Tupperware Backpinsel Testbericht

ab 14,97 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
Erfahrungsbericht von Jakini
Damit macht Backen Spaß
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Wie ich zu meinem Backpinsel kam:
=================================
Die Großmutter meines Mannes hat den Backpinsel von Tupperware schon länger, und ich mit meinem anderen Backpinsel nicht sonderlich zu frieden war, habe ich mir vor ca. vier Jahren ebenfalls den Backpinsel von Tupperware gegönnt. Inzwischen kostet der Pinsel 10,50 Euro, was ein ganz schön heftiger Prei ist, dennoch meine ich, daß der Pinsel diesen Preis auch wert ist.
Wie sieht der Pinsel aus:
==========================
Der Backpinsel von Tupperware besteht aus insgesamt drei Teilen,
einem ergonomisch geformten Griff,
dem Borsten-Aufsatz und
dem Hörtegrad-Regler
Der Griff ist blau und kann auch für andere Tupperware Helfer wie z.B. dem Apfelaustecher, der kleinen Reibe, dem Mini-Quirl und dem Buntmesser mit Zestenschneider. Alle diese Haushaltshelfer sind mit den gleichen Griff verbunden, so daß man lediglich einen dieser Geräte komplett kaufen muß, die anderen Aufsätze über Ersatzteiliste nachkaufen kann.
So kann man auch einen neuen Borstenaufsatz nachkaufen, wenn die Borsten, die nicht der Tupperwaregarantie unterliegen, abgenutzt sind. So muß man keinen komplett neuen Pinsel kaufen.
Aber auch um mehre Pinsel nutzen zu können, lohnt sich der Kauf eines weiteren Borstenaufsatzes, so kann dieser schnell ausgetauscht werden und beide dann gemeinsam in den Geschirrspüler gegeben werden.
Wie sind meine Erfahrungen mit dem Backpinsel von
================================================== Tupperware:
============
Ich habe mit dem Backpinsel von Tupperware ausschließlich gute Erfahrungen gemacht, denn man kann mit dem Pinsel sehr gut einfetten und bestreichen.
So bestreiche ich meine Kuchen und Kekse immer mit dem Backpinsel von Tupperware z.B. mit Zuckerguss, Eigelb, oder Milch.
Aber auch Geflügel im Backofen wird bei mir mit dem Backpinsel von Tupperware bestrichen.
Praktisch finde ich dabei, daß man die Borsten auf dir benötigte Härte einstellen kann, so ist das bestreichen meistens einfacher, als mit einem Pinsel anderer Hersteller.
Sehr gut gefällt mir der Griff, der das Arbeiten mit dem Pinsel erleichtern.
Bisher hat mein Pinsel keine Haare verlohren, was ich ebenfalls als positiv bewerte. Auch habe ich im Bekanntenkreis, wo dieser Pinsel sehr viel vertreten ist, dieses noch nicht gehört.
Den Backpinsel von Tupperware kann ich ohne Probleme in den Geschirrspüler geben, dort wird er gründlich gereinigt und die Borsten bleiben weich, wie am ersten Tag.
Da man den Backpinsel von dem Griff abnehmen und den Härtegradregeler ebenfalls abbauen kann, wird der Backpinsel auf jeden Fall schön sauber.
Nach der Reinigung, wenn der Pinsel gut getrocknet ist, dann man die Borsten zum guten Schutz in dem Härtegradregeler aufgewahren, dieser wird dann einfach über die Borsten geschoben und schon sind sie in der Schublade gut verpackt. Wichtig ist dabei aber, daß die Borsten richtig sauber sind.
Fazit:
======
Ich kann den Backpinsel auf jeden Fall empfehlen, denn ich bin mit ihm mehr als zufrieden. Er liegt sehr gut in der Hand, verliert keine Haare, läßt sich leicht reinigen und die Härte der Borsten ist optimal einstellbar.
=================================
Die Großmutter meines Mannes hat den Backpinsel von Tupperware schon länger, und ich mit meinem anderen Backpinsel nicht sonderlich zu frieden war, habe ich mir vor ca. vier Jahren ebenfalls den Backpinsel von Tupperware gegönnt. Inzwischen kostet der Pinsel 10,50 Euro, was ein ganz schön heftiger Prei ist, dennoch meine ich, daß der Pinsel diesen Preis auch wert ist.
Wie sieht der Pinsel aus:
==========================
Der Backpinsel von Tupperware besteht aus insgesamt drei Teilen,
einem ergonomisch geformten Griff,
dem Borsten-Aufsatz und
dem Hörtegrad-Regler
Der Griff ist blau und kann auch für andere Tupperware Helfer wie z.B. dem Apfelaustecher, der kleinen Reibe, dem Mini-Quirl und dem Buntmesser mit Zestenschneider. Alle diese Haushaltshelfer sind mit den gleichen Griff verbunden, so daß man lediglich einen dieser Geräte komplett kaufen muß, die anderen Aufsätze über Ersatzteiliste nachkaufen kann.
So kann man auch einen neuen Borstenaufsatz nachkaufen, wenn die Borsten, die nicht der Tupperwaregarantie unterliegen, abgenutzt sind. So muß man keinen komplett neuen Pinsel kaufen.
Aber auch um mehre Pinsel nutzen zu können, lohnt sich der Kauf eines weiteren Borstenaufsatzes, so kann dieser schnell ausgetauscht werden und beide dann gemeinsam in den Geschirrspüler gegeben werden.
Wie sind meine Erfahrungen mit dem Backpinsel von
================================================== Tupperware:
============
Ich habe mit dem Backpinsel von Tupperware ausschließlich gute Erfahrungen gemacht, denn man kann mit dem Pinsel sehr gut einfetten und bestreichen.
So bestreiche ich meine Kuchen und Kekse immer mit dem Backpinsel von Tupperware z.B. mit Zuckerguss, Eigelb, oder Milch.
Aber auch Geflügel im Backofen wird bei mir mit dem Backpinsel von Tupperware bestrichen.
Praktisch finde ich dabei, daß man die Borsten auf dir benötigte Härte einstellen kann, so ist das bestreichen meistens einfacher, als mit einem Pinsel anderer Hersteller.
Sehr gut gefällt mir der Griff, der das Arbeiten mit dem Pinsel erleichtern.
Bisher hat mein Pinsel keine Haare verlohren, was ich ebenfalls als positiv bewerte. Auch habe ich im Bekanntenkreis, wo dieser Pinsel sehr viel vertreten ist, dieses noch nicht gehört.
Den Backpinsel von Tupperware kann ich ohne Probleme in den Geschirrspüler geben, dort wird er gründlich gereinigt und die Borsten bleiben weich, wie am ersten Tag.
Da man den Backpinsel von dem Griff abnehmen und den Härtegradregeler ebenfalls abbauen kann, wird der Backpinsel auf jeden Fall schön sauber.
Nach der Reinigung, wenn der Pinsel gut getrocknet ist, dann man die Borsten zum guten Schutz in dem Härtegradregeler aufgewahren, dieser wird dann einfach über die Borsten geschoben und schon sind sie in der Schublade gut verpackt. Wichtig ist dabei aber, daß die Borsten richtig sauber sind.
Fazit:
======
Ich kann den Backpinsel auf jeden Fall empfehlen, denn ich bin mit ihm mehr als zufrieden. Er liegt sehr gut in der Hand, verliert keine Haare, läßt sich leicht reinigen und die Härte der Borsten ist optimal einstellbar.
Bewerten / Kommentar schreiben