Erfahrungsbericht von LeaofRafiki
LeaMoms Zwiebelt(r)icks im Garten
Pro:
pflegeleicht, sie wachsen von alleine
Kontra:
irgendwann überwuchern sie alles
Empfehlung:
Nein
Vorweg, ich liebe Zwiebeln, außer wenn ich sie in der Küche schneiden muß, aber die, um die es nun geht, sind gottlob augenschonender zu handhaben. Die Rede ist nicht von Gemüsezwiebeln, sondern von Blumenzwiebeln!
Aber, ich bin auch faul. Nicht immer, aber besonders dann, wenn es gilt, mir kraftraubende Tätigkeiten zu ersparen. Was das mit Blumenzwiebeln zu tun hat?
Ganz einfach, es gibt sone und solche.
Die einen muß man hätscheln und tätscheln, sie wollen jeden Herbst wieder ausgegraben, getrocknet, kühl und trocken aufbewahrt werden, um im darauffolgenden Jahr wieder in die Erde gelegt zu werden. Nö, nix für mich!
Die anderen dürfen verwildern. Sie werden einmal an einen bestimmten Standort gelegt und kriegen dort, so man sie in Ruhe läßt, von Jahr zu Jahr mehr Kinder. Das sind mir die liebsten.
Und so kommt es, daß ich jedes Jahr gegen Ende des Sommers, wenn die neuen Kataloge der Blumen(zwiebel)versandhändler meinen Briefkasten verstopft haben, mich mit dem Riesenstapel auf der Terrasse niederlasse und meine Hausaufgaben mache, sprich, diese durchforste auf der Suche nach neuen Varietäten. Von den diesjährigen Ergebnissen dieser Sisyphosarbeit möchte ich nun berichten:
Blumenzwiebeln zum Verwildern gibt es nicht allzu viele, die bekanntesten sind Schneeglöckchen, Krokusse, Narzissen und Wildtulpen.
SCHNEEGLÖCKCHEN (Galanthus nivalis)
Sie sind sie ersten, die ihre Köpfchen gegen Ende des Winters der Sonne entgegenstrecken, zierliche weiße Gesellen mit dunkelgrünem Laub. Leider sind Schneeglöckchen sehr teuer, weswegen ich vor drei Jahren, als meine Terrasse gebaut wurde, ich mühsamst im Sommer alle Zwiebelchen aus dem dortigen Boden geholt hab, um sie im Herbst gesammelt unter einer Kätzchenweide wieder einzusetzen. Schneeglöckchen lieben sonnige Plätze, aber da die Weide ihr Laub abwirft, bekommen sie dort genug der wärmenden Strahlen, bevor sie sich zurückziehen. Nun können sie dort nach Herzenslust verwildern und ich hoffe auf ein wahres Schneeglöckchenfeld in einigen Jahren.
KROKUSSE
Es gibt sie in verschiedenen Qualitäten und Farben, die Palette reicht von weiß über gelb, hellblau, dunkelviolett zu sogar mittlerweile zwei- und dreifarbigen Korkussen, wie z.B. die Sorte Tricolor (lilablaue Blüten mit gelbem Schlund) oder Zwanenburg (goldgelb/bronze).
Am Anfang hab ich wenig auf die Farbe geachtet, mußte dann aber feststellen, daß nur die gelben wirklich aus dem Rasen herausleuchten. Ist dies doch der Ort, wo ich sie bevorzugt pflanze.
In kleinen Horten von je 8-10 Stück kommen sie unter abgehobenen Grassoden, einzig das Grab meines vor zwei Jahren gestorbenen Seniorkaters Friedel eine ganze Tüte mit seinerzeit 60 Stück.
Krokusszwiebelchen bekommt man im Frühherbst auch in den Baumärkten, Frühaufsteher wurden kürzlich auch bei Aldi fündig, ich werde mir als Ergänzung zu den schon vorhandenen Krokussen in meinem Garten eine Großpackung mit 500 Stück der Sorte Golden Bunch von Schlüter (1) zulegen, die von Februar bis März dann tiefgelb leuchten werden.
NARZISSEN
Osterglocken gibt\'s in groß und klein, in allen möglichen und unmöglichen Farbvariationen, von reingelb über gelb/weiß, gelb/orange, ja sogar weiß/pink ist mittlerweile erhältlich. Ich bin da sehr traditionell und bevorzuge die gelbblühenden Mini-Narzissen mit einer Wuchshöhe von ca. 15 cm, die dann aber in Horsten von min. 10 Stück gepflanzt werden sollten. Auch sie eignen sich hervorragend zum Verwildern.
WILDTULPEN
Am liebsten aber mag ich Wildtulpen!
Wildtulpen sind echte Tulpen, aber viel kleiner, sie werden nur 15 cm hoch, und sind hervorragend zum Verwildern geeignet. Die bekanntesten Arten wie die Tarda (Blüte innen gelb, außen weiß) und eine purpurfarbene, deren Namen je nach Anbieter unteschiedlich ausfällt (bei Schlüter Persian Peral, bei Bakker Krokustulpe) bekommt man mittlerweile auch in den Gartenbaucentern.
Entdeckt hatte ich sie das erste Mal vor Jahren bei Bakker (2), seitdem sind diese beiden um meinen Miniteich herum ein ständiger Bestandteil meiner Frühlingsblüher. Die Jahre danach gesellten sich die reingelbe Tulipa Sylvestris (1) und rein rote Tulipa Linifolia (1) hinzu,
ABER da jedes Jahr neue Varietäten auf den Markt kommen, werden folgende Sorten an meinem Teich hinzukommen:
die beiden von außen nach innen dreifarbigen Little Beatuy (2), purpur-hellblau-kornblumenblau und Little Princess (2) blutrot-sonnengelb-braun.
Für diejenigen, die mehr auf pink stehen, wären Lilac Wonder (purpurrosa mit zitronengelber Basis; 1) und Tulipa Humils (violettrosa mitgelber Mitte, 1) wohl eher angebracht.
Diese Wildtulpen sind auch nicht ganz billig, für 15 Stück muß man je nach Farbe 2,30 bis 6,90 Euro hinlegen, aber da sie sich im Laufe der Zeit ausbreiten, lohnt sich diese Investition.
Weniger bekannt, aber auch gut zum Verwildern geeignet ist die ca. 25 cm hohe SCHACHBRETTBLUME (Fritillaria meleagris). Sie trägt weiß und purpur bis rosafarbig schachbrettartig gemusterte Glockenblüten und liebt einen feuchten Standort. Ihre Blütezeit beginnt im April. Mit den meinen hatte ich leider nicht so viel Glück, wahrscheinlich standen sie am unteren Terrassenrand letztes Jahr zu dunkel und zu trocken, jedenfalls sind nur zweie wiedergekommen.
Glück dagegen hatte ich mit dem WINTERLING (Eranthys hyemalis). Dieses kleine, nur ca. 7 cm hohe goldgelbe Kerlchen wird zwar als Knöllchen gepflanzt, vermehrt sich aber eher durch seine Samenstände. Er blüht ebenfalls sehr früh, ab Februar, und gedeiht unter einem strauchigen Duftgeißblatt hervorragend - wenn nicht irgendeine meiner Katzen versucht, ihn auszugraben...
Natürlich gibt es auch sommerblühende Zwiebelgewächse, die zum Verwildern geeignet sind, aber deren hab ich nur wenige in meinem Garten.
Die, die bereits vorhanden waren, als ich den Garten vor sieben Jahren übernahm, hab ich größtenteils wieder rausgerupft, da sie mir von der Farbe her nicht gefielen (blaue Traubenhyazinthen) und/oder einfach überhand nahmen (rosafarbener Schmucklauch). Da es beide Sorten aber auch in weiß gibt, hab ich sie vorsichtig wieder angesiedelt.
Hinzugekommen sind allerdings ein paar wenige, großwüchsige und großblütige Exemplare der Lilienartigen., doch ist mir diese edle Pflanze einen eigenen Bericht wert.
Ein Wort am Ende noch zu den angegebenen Anbietern :
Manch eine/r ärgert sich vielleicht über die hartnäckige Flut von Bakker-Prospekten, die einen etliche Male im Jahr heimsucht und versucht, einen mit Werbegeschenken zum Kauf zu animieren. Ich habe im Laufe der letzten zehn Jahre schon etliche Male bei diesem Versandhöker bestellt und kann nur sagen: die Qualität der gelieferten Pflanzen war schwankend, bei Reklamationen meinerseits wurde aber jedesmal zügig und zu meiner Zufriedenheit reagiert. Was die Preise angeht, so sind sie, wenn man sich die richtigen Pflanzen aussucht (also Preise vergleicht ohne Ende) nicht teurer als im Laden, zumal die Auswahl gerade bei Zwiebelgewächsen sehr groß ist.
Schlüter kenne ich eigentlich eher als Direktverkauf aus der Zeit, da er auf meinem Weg zur Arbeit direkt an der Straße lag.
Nun wünsche ich fröhliches Löcherbuddeln (Faustregel: doppelte Zwiebelgröße), wahlweise mit entsprechendem Spezialwerkzeug oder wie mein Gärtner es macht: mit einem Hammer. Nein, damit zerdeppert er nicht die Zwiebelchen, sondern schlägt ein Loch in den Boden, wirft die Zwiebel hinein und drückt die Ränder wieder zu.
A propos werfen, auch dies eine gute Methode, um, z.B. im Rasen oder in Beeten, eine möglichst natürliche Wuchsanordnung hinzubekommen: Jeweils eine Handvoll Zwiebeln mit einer Wurfbewegung auf den Boden fallen lassen, und dort, wo sie hingefallen sind, das Löchlein graben ;-)
Versandadressen:
(1) Gustav Schlüter
25335 Bockholt-Henredder
www.pflanzenversand-schlueter.de
(2) Bakker Holland
22922 Ahrensburg
www.bakker-holland.de
© LeaofRafiki 08.09.2002
***************************************************
ACHTUNG FAKERSCHUTZ: Ich poste meine Berichte lieber selber und unter gleichem Nick regelmäßig bei Ciao, häufig bei Dooyoo und doch wieder Yopi, seltener bei Ecomments und Griasdi, und so gut wie gar nicht mehr bei Hitwin *grins*
Aber, ich bin auch faul. Nicht immer, aber besonders dann, wenn es gilt, mir kraftraubende Tätigkeiten zu ersparen. Was das mit Blumenzwiebeln zu tun hat?
Ganz einfach, es gibt sone und solche.
Die einen muß man hätscheln und tätscheln, sie wollen jeden Herbst wieder ausgegraben, getrocknet, kühl und trocken aufbewahrt werden, um im darauffolgenden Jahr wieder in die Erde gelegt zu werden. Nö, nix für mich!
Die anderen dürfen verwildern. Sie werden einmal an einen bestimmten Standort gelegt und kriegen dort, so man sie in Ruhe läßt, von Jahr zu Jahr mehr Kinder. Das sind mir die liebsten.
Und so kommt es, daß ich jedes Jahr gegen Ende des Sommers, wenn die neuen Kataloge der Blumen(zwiebel)versandhändler meinen Briefkasten verstopft haben, mich mit dem Riesenstapel auf der Terrasse niederlasse und meine Hausaufgaben mache, sprich, diese durchforste auf der Suche nach neuen Varietäten. Von den diesjährigen Ergebnissen dieser Sisyphosarbeit möchte ich nun berichten:
Blumenzwiebeln zum Verwildern gibt es nicht allzu viele, die bekanntesten sind Schneeglöckchen, Krokusse, Narzissen und Wildtulpen.
SCHNEEGLÖCKCHEN (Galanthus nivalis)
Sie sind sie ersten, die ihre Köpfchen gegen Ende des Winters der Sonne entgegenstrecken, zierliche weiße Gesellen mit dunkelgrünem Laub. Leider sind Schneeglöckchen sehr teuer, weswegen ich vor drei Jahren, als meine Terrasse gebaut wurde, ich mühsamst im Sommer alle Zwiebelchen aus dem dortigen Boden geholt hab, um sie im Herbst gesammelt unter einer Kätzchenweide wieder einzusetzen. Schneeglöckchen lieben sonnige Plätze, aber da die Weide ihr Laub abwirft, bekommen sie dort genug der wärmenden Strahlen, bevor sie sich zurückziehen. Nun können sie dort nach Herzenslust verwildern und ich hoffe auf ein wahres Schneeglöckchenfeld in einigen Jahren.
KROKUSSE
Es gibt sie in verschiedenen Qualitäten und Farben, die Palette reicht von weiß über gelb, hellblau, dunkelviolett zu sogar mittlerweile zwei- und dreifarbigen Korkussen, wie z.B. die Sorte Tricolor (lilablaue Blüten mit gelbem Schlund) oder Zwanenburg (goldgelb/bronze).
Am Anfang hab ich wenig auf die Farbe geachtet, mußte dann aber feststellen, daß nur die gelben wirklich aus dem Rasen herausleuchten. Ist dies doch der Ort, wo ich sie bevorzugt pflanze.
In kleinen Horten von je 8-10 Stück kommen sie unter abgehobenen Grassoden, einzig das Grab meines vor zwei Jahren gestorbenen Seniorkaters Friedel eine ganze Tüte mit seinerzeit 60 Stück.
Krokusszwiebelchen bekommt man im Frühherbst auch in den Baumärkten, Frühaufsteher wurden kürzlich auch bei Aldi fündig, ich werde mir als Ergänzung zu den schon vorhandenen Krokussen in meinem Garten eine Großpackung mit 500 Stück der Sorte Golden Bunch von Schlüter (1) zulegen, die von Februar bis März dann tiefgelb leuchten werden.
NARZISSEN
Osterglocken gibt\'s in groß und klein, in allen möglichen und unmöglichen Farbvariationen, von reingelb über gelb/weiß, gelb/orange, ja sogar weiß/pink ist mittlerweile erhältlich. Ich bin da sehr traditionell und bevorzuge die gelbblühenden Mini-Narzissen mit einer Wuchshöhe von ca. 15 cm, die dann aber in Horsten von min. 10 Stück gepflanzt werden sollten. Auch sie eignen sich hervorragend zum Verwildern.
WILDTULPEN
Am liebsten aber mag ich Wildtulpen!
Wildtulpen sind echte Tulpen, aber viel kleiner, sie werden nur 15 cm hoch, und sind hervorragend zum Verwildern geeignet. Die bekanntesten Arten wie die Tarda (Blüte innen gelb, außen weiß) und eine purpurfarbene, deren Namen je nach Anbieter unteschiedlich ausfällt (bei Schlüter Persian Peral, bei Bakker Krokustulpe) bekommt man mittlerweile auch in den Gartenbaucentern.
Entdeckt hatte ich sie das erste Mal vor Jahren bei Bakker (2), seitdem sind diese beiden um meinen Miniteich herum ein ständiger Bestandteil meiner Frühlingsblüher. Die Jahre danach gesellten sich die reingelbe Tulipa Sylvestris (1) und rein rote Tulipa Linifolia (1) hinzu,
ABER da jedes Jahr neue Varietäten auf den Markt kommen, werden folgende Sorten an meinem Teich hinzukommen:
die beiden von außen nach innen dreifarbigen Little Beatuy (2), purpur-hellblau-kornblumenblau und Little Princess (2) blutrot-sonnengelb-braun.
Für diejenigen, die mehr auf pink stehen, wären Lilac Wonder (purpurrosa mit zitronengelber Basis; 1) und Tulipa Humils (violettrosa mitgelber Mitte, 1) wohl eher angebracht.
Diese Wildtulpen sind auch nicht ganz billig, für 15 Stück muß man je nach Farbe 2,30 bis 6,90 Euro hinlegen, aber da sie sich im Laufe der Zeit ausbreiten, lohnt sich diese Investition.
Weniger bekannt, aber auch gut zum Verwildern geeignet ist die ca. 25 cm hohe SCHACHBRETTBLUME (Fritillaria meleagris). Sie trägt weiß und purpur bis rosafarbig schachbrettartig gemusterte Glockenblüten und liebt einen feuchten Standort. Ihre Blütezeit beginnt im April. Mit den meinen hatte ich leider nicht so viel Glück, wahrscheinlich standen sie am unteren Terrassenrand letztes Jahr zu dunkel und zu trocken, jedenfalls sind nur zweie wiedergekommen.
Glück dagegen hatte ich mit dem WINTERLING (Eranthys hyemalis). Dieses kleine, nur ca. 7 cm hohe goldgelbe Kerlchen wird zwar als Knöllchen gepflanzt, vermehrt sich aber eher durch seine Samenstände. Er blüht ebenfalls sehr früh, ab Februar, und gedeiht unter einem strauchigen Duftgeißblatt hervorragend - wenn nicht irgendeine meiner Katzen versucht, ihn auszugraben...
Natürlich gibt es auch sommerblühende Zwiebelgewächse, die zum Verwildern geeignet sind, aber deren hab ich nur wenige in meinem Garten.
Die, die bereits vorhanden waren, als ich den Garten vor sieben Jahren übernahm, hab ich größtenteils wieder rausgerupft, da sie mir von der Farbe her nicht gefielen (blaue Traubenhyazinthen) und/oder einfach überhand nahmen (rosafarbener Schmucklauch). Da es beide Sorten aber auch in weiß gibt, hab ich sie vorsichtig wieder angesiedelt.
Hinzugekommen sind allerdings ein paar wenige, großwüchsige und großblütige Exemplare der Lilienartigen., doch ist mir diese edle Pflanze einen eigenen Bericht wert.
Ein Wort am Ende noch zu den angegebenen Anbietern :
Manch eine/r ärgert sich vielleicht über die hartnäckige Flut von Bakker-Prospekten, die einen etliche Male im Jahr heimsucht und versucht, einen mit Werbegeschenken zum Kauf zu animieren. Ich habe im Laufe der letzten zehn Jahre schon etliche Male bei diesem Versandhöker bestellt und kann nur sagen: die Qualität der gelieferten Pflanzen war schwankend, bei Reklamationen meinerseits wurde aber jedesmal zügig und zu meiner Zufriedenheit reagiert. Was die Preise angeht, so sind sie, wenn man sich die richtigen Pflanzen aussucht (also Preise vergleicht ohne Ende) nicht teurer als im Laden, zumal die Auswahl gerade bei Zwiebelgewächsen sehr groß ist.
Schlüter kenne ich eigentlich eher als Direktverkauf aus der Zeit, da er auf meinem Weg zur Arbeit direkt an der Straße lag.
Nun wünsche ich fröhliches Löcherbuddeln (Faustregel: doppelte Zwiebelgröße), wahlweise mit entsprechendem Spezialwerkzeug oder wie mein Gärtner es macht: mit einem Hammer. Nein, damit zerdeppert er nicht die Zwiebelchen, sondern schlägt ein Loch in den Boden, wirft die Zwiebel hinein und drückt die Ränder wieder zu.
A propos werfen, auch dies eine gute Methode, um, z.B. im Rasen oder in Beeten, eine möglichst natürliche Wuchsanordnung hinzubekommen: Jeweils eine Handvoll Zwiebeln mit einer Wurfbewegung auf den Boden fallen lassen, und dort, wo sie hingefallen sind, das Löchlein graben ;-)
Versandadressen:
(1) Gustav Schlüter
25335 Bockholt-Henredder
www.pflanzenversand-schlueter.de
(2) Bakker Holland
22922 Ahrensburg
www.bakker-holland.de
© LeaofRafiki 08.09.2002
***************************************************
ACHTUNG FAKERSCHUTZ: Ich poste meine Berichte lieber selber und unter gleichem Nick regelmäßig bei Ciao, häufig bei Dooyoo und doch wieder Yopi, seltener bei Ecomments und Griasdi, und so gut wie gar nicht mehr bei Hitwin *grins*
Bewerten / Kommentar schreiben