Rotkäppchen Sekt Trocken Testbericht

Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
Erfahrungsbericht von kulosa
Rotkäppchen, besser als im Märchen
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Allgemeines
Eigentlich ist Rotkäppchen Sekt ein DDR-Relikt, welchen man vor der Wende fast nur unter dem Ladentisch bekam. Denn auch damals schon war er sehr beliebt. Heute kann man ihn fast überall kaufen. Ich nehme an, daß es Rotkäppchen Sekt nun auch in den meisten Supermärkten der alten Bundesländer gibt.
Er wird seit 1856 in Freyburg an der Unstrut hergestellt. Diese Sektkellerei hat eine sehr lange Tradition und verwendet dabei die edlen Weine der Unstrut und Saale. Eben Phantasie aus tausen Perlen.
Geschmacksrichtungen
Ihn gibt es in verschidenen Geschmacksrichtungen. Neben Trocken und Halbtrocken gibt es natürlich auch Mild. Weiterhin ist er in Rubin und Trocken für Diabetiker erhälltlich. Auch Riesling Flaschengärung und die Klassische Flaschengärung kann man kaufen.
Daten
In der normalen 0,75 L Flasche kostet Rotkäppchen Sekt um die 3,50 Euro oder im Angebot auch mal nur 2,50 Euro. Für ca 1 Euro bekommt man meist die Piccolo Flasche. Die Preise für die Magnum-Flasche sind sehr unterschidlich. Meist so um die 12 Euro.
Der Alkoholgehalt liegt bei 10,5 Volumenprozenten.
Mehr Infos kann man auch auf der Homepage bekommen unter: www.rotkaepchen.de
Meine Erfahrungen
Ich trinke die Milde Sorte am liebsten, die sie sehr lieblich ist. Aber auch wenn Gäste da sind, die eher Trocken bevorzugen, kann man mit der Geschmacksrichtung Halbtrocken ein sehr guten Kompromiß eingehen. Seltener trinke ich auch Rubin, der auch sehr gut schmeckt, aber immer den Nachteil der Rotweinflecken (Rotsektflecke?) hat.
Besonders angenehm finde ich, daß Rotäppchen beim Öffnen nicht zu sehr unter Druck steht, wenn man nicht geschüttelt hat natürlich, was das Öffnen erleichtert und nicht vor dem Einschenken schon die halbe Flasche leer ist. Allerdings ist beim Rubin die Gefahr etwas höher. Den mache dann vorsichtshalber auch immer auf dem Balkon auf.
Ich liebe das Prickeln von Rotkäppchen auf der Zunge. Vorallem, wenn er gut gekühlt, ca 7 Grad, serviert wird. Ich habe auch schon viele andere Sektsorten getrunken, aber vom Geschmack und der Qualität kommen nur die Sorten ab 6 Euro aufwärts ran, denke ich. Das merkt man auch schon beim Öffnen an der roten Kappe, die über dem Korken und der Agraffe (Drahtbügel über dem Korken) ist. Eben Rotkäppchen. Ob er daher seinen Namen hat, kann ich nicht sagen. Jedenfalls hat es nichts mit einer gleichnamigen Märchenfigur zu tun.
Fazit
Nicht nur am Sonntag zum Essen, sondern auch mal so zwischendurch ist Rotkäppchen auch aufgrund des günstigen Preises geeignet. Aber dennoch ist die Qualität immer sehr gut. Jeder, der gerne Sekt strinkt, sollte immer eine Kiste im Haus haben. Ich jedenfalls mache es so und habe auch immer mindestens 2 Flaschen im Kühlschrank.
Viel Spaß beim Anstoßen wünscht Jan
55 Bewertungen, 6 Kommentare
-
01.05.2002, 13:50 Uhr von ABVOIGT
Bewertung: sehr hilfreichDer Titel gefällt mir, da er den Leser erst mal in die irre führt und zum Lesen anregt! Gruß Birgit
-
28.04.2002, 00:25 Uhr von witch_craft
Bewertung: sehr hilfreichHi, ich mag keinen Alk, der macht blöd, aber Dein Bericht ist ausführlich und gut zu lesen wie immer ,-) cu
-
22.04.2002, 00:51 Uhr von katze35
Bewertung: sehr hilfreichRotkäppchen mögen sogar "Wessis". Wa da staunste ?? gruss Katze
-
20.04.2002, 14:18 Uhr von kevin_king
Bewertung: sehr hilfreichHabe ich noch keine Erfahrungen mit,aber ich werde es mir mal merken.
-
20.04.2002, 03:52 Uhr von Evil_Duke
Bewertung: sehr hilfreichDer gute alte Ossi-Sekt - wunderbar!!!
-
20.04.2002, 01:13 Uhr von Raileigh
Bewertung: sehr hilfreichObwohl doch lieber den von der Krim trinke. Aber eigentlich trinke ich keinen Sekt, wenn man mich nicht dazu zwingt.
Bewerten / Kommentar schreiben