Sesamstraße Software Testbericht

ab 2,88 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
- Benutzerfreundlichkeit:
- Updatemöglichkeit:
Erfahrungsbericht von bigmanu
Mama, heute will ich mit Elmo spielen...
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
sagte mein 4jähriger Sohn heute morgen zu mir, und schwenke eine CD-Rom vor meiner Nase hin und her. Seine kleine Schwester stand schon vor dem Computer, und wartete darauf, das ich diesen anschaltete und die CD-Rom einlege. Also legte ich die besagte CD-Rom ein, und in unserer Wohnung herrschte für gut 1 1/2 Stunden völlige Ruhe.
Der Osterhase hatte meinem Sohn das PC-Spiel „Spielen mit Elmo“ von „The Learning Company“ gebracht, und es gehört seitdem zu den Lieblingsspielen unserer Kinder. Zwar kann meine Tochter bisher nur zuschauen, aber das macht sie mit viel Freude. Ich hatte dieses Spiel günstig vor einiger Zeit bei Rossmann gekauft, und dafür so um die 5,00 Euro gezahlt. Geeignet ist diese CD-Rom laut Hersteller für Kinder von 3-5 Jahren.
Auf dieser CD-Rom begleitet Elmo das Kind durch verschiedene Spielplätze, und animiert so zu 15 verschiedenen Lernaktivitäten. Es werden so die grundlegenden Vorschulkenntnisse abgedeckt und auch wichtige soziale Fähigkeiten wie das Teilen, die Zusammenarbeit und das Verständnis von Emotionen vermittelt. Mein Sohn besucht seit einigen Wochen auch einmal pro Woche die Ergotherapie. Auch dort hält man sehr viel von diesen Spielen, und befürwortet den Einsatz, wenn die Kinder nicht zu lange vor dem Computer sitzen.
Auf der CD-Rom „Spielen mit Elmo“ kann mein Sohn gemeinsam mit Elmo einen Spielplatz erkunden. Auf diesem Spielplatz gibt es dann fünf verschiedene Orte zu erkunden, in denen jeweils ein bestimmtes Vorschulkonzept vermittelt wird. Es gibt auf dieser CD-Rom Aktivitäten mit freiem Spiel, wo die Kinder selber gestalten können und auch strukturiertes Spielen. Jede Spielart ist durch ein Symbol (Stern oder Mond) gekennzeichnet. Es ist aber dem Kind überlassen, welche Spielart es wählen möchte, und es ist an jedem Spielort auch beides möglich. Beim freien Spiel kann mein Sohn selber bestimmen, welches Tempo er anschlagen möchte. Das gefällt ihm im Moment auch noch am besten.
Natürlich steht Elmo dem spielenden Kind immer als Spielkamerad zur Seite. Er teilt mit, wie er sich fühlt, war er mag und was nicht. Er schlägt auch selber Spiele vor und bittet das Kind auch um Hilfe. Mit dieser Verhaltensweise werden zum Beispiel soziale Verhaltensweisen und Emotionen vermittelt.
Etwas schwieriger ist dann das strukturierte Spiel. Hier müssen bestimmte Aufgaben erfüllt werden, wobei es zwei verschiedene Schwierigkeitsstufen gibt (Sternspiel ist einfach, Mondspiel ist schwerer). Alle Spiele auf dieser CD-Rom haben unterschiedliche Schwierigkeitsstufen, die sich je nach Erfolg langsam steigern. Hier tritt Elmo dann mehr als Lehrer auf, der seine Hilfe anbietet und auch Anregungen zur Lösung gibt.
Auf der Hauptseite, dem Spielplatz gibt es fünf verschiedene Räume, die das spielende Kind betreten kann. Es muss diese einfach mit der Maus anklicken, und schon ist es drin und wird von Elmo in die jeweiligen Aktivitäten eingeführt.
Das erste Zimmer ist das sogenannte Musikzimmer. Es ist mit einem großen Musikautomaten ausgestattet und es gibt auch Musik-Bauklötze. In verschiedenen Spielen wird den Kindern hier beigebracht Klang- und Geräuschemuster zu erkennen und diese zu unterscheiden. So müssen zum Beispiel die Klänge den betreffenden Musikinstrumenten zugeordnet werden. Mein Sohn stellt hier gerne mit den verschiednen Bauklötzen seine eigenen Lieder her. Man kann dort einige Bauklötze hintereinander auf ein Laufband bringen, und da jeder Bauklotz ein anderes Geräusch erzeugt, ergibt dies dann eine manchmal recht lustige Melodie.
Der Zahlenclub ist noch nicht so ganz beliebt bei meinem Sohn. Mit Zahlen hat er noch so seine Schwierigkeiten, deshalb spielt er hier auch nur im freien Spiel. Die anderen Spiele kann er nur mit der Hilfe von mir oder meinem Mann bewältigen. In diesem Raum hilft Elmo bei verschiedenen Spielen die Zahlen zu erkennen. Übrigens freut er sich immer sehr, wenn er einen Zahlenklotz geschenkt bekommt. Er bietet aber auch richtige Hilfe. Wenn es sehr schwer wird, zum Beispiel beim Zählen von Mengen oder wenn man von 1 bis 10 zählen soll, dann muss man nur Elmo oder die Großvateruhr anklicken, und Elmo hilft dem Kind weiter.
Im „Keller“ dreht sich dann alles um die Buchstaben und das ABC. Hier kann man zum Beispiel ein großes altes Rohr mit verschiedenen Buchstabenkombinationen reparieren. Jedes mal, wenn man einen Buchstaben des Alphabets in das Rohr steckt, wird dieser genannt und erklärt. So wird den Kindern spielerisch das Alphabet näher gebracht. Das Lernziel hier, Buchstaben an ihrem Namen, ihrem Laut und ihrem Symbol zu erkennen und dann zum Schluss Wörter mit drei Buchstaben zu buchstabieren. Auch wenn Elmo auch hier mit Rat und Tat zur Seite steht, meinem Sohn ist es doch noch etwas zu schwer. Er spielt auch hier lieber frei.
Der liebste Aufenthaltsort meines Sohnes ist das Gesichter-Baumhaus. Dort kann man im freien Spiel unter dem Motto „Bastle ein Gesicht“ ein eigenes Gesicht zusammen stellen. Die Augen und Münder drücken dabei immer verschiedene Emotionen aus. So soll das Kind anhand der verschiedenen Gesichtsausdrücke lernen, Gefühle zu erkennen und sehen, wie durch die Veränderung der Gesichtszüge andere Gefühle ausgedrückt werden können. Eine Aufgabe hier ist, zum Beispiel ein ängstliches Gesicht zu gestalten.
Im letzten Raum, dem sogenannten „Formen und Farbenzelt“ geht es dann darum, verschiedene Formen und Farben zu unterscheiden. In einem der Spiele muss zum Beispiel eine fehlende Form ergänzt werden. Das bekommt mein Sohn schon recht gut hin. Schwieriger wird es dann, wenn Elmo dazu auffordert richtige Muster wieder herzustellen. Hier müssen dann die richtige Form und der richtige Platz erkannt werden. Da muss Mama dann immer helfen. Aber ansonsten ist auch dieser Raum sehr beliebt bei meinem Sohn.
Folgende Systemanforderungen müssen für diese CD-Rom vorhanden sein: IBM PC oder kompatibler Rechner, 486/25 MHZ oder vergleichbarer Prozessor, Windows 95/98, mindestens 8 MB RAM, mindestens 3 MB freier Festplattenspeicher, SVGA-Grafikkarte (256 Farben), 2-fach CD-Rom-Laufwerk, Windows kompatible Soundkarte und eine Maus.
Uns gefällt diese CD-Rom genau so gut wie sie meinem Sohn gefällt. Die Figuren haben die selben Stimmen wie auch in der Sesamstraße und sind grafisch sehr schön dargestellt. Die CD-Rom läuft bei uns problemlos, und wir lassen sie in unserem alten PC laufen, den mein Sohn in seinem Zimmer stehen hat. Die Kinder lernen anhand dieses Spieles schon recht gut den Umgang mit dem PC und mit der Maus. Ich war erstaunt, wie schnell mein Sohn den Umgang mit der Maus gelernt hat. Sehr gut gefällt mir auch, das es hier verschiedene Schwierigkeitsstufen gibt. So wird das Spiel nicht so schnell langweilig. Allerdings haben wir auch noch einige andere Spiele von Sesamstraße, so das wir öfters mal wechseln können.
Mein Fazit:
Eine sehr gute CD-Rom für Kinder, die ihnen spielerisch etwas beibringt. Es werden wichtige Grundlagen des Schulwissens vermittelt und auch soziale Fähigkeiten gefördert. Das ist meiner Meinung nach eine gute Sache. Die Kinder können wählen ob sie nur frei spielen oder aber richt Aufgaben lösen wollen. Ich kann diese CD-Rom nur zu hundert Prozent weiter empfehlen und vergebe deshalb auch alle fünf Sterne. Bei Interesse empfehle ich mal bei eBay vorbei zu schauen, dort habe ich auch andere Spiele von Sesamstrasse günstig ersteigert :o)))
Gruss von Eurer BigManu
Der Osterhase hatte meinem Sohn das PC-Spiel „Spielen mit Elmo“ von „The Learning Company“ gebracht, und es gehört seitdem zu den Lieblingsspielen unserer Kinder. Zwar kann meine Tochter bisher nur zuschauen, aber das macht sie mit viel Freude. Ich hatte dieses Spiel günstig vor einiger Zeit bei Rossmann gekauft, und dafür so um die 5,00 Euro gezahlt. Geeignet ist diese CD-Rom laut Hersteller für Kinder von 3-5 Jahren.
Auf dieser CD-Rom begleitet Elmo das Kind durch verschiedene Spielplätze, und animiert so zu 15 verschiedenen Lernaktivitäten. Es werden so die grundlegenden Vorschulkenntnisse abgedeckt und auch wichtige soziale Fähigkeiten wie das Teilen, die Zusammenarbeit und das Verständnis von Emotionen vermittelt. Mein Sohn besucht seit einigen Wochen auch einmal pro Woche die Ergotherapie. Auch dort hält man sehr viel von diesen Spielen, und befürwortet den Einsatz, wenn die Kinder nicht zu lange vor dem Computer sitzen.
Auf der CD-Rom „Spielen mit Elmo“ kann mein Sohn gemeinsam mit Elmo einen Spielplatz erkunden. Auf diesem Spielplatz gibt es dann fünf verschiedene Orte zu erkunden, in denen jeweils ein bestimmtes Vorschulkonzept vermittelt wird. Es gibt auf dieser CD-Rom Aktivitäten mit freiem Spiel, wo die Kinder selber gestalten können und auch strukturiertes Spielen. Jede Spielart ist durch ein Symbol (Stern oder Mond) gekennzeichnet. Es ist aber dem Kind überlassen, welche Spielart es wählen möchte, und es ist an jedem Spielort auch beides möglich. Beim freien Spiel kann mein Sohn selber bestimmen, welches Tempo er anschlagen möchte. Das gefällt ihm im Moment auch noch am besten.
Natürlich steht Elmo dem spielenden Kind immer als Spielkamerad zur Seite. Er teilt mit, wie er sich fühlt, war er mag und was nicht. Er schlägt auch selber Spiele vor und bittet das Kind auch um Hilfe. Mit dieser Verhaltensweise werden zum Beispiel soziale Verhaltensweisen und Emotionen vermittelt.
Etwas schwieriger ist dann das strukturierte Spiel. Hier müssen bestimmte Aufgaben erfüllt werden, wobei es zwei verschiedene Schwierigkeitsstufen gibt (Sternspiel ist einfach, Mondspiel ist schwerer). Alle Spiele auf dieser CD-Rom haben unterschiedliche Schwierigkeitsstufen, die sich je nach Erfolg langsam steigern. Hier tritt Elmo dann mehr als Lehrer auf, der seine Hilfe anbietet und auch Anregungen zur Lösung gibt.
Auf der Hauptseite, dem Spielplatz gibt es fünf verschiedene Räume, die das spielende Kind betreten kann. Es muss diese einfach mit der Maus anklicken, und schon ist es drin und wird von Elmo in die jeweiligen Aktivitäten eingeführt.
Das erste Zimmer ist das sogenannte Musikzimmer. Es ist mit einem großen Musikautomaten ausgestattet und es gibt auch Musik-Bauklötze. In verschiedenen Spielen wird den Kindern hier beigebracht Klang- und Geräuschemuster zu erkennen und diese zu unterscheiden. So müssen zum Beispiel die Klänge den betreffenden Musikinstrumenten zugeordnet werden. Mein Sohn stellt hier gerne mit den verschiednen Bauklötzen seine eigenen Lieder her. Man kann dort einige Bauklötze hintereinander auf ein Laufband bringen, und da jeder Bauklotz ein anderes Geräusch erzeugt, ergibt dies dann eine manchmal recht lustige Melodie.
Der Zahlenclub ist noch nicht so ganz beliebt bei meinem Sohn. Mit Zahlen hat er noch so seine Schwierigkeiten, deshalb spielt er hier auch nur im freien Spiel. Die anderen Spiele kann er nur mit der Hilfe von mir oder meinem Mann bewältigen. In diesem Raum hilft Elmo bei verschiedenen Spielen die Zahlen zu erkennen. Übrigens freut er sich immer sehr, wenn er einen Zahlenklotz geschenkt bekommt. Er bietet aber auch richtige Hilfe. Wenn es sehr schwer wird, zum Beispiel beim Zählen von Mengen oder wenn man von 1 bis 10 zählen soll, dann muss man nur Elmo oder die Großvateruhr anklicken, und Elmo hilft dem Kind weiter.
Im „Keller“ dreht sich dann alles um die Buchstaben und das ABC. Hier kann man zum Beispiel ein großes altes Rohr mit verschiedenen Buchstabenkombinationen reparieren. Jedes mal, wenn man einen Buchstaben des Alphabets in das Rohr steckt, wird dieser genannt und erklärt. So wird den Kindern spielerisch das Alphabet näher gebracht. Das Lernziel hier, Buchstaben an ihrem Namen, ihrem Laut und ihrem Symbol zu erkennen und dann zum Schluss Wörter mit drei Buchstaben zu buchstabieren. Auch wenn Elmo auch hier mit Rat und Tat zur Seite steht, meinem Sohn ist es doch noch etwas zu schwer. Er spielt auch hier lieber frei.
Der liebste Aufenthaltsort meines Sohnes ist das Gesichter-Baumhaus. Dort kann man im freien Spiel unter dem Motto „Bastle ein Gesicht“ ein eigenes Gesicht zusammen stellen. Die Augen und Münder drücken dabei immer verschiedene Emotionen aus. So soll das Kind anhand der verschiedenen Gesichtsausdrücke lernen, Gefühle zu erkennen und sehen, wie durch die Veränderung der Gesichtszüge andere Gefühle ausgedrückt werden können. Eine Aufgabe hier ist, zum Beispiel ein ängstliches Gesicht zu gestalten.
Im letzten Raum, dem sogenannten „Formen und Farbenzelt“ geht es dann darum, verschiedene Formen und Farben zu unterscheiden. In einem der Spiele muss zum Beispiel eine fehlende Form ergänzt werden. Das bekommt mein Sohn schon recht gut hin. Schwieriger wird es dann, wenn Elmo dazu auffordert richtige Muster wieder herzustellen. Hier müssen dann die richtige Form und der richtige Platz erkannt werden. Da muss Mama dann immer helfen. Aber ansonsten ist auch dieser Raum sehr beliebt bei meinem Sohn.
Folgende Systemanforderungen müssen für diese CD-Rom vorhanden sein: IBM PC oder kompatibler Rechner, 486/25 MHZ oder vergleichbarer Prozessor, Windows 95/98, mindestens 8 MB RAM, mindestens 3 MB freier Festplattenspeicher, SVGA-Grafikkarte (256 Farben), 2-fach CD-Rom-Laufwerk, Windows kompatible Soundkarte und eine Maus.
Uns gefällt diese CD-Rom genau so gut wie sie meinem Sohn gefällt. Die Figuren haben die selben Stimmen wie auch in der Sesamstraße und sind grafisch sehr schön dargestellt. Die CD-Rom läuft bei uns problemlos, und wir lassen sie in unserem alten PC laufen, den mein Sohn in seinem Zimmer stehen hat. Die Kinder lernen anhand dieses Spieles schon recht gut den Umgang mit dem PC und mit der Maus. Ich war erstaunt, wie schnell mein Sohn den Umgang mit der Maus gelernt hat. Sehr gut gefällt mir auch, das es hier verschiedene Schwierigkeitsstufen gibt. So wird das Spiel nicht so schnell langweilig. Allerdings haben wir auch noch einige andere Spiele von Sesamstraße, so das wir öfters mal wechseln können.
Mein Fazit:
Eine sehr gute CD-Rom für Kinder, die ihnen spielerisch etwas beibringt. Es werden wichtige Grundlagen des Schulwissens vermittelt und auch soziale Fähigkeiten gefördert. Das ist meiner Meinung nach eine gute Sache. Die Kinder können wählen ob sie nur frei spielen oder aber richt Aufgaben lösen wollen. Ich kann diese CD-Rom nur zu hundert Prozent weiter empfehlen und vergebe deshalb auch alle fünf Sterne. Bei Interesse empfehle ich mal bei eBay vorbei zu schauen, dort habe ich auch andere Spiele von Sesamstrasse günstig ersteigert :o)))
Gruss von Eurer BigManu
Bewerten / Kommentar schreiben