Tefal Wok und Fondue Set 78525.32 Testbericht

Tefal-wok-und-fondue-set-78525-32
ab 45,31
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 05/2004
5 Sterne
(4)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Handhabung & Komfort:  sehr gut
  • Funktionalität:  sehr gut

Erfahrungsbericht von dakota104

Der Wok Wettbewerb: Eisbahn oder rein in die heimische Küche ?

5
  • Handhabung & Komfort:  sehr gut
  • Funktionalität:  sehr gut

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

In unseren Haushalt werden sehr gerne chinesische oder thailändische Speisen gegessen. Mehrmals im Monat gehen wir in ein asiatisches Restaurant oder auch einfach in einen asiatischen Imbiss.
Ebenfalls in der Vergangenheit reisten wir oft nach Asien um die asiatischen Speisen gebührend und direkt vor Ort zu genießen.

Es war also nur eine Frage der Zeit bis auch wir uns einen so genannten Wok anschaffen würden.

Was ist denn nun überhaupt ein Wok?
Ganz einfach, der Wok wird seit Jahrtausenden in China und anderen asiatischen Ländern verwendet und ist dort eine Art Universial-Kochgerät.
Mit der besonderen Form des Wok gelingt es auch den Kochlaien schnell ein asiatisches Gericht zu kochen.
In Asien werden meistens die Wok Kochtöpfe auf einen Flammenherd gesetzt und man kocht damit vorzügliche Speisen.
Für den Otto-Normal Verbraucher in den europäischen Kleinhaushalten gibt es nun elektrische Woks.


Wir haben uns nun einen elektrischen Wok der sehr bekannten und beliebten Marke Tefal zu einem Preis von 69,90 Euro gekauft.
Der etwas unhandliche Karton wurde auch schnell nach Hause gebracht und dort angekommen machten wir uns sofort an das Auspacken des neu erworbenen Woks.

Hier befinden sich im Karton folgende Gegenstände:

- der Wok Sockel mit Heizelement
- die Wok Pfanne
- ein Dämpf – oder Abtropfgitter
- und last but not least der Deckel des Woks.

Bevor es nun an das Kochen eines leckeren asiatischen Essens gehen konnte hat die Firma Tefal uns zuvor noch mit einer handwerklichen Aufgabe betraut , denn es galt die Montage eines Griffes auf den Deckel des Woks vorzunehmen.
Was hier erst einmal sehr einfach klingt war in der Praxis relativ schwer zu bewerkstelligen, denn die Firma Tefal legt den Wok eine unmögliche Schraube bei.
Diese Schraube ist sehr billig produziert und beim Anschrauben in den Deckelknopf findet das Gewinde der Schraube keinen Halt im Deckelknopf.
Der Handwerker von heute musste nun seine Werkzeugbox öffnen und eine neue Schraube zur Montage bereitstellen.

Nun konnten wir also den elektrischen Wok in Betrieb nehmen.
Positiv ist hier dass die Firma Tefal ein Thermostat mit 5 Kochstufen zur Verfügung gestellt hat.

Kochstufe 1 bedeutet hierbei das Warmhalten von flüssigen Mahlzeiten wie Suppen oder dergleichen
Kochstufe 2 steht für das Warmhalten von festen Nahrungsmitteln wie Reis- oder Fleischgerichten.
Kochstufe 3 und Kochstufe 4 kann man für das Kochen oder Schmoren von asiatischen Gerichten verwenden und wer es ganz besonders deftig und schnell mag sollte Kochstufe 5 verwenden. Diese eignet sich zum besonders schnellen Zubereiten von Mahlzeiten oder auch zur Zubereitung eines leckeren Bratens.

Nun also kam es zur Zubereitung unserer aller ersten selbst gemachten Wok Mahlzeit.
Zuballerst gibt man ein Öl in die Pfanne welches sich sehr hoch erhitzen lässt. Bitte denkt bei der Produktion der Speisen daran, dass man nach Möglichkeit ein hochwertiges Öl verwendet. Damit schmecken dann die Speisen auch leckerer. In unserem Haushalt verwenden wir beim Kochen mit dem Wok zum Beispiel Rapsöl oder Walnussöl.Bei der Verwendung von Olivenöl haben wir hingegen nicht so sehr gute Erfahrungen sammeln können.
Nach dem Öl gibt man nun die Zutaten in den Wok. Hierbei fängt man mit den Zutaten an die härter und dicker sind und deren Zubereitungszeit etwas länger dauert. Später gibt man dann die Zutaten hinein die eine nicht so lange Zubereitungszeit benötigen.
Hat man mal eine Zutat einmal zu früh in den Wok getan und diese wird schneller als erwartet gar so kann man die entsprechenden Zutaten zum Zwischenlagern auf das Dämpf- oder Abtropfgitter ablegen.
In der Regel verwenden die Chinesen kaum eine Soße, dennoch kochen wir mit unseren Wok manchmal europäisch-chinesische Speisen ( ich nenn’ das jetzt einmal so ) und binden die im Wok gekochten Zutaten mit einer leckeren Sauce ab.

Da der Wok Antihaft beschichtet ist versteht es sich ja beinahe von selbst, dass man zum Umrühren der Zutaten im Wok Holzbesteck wie einen Holzspachtel oder eine Holzzange verwendet. Ein eigentlich im jeden Haushalt verfügbarer Holzlöffel tut hier ebenso seinen Dienst.
Bitte verwendet auf gar keinen Fall beim Kochen mit dem Wok jegliches Metallgeschirr. Hier beschädigt Ihr die Antihaftbeschichtung und der Wok wird zudem sehr unansehnlich.

Nach dem Essen erfolgt die Reinigung. Diese ist bei dem Tefal Wok denkbar einfach, denn es gilt einfach nur den Wok vom Sockel zu nehmen und diesen dann zu reinigen.
Hier seid bitte sehr vorsichtig, denn das Heizelement im Sockel des Wok ist unter Umständen noch warm und es besteht gefährliche Verbrennungsgefahr.


Insgesamt bereitet uns das Kochen mit dem neuen Wok sehr große Freude und es gelingt uns immer wieder neue asiatische Gerichte auszuprobieren.
Apropos Gerichte, in der sehr gut und einfach gestalteten Bedienungsanleitung legt die Firma Tefal einige Rezepte bei.
Diese reichen fürs erste um einige geschmacklich wertvolle Gerichte auszuprobieren.

Gibt es bei all den vielen Vorteilen auch Nachteile?
Im Prinzip nein, nur leider hat der Wok der Firma Tefal eine etwas „unbequeme“ Größe und passt relativ schlecht in einen Schrank.
Gut ist es deshalb, wenn man den Wok in der Küche separat aufstellen kann.

Abschließend bewerte ich den Wok der Firma Tefal mit 5 Sternen!

10 Bewertungen