Norton AntiVirus 2002 Testbericht

Norton-antivirus-2002
ab 471,25
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003

5 Sterne
(31)
4 Sterne
(3)
3 Sterne
(1)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(2)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von Olli201

Enttäuschender Kundenservice

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Heute schreibe ich über den Virenscanner \"Norton AntiVirus 2002\". Mein Bericht ist folgendermaßen strukturiert.

- Systemanforderungen
- Einsatzgebiete
- Erfahrungen mit dem Produkt
- Erfahrungen mit dem Kundendienst
- Fazit

1. Systemanforderungen

Da es sich bei dem Programm um ein Produkt handelt, daß nahezu auf jedem Rechner zum Einsatz kommen soll, sind die Systemanforderungen sehr gering.

Je nach Betriebssystem steigen die Anforderungen, aber da bei aktuellerem Betriebssystem auch der Rechner leistungsstärker ist, beschränke ich mich auf die Anforderungen für Windows 98 als Betriebssystem.

Hier wird ein Prozessor ab 150 MHz und ein Arbeitsspeicher von 32 MB, wobei 42 MB empfohlen werden, benötigt. Des weiteren benötigt man 50 MB freien Festplattenspeicher und ein CD-ROM oder DVD-Laufwerk. Diese Voraussetzungen dürfte nahezu jeder PC erfüllen.

2. Einsatzgebiete

Zunächst einmal untersucht das Programm nach der Installation alle Speichermedien auf Viren. Danach kann ich mir also ziemlich sicher sein, daß kein dem Programm bekannter Virus auf meinem Rechner sein Unwesen treibt.

Sollte das Programm fündig werden, was bei mir nicht der Fall war, würde das Programm den Rechner von diesem Virus säubern.

Außerdem prüft das Programm jede eingehende und ausgehende E-Mail auf Viren. Voraussetzung hierfür ist, daß man mit \"Microsoft Outlook Express 4.0/5.x\", \"Microsoft Outlook XP/2000/98/97\", \"Netscape Messenger 4.x\", \"Netscape Mail 6.0\", Eudora Light 3.0\", \"Eudora Pro 4.0\", \"Eudora 5.0\" oder mit \"T-Online\" arbeitet. Bei Benutzung dieser E-Mail-Programme wird jede E-Mail erst einmal durchleuchtet.

Des weiteren gibt es für ein Jahr automatische Live-Updates, die das Programm immer wieder auf den neuesten Stand bringen. Aus diesem Grund sollte man auch regelmäßig seine Festplatte erneut auf Viren untersuchen, denn es gibt keine automatische Virensuche nach jedem Update.

3. Erfahrungen mit dem Produkt

Meines Erachtens gibt es an der Funktionsweise des Programms nichts auszusetzen. Einzig die eigenen Einstellungen sorgen bei mir für Probleme. Das Programm hat bisher 3 mal darauf hingewiesen, daß sich in einer E-Mail ein Virus befindet. In allen 3 Fällen war der Absender der E-Mail als dubios einzuschätzen, so daß ich die E-Mails direkt gelöscht habe.

Die Live-Updates erfolgen auch im Schnitt 2 mal die Woche. Störend ist hierbei, daß sie fast immer Morgens eingespielt werden, so daß sie während meiner kurzen Mittagspause erfolgen. Da das Programm in dieser Zeit sehr viel Systemrecoursen verbraucht, ist mein Internetzugang in dieser Zeit ziemlich lahmgelegt. In den Einstellungen ist es möglich das Update auf einen späteren Zeitpunkt zu legen, aber das hat andere Nachteile.

Läßt man das Programm sofort updaten, läuft die ganze Aktion im Hintergrund ohne daß man etwas bestätigen muß. Stellt man in den Einstellungen ein, daß vor dem Update gefragt werden soll, ob das Update nun erfolgen soll, so muß man mindestens 5 weitere Bestätigungen tätigen, damit das Update abgeschlossen ist. Das ist auch ziemlich nervig.

4. Erfahrungen mit dem Kundendienst

Ich könnte jetzt schreiben, daß ich keine Erfahrungen gemacht habe, aber das liegt nur daran, daß Symantec, das Softwarehaus welches \"Norton AntiVirus\" programmiert, auf meine E-Mail-Anfragen bisher nicht reagiert hat.

2 mal habe ich Symantec nun angeschrieben, da mir die Einstellungen beim Live-Update nicht gefallen. in beiden Fällen habe ich keine Antwort erhalten, obwohl zumindest in einem Fall die Lösung des Problems recht einfach gewesen wäre. Die Problemlösung erhielt ich dann von dritter Seite, weil ich es im dritten Anlauf über Vocatus versucht habe und dieser Bericht von einem netten User gelesen wurde und er mir die richtigen Einstellungen nannte. Auch wenn es vielleicht bei Symantec sonst erforderlich ist, über kostenpflichtige Hotlines Infos einzuholen, so gehört es meiner Meinung nach zum Kundendienst, so einfache Anfragen per E-Mail zu beantworten.

Das Mindeste wäre es auf jeden Fall, überhaupt zu antworten. Sei es nur, um zu schreiben, daß man sich an die eine oder andere Hotline wenden soll. Wenn ich aber als Kunde ohne Antwort im Regen stehen gelassen werde, dann macht das einen ganz schlechten Eindruck.

Darüber sollte sich Symantec ruhig einmal Gedanken machen.

5. Fazit

Mit der Funktionsweise des \"Norton AntiVirus 2002\" bin ich durchaus zufrieden. Bisher ist mir noch nicht aufgefallen, daß ich einen Virus auf meinem Rechner habe, den das Programm übersehen hat. Da ich aber nicht gerade der Meister des Computers bin, wünsche ich mir von den Firmen Unterstützung bei Problemen mit dem Programm. Da ich diese von Symantec nicht erhalten habe, werde ich mir kein Folgeprodukt mehr zulegen. Gute kostenlose Virenwarnprogramme gibt es im Internet viele. Daher bin ich nur bereit, Geld auszugeben, wenn ich Unterstützung vom Programmierer erhalte. Das ist bei Symantec nicht der Fall, also gibt es genug kostengünstige Alternativen.

16 Bewertungen