Casablanca (DVD) Testbericht

ab 18,44 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 06/2010
Auf yopi.de gelistet seit 06/2010
Erfahrungsbericht von yerusha
Unübertroffen
Pro:
Mega-Kultfilm
Kontra:
hoher Taschentuch-Verbrauch
Empfehlung:
Ja
Titel Deutschland: Casablanca
Titel USA: Casablanca
Genre: Melodram
Schwarzweiß, USA, 1943, FSK 6
Kino Deutschland: 1952-08-29
Kino Deutschland: 2002-07-18 (WA)
Laufzeit Kino: 102 Minuten
Kinoverleih D:
---
Darsteller:
Humphrey Bogart (Richard \"Rick\" Blaine)
Ingrid Bergman (Ilsa Lund)
Paul Henreid (Victor Laszlo)
Claude Rains (Captain Louis Renault)
Conrad Veidt (Major Heinrich Strasser)
Sydney Greenstreet (Senor Ferrari)
Peter Lorre (Ugarte)
S. K. Sakall (Carl)
Madeleine LeBeau (Yvonne)
Dooley Wilson (Sam)
u.v.a.
Regie: Michael Curtiz
---
Casablanca 1941. Ein Sammelbecken für Flüchtlinge, die den Wirren des 2. Weltkrieges entkommen sind und auf einen Neustart in Amerika hoffen. Doch vorerst ist hier Endstation für sie, da es kaum Möglichkeiten gibt, Ausreisevisa zu bekommen.
Ricks Café Americain ist auf diese Weise zu einem Treffpunkt und Zufluchtsort geworden für alle, die auf die Ausreise warten, auf die, die sich ein Ausreisevisum auf dem Schwarzmarkt erhoffen, für Spieler, Kleinkriminelle und leichte Mädchen.
Der Besitzer selbst, Rick Blaine (Humphrey Bogart) ist ein zynischer, eiskalt wirkender Geschäftsmann, unter dessen rauher Schale aber doch ein weicher Kern steckt.
Als das Gerücht aufkommt, Victor Laszlo, ein berühmter Freiheitskämpfer, wolle über Casablanca in die USA ausreisen, tauchen auch hohe Beamte der Regierung Casablancas sowie ein deutscher Major in Ricks Café auf, um Victor an der Flucht zu hindern.
Als Rick durch Zufall in den Besitz zweier Blanko-Ausreisevisa gerät, die zwei deutschen Soldaten entwendet wurden, versteckt er sie zunächst. Er hat nicht vor, sich in politische Dinge einzumischen, da er sich geschworen hat, sich in allen Dingen neutral zu verhalten. Und so verschweigt er auch die Tatsache, im Besitz dieser Visa zu sein, als Victor Laszlo sich an ihn wendet um ihn um Unterstützung für seine Flucht zu bitten.
Doch dann taucht die Ehefrau von Viktor Laszlo auf: Ilsa Lund. Rick erkennt in ihr seine einstige große Liebe, die ihn vor Jahren über Nacht verlassen hat, ohne sich von ihm zu verabschieden. Alte Wunden brechen auf...
---
Spiel\'s nochmal, Sam - immer und immer wieder. Wie oft ich diesen Film schon gesehen habe, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Die Lovestory von Rick und seiner großen Liebe Ilsa, die er kurz vor Ausbruch des Krieges in Paris kennengelernt hat und die er in den Wirren des zweiten Weltkrieges in Casablanca, der Wartezone für Flüchtlinge aus Europa, wieder trifft.
Hier klären sich die geheimnisvollen Umstände, unter denen er von ihr verlassen wurde: sie ist verheiratet und zwar mit einem der bekanntesten Widerstandskämpfer. Rick, der für niemanden den Kopf hinhalten will und dann doch bereit ist aus Liebe fast alles zu tun, verzichtet zum Schluß auf seine große Liebe. Die Story ist toll, allerdings braucht man schon ein bißchen Hintergrundwissen, als ich den Film das erste Mal gesehen habe, habe ich die politischen Seite der Geschichte nicht hundertprozentig verstanden.
Die Rollen sind exzellent besetzt, allen voran natürlich eine anmutige, wunderschöne Ingrid Bergman, die zwischen zwei Männern steht. Auch die Nebenrollen bergen echte Highlights, sei es der von mir hochgeschätzte Peter Lorre als kleiner Ganove Ugate, der glaubt den Coup seines Lebens gemacht zu haben, oder das ältere Ehepaar das auf seine Ausreise nach Amerika wartet und den werten Zuschauer mit Englischübungen belustigt. Einer der besten Dialoge im Film:
- What watch?
- Ten watch.
- Such much?
Ein rundum gelungenes filmisches Meisterwerk, das zu Recht unvergessen ist und bleiben wird. Und natürlich, einer der bekanntesten Sprüche der Filmgeschichte: \"Ich seh\' Dir in die Augen, Kleines...\"
Tip am Rande: Taschentücher nicht vergessen!!
Titel USA: Casablanca
Genre: Melodram
Schwarzweiß, USA, 1943, FSK 6
Kino Deutschland: 1952-08-29
Kino Deutschland: 2002-07-18 (WA)
Laufzeit Kino: 102 Minuten
Kinoverleih D:
---
Darsteller:
Humphrey Bogart (Richard \"Rick\" Blaine)
Ingrid Bergman (Ilsa Lund)
Paul Henreid (Victor Laszlo)
Claude Rains (Captain Louis Renault)
Conrad Veidt (Major Heinrich Strasser)
Sydney Greenstreet (Senor Ferrari)
Peter Lorre (Ugarte)
S. K. Sakall (Carl)
Madeleine LeBeau (Yvonne)
Dooley Wilson (Sam)
u.v.a.
Regie: Michael Curtiz
---
Casablanca 1941. Ein Sammelbecken für Flüchtlinge, die den Wirren des 2. Weltkrieges entkommen sind und auf einen Neustart in Amerika hoffen. Doch vorerst ist hier Endstation für sie, da es kaum Möglichkeiten gibt, Ausreisevisa zu bekommen.
Ricks Café Americain ist auf diese Weise zu einem Treffpunkt und Zufluchtsort geworden für alle, die auf die Ausreise warten, auf die, die sich ein Ausreisevisum auf dem Schwarzmarkt erhoffen, für Spieler, Kleinkriminelle und leichte Mädchen.
Der Besitzer selbst, Rick Blaine (Humphrey Bogart) ist ein zynischer, eiskalt wirkender Geschäftsmann, unter dessen rauher Schale aber doch ein weicher Kern steckt.
Als das Gerücht aufkommt, Victor Laszlo, ein berühmter Freiheitskämpfer, wolle über Casablanca in die USA ausreisen, tauchen auch hohe Beamte der Regierung Casablancas sowie ein deutscher Major in Ricks Café auf, um Victor an der Flucht zu hindern.
Als Rick durch Zufall in den Besitz zweier Blanko-Ausreisevisa gerät, die zwei deutschen Soldaten entwendet wurden, versteckt er sie zunächst. Er hat nicht vor, sich in politische Dinge einzumischen, da er sich geschworen hat, sich in allen Dingen neutral zu verhalten. Und so verschweigt er auch die Tatsache, im Besitz dieser Visa zu sein, als Victor Laszlo sich an ihn wendet um ihn um Unterstützung für seine Flucht zu bitten.
Doch dann taucht die Ehefrau von Viktor Laszlo auf: Ilsa Lund. Rick erkennt in ihr seine einstige große Liebe, die ihn vor Jahren über Nacht verlassen hat, ohne sich von ihm zu verabschieden. Alte Wunden brechen auf...
---
Spiel\'s nochmal, Sam - immer und immer wieder. Wie oft ich diesen Film schon gesehen habe, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Die Lovestory von Rick und seiner großen Liebe Ilsa, die er kurz vor Ausbruch des Krieges in Paris kennengelernt hat und die er in den Wirren des zweiten Weltkrieges in Casablanca, der Wartezone für Flüchtlinge aus Europa, wieder trifft.
Hier klären sich die geheimnisvollen Umstände, unter denen er von ihr verlassen wurde: sie ist verheiratet und zwar mit einem der bekanntesten Widerstandskämpfer. Rick, der für niemanden den Kopf hinhalten will und dann doch bereit ist aus Liebe fast alles zu tun, verzichtet zum Schluß auf seine große Liebe. Die Story ist toll, allerdings braucht man schon ein bißchen Hintergrundwissen, als ich den Film das erste Mal gesehen habe, habe ich die politischen Seite der Geschichte nicht hundertprozentig verstanden.
Die Rollen sind exzellent besetzt, allen voran natürlich eine anmutige, wunderschöne Ingrid Bergman, die zwischen zwei Männern steht. Auch die Nebenrollen bergen echte Highlights, sei es der von mir hochgeschätzte Peter Lorre als kleiner Ganove Ugate, der glaubt den Coup seines Lebens gemacht zu haben, oder das ältere Ehepaar das auf seine Ausreise nach Amerika wartet und den werten Zuschauer mit Englischübungen belustigt. Einer der besten Dialoge im Film:
- What watch?
- Ten watch.
- Such much?
Ein rundum gelungenes filmisches Meisterwerk, das zu Recht unvergessen ist und bleiben wird. Und natürlich, einer der bekanntesten Sprüche der Filmgeschichte: \"Ich seh\' Dir in die Augen, Kleines...\"
Tip am Rande: Taschentücher nicht vergessen!!
24 Bewertungen, 3 Kommentare
-
06.05.2005, 19:37 Uhr von polat
Bewertung: sehr hilfreichein guter bericht aber leider nützlich, stimmen denn die darsteller????????????????????
-
01.05.2005, 19:14 Uhr von goldstück
Bewertung: sehr hilfreichden hab ich immer noch nicht gesehen ...
-
30.04.2005, 23:12 Uhr von Overknees
Bewertung: sehr hilfreich;) I'm looking at you Ich liebe ihn auch, ich habe ihn auch in verschiedenen Fassungen auf DVD. Der Film in sich ist extrem stimmig, selbst die Nebenrollen sind extrem gut besetzt. Und nur emotionale Leichen können sich der Faszination e
Bewerten / Kommentar schreiben