Woolite Color Protection Tücher Testbericht

ab 13,89 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
- Duft:
- Faserverträglichkeit:
- Hautverträglichkeit:
- Ergiebigkeit:
Erfahrungsbericht von spyro
Die Geschichte vom ROSA Slip!
Pro:
die Wirkung
Kontra:
der Preis
Empfehlung:
Ja
Wäsche waschen ist eigentlich ein alltägliche Angelegenheit und irgendwie wird jeder Haushalt damit konfrontiert. Die Waschmaschinen werden auch immer moderner und erkennen sogar schon Arten der Wäsche. Aber auch die Waschmittelindustrie schläft nicht. Aber ein Problem taucht immer wieder auf – das verfärben von Wäsche. Jeder kennt das, irgendwie rutscht dann ein kleines rotes Etwas in die Weißwäsche und dann der Schock – alles zartrosa. Man munkelt ja, das besonders Männer im Haushalt Talent für derartige Unannehmlichkeiten haben.
Nun hat sich eine unbekannte amerikanische Firma namens Reckitt Benckiser dem Problem angenommen und die Woolite Color Protection Tücher erfunden. Da die Firma selbst kein Mensch kennt und auch die Verpackung ein wenig unscheinbar in der Drogerie rumliegt hat man sich dem Medium Fernsehen gewidmet und Spots geschaltet. Daher sollten die Dinger eigentlich vielen ein Begriff sein – auch ich habe sie mal ausprobiert und möchte heut darüber berichten. Übrigens, auch wenn euch der Hersteller jetzt nichts sagt, es ist ein riesiger Konzern mit 3 Mrd. Umsatz, der auch so bekannte Produkte wie Calgon oder Veet herstellt.
Hinweis und nähere Infos lassen sich unter www.woolite.de erhalten, wo man automatisch zur Firmenwebsite umgeleitet wird. Da es sich aber um eine angelsächsische Firma handelt, ist die Homepage auch entsprechend nur auf Englisch.
Wie gesagt, nachdem einer meiner Slips in zartrosa aus der Waschmaschine kam – was ich nicht so toll fand, entschloss ich mich, mal diese Dinger auszuprobieren. Es hat auch eine Weile gedauert, bis ich sie bei Rossmann gefunden habe, die Verpackung ist recht unscheinbar. Ein flache blaue Schachtel, auf der vorn Wäsche abgebildet ist, die eindeutig Farbe verlieren. Darüber steht in großen Lettern – Woolite Color Protection, unter der Wäsche der Zusatz Anti-Color Transfer. Hier muss ich sagen, das der Hersteller nicht für den deutschen Markt extra produziert, denn all das lässt den nichtenglischsprachigen Verbraucher recht ratlos, was dies nun sein soll. Erst das genaue Studium der Rückseite klärt darüber auf, was eigentlich der Nutzen dieser Packung sein soll.
Man erfährt also auf der Rückseite, das Wäsche Farbe verliert und auch die Wäsche mit der Zeit schmuddelig und grau wirkt. Aha – als ob wir das auch nicht so wüssten. Nun die Lösung, die Tücher helfen, Farbe im Wasser aufzufangen. Überschüssige Farbe wird also durch das Tuch aufgefangen. Nun gut.
Die Bedienungsanleitung ist auch idiotensicher – noch mit kleinen Bildchen versehen – Tuch in Wäsche, waschen, fertig! Hinterher noch entsorgen. Es wird aber noch darauf hingewiesen, dass man nicht verschiedenfarbige Wäsche zusammenwaschen sollen und auch neue Wäsche separat gewaschen werden sollte. Da kamen beim lesen bei mir doch so Zweifel auf – anscheinend will man darauf hinweisen, das es nicht funktioniert, wenn man eben dieses rote etwas in die Weißwäsche gibt. Aber wenn genau das passiert – dafür sollen die Dinger doch sein, oder hatte ich die Werbung falsch verstanden???
Ratlos stand ich also in der Drogerie, auch der Preis schreckte mich noch vom endgültigen Kauf ab. Sagenhafte 3,69 € wollten die für diese Tücher haben und es sind nur 10 Stück drin. Und wir haben jede Woche so um die 3 bis 4 Waschladungen. Aber andersrum gedacht – falls es funktioniert – ist mir unverfärbte Wäsche 36 Cent pro Waschladung wert? Ich hab mich für ja entschieden – und den Kauf auch nicht bereut. Erhältlich sind die Tücher in eigentlich jedem Drugstore – sprich Drospa, KD, Schlecker oder eben Rossmann.
Nach diversen Anwendungen kann ich sagen, das diese Tücher von der Sache her super wirken, und dies auf unterschiedliche Weise. Nutzung 1 – dunkle bzw. schwarze Wäsche. Nun werdet ihr sagen, das die Dinger hier nicht notwendig sind, da ja nix verfärben kann. Aber es soll ja auch vor Vergrauung der Wäsche schützen. Nachdem die Wäsche fertig war, hab ich also nach dem Tuch geschaut, dieses auch gefunden. Es war nicht mehr weiß, wie vorher sondern ziemlich dunkel. Farbe scheint es also aufgenommen zu haben und dies nicht zu knapp. Funktionstest also bestanden.
Nun aber mal farbige Wäsche hinein. Und wieder kam eins von diesen weißen Tüchern dazu, die in trockenem Zustand ein wenig an dünnes Fleece erinnern. Das Ergebnis war überragend, das Tuch hatte eine Farbe angenommen, die an alles mögliche erinnert. Also scheint die Wäsche also tatsächlich an Farbe zu verlieren. Bei unserer Rotwäsche wurde dies am deutlichsten, das Tuch war hinterher wirklich tiefrot.
Was passiert nun bei Kochwäsche – im Prinzip das gleiche. Hier konnte ich wunderbar feststellen, dass das Tuch nicht nur Farbe anzieht, sonder wirklich vor Vergrauung insbesondere der Weißwäsche dient. Da aber die Farbaufnahme aufgrund fehlender Farbe in der Kochwäsche nicht so groß war, hab ich das Tuch also noch einmal verwendet.
Auch dies stellt kein Problem dar, getrocknet kann man die Dinger solange nehmen, bis sie mit Farbe voll gesogen sind. Auch wenn der Hersteller etwas anderes spricht, aber der will ja auch Umsatz machen und Geld mit den Dingern verdienen. Allerdings ist mir bis heute schleierhaft, wie diese Tücher nun tatsächlich wirken, etwaige Inhaltsstoffe sind auf der Verpackung leider nicht mit angegeben. Der kleine Warnhinweis auf der Seite „Außer Reichweite von Kindern aufbewahren“ lässt aber vermuten, das bestimmte Chemikalien enthalten sind.
Zusammenfassend kann ich sagen, dass diese Dinger wirklich das tun, was sie versprechen, mehrfache Anwendung meinerseits hat dies immer wieder bestätigt. Bei dunkler Wäsche nehm ich sie zwar nicht mehr – aber bei Buntwäsche und vor allem Weißwäsche ist es einfach ein muss. Und das ist mir auch die 36 Cent wert. Verfärbte Wäsche hatte ich seitdem nicht mehr, trotz manchmal nicht ganz passender Farbzusammenstellung. Vor allem bei neuer Kleidung weiß man ja immer nicht, wie diese nun beim Waschen reagieren und die wenigsten halten sich ja wohl dran und waschen diese Kleidung separat, oder?
Ich kann euch Hausfrauen und –Männern diese Tücher nur empfehlen, ich bin super zufrieden damit – und das mit dem rosa Slip – nun ja, er ist inzwischen in die Altkleidersammlung gewandert.
Nun hat sich eine unbekannte amerikanische Firma namens Reckitt Benckiser dem Problem angenommen und die Woolite Color Protection Tücher erfunden. Da die Firma selbst kein Mensch kennt und auch die Verpackung ein wenig unscheinbar in der Drogerie rumliegt hat man sich dem Medium Fernsehen gewidmet und Spots geschaltet. Daher sollten die Dinger eigentlich vielen ein Begriff sein – auch ich habe sie mal ausprobiert und möchte heut darüber berichten. Übrigens, auch wenn euch der Hersteller jetzt nichts sagt, es ist ein riesiger Konzern mit 3 Mrd. Umsatz, der auch so bekannte Produkte wie Calgon oder Veet herstellt.
Hinweis und nähere Infos lassen sich unter www.woolite.de erhalten, wo man automatisch zur Firmenwebsite umgeleitet wird. Da es sich aber um eine angelsächsische Firma handelt, ist die Homepage auch entsprechend nur auf Englisch.
Wie gesagt, nachdem einer meiner Slips in zartrosa aus der Waschmaschine kam – was ich nicht so toll fand, entschloss ich mich, mal diese Dinger auszuprobieren. Es hat auch eine Weile gedauert, bis ich sie bei Rossmann gefunden habe, die Verpackung ist recht unscheinbar. Ein flache blaue Schachtel, auf der vorn Wäsche abgebildet ist, die eindeutig Farbe verlieren. Darüber steht in großen Lettern – Woolite Color Protection, unter der Wäsche der Zusatz Anti-Color Transfer. Hier muss ich sagen, das der Hersteller nicht für den deutschen Markt extra produziert, denn all das lässt den nichtenglischsprachigen Verbraucher recht ratlos, was dies nun sein soll. Erst das genaue Studium der Rückseite klärt darüber auf, was eigentlich der Nutzen dieser Packung sein soll.
Man erfährt also auf der Rückseite, das Wäsche Farbe verliert und auch die Wäsche mit der Zeit schmuddelig und grau wirkt. Aha – als ob wir das auch nicht so wüssten. Nun die Lösung, die Tücher helfen, Farbe im Wasser aufzufangen. Überschüssige Farbe wird also durch das Tuch aufgefangen. Nun gut.
Die Bedienungsanleitung ist auch idiotensicher – noch mit kleinen Bildchen versehen – Tuch in Wäsche, waschen, fertig! Hinterher noch entsorgen. Es wird aber noch darauf hingewiesen, dass man nicht verschiedenfarbige Wäsche zusammenwaschen sollen und auch neue Wäsche separat gewaschen werden sollte. Da kamen beim lesen bei mir doch so Zweifel auf – anscheinend will man darauf hinweisen, das es nicht funktioniert, wenn man eben dieses rote etwas in die Weißwäsche gibt. Aber wenn genau das passiert – dafür sollen die Dinger doch sein, oder hatte ich die Werbung falsch verstanden???
Ratlos stand ich also in der Drogerie, auch der Preis schreckte mich noch vom endgültigen Kauf ab. Sagenhafte 3,69 € wollten die für diese Tücher haben und es sind nur 10 Stück drin. Und wir haben jede Woche so um die 3 bis 4 Waschladungen. Aber andersrum gedacht – falls es funktioniert – ist mir unverfärbte Wäsche 36 Cent pro Waschladung wert? Ich hab mich für ja entschieden – und den Kauf auch nicht bereut. Erhältlich sind die Tücher in eigentlich jedem Drugstore – sprich Drospa, KD, Schlecker oder eben Rossmann.
Nach diversen Anwendungen kann ich sagen, das diese Tücher von der Sache her super wirken, und dies auf unterschiedliche Weise. Nutzung 1 – dunkle bzw. schwarze Wäsche. Nun werdet ihr sagen, das die Dinger hier nicht notwendig sind, da ja nix verfärben kann. Aber es soll ja auch vor Vergrauung der Wäsche schützen. Nachdem die Wäsche fertig war, hab ich also nach dem Tuch geschaut, dieses auch gefunden. Es war nicht mehr weiß, wie vorher sondern ziemlich dunkel. Farbe scheint es also aufgenommen zu haben und dies nicht zu knapp. Funktionstest also bestanden.
Nun aber mal farbige Wäsche hinein. Und wieder kam eins von diesen weißen Tüchern dazu, die in trockenem Zustand ein wenig an dünnes Fleece erinnern. Das Ergebnis war überragend, das Tuch hatte eine Farbe angenommen, die an alles mögliche erinnert. Also scheint die Wäsche also tatsächlich an Farbe zu verlieren. Bei unserer Rotwäsche wurde dies am deutlichsten, das Tuch war hinterher wirklich tiefrot.
Was passiert nun bei Kochwäsche – im Prinzip das gleiche. Hier konnte ich wunderbar feststellen, dass das Tuch nicht nur Farbe anzieht, sonder wirklich vor Vergrauung insbesondere der Weißwäsche dient. Da aber die Farbaufnahme aufgrund fehlender Farbe in der Kochwäsche nicht so groß war, hab ich das Tuch also noch einmal verwendet.
Auch dies stellt kein Problem dar, getrocknet kann man die Dinger solange nehmen, bis sie mit Farbe voll gesogen sind. Auch wenn der Hersteller etwas anderes spricht, aber der will ja auch Umsatz machen und Geld mit den Dingern verdienen. Allerdings ist mir bis heute schleierhaft, wie diese Tücher nun tatsächlich wirken, etwaige Inhaltsstoffe sind auf der Verpackung leider nicht mit angegeben. Der kleine Warnhinweis auf der Seite „Außer Reichweite von Kindern aufbewahren“ lässt aber vermuten, das bestimmte Chemikalien enthalten sind.
Zusammenfassend kann ich sagen, dass diese Dinger wirklich das tun, was sie versprechen, mehrfache Anwendung meinerseits hat dies immer wieder bestätigt. Bei dunkler Wäsche nehm ich sie zwar nicht mehr – aber bei Buntwäsche und vor allem Weißwäsche ist es einfach ein muss. Und das ist mir auch die 36 Cent wert. Verfärbte Wäsche hatte ich seitdem nicht mehr, trotz manchmal nicht ganz passender Farbzusammenstellung. Vor allem bei neuer Kleidung weiß man ja immer nicht, wie diese nun beim Waschen reagieren und die wenigsten halten sich ja wohl dran und waschen diese Kleidung separat, oder?
Ich kann euch Hausfrauen und –Männern diese Tücher nur empfehlen, ich bin super zufrieden damit – und das mit dem rosa Slip – nun ja, er ist inzwischen in die Altkleidersammlung gewandert.
Bewerten / Kommentar schreiben