Söhngen Erste-Hilfe-Koffer Testbericht

Auf yopi.de gelistet seit 03/2004
Erfahrungsbericht von LucaDickmops
möge ihn nie einer von euch brauchen...
Pro:
- klasse Verabreitung - angenehmer Griff - viel Platz - leichte Handhabung - robust
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
mein Beruf brachte es mit sich, dass ich mit verschiedene Erste-Hilfe-Koffer genau angesehen haben, diesen habe ich dann für meine eigene Wohnung angeschafft und auf jeder Etage platziert, daher möchte ich ihn euch heute genauer vorstellen:
Söhngen Erste-Hilfe-Koffer
**************************
Ich habe die Koffer über die Praxis bestellt, bzw. von meinem Chef bekommen, der Preis lag um die 100 Euro, regulär findet man ihn im Internet um die 150 Euro.
Hersteller
*************
W. Söhngen GmbH
Platter Strasse 84
65232 Taunusstein Wehen
Telefon: 06128 / 873-0
Telefax: 06128 / 84084
[email protected]
www.soehngen.com
Der Koffer
************
Es gibt verschiedene Inhalte der Koffer, einige sind für Elektrounfälle, Verletzungen bei Kindern, Senioren, Schwangeren, Diabetikern etc, man muss daher auf den Inhalt achten, die verschiedenen Inhalte haben eine DIN Nummer (wie fast alles in Deutschland), ich berichte euch über einen Koffer mit dem Inhalt DIN 13157, dies ist der große Verbandskasten,im Auto reicht ein Verbandkasten mit der DIN 13164, da sich sicher kaum jemand vorstellen kann was sich hinter DIN 13157 verbirgt werde ich die einzelnen Bestandteile noch aufzählen und kurz etwas dazu schreiben, aber erstmal zurück zum Koffer.
Der Koffer ist 40cm breit, 30cm hoch und 15 cm tief, eine durchaus vertretbare Größe, die nicht all zu viel Platz wegnimmt. Der Koffer ist aus einem ABS Kunststoff gefertigt und kräftig orange, das Material ist formbeständig, schlagfest, temperaturbeständig, spritzwassergeschützt und staubdicht. Die Inneneinteilung kann den eigenen Bedürfnissen angepasst werden, da man die Abgrenzungen verstellen kann, ebenso verfügt der Koffer über eine transparente Abdeckplatte. Verschlossen wird er mittels zwei Drehverschlüssen, die sich im Ernstfall einfach öffnen lassen.
Für wen ist so ein Koffer?
***************************
Dieser Koffer wurde speziell für Betriebe und öffentliche Gebäude entwickelt, er verfügt über eine Grundausstattung, die je nach Art des Betriebes ergänzt werden kann, es gibt zum Beispiel extra Zusatzpakete für Elektrofirmen, Lebensmittelbranche, Altenheime, Kindergärten etc. Aber auf die vielen verschiedenen Zusatzpakete werde ich nicht eingehen, da das den Rahmen völlig sprengen würde, durch meinen Beruf und die Zeit im Rettungsdienst habe ich zwar Erfahrungen mit den verschiedenen Koffern aber ich bin mir sicher die Erklärung der einzelnen Zusatzteile würde doch zu weit gehen und für die meisten ehe uninteressant sein.
Es ist genau vorgeschrieben auf wie viele Mitarbeiter ein Notfallkoffer kommt, so ist zum Beispiel vorgeschrieben, dass in einem Verwaltungs- und Handelsbetrieb ab dem 51 Mitarbeiter bis zum 300 2 Koffer nach DIN 13157 vorhanden sein muss, ab 301 Mitarbeiter sind es jeweils 2 weitere Koffer. In Küchen und Backbetrieben muss ab den 21 Mitarbeiter ein großer Koffer vorhanden sein, sonst reicht ein kleiner. So gibt es für jede Betriebsart, Behörde und Co genaue Vorschriften der Berufsgenossenschaft wie viele Verbandskästen bzw. Koffer vorhanden sein müssen. Hält man sich nicht an diese Vorschriften kann es im Schadensfall ganz schön teuer werden. Es ist außerdem darauf zu achten, dass der Koffer gut sichtbar und für jeden erreichbar angebracht ist.
Was ist drin im Koffer mit dem Inhalt DIN 13157?
********************************************
Folgende Produkte MÜSSEN in einem Koffer mit dem DIN Inhalt 13157 enthalten sein.
Heftpflaster (DIN 13019 A5, zwei Spulen mit Außenschutz
8 Wundschnellverbände in der Größe 10cm x 6m, einzeln verpackt und staubgeschütz
5 Fingerkuppenverbände, staubgeschütz verpackt
5 Wundschnellverbände 18cm x 2 m
10 Pflasterstrip Mindestmaß 19x 72mm
5 Verbandspäckchen M
1 Verbandstuch BR
1 Verbandstuch A
6 Kompressen 10x10cm, diese dürfen maximal zu zweit in einer Verpackung sein
2 Augenkompressen aus Watte mit textilem Gewebe oder Vliesstoff umhüllt, Gewicht pro Stück mindestens 1,5g, die Kompressen müssen einzeln steril verpackt sein
1 Rettungsdecke aus metallisierter Polyesterfolie, Oberfläche Aluminium, Rückseite farbig, Masse mindestens 210cm x 160 cm, Foliendicke mindestens 12q, die Decke muss staubgeschütz verpackt sein
3 Fixierbinden Größe 6
3 Fixierbinden Größe 8
1 Netzverband für Extremitäten, mindestens 4m gedehnt
1 Dreieckstuch, staubgeschütz verpackt
1 Erste Hilfe Schere
10 Vliesstoff-Tücher, Mindestmass 20x30cm
2 verschließbare Folienbeutel, Größe 30x40cm aus Polyethylen
4 Einmalhandschuhe
1 Erste Hilfe Broschüre
1 Inhaltsverzeichnis
Das ist die Mindestausstattung, je nach Bedarf kann der Koffer ergänzt werden, zum Beispiel mit Augenspülung, Kühlpacks, Vakuumschienen etc, halt je nachdem welche Anforderungen man hat.
Meine Erfahrung
*******************
Nach so viel Input über den Koffer wird es nun Zeit euch meine Erfahrungen zu schildern, bei uns in der Praxis waren wir natürlich bestens ausgerüstet, dennoch hatten wir mehrere dieser Koffer mit Zusatzausstattung wie zum Beispiel dem Ambubeutel, Intubationbesteck, Infusionslösung, verschiedene Medikamente, einen Koffer mit einer extra Ausrüstung für Kinder und Säuglinge, denn mit den Intubationsset für Erwachsene kommt man bei Säuglingen nicht wirklich weit. Die Koffer standen immer griffbereit in der Anmeldung, so dass man sie beim rausstürmen schnell greifen konnte. Wir ließen sie bewusst nicht im Auto, zum einen waren das Auto öfter Ziel von Einbrüchen, da Drogenabhängige wohl hoffen auf einen Morphiumvorrat zu stoßen und zum anderen wird es im Auto auf Dauer oft zu warm oder zu kalt. Dadurch können einige Medikamente kristallisieren und unbrauchbar werden. So etwas kommt gar nicht gut wenn man dies erst an der Unfallstelle bemerkt.
Die Koffer sind echt klasse, der Griff ist so geformt, dass man ihn auch mal ein längeres Stück tragen kann ohne sich Blasen zu holen oder Druckstellen zu bekommen. Die Drehverschlüsse sind sehr schnell geöffnet und sobald die transparente Abdeckplatte entfernt ist kann man auf alle Materialen zugreifen. Wir haben unsere Koffer natürlich auch mit weiteren Trennwänden aufgestockt, unter anderem ein Ampullenhalter, so spart man es sich erst lange die Schachteln zu öffnen, die Ampulle zu entnehmen, man muss sie einfach aus der Haltung ziehen und fertig.
Da der Koffer mit der Grundausstattung ausreichend Platz bietet kann man wirklich alles was man braucht zusätzlich hinein packen.
Jetzt habe ich auf jeder Etage einen Koffer an der Wand hängen, dafür gibt es eine extra Wandhalterung, die noch mal ungefähr 30 Euro kostet, es reicht aber auch wenn man einen Haken an der Wand hat. Die Koffer im Haus enthalten nur die Standartausstattung, mein persönlicher ist noch mit weiteren medizinischen Utensilien ausgestattet wie zum Beispiel einem Ambubeutel, Intubationsbesteck, Infusionslösung, Blutzuckermessgerät, Blutdruckmessgerät, Urinteststreifen, Infusionsbesteck, Stethoskop, die Sachen passen problemlos in den Koffer und ich habe sie immer griffbereit. Einige fragen sich jetzt sicher warum ich so einen Koffer habe, ganz einfach, ich habe früher Hausbesuche gemacht, dafür hatte ich einmal den Notfallkoffer dabei, in dem alle Produkte der DIN entsprechend vorhanden waren und meinen eigenen, in dem ich die Materialen, die ich ständig benötigte mit mir rumschleppe, vom Blutabnahmesystem bis hin zum Infusionsbesteck. Jeder Nutzer hat seine eigenen Vorlieben und seine ganz persönlichen Dinge die er mitschleppt, daher durfte ich meinen Hausbesuchskoffer behalten als ich krankheitsbedingt aufhören musste zu Arbeiten. Ich habe meinen Koffer auch schon eigenständig bei einem Unfall nutzen müssen, da die Rettungsfahrzeuge wegen starker Schneefälle nicht zur Unfallstelle kamen. Normalerweise darf ich eigenständig keine Medikamente verabreichen, schon gar keine Schmerzmittel, an dem Tag bekam ich aber das ok vom Notarzt, der über Handy mit mir Kontakt hielt und mir sagte welche Medikamente ich welchem Opfer geben sollte, immerhin konnten wir dank der Koffer und der Zusatzausstattung die 2 Stunden bis zum Eintreffen überbrücken. Übrigens wollte die eintreffende Polizei dann wirklich noch einen Strafzettel ausstellen weil mein Verbandskasten im Auto abgelaufen war, klasse oder? Obwohl meine Notfallkoffer voll ausgerüstet waren und sind, denn selbst ein Rettungswagen oder Notarztfahrzeug ist verpflichtet einen Verbandskasten mitzuführen.
Der Koffer war dabei eine große Hilfe, ich habe zeitweise auch einen normalen Koffer genutzt und bestückt aber in dem musste ich ständig kramen und wühlen um das zu finden, was ich brauchte, da in dem Erste-Hilfe-Koffer alles an seinem Platz ist genügte ein Griff und schon hatte ich das was ich brauchte. Beim Auffüllen des Koffers kam mir dieser Umstand auch zugute, da ich genau wusste wo etwas hin gehört wusste ich auch was ich verbraucht hatte und auffüllen musste. Man nimmt zwar normalerweise, falls es der Zustand des Verletzen erlaubt seinen Müll auch wieder mit, aber in diesem Fall bekam der Sanitäter meinen Müll damit man sehen konnte was ich verabreicht hatte.
Das Verbandsmaterial werde ich nicht genauer beschreiben, es ist wie normales Verbandmaterial, die Verpackungen lassen sich einfach aufreisen, sie Anwendung der Standartausrüstung dieses Erste-Hilfe-Koffers sollte jede geläufig sein, ansonsten rate ich dringend dazu einen Erste-Hilfe-Kurs zu besuchen.
Meine Meinung
*********************
Ich finde so einen Koffer wirklich praktisch, die meisten Leute haben zwar einen Verbandkasten, aber dieser ist meist fest mit der Wand verbunden, befindet sich in einer versteckten Schublade oder ist in einer alten Kiste unterm Bett. Im Ernstfall kann die Suche nach Verbandmaterial aber wichtige Zeit kosten, daher kann ich nut dazu raten auch in Privathaushalten einen Erst-Hilfe-Koffer zu nutzen, man kann ihn dann je nach dem was für Ansprüche man hat aufstocken. Ok, ein Intubationsset, Infusionsbesteck etc empfehle ich niemanden der davon keine Ahnung hat und nicht weiß wie man damit umgeht, denn auch wenn diese Dinge ein Leben retten können, bei falscher Anwendung kann man auch ganz schnell das Gegenteil erreichen. Aber wenn man zum Beispiel einen Asthmatiker in der Familie hat, kann man die Medikamente für die Akutbehandlung in dem Koffer deponieren, damit sie nicht ablaufen weil man sie nicht braucht kann man sie ja regelmäßig austauschen. Bei Diabetikern, die eventuell unterzuckern hilft es zusätzlich etwas Traubenzucker in den Koffer zu legen, wenn man hat ein zweites Blutzuckermessgerät, bei Kindern Kohletabletten für den Fall einer Vergiftung, bei Personen mit Angina Pectoris wäre Nitrospray sinnvoll und so weiter. Außerdem sollte man auf die Innenseite des Deckels wichtige medizinische Daten schreiben, Grunderkrankungen, Medikamente, Hausarzt, außerdem hilft eine Telefonliste auf der die Nummer der Giftzentrale (besonders wichtig bei Kindern, sollte eigentlich jeder irgendwo stehen haben 030 - 19240), ebenso die Nummer von Feuerwehr und Polizei, da es im Ernstfall schnell passieren kann, dass einem die Nummern nicht einfallen. Durch solche Infolisten wissen Helfer schneller was die mögliche Ursache für die Beschwerden sein kann.
Jetzt bin ich richtig weit vom Thema abgekommen, entschuldig bitte, war keine Absicht, das soll nur eine Anregung sein, wie ihr euren Erste-Hilfe-Koffer aufrüsten könnt. Denn auch wenn ich niemanden wünsche, dass er je in die Lage kommt den Koffer nutzen zu müssen sollte man doch so gut wie möglich vorbereitet sein.
Mein Fazit
***************
ein klasse Helfer
Viele Grüße und vielen Dank für eure Lesungen, Kommentare und Bewertungen
Luca
102 Bewertungen, 39 Kommentare
-
29.12.2006, 12:43 Uhr von bodenseestern
Bewertung: sehr hilfreichGruß von einer Rettterin und gutes Neues!
-
04.05.2006, 10:59 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichsh :o)
-
04.05.2006, 02:32 Uhr von Zuckermaus29
Bewertung: sehr hilfreich"sh" von mir für Dich :o) <br/>Liebe Grüße <br/>Jeanny
-
03.05.2006, 02:35 Uhr von feldhase
Bewertung: sehr hilfreichsh und einen lieben Gruß vom Feldhasen
-
02.05.2006, 20:02 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreich**sh**lg, Christina
-
02.05.2006, 15:31 Uhr von [email protected]
Bewertung: sehr hilfreichsh & lg Steffi
-
02.05.2006, 15:05 Uhr von ch123
Bewertung: sehr hilfreichsh! lg, ch123
-
01.05.2006, 23:53 Uhr von Estha
Bewertung: sehr hilfreich..0,,,0 <br/>...(';')... <br/>(,(""),) ... klasse geschrieben :-) lg susi <br/>(")¿("),,,,,,,,,
-
01.05.2006, 18:30 Uhr von Power_Surfer
Bewertung: sehr hilfreichsehr hilfreich... lg patrick
-
01.05.2006, 01:01 Uhr von Sayenna
Bewertung: sehr hilfreichSh…...‹(•¿•)›…..LG Ela
-
30.04.2006, 19:21 Uhr von _knuddelmonster88_
Bewertung: sehr hilfreich>>> sehr hilfreich <<< <br/>Und viele liebe Grüße, Sara
-
30.04.2006, 18:46 Uhr von b00n1
Bewertung: sehr hilfreich*====_-~'SH+LG'~-_====* <br/> <br/>Gruß b00n1
-
30.04.2006, 17:36 Uhr von sape26
Bewertung: sehr hilfreichtoller Bericht!!lg,Sandra
-
30.04.2006, 16:34 Uhr von larik
Bewertung: sehr hilfreichSehr umfangreich :)
-
30.04.2006, 14:10 Uhr von topfmops
Bewertung: sehr hilfreichAHA !! . . . . . und ich sage und schreibe immer ‚AHA’, wenn ich mal wieder was Neues gelernt hab’. Und bei diesem Bericht habe ich viel für mich Neues erfahren.
-
30.04.2006, 13:55 Uhr von Fluetie
Bewertung: sehr hilfreichLG Dirk
-
30.04.2006, 12:17 Uhr von Django006
Bewertung: sehr hilfreichsh & *lg* Alan :>))))
-
30.04.2006, 12:09 Uhr von SuicideToday
Bewertung: sehr hilfreichsh... lg Sui
-
30.04.2006, 11:40 Uhr von Venezianerin_2005
Bewertung: sehr hilfreichPerfekter Bericht, klasse <br/>SH + LG <br/>Ina
-
30.04.2006, 11:07 Uhr von Mareike22
Bewertung: sehr hilfreichLG Mareike
-
30.04.2006, 10:04 Uhr von redwomen
Bewertung: sehr hilfreichAlos meiner ist grün und hat bedeutend weniger Inhalt. LG Maria
-
30.04.2006, 03:01 Uhr von bugzz
Bewertung: sehr hilfreichEin sehr guter Bericht! Äußerst gelungen! Sehr hilfreich! =)
-
30.04.2006, 01:46 Uhr von Vamada
Bewertung: sehr hilfreichDer Bericht ist prima, lg Michaela
-
30.04.2006, 01:36 Uhr von ILostMyName
Bewertung: sehr hilfreichsh <br/>gegenlesung erwünscht
-
30.04.2006, 01:28 Uhr von ara83
Bewertung: sehr hilfreichToller Bericht, mach weiter so
-
30.04.2006, 01:21 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichEin sehr schöner Bericht. Liebe Grüße Edith und Claus
-
30.04.2006, 01:20 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichsh, LG Birgit :-)
-
30.04.2006, 01:08 Uhr von topware2002
Bewertung: sehr hilfreich............................///......................... <br/>.........................(o o)....................... <br/>SH-------oOO--(_)--OOo-----------
-
30.04.2006, 01:00 Uhr von bodspy
Bewertung: sehr hilfreichmehr als ausführlich ,) klasse.. l rene
-
30.04.2006, 00:59 Uhr von Cicila
Bewertung: sehr hilfreichDas Bild oben erinnert mich an unseren Spielkoffer, den ich und meine Geschwister hatten (und sicher noch irgendwo haben ^^) <br/>LG Cicila
-
30.04.2006, 00:56 Uhr von morla
Bewertung: sehr hilfreichsehr hilfreich
-
30.04.2006, 00:54 Uhr von Mogry1987
Bewertung: sehr hilfreichSehr hilfreicher Bericht ;) LG Stefanie :)
-
30.04.2006, 00:49 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichSehr ausführlich und informativ!! *LOB* <br/> Man merkt, du kennst dich aus. <br/> Klasse Bericht!! <br/> LG, Manuela
-
30.04.2006, 00:45 Uhr von ShortBrini
Bewertung: sehr hilfreichSchöner Bericht....Brini
-
30.04.2006, 00:40 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreich***SH und LG***
-
30.04.2006, 00:39 Uhr von schnekuesschen
Bewertung: sehr hilfreichEin klares sh für deinen Bericht....LG Sandy :-)))
-
30.04.2006, 00:38 Uhr von sindimindi
Bewertung: sehr hilfreichDen braucht man eigentlich oft...oder einen ähnlichen. <br/>Sehr informativer Bericht! - wichtig auch immer, dass altes Material durch neues ersetzt wird...oft sind alte Pflaster und Salben nicht mehr zu gebrauchen... <br/>RS
-
30.04.2006, 00:35 Uhr von iii
Bewertung: sehr hilfreich+++ sehr hilfreich +++
-
30.04.2006, 00:34 Uhr von Tuffi2106
Bewertung: sehr hilfreichSH von mir. LG Tuffi
Bewerten / Kommentar schreiben