint.
Was macht nun dieses Programm, na, vor Viren schützen, was denn sonst, aber mal genauer, McAfee Virusscan, sucht, erkennt und beseitigt etwa 60.000 verschiedene Viren der verschiedensten Typen und überwacht die Ausführung von Programmen und schütz davor in gewisserweise auch vor Hackern und kann regelmäßig über das Internet aktualisiert werden, so daß immer neue Virenprofile eingefügt werden. Bedrohungen aus dem Internet- oder Emailbereich werden sofort abgeblockt und können erst gar nicht greifen.
Hierbei sei zweierlei angemerkt, zum einen ersetzt dieser gewisse Schutz vor hackern natürlich keine Firewall, die ich immer zusätzlich empfehlen würde und die vor die Aktualisierung hat McAfee erstmal die Registrierung gesetzt, sowas gefällt mir ja nun gar nicht, denn ob ich mich registrieren will, möchte ich doch gerne selbst entscheiden, auch wenn nichts dabei ist, aber für die Hergabe von Updates eine Zwangsregistrierung der User zu betreiben, ob dies wirklich kundenfreundlich ist, ich weiß nicht.
Die Professional-Version erlaubt auch einen gleichzeitigen Schutz bei Einsatz eines PDA´s, nicht das man sich über den dann einen Virus einfängt und unterstützt dabei Palm OS, Win CE, Pocket PC und Symbian EPOC. Außerdem ist es möglich, die komplette Vernichtung gesendeter Daten einzustellen, so daß nicht in irgendeinem Buffer noch die Kreditkartennummer stehen bleibt.
Und ist es gut. Ich würde sagen ja, ob jetzt aber Norton AntiVirus oder McAfee VirusScan wriklich der bessere Schutz vor Viren ist, entzieht sich wirklich meiner Beurteilung, dafür stecke ich auch nicht tief genug in dieser Virusmaterie. Fest steht für mich jedoch, daß ein kostenpflichtiger Virenscanner mit aktuellen Updates tausendmal besser ist als viele kostenlos angebotene für die es entweder keine, keine regelmäßigen oder zumindest keine aktuellen Updates gibt, denn was nützt mir ein Update, daß einen Virus erst Monate später enthält, der neu auf dem Markt ist, dann kann schon alles viel zu spät sein, denn dann könnte ich genauso ohne surfen. Ich jedenfalls habe mir weder mit Norton Antivirus, der ja auch in der Norton Internet Security integriert ist, noch mit McAfee VirusScan einen Virus eingefangen, weiß aber natürlich auch nicht, ob überhaupt einer versucht hat sich einzunisten, gemeldet haben beide keinen und auch regelmäßige zusätzliche Scans blieben zum Glück erfolglos. Apropos Scans, währen dman bei Norton eigentlich während eines Scans nicht so gut weiterarbeiten kann, geht wohl viel Performance rein, kann man dies bei McAfee durchaus, aber so etwas stört mich nicht, muß nicht gerade während eines Virenscans ein Spiel laufen lassen oder im Internet surfen, also für mich kein Kriterium.
Sicher ist aber daß McAfee VirusScan 7 sowohl in der normalen als auch in der Professional Version, die für etwa knapp 30,- bis knapp 50,- Euro zu haben sind, jeweils etwa 15,- Euro billiger sind als die entsprechenden Pendants von Norton.
Wer einen guten Virenscanner sucht, ist sicher mit beiden gut bedient, also sowohl McAfee als auch Norton, zusätzliche Firewall nicht vergessen, und wer gerne ein Rundum-Sorglos-Paket in Sachen Internet-Sicherheit haben will, der greift vielleicht besser zu Norton Internet Security 2003, aber auch der Virenscanner von McAfee arbeitet zuverlässig und sicher und ist durch seine Update immer auf dem neuesten Stand.
Sollte etwas Wichtiges oder Wissenswertes fehlen, so bin ich für Hinweise und Anregungen ebenso dankbar wie für jeden anderen Eurer hoffentlich wieder zahlreichen Kommentare, die herzlich willkommen sind wie immer und gegebenenfalls in einem Update ihren Niederschlag finden werden.
Danke für Euer Interesse sowie das Lesen und Bewerten meines Beitrages.
Liebe Grüße und einen wunderschönen Tag
Euer Gerd
© kerlimaus99 06.03.2003
Bewerten / Kommentar schreiben