Worms Testberichte

Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Pro & Kontra
Vorteile
- Viel zu endecken, besonders für Nibelungen-Fans ein Muß, sehr gemütlich, tolle Umgebung
- einmaliges Bühnenbild, überzeugende Schauspieler
Nachteile / Kritik
- reicht für einen Wochenendtripp
- Mario Adorf spielt nicht mehr den Hagen, Preissteigerung
Tests und Erfahrungsberichte
-
Kleine Stadt ganz groß!!!
12.04.2005, 13:04 Uhr von
indra
Hallo ihr Lieben! Freue mich über jede Lesung, Bewertung und Nachricht! Gegenlesungen sind Ehrens...5Pro:
Viel zu endecken, besonders für Nibelungen-Fans ein Muß, sehr gemütlich, tolle Umgebung
Kontra:
reicht für einen Wochenendtripp
Empfehlung:
Ja
Im August 2004 war ich zu den Nibelungenfestspielen in Worms. Als großer Nibelungenfan (siehe auch meinen Bericht über das Nibelungenlied + Hintergründe) wollte ich schon seit Jahren dorthin und habe mir natürlich eine Menge davon versprochen. Ich muss sagen, meine Erwartungen wurden noch übertroffen, denn Worms ist wirklich eine Wochenend-Reise wert.
***Zur Lage:
Worms (Rheinland-Pfalz) liegt am Rhein und grob zwischen Mainz und Mannheim.Die Region dort nennt man Rheinhessen.
***Zur Geschichte:
Wie schon angedeutet ist Worms eine sehr geschichtsträchtige Stadt. Zum einen ist Worms Hauptschauplatz des berühmten Nibelungenliedes (der Mythos von Siegfried dem Drachentöter, König Gunter, Hagen von Tronje), auf der anderen Seite bevorzugte Karl der große Worms als Residenz. Worms ist eine sehr alte Stadt. Soweit ich weiß taucht Worms als erstes in Bezug auf die Kelten auf. Auch in Bezug auf Martin Luther hat Worms eine geschichtliche Bedeutung. Da das aber nicht so mein Interesse ist, kann ich da nicht viel zu sagen.(sorry)
****Die Sehenswürdigkeiten:
Es gibt unendlich viel in Worms zu sehen. Besonders, wer sich für die Nibelungensage interessiert kommt voll auf seine Kosten. Es ist schon wirklich faszinierend, die Schauplätze aus der Sage live und in Farbe zu sehen. Aber auch für nicht Nibelungen-Fans ist einiges geboten. Der Einfachheit halber werde ich die wichtigsten Sehenswürdigkeiten einmal aufteilen:
****Sehenswürdigkeiten zum Nibelungenlied:
a) Der Wormser Dom
Als imposantestes Bauwerk gilt in Worms natürlich der Dom. Während des 30jährigen krieges wurde Worms niedergebrannt. Der 2. Weltkrieg zerstörte den Stadtkern von Worms auf’s neue. Aber der Dom wurde Gott sei Dank verschont. Der Dom ist ein gigantisches Bauwerk der Gothik. Zu seinen Füßen soll der Streit zwischen Kiemhild und Brunhild ausgebrochen sein, der sich zu einer schrecklichen Tragödie im Nibelungenlied entwickelte.
b) Das Hagen-Denkmal
Am Rheinufer findet man eine wunderbare Promenade. Hier kann man neben Schiffstouren auch die teils sehr urigen Restaurants nutzen oder auf kleinen Banken in der Sonne sitzen. An dieser Promenade steht das Denkmal von Hagen von Tronje, der in der Sage den berühmten Nibelungen-Schatz im Rhein versenkt haben soll. Natürlich ist das Denkmal so konzipiert, dass Hagen gerade dabei ist, einen Teil des Schatzes in den Fluss zu werfen. Es gehen im übrigen Gerüchte um, die sagen, dass das Denkmal genau die Richtung anzeigt, in der man den Schatz suchen soll…;o)
c) Das Nibelungen-Museum
Für Fans der Nibelungen unbedingt einen Besuch wert. Das Nibelungen-Museum ist zu einem Teil in eine alte Stadtmauer „eingebaut“, zum Teil an die mauer angebaut. Am Eingang bekommt man einen kleinen Empfänger mit Kopfhörern. Wenn man nun die einzelnen „Stationen“ erreicht, startet per Funk eine Erzählung zu der Erklärung, den Hintergründen und der heutigen Bedeutung der dargestellten Dinge. Man sollte sich das auf jeden Fall aufmerksam anhören, denn der Text ist von Mario Adorf gesprochen – einer der besten „Geschichtenerzähler“. Der Text und die Stimme sind sehr eindrucksstark, interessant und regten durch Bezüge auf Interpretationen anderer (z.B. durch Hitler) wirklich zum Nachdenken an.
Man passiert begleitet von den Kopfhörern z.B. Stationen wie
Einzene Bildschirme, die Ausschnitte aus der ersten Stummfilm-Verfilmung von 1928 zeigen
Grafiken über die Stadtentwicklung
Originale Handschriften des Nibelungenliedes
Eine virtuelle Schatzkammer, die ein unglaubliches Erlebnis der Sinne ist.
Leider kann ich zum Eintrittspreis nichts sagen, da ich im August aufgrund des 10jährigen Jubiläums umsonst rein kam.
d) Um das Nibelungen-Event so richtig abzurunden haben wir im „Nibelungen-Hotel“ residiert. Ein wirklich schönes kleines Hotel, dass gekonnt altes und neues Design verbindet. Die Wände im Speisesaal tragen viele unglaublich große Ölbilder, die Szenen aus dem Nibelungenlied darstellen. Der Service ist super, das Essen wirklich gut (was will man mehr).
***Sehenswürdigkeiten für Nicht-Nibelungen-Fans
Synagoge und jüdisches Viertel
Judenfriedhof (unglaublich beeindruckend! Wird seit dem 11.Jhd. genutzt und sieht entsprechend mythisch aus)
Alte Stadtmauer
Eine Rheinbrücke, auf der ein imposantes Gebäude steht. Die Autos fahren wir durch einen Tunnel unter dem Gebäude her (leider fällt mir der Name nicht mehr ein).
Liebfrauenkirche, an die Luther seine Thesen geschlagen hat.
Diverse Luther-Denkmäler
Zahlreiche Winzer in der Umgebung (Worms liegt zwischen zahlreichen Weinbergen. Hier gibt es wirklich guten Wein und so ein Besuch beim Winzer zur Weinprobe ist ja auch nicht zu verachten ;o))
Das Wormser Hagenbräu (an der Rhein-Promenade in der Nähe des Hagendenkmals). Hier wird das echte Wormser Bier gebraut. Im Hagenbräu kann man es gemütlich trinken und die Brauerei besichtigen.
Der Tiergarten. Herrlich zum spazieren gehen, eine wunderschöne Anlage.
***Veranstaltungen:
a) Das Backfischfest gegen Ende August. Das ist ein traditionelles Fest mit vielen alten Bräuchen.
b) Jazzfestival im Sommer
c) Seit 2002 gibt es die Nibelungenfestspiele. Die Aufführung der Nibelungensage ist stets Open Air vor dem Dom (eine sehr beeindruckende Kulisse). In 2004 war im Domgarten eine Art Sektempfäng mit Band organisiert. Der garten und die alten Gebäude waren mit verschiedenen warmen Lichtern wirklich beeindruckend in Szene gesetzte. Toll! Die Festspiele sind hoch professionell, mit Intendanten und Schauspielern, die zwar jedes Jahr wechseln, aber große Namen tragen. Z.B. Mario Adorf in 2002). Die Karten sind soweit ich weiß recht teuer und immer schon Monate vorher ausverkauft. Aber wer die Möglichkeit hat, und sich für das Thema interessiert, sollte das auf alle Fälle einmal besuchen. Wirklich beeindruckend.
***Mein Fazit
Worms hat wirklich eine Menge zu bieten. Allerdings muss ich dazu sagen, dass Worms eine recht kleine Stadt ist. Ein Kurzurlaub über 3-4 Tage reicht völlig. Es gibt keine wirklich guten Gelegenheiten zum Shoppen o.ä. Der Stadtkern ist zwar sehr schön und gemütlich, bietet aber nicht viel mehr als das Nötigste, was Geschäfte betrifft. Wenn man wirklich auf Sight-Seeing-Tour geht, hat man die ganze Stadt relativ schnell umrundet. Wie gesagt: Worms ist ein kleines bescheidenes Städtchen, das aber eine Menge sehenswertes in sich hat. Das macht für mich gerade den großen Charme von Worms aus. So viel geschichtliches, sehenswertes und so viele kleine Ecken, die man entdecken kann (z.B. urige Kneipen), habe ich selten so geballt auf einem Fleck gesehen. Am besten, man kauft sich einen Stadtplan (in jedem Buchladen oder im Hotel), denn alle Sehenswürdigen Dinge kann ich natürlich nicht aufschreiben.
Ich würde sicherlich nicht dort wohnen wollen, aber sobald ich die Gelegenheit finde, werde ich sicher wieder für ein paar Tage dorthin fahren und nächstes Mal die Umgebung erkunden (die übrigens auch viele Nibelungen-Sehenswürdigkeiten zu bieten haben soll, wie das Grab von Sigfried o.ä.). Davon aber nächstes Mal.
Unter www.worms.de könnt ihr eine sehr nette Internetseite sehen, die u.a. viele Links zu Wormser Hotels und Sehenswürdigkeiten bietet unter denen Ihr z.B. die Museums- und Hotelpreise erfahren könnt.. Wer sich für Worms interessiert, sollte dort einmal vorbei schauen.
Ich hoffe, ich konnte euch einen Eindruck von dieser niedlichen Stadt vermitteln und vielleicht einigen von euch Lust auf einen Kurz-Trip machen. Falls ja, viel Spaß dabei! weiterlesen schließenKommentare & Bewertungen
-
-
-
Puenktchen3844, 01.07.2007, 00:33 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Ein interessanter Bericht. ‹(•¿-)› Liebe Grüße aus Berlin, Wilfriede
-
-
-
-
Eine Frau zu viel und ein Mann zu wenig...
23.08.2003, 18:01 Uhr von
Sunny21
Hallo Community, ich wünsche Euch viel Spass beim lesen meiner Meinungen wer noch Fragen o...Pro:
einmaliges Bühnenbild, überzeugende Schauspieler
Kontra:
Mario Adorf spielt nicht mehr den Hagen, Preissteigerung
Empfehlung:
Ja
Einleitung:
-----------
"Theater, Theater der Vorhang geht (wieder) auf", so könnte die Überschrift über diesen Bericht sich auch schimpfen. Denn Worms befindet sich im Jahre 2 der Nibelungenfestspiele und auch für mich war es das 2. Jahr der Festspiele und darüber möchte ich Euch nun meine Meinung kund tun.
Zur Erklärung:
--------------
Uns ist in alten maeren
wunders vil geseit
von helden lobebaeren,
von grôzer arebeit,
von fröuden, hôchgezîten,
von weinen und von klagen,
von küener recken strîten
muget ir nu wunder hoeren sagen.
Mit diesen altdeutschen Versen beginnt das Nibelungenlied das insgesamt noch circa 2400 weitere Strophen besitzt. Das Nibelungenlied ist der Zusammenschluß vieler mündlicher Überlieferungen von Heldensagen meist aus der fränkischen und burgundischen Sagenwelt. Geschrieben wurde das Werk etwa 1200.
Das Nibelungenlied ist der Grundstein auf dem die Festspiele basieren. Durch den jungen Autor Moritz Rinke hat dieses alte Stück ein völlig neues und modernes Gesicht bekommen das dem Erfolgsregisseur Dieter Wedel (z.B. „Die Affäre Semmeling“ oder „Der König von St. Pauli) den Kultur-Bambi für die Festspiele 2002 beschert hatte.
Die Darsteller:
---------
Mit wenigen Veränderungen blieb es bei den Darstellern aus dem Vorjahr.
Wer sich in der Theaterwelt etwas auskennt den werden die Namen wie Andre Eisermann, Götz Schubert und Wiebke Puls sicher etwas sagen
Zugpferd unter den Akteuren ist und bleibt aber Mario Adorf (macht z.zt auch Werbung für die Aachener Münchner) der letztes Jahr noch den Hagen gegeben hat aber sich diesmal dafür entschied „nur noch“ den Prolog vorzutragen.
Weiter spielen vor allem viele Wormser Bürger Statistenrollen so das das ganze Festspielensemble auf gut 100 Schauspieler kommt.
Der Wormser Dom:
Der Wormser Dom spielt bei den Nibelungen, sagt man es in den Worten des Autors, die Hauptrolle und an dieser Behauptung ist auch etwas dran, denn die Festspiele finden vor der Südfassade des Doms statt. Also genau an der Stelle an dem der Königinnenstreit zwischen Kriemhild und Brünhild flammend entfacht ist und schließlich die Nibelungen ins verderben stürzte.
Zur Handlung:
-----
Erster Akt:
Siegfried aus Xanten kommt nachdem er zunächst einen Drachen getötet und in dessen Blut badete (was ihn unverwundbar machte) und den Nibelungenschatz von den Zwergen erobert hatte an den Königshof von Worms.
Der dort regierende König Gunther, ein kugeliger Feigling ist in Sorge um sein Land, da die Sachsen und Dänen mit einem 40.000 Mann starken her sich unerbittlich schnell Worms nähern und das dortige Heer zahlenmäßig total dem Feind unterlegen ist.
Durch die Vermählung seiner Schwester Kriemhild mit einem starken Herrscher erhofft sich der König sein Reich zu retten, doch die junge Kriemhild weißt alle Werber forsch ab, bis schließlich Siegfried um ihre Hand anhält.
Siegfried unterstützt Gunther im Krieg und kehrt siegreich zurück an den Wormser Hof. Gunther stimmt nun der Hochzeit zwischen Kriemhild und Siegfried zu, wenn Siegfried ihm hilft Brünhild die Königin von Isenstein (heute Island) zur Frau zu gewinnen.
Brünhild hat übermenschliche Kräfte und nur wer sich im Dreikampf besiegt wird ihre Hand bekommen, wer verliert wird seinen Kopf auf einen Pfahl neben Hunderten von anderen Bewerbern wieder finden.
Mit Hilfe der Tarnkappe kann Siegfried Brünhild bezwingen und sie erkennt Gunther als ihren Gemahl an und zieht mit ihm nach Worms. Doch Brünhild verweigert Gunther in Worms den Vollzug der Ehe und König Gunther weiß sich nur wieder damit zu helfen das Siegfried ihm aus der misslichen Lage helfen soll. Dieser vollzieht dann versteckt unter der Tarnkappe die Hochzeitsnacht mit Brünhild und stiehlt ihr dabei einen Gürtel den er Kriemhild später schenkt. Brünhild erkennt fortan Gunther als ihren Gatten an.
Zweiter Akt:
Jahre später lädt König Gunther Siegfried und Kriemhild, die mittlerweile in Siegfrieds Schloss in Xanten leben, zu einem Wiedersehen in Worms ein. Vor dem Wormser Dom geraten die beiden Königinnen in eine heftigen Streit, da Brünhild Siegfried als Diener von Gunther bezeichnet. Kriemhild kontert damit das sie Brünhild den Gürtel aus der Hochzeitsnacht zeigt und damit den Beweis offen legt das Siegfried zuerst mit der Königin Brünhild geschlafen hat.
Brünhild ist zutiefst gedemütigt und Gunthers Berater Hagen möchte seine Herrin rächen. So entlockt er mit dem Vorwand -das er so Siegfried besser schützen kann- Kriemhild das Geheimnis der einzigsten Stelle an der Siegfried verwundbar ist, da diese beim Drachenblutbad von einem Lindenblatt verdeckt war. Hagen täuscht einen erneuten Angriff der Sachsen auf den Wormser Hof vor und in diesem Kampf stößt Hagen mit seinem Dolch zwischen Siegfrieds Schulterblättern und dieser sackt tödlich verwundet zusammen.
Die trauernde Kriemhild möchte mit Hilfe des Nibelungenschatzes sich ein neues Herr zusammenstellen, um sich für den Mord zu rächen. Doch Hagen erkennt zeitig die Gefahr und versenkt den Schatz im Rhein.
Kriemhild zieht daraufhin ins ferner Ungarn wo sie König Etzel besser bekannt als Attila der Hunnenkönig heiratet und nun endlich Gelegenheit für Ihre Rache findet. Sie lädt 13 Jahre nach der Ermordung von Siegfried den Wormser Hof zu sich ein. Hagen rät seinem König ab die Einladung anzunehmen, da er eine Falle vermutet, doch der König nimmt die Einladung an und zieht mit einem 9000 Mann starken Gefolge nach Ungarn.
Dort gelingt es Kriemhild ,indem sie ihren eigenen Sohn opfert, einen blutigen Krieg zwischen den Hunnen und den Nibelungen zu entfachen. Einer nach dem anderen kommt im Krieg um bis letzten Endes nur noch Gunther und Hagen am Leben sind. Kriemhild fordert Hagen auf das Versteck des Schatzes ihr Preis zu geben, doch dieser spottet er werde das Versteck nicht verraten, solange einer seiner Herren noch lebt. Kriemhild lässt daraufhin auch ihren Bruder Gunther töten. Doch Hagen verweigert ihr weiterhin preis zu geben wo sich der Schatz befindet und so tötet Kriemhild mit Siegfried Schwert auch Hagen und der Schatz bleibt bis heute verschwunden.
Meine Meinung über die Festspiele:
-------
Worms beeindruckte mich auch dieses Jahr mit den Festspielen. Sei es das der Dom eindrucksvoll mit in Szene gesetzt wird oder sei es das 4 Meter hohe Eispferd auf dem Brünhild in Worms einreitet es wird sich merklich sehr viel Mühe gegeben dem Zuschauer was besonderes zu bieten. Das merkt man auch schon vor Beginn der Aufführung wenn man, vor dem Eingang, von den freundlich Lächelnden Hostessen auf ein Glas Sekt, zu einschlägigen Melodien vom „Mann am Klavier“, eingeladen wird. Man fühlt sich einfach wohl und rundum „versorgt“. Es ist ein echtes Rundumerlebnis, das hier in der Kante eines Gleichen sucht.
Preis:
----
Die Karten für die Festspiele im letzten Jahr waren schon Monate vorher Restlos vergriffen und auch dieses Jahr waren die Kontingente doch merklich schnell gegen null abgefallen. Worms im Jahre 2 hat aber die Preise im Schnitt 40% erhöht was natürlich dazu führt das Besucher mit kleinerer Geldbörse sich die Festspiele nicht mehr leisten wollen/können. Die Erhöhung mußte aber wohl auch durchgeführt werden, da im letzen Jahr obwohl alle Auführung ausverkauft waren ein Defizit von etwa 300.000 €uro nach den Festspielen übrig blieb und Intendant KLaus Nasenband den Hut nehmen mußte.
Die Preise sind in Kategorie wie folgt untergliedert:
Kategorie 1 € 85,00
Kategorie 2 € 65,00
Kategorie 3 € 45,00
Kategorie 4 € 25,00
Rollstuhlfahrer € 65,00
VIP-Arrangement € 180,00
Ich für meinen Teil, hatte im letzten Jahr das Glück 2 Kategorie 2 Karten zu gewinnen und dieses Jahr bei Ebay 2 Kategorie 1 Karten zum Preis von 120 Euro zu ersteigern.
Spieltage:
----
Gespielt wird an folgenden Tagen:
Freitag, 15.08.2003 Premierentag
Samstag, 16.08.2003
Dienstag, 19.08.2003
Mittwoch, 20.08.2003
Donnerstag, 21.08.2003
Freitag, 22.08.2003
Samstag, 23.08.2003
Dienstag, 26.08.2003
Mittwoch, 27.08.2003
Donnerstag, 28.08.2003
Freitag, 29.08.2003
Samstag, 30.08.2003
Mein Fazit:
----
Moritz Rinkes moderne Version der Nibelungensage bringt den harten Stoff der Nibelungensage „gut verdaulich“ an das breite Publikum und wen man dann König Gunther mit seinen Problemen zieht so ist es nicht mehr weit bis zu unseren heutigen Politikern. Die Kriegsszenen im 2. Akt erinnern an Filme über den 2. Weltkrieg und diese Erinnerung wird dadurch untermauert, dass die Uniformen der Soldaten doch sehr den damaligen entsprechen. Auch kämpfen die Krieger nicht zwingend mit dem Schwert, nein es wird auch schon mit der Pistole getötet. Was eine Zuschauerin aus einer Reihe hinter mir mit den Worten: „Damals hab es doch noch keine Pistolen“ kommentierte. Das ist eben der Punkt an dem sich die Kritiker an Rinkes Inszenierung reiben. Die einen finden es sehr gelungen die anderen haben da eben ihre Probleme mit wenn plötzlich aus den Lautsprechern unter Sirenengeheul das Geräusch von Maschinengewehren wahrzunehmen ist.
Ich persönlich finde diese gewagte Neuinszenierung der Saga sehr gelungen, weil wie schon erwähnt, sie sich sehr mit unserer Gegenwart beschäftigt und der ein oder andere versteckte Witz uns doch immer wieder über Klischees schmunzeln lässt.
Einzigster wahrer Kritikpunkt für mich ist das Mario Adorf nicht mehr den Hagen gibt, denn auf keinen Schauspieler passte die Rolle so überzeugend gut wie auf ihn.
Wer also etwas kulturinteressiert ist und bereit ist dafür nach Worms zu pilgern (wer zeitig da ist kann sogar noch den Nibelungenbrunnen oder den Dom besuchen) dem seien die Festspiele wärmstens zu empfehlen.
Danke fürs Lesen!
Mehr Infos, Karten, Trailer?
www.nibelungenfestspiele-worms.de
PS: Am kommenden Sonntag wird ein Schauspieler des Emsebels mit dem gläsernen Drachen ausgezeichnet, einem Theaterpreis der dieses Jahr zum ersten Mal verliehen wird und von Mario Adorf ins Leben gerufen wurde. weiterlesen schließen -
Mike will im klaren Wasser planschen!
06.07.2002, 18:20 Uhr von
SDM-Mike
Hallo liebe YOPI Leser, viele werden mich sicherlich von Dooyoo und hauptsächlich von CIAO kenne...Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
(`*•.¸_ Vorwort _¸.•*´)
Hallo liebe Leseratten, gestern habe ich einen Bericht über das Aquadrom im Hockenheim geschrieben. Nachdem ich heute mit meinem Physik Stammkurs im Rahmen des Schulwandertags das Wormser Spassbad besucht haben, möchte ich euch auch hiervon berichten! Ich wünsche euch viel Spass dabei.
(`*•.¸_ Anfahrt/Kosten/Öffnungszeiten_¸.•*´)
Natürlich habt ihr verschiedene
Möglichkeiten zum Schwimmbad zu kommen. Es befindet sich in der Alzeyer Straße im Ortsteil Pfiffligheim. Ganz in der Nähe befindet sich das Wormatia Worms Stadion und das Black’n’White Fitnessstudio, welches vor einigen Jahren sogar zum besten Trainingsplätzchen in Deutschland ausgezeichnet wurde. Mit dem Bus habt ihr die einfachste und shnellste Möglichkeit zum Schwimmbad zu kommen. Wer also in Mannheim, Ludwigshafen oder Heidelberg wohnt, sollte erst mit dem Zug an den Wormser Hauptbahnhof fahren und danach mit der Linie 1 weiterfahren. Die Busfahrt kostet für einen Erwachsenen 1,90 Euro und für einen Jugendlichen bis einschließlich 15 Jahren 80 Cent. Leider gilt das Busticket nur eine Stunde, bei der Rückfahrt müsst ihr euch also ein neues Ticket ziehen. Der Bus fährt ca. 5 Minuten durch die Innenstadt und danach zum oben genannten Ortsteil, wo er direkt vor dem Spassbad zu stillstand kommt. Eine Anfahrt mit dem eigenen Auto würde ich nur bedingt empfehlen, da die Parkmöglichkeiten vor dem Schwimmbad nicht gerade zahlreich sind. Wer bei schönem Wetter erst um 11 Uhr dort ankommt, muss wohl oder übel sein Auto am Straßenrand parken. Strafzettel oder sogar Abschleppungen könnten die Folgen sein! Die Anreise per Fahrrad oder zu Fuß kann ich nur denjenigen empfehlen, die sich in Worms richtig auskennen. Vom Bahnhof aus dauert die „Reise“ gerade mal 15 Minuten, per Fahrrad dürftet ihr nur 5 Minuten brauchen. Kostenlose Fahrradständer werden natürlich am Eingang zur Verfügung gestellt!
Die Kosten für einen Schwimmbadbesuch sind im Vergleich zum Aquadrom oder Miramar ziemlich niedrig. Eine Tageskarte für einen Erwachsenen gibt es für 7,50 Euro, Kinder bezahlen nur 3,20 Euro. Eine Schlussklasse wie wir mussten nur 5,70 Euro pro Person bezahlen, ist also noch akzeptabel!
Montag und Sonntag 9.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Dienstag und Freitag 13.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Mittwoch 7.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Donnerstag 13.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Samstag 9.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Wie ihr seht sind die Öffnungszeiten in zwei verschiedene Teilbereiche untergeordnet. Einmal von 9 – 19 Uhr und einmal von 13 – 22 Uhr, Mittwochs öffnet das Schwimmbad sogar schon um 7 Uhr! Wenn die Tage heißer und das Wetter freundlicher wird, hat auch das Freibad von 9 Uhr – 21 Uhr geöffnet! Montag und Freitag hat die Hauseigene Sauna für Frauen geöffnet, Dienstags für Männer und an den restlichen Tagen können beide Geschlechter rein!
(`*•.¸_ Die Ausstattung _¸.•*´)
Empfangen wird man vor dem Schwimmbad von vier kleinen Springbrunnen, die darauf aufmerksam machen sollen, dass es sich bei dem frisch sanierten Gebäude um ein Schwimmbad handelt! In der Einganshalle gibt es an den Seiten genug Möglichkeiten um sich hinzusetzen. Ich und ein Freund nutzen diese Bänke z.B. um auf die anderen Kameraden zu warten! Ein Eisautomat, ein Snackautomat und ein Kaffeeautomat tilgen den Hunger zwischendurch. Die Preise haben sich hier im Vergleich zu letztem Jahr drastisch geändert. Ein Eis kostete früher 3,50 Mark, jetzt kostet es schon zwei Euro! Ein Reisebüro inklusive Badeartikelabteilung ist im Schwimmbad auch vorzufinden, den Sinn des ersteren habe ich bis jetzt immer noch nicht verstanden! Sehr ungewöhnlich ist der integrierte Frisörsalon, der gleich neben den Automaten seinen Platz gefunden hat. Auf der rechten Seite befindet sich die Kasse, bei der diesjährigen Eröffnung musste man mit Wartezeiten von bis zu 30 Minuten rechnen!
Die Umkleidekabinen sind hingegen zahlreich vorhanden und sind auch meistens im sauberen Zustand vorzufinden. Schlösser für eure Rucksäcke und Klamotten gibt es natürlich auch zu genüge, als Pfand müsst ihr ein Eurostück in das Schloss werfen! Nun steht ihr in euren Badeklamotten da und müsst euch entscheiden wo ihr hingehen wollt. Als erstes müsst ihr eine Treppe hoch laufen. Dort gelangt ihr als erstes in ein kleines Becken, welches für Kinder im Alter von 5 – 9 Jahren eingerichtet wurde, die noch nicht sehr sicher schwimmen können. Das Wasser ist nicht sehr tief und wird daher oft für Ball oder Fangspiele genutzt. Die „normale“ Attraktion ist das 25 Meter lange Becken. Anfangs ist es nur 1,40 Meter tief, am anderen Ende ist es ca. 5 Meter tief. Die Erklärung ist leicht gesprochen, denn auf der hinteren Seite befindet sich ein 1 Meter, ein 3 Meter und sogar ein 5 Meter hohes Sprungbrett. Diese Schwimmbecken ist auf Grund seiner Länge besonders bei Erwachsenen sehr beliebt. Morgens kann es vorkommen, dass Schulklasse dieses Becken in ihre Gewalt gebracht haben, am Nachmittag sollte es aber wieder freier sein. Ballspielen und „vom Beckenrand ins Wasser springen“ ist übrigens verboten und wird von den Bademeistern oft geahndet. Das schönste und harmonischste Becken wurde erst vor ein paar Jahren integriert. Durch einen Gang habt ihr die Möglichkeit aus dem Schwimmbad heraus zu schwimmen! Das Wasser ist ca. 36 Grad warm und somit sehr angenehm für den Körper. An den Seiten findet man Sprudelquellen wieder, die besonders gut als Masseur genutzt werden können. Das Wasser ist auch hier nur 1,40 Meter tief und kann somit an jeder Stelle bestanden werden.
In der Zwischenzeit kann es natürlich vorkommen, dass sich der Magen meldet und etwas essbares möchte. Wer seine eigenen Brote und Süßigkeiten nicht mitgebracht haben, wird hier tief in die Taschen greifen müssen. An der zentral gelegenen Imbissbude gibt es alles von Hamburger, Pizza bis Pommes oder Hähnchenflügel. Sehr viele Tische und Sonnenschirme sorgen für einen harmonischen Urlaubsfeeling. Direkt neben dieser Imbissbude gibt es einen kleinen Whirlpool, der meistens von älteren Damen und Herrn in Anspruch genommen wird. Ich selbst habe mich vor Jahren auch mal reingesetzt, aber durch die geringe Bewegungsfreiheit war ich schneller wieder draußen als mancher schauen konnte.
(`*•.¸_ Das Fazit _¸.•*´)
Zum Schluss kann ich euch sagen, dass ein Tag im Hallenbad Worms ganz schön sein kann, und sich für diesen Preis auf jeden Fall lohnt. Essen und Getränke solltet ihr lieber selbst mitbringen, damit die Kosten nicht noch höher werden. Nach dem Besuch könnt ihr euch getrost ein Eis am Automat kaufen. Familien mit Kindern werden an diesen „magischen“ Objekten sowieso nicht vorbei kommen! Ich hoffe, ich kann euch irgendwann mal im Wormser Spassbad begrüssen!
Liebe Grüsse,
euer Mike :-)
© by SDM-Mike (02.07.2002)
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-07-06 16:20:45 mit dem Titel Worms, die älteste Stadt Deutschlands!
Guten Tag liebe YOPI Leser,
heute möchte ich Ihnen einen kleinen Einblick in meine Heimatstadt Worms verleihen. Schon seit 16 Jahren wohne ich in der ältesten Stadt von Deutschland, die sich mir eine stolze Einwohnerzahl von 80000 Menschen behaupten kann. Mittlerweile bin ich ganze dreimal umgezogen. Worms dürfte jedem geläufig sein, denn nicht umsonst hat einst Martin Luther seine 95 Thesen im Wormser Konkordat aufgestellt. Aber auch Haagen soll in der Nibelungenstadt Worms seinen Schatz im Rhein versenkt haben. Natürlich wurde er bis heute nicht gefunden, was für ein Zufall ;-). Außerdem bevorzugte Karl der Große Worms als Residenz. Also ihr seht, in der Geschichte hat Worms eine große Rolle gespielt, nun möchte ich euch aber erst ein Mal einen kleinen Vorgeschmack auf die heutige Zeit, dem 21 Jahrhundert geben. Hier seht ihr in welche Bereiche ich meine Stadtführung plane.
Update 09.01.2002: Schaut doch auch mal bitte bei Calimero vorbei, er hat sich ein Herz gefasst und meinen bericht teilweise verbessert und super ausgeführt, dort erfahrt ihr das, was ihr in meinem Bericht verpasst habt...
1. Sehenswürdigkeiten
2. Restaurants
3. Cafes,Bars und Diskos
4. Feste
5. Persönliche Meinung
----------------------
*1.Sehenswürdigkeiten*
----------------------
- Wormser Dom
Eine der bekanntesten und schönsten Kathedralen steht hier und heißt Wormser Dom. Dieser ist nun schon über tausend Jahre alt und immer noch in gutem Zustand. Neben einem Hauptschiff findet man an der Seite zwei weitere Nebenschiffe an. Außen schinden vier große Türme einen gigantischen Eindruck. Zur Christmesse am 24. Dezember kann man des öfteren hohe Persönlichkeiten wie unseren ehemaligen Bundeskanzler Helmut Kohl antreffen. Der Dom befindet sich genau in der Mitte der Stadt und kann mit fast jedem Bus in weniger als 5 Minuten erreicht werden. Abends, wenn die Sonne sich zu Bette begeben hat und der Mond die Nacht regiert, kann man den Wormser Dom in einer schönen Beleuchtung sehen. Alle vier Türme werden mit dezenten Scheinwerfern angestrahlt. Wenn man nun Worms mit dem Auto anfährt, kann man schon von großer Entfernung den Dom erkennen, ein richtig schönes Willkommensbild.
- Nibelungen Museum
Im Jahre 2000 wurde das umstrittene Nibelungen Museum an der Stadtmauer eröffnet. Erst durch eine Umfrage in der Bevölkerung wurde das Projekt im Jahre 1998 akzeptiert. Von außen her macht es eher einen "armen" Eindruck, keiner meiner Freunde oder Bekannten haben das äußerliche Erscheinungsbild gelobt. Vielleicht waren die finanziellen Mittel nicht ausreichend um diese spartanische Ausbaut zu verbessern. Dafür trifft man im inneren des Museums viele interessante Dinge an. Viele Römerfunde, die unter anderem in der Nähe vom Stadttor gefunden wurden werden hier dem Besucher zur Schau gestellt und natürlich auch erklär. Der hauptsächliche Hintergedanke ist aber, dass der Besucher über die Nibelungensage informiert wird. Jeder wird wohl schon ein Mal im Fernsehen oder im Geschichtsunterricht von Siegfried dem Großen gehört haben. Laut der Sage soll er bei einem Kampf mit einem Drachen sein Körper in Blut gebadet haben. Dies sollte ihn unbesiegbar machen. Unglücklicherweise fiel ihm ein Blatt auf die Schulter und somit konnte ihn das Blut an dieser Stellen nicht erreichen. Später wurde ihm dieses Missgeschick zum Verhängnis, und er wurde durch ein Schwert getötet... Wer mehr über die Sage erfahren möchte sollte auf jeden Fall das Museum besuchen. Die Eintrittspreise starten bei einem Euro.
- Luther Denkmal
Zu ehren Luthers wurde in unserer Stadt ein Denkmal errichtet, dass weltbekannte Luther Denkmal. Es ist in der Form eines Quaders aufgebaut. In der Mitte triumphiert Luther mit einem Schwert in der Hand. Um ihn herum befinden sich sieben weitere Menschen. Mittags trifft man dort viele Führergrüppchen die sich mit großem bestaunen das Denkmahl anschauen, welches zur Erinnerung an den Reichstag zu Worms gebaut wurde. Natürlich findet man in diesem Grüppchen vorwiegend japanische Gäste an, die Luther und seine "Kameraden" mit Photos und Kameras glatt überfluten. Auch diesen Denkmahl sollte bei einem Besuch in Worms begutachtet werden. Aber mit großer Vorsicht! Die Sitzmöglichkeiten um das Denkmahl werden oftmals von Alkoholikern und anderen düsteren Gestalten in Anspruch genommen. Wenn ich ehrlich bin kein schöner Eindruck, der einige Besucher stutzig machen lässt.
- Judenfriedhof
In Worms befindet sich außerdem noch der älteste Judenfriedhof in ganz Europa. Er wurde im 11 Jahrhundert gebaut und wurde durch die beiden Weltkriege nur minimal zerstört. Viele "wilden" Grabsteine kann man auf dem großen Gelände erkennen. Oft bieten die Besitzer kostenlose Führungen durch den Friedhof an. Auch das Frauenbad ist noch erhalten, wird aber zur heutigen Zeit nicht mehr in Gebrauch genommen, sondern steht ebenfalls nur noch zur Besichtigung dort. Ein Besuch und eine Führung sind auf jeden Fall empfehlenswert, auch wenn teilweise gespaltene Eindrücke die Lage etwas dämpfen. Gern gesehen sind auch kleine Spenden, die garantiert nur zur Pflege und Wartung des Friedhofes zu Gute kommen.
- Hagendenkmal
Am der schönen Rheinpromenade, ganz in der Nähe vom Wormser Festplatz wurde ein Denkmahl zu Ehren Hagens errichtet. Dieses Denkmal zeigt Hagen auf einem kleinen Boot. In seinen beiden Händen trägt er eine große Schatztruhe. Das Gebilde soll den Moment zeigen, als Hagen den wertvollen Schatz im tiefen Rhein versenkt hat. Direkt unter dem Denkmal hängt eine Tafel, auf der wichtige Informationen Hagens und seiner Zeit aufgeschrieben wurden. Das Hagendenkmal ist leider an einem Ort gebaut wurden, wo nur im Sommer viele Leute vorbeikommen, da die Rheinpromenade oft für Cafes genutzt wird. Als ein Besuch im Wormser Hagenbräu ist immer Sommer auf jeden Fall auf dem Pflichtprogramm!
---------------
*2.Restaurants*
---------------
Worms ist eine Stadt mit vielen leckeren Stübchen zum Genießen. Aber auch schwarze Schafe gab es schon in unseren Restaurants. Vor kurzem wurde ein Besitzer eines chinesischen Restaurants verurteilt, weil er zum wiederholten Male schlechtes Fleisch in seinen Kühltruhen aufbewahrt habe. Wie sicher jeder denken kann ist dieses Fleisch nicht in dieser Truhe geblieben, sondern wurde an hungrige Gäste weitergegeben... Wir haben dort auch oft gegessen, komischerweise haben wir nie beschwerden von uns getragen. Zu den Gästen gehörte auch übrigens eines Tages Jürgen Kohler, ein Fußballer, der unter anderem auch schon in der Nationalmannschaft gespielt hat. Kommen wir nun aber mal zu den guten Restaurants, die ich wirklich mit gutem Gewissen empfehlen kann.
- Zu Nikou
Dies ist mein Lieblingsrestaurant in meiner Heimstadt. Bevorzugt werden dort griechische Spezialitäten angeboten. Aber auch ein normales Jägerschnitzel kann dort bestellt werden. Das Fleisch stammt aus guter Herkunft und auch alle anderen Lebensmitteln werden dort immer frisch eingekauft. Dies habe ich mitbekommen, weil mein Schwager und seine Eltern mit den Besitzern schon seit Jahren in guter Freundschaft liegen. Das Restaurant selbst bietet Platz für ca. 100 Gäste. Die Form würde ich mit einem Hufeisen vergleichen. So kann jeder Besucher in seiner kleinen Ecke sitzen. Ist auf jeden Fall besser
als ein normaler großer Raum, in dem man oft sein eigens Wort nicht versteht. Auf der Speisekarte wird alles von Schwein, Rind und sogar Hänschen angeboten. Vorspeise wie Gulaschsuppe, Weinblätter oder Schrimps gehören natürlich auch dazu. Zu jedem Menü kann zwischen Pommes, Reis oder Kroketten gewählt werden. Ein Salat mit gutem griechischen Olivenöl und einem guten Dressing machen das grüne Blatt zu einer echten Besonderheit. Als Hauptspeise kann ich übrigens die "Demis- Platte" bestellen. Auf ihr finden 2 Rinderfilets, 4 Schweinemedallions und 4 Cevapcici ihren Platz. Außerdem gibt es zwei Salate und Pommes oder Kroketten, soviel man möchte. Diese Platte ist eigentlich für zwei Leute vorgesehen, kann aber auch für drei oder vier Leute zubereitet werden! Nach dem Essen bekommt man auch oft einen Cafe oder einen Metaxa auf Kosten des Hauses angeboten. Wer hier nicht zuschlägt hat wirklich ein Essen mit super Qualität verpasst.
- Kamin
Ebenfalls eine griechisches Restaurant mit wenig Sitzmöglichkeiten. Man hat regelrecht das Gefühl, dass der Nachbar von einem Geheimdienst ist und das Essen seiner Tischnachbarn ausspionieren möchte. Auf der Speisekarte findet man auch hier wieder besondere griechische, aber auch deutsche Spezialitäten. Besonders empfehlen kann ich hier das Jägerschnitzel mit Pommes und einem leckeren Salat. Bei dem Anblick des fertig gebackenen Schnitzels läuft einem regelrecht das Wasser aus dem Mund. Zwei große Schnitzel mit einer leckeren braunen Saucen und Pilzen. Dazu noch einen extra Teller mit Pommes oder Kroketten. Der Geschmack der Sauce lässt den Genießer direkt nach Griechenland versetzen. Schade, dass Worms nicht in dem schönen Land liegt. Für Weinliebhaber bietet der Kamin auch noch eine nette Besonderheit. Der Kellner befördert den leckeren Wein aus einer Höhe von ca. einem Meter in das Glas. Sieht toll aus und beschert der Familie einen wirklichen "Stauneffekt".
- Zum Löwen
Ein deutsches Restaurant mit besonderen Gerichten aus der ganzen Welt. Schon beim Eintritt merkt man den altmodischen, aber schönen deutschen Flair. Eine richtig warme Stuben mit toller Dekoration. Auch die Inhaber dieses Restaurant empfangen die Kunden mit einer schönen Trachten- Kleidung. Insgesamt gibt es dort viele verschiedene kleinere Räume, so dass nicht alle Gäste auf einem kleinen Fleckchen sitzen und darüber lästern, was der Nachbar auf dem Tisch hat *g*. Die Speisekarte lässt das Herz von Feinschmeckern erst ein Mal höher schlagen. Zwischen Schwein, Rind und Hähnchen kann hier außerdem zwischen Strauss, Krokodil (und halten Sie sich fest...) Känguru gewählt werden. Wenn das nicht mal eine große Auswahl ist, oder essen Sie jeden Tag Känguru ?!? Aber Vorsicht! In einem Hinterraum muss erst ein Mal das Tier vom Gast erledigt werden. Bei den Kängurus müssen Sie besonders aufpassen, die springen glatt aus dem Restaurant aus, wenn Sie nicht aufpassen, und was wollen Sie dann essen?!? Nein, mal Spaß bei Seite, für Feinschmecker von außergewöhnlichem Fleisch bietet "Der Löwe" eine sonderbare Auswahl an. Ich habe bei meinem letzten Besuch übrigens den "gefährlichen" Schritt gewagt und Kängurumedallions mit Kroketten uns einer Weinsauce bestellt. Das Fleisch war besonders zart und hatte einen gutem Geschmack. Jedoch denke ich, dass das Menü mir Pfeffer,- oder Rahmsauce besser zur Geltung kommt. Noch einen Tipp: Wenn Sie dieses Restaurant besuchen wollen, reservieren Sie sich schon Tage vorher einen Tisch. Wenn Sie einen Besuch nach Worms planen und dieses Restaurant aufsuchen wollen, können Sie mir vorher eine E-Mail schreiben, werde Ihnen dann die Nummer zurücksenden.
- Fastfood (Mc Donalds, Burger King, Al Ready's)
Wie jede Stadt biete auch Worms eine große Anzahl von Schnellrestaurant. In der Innenstadt und außerhalb an der B9 finden Sie jeweils eine Mc Donalds Filiale. Aber nehmen Sie das Wort "Schnellrestaurant" bitte nicht so genau. Das Arbeitstempo in den beiden Filialen lässt zu wünschen übrig. eine Besonderheit hat der Mc Donalds an der B9, er hat einen MC Drive, so können Sie ganz bequem vom Auto aus ihre Bestellung aufgeben und danach auf dem Parkplatz oder zu Hause essen. Seit drei Monaten können wir außerdem von uns behaupten einen Burger King zu besitzen. Er befindet sich ebenfalls an der B9, wenn das mal keine Auswahl ist ;-))) Seitdem dieses Fastfoodrestaurant eröffnet wurde ist der Umsatz der nahliegenden Mc Donalds Filiale wahrhaftig in den Keller gegangen. Auch hier finden man einen "King-Drive", bei dem man ebenfalls bequem aus dem Auto seine Bestellung in Auftrag geben kann. Aber auch zwei Dönerrestaurants besitzt die Stadt. Ein kleiner und ein großer. Der kleine heißt Aladin und ist außerhalb der Stadt in einem Vorort errichtet wurde. Schon seit Jahren war dies der Dönerladen mit der besten Qualität. Unzählbare Auszeichnungen lassen die Wand des Geschäftes im wahrsten Sinne des Wortes überfluten. Für Leute die keinen Schwein im Döner wollen, besteht die Möglichkeit Hänchen zu wählen. Wenn das mal nicht ein Service ist?!?
Direkt in der Stadt am Wormser Bahnhof befindet sich der große Bruder des Aladin, der Al Ready's. Hier finden ungefähr 100 Gäste ihren Platz. Aufgeteilt wurde es in eine Raucher und in eine Nichtraucherzone. Besonders für Jugendliche hat das Dönerrestaurant eine besondere Beliebtheit erhalten. Mittlerweile dürfte dieser Dönerladen, der natürlich auch Schwein und Hänschen anbieten, die Mc Donalds Filiale in der Stadt mit seinem Umsatz übertroffen haben. Seit Neustem bietet der Al Ready's auch Hänschen und Pizza an, echt lecker! Übrigens bekommt man auch in allen kleineren Dönerbuden richtiges Schweinefleisch angeboten. In anderen Städten wie z.B. Karlsruhe gibt es nur Dönerfleisch aus einer komischen Hackfleischpampe...
-------------------------
*3.Cafes,Bars und Diskos*
-------------------------
In Worms werdet ihr von einer Anzahl an verschiedenen Cafes überflutet. Zwar würde ich die Innenstadt zur abendlicher Zeit /*nicht unbedingt als Highlife Stadt bezeichnen. Zumindest macht es auf den ersten Blick nicht den Eindruck, aber wenn man "Kenner der Szene" ist, weiß man wo was abgeht. Oft finden in den einzelnen Cafes 70's Years Party oder Hip Hop Festivals statt. Für Jugendliche unter 16 Jahren gibt es am Abend fast keine Chance eines der Cafes zu besuchen. Durch strenge Kontrollen sind die Kellner oft gezwungen das "junge Volk" höfflich aus dem Lokal zu bitten. Oft sind diese Personen gerade mal drei oder vier Jahre älter als man selbst, und man merkt richtig, dass es ihnen selbst Leid tut, aber was nützt es uns Jugendlichen? Eine gute Chance um doch nicht aus dem Lokal "geschmissen zu werden", ist die Ausrede, dass man heute mit sieben oder acht Leuten seinen 16 Geburtstag reinfeiern möchte, Erwachsene kommen natürlich auch noch gegen 22 Uhr ;-))) Mit diesem Spruch haben wir oft doch noch eine Chance, den Abend in gesellschaftlicher Atmosphäre zu verbringen. Nun stelle ich euch aber mal unsere Cafes vor...
- Calu (Café am Ludwigsplatz)
Dieser Cafe ist ein richtig schönes und gemütliches mit vielen Sitzplätzen. Am Eingang sieht man erst ein Mal eine Sitzbar um die Theke herum, Dahinter befindet sich ein großer Raum mit vielen Tischen. Aber das war noch nicht alles, denn es gibt ja noch den unteren Raum. Dort befindet sich eine ca. 50 m² große Tanzfläche. Am Rand herum stehen hier natürlich auch Tische.
Dieses Cafe wurde an einem Obelisken errichtet, und dieser befindet sich nun ein Mal auf dem Ludwigsplatz. Wenn ihr nun mal in dieses Cafe wollt, fragt einfach nach dem Obelisken, auf dem Weg dorthin kommt ihr übrigens auch an einem Mc Donalds vorbei. Besonders empfehlen kann ich das Calu für Cocktailliebhaber. Von Sex on the Beach bis Zombie findet man dort alles! Alles Cocktails werden natürlich mit frischen Früchten serviert. Ein Genus für Jung ;-) und Alt.
- Aquis
Ein gemütliches Cafe direkt am Bahnhof. Im letzten Jahr wurde es umgebaut und auf zwei Etagen erweitert. Auch Jugendliche haben abends hier eine Chance einen Tisch zu ergattern, einzigste Bedingung ist dabei, dass Jugendliche unter 16 Jahren kein Alkohol bekommen und Jugendliche zwischen 16 und 18 nur Bier oder Wein bestellen dürfen. Auf der Speisekarte stehen alle möglichen Salate, kleine Speisen und reichlich Getränke. Eine Weinkarte kann ebenfalls auf Wunsch verlangt werden. Ein gemütlicher Platz, der vor allem von Jugendlichen in Anspruch genommen wird.
- O.G. (Ohne Gleichen)
Ebenfalls eine Café mit zwei großen Etagen. Sehr laute Musik und dichte Plätze fordern manchmal schon die Nerven. Für eine gemütliche Unterhaltung würde ich das Cafe auf jeden Fall nicht weiterempfehlen. Wenn man mal mit dem Kumpels einen oder zwei oder auch drei ;-) Trinken möchte, ist man in dieser Atmosphäre richtig gut aufgehoben. In der oberen Etage befinden sich Sessel und etwas größere Tische. Als wir es uns letzte Woche auf der Couch bequem gemacht haben, kam der Tischnachbar im Alter von ca. 25 Jahren sofort zu uns und bittete und freundlich in unsere eigen Ecke zu verschwinden. Als Begründung sagte er, dass es doch besser sein, wenn die "Alten" und die "Jungen" jeweils in ihrer eigenen Gesellschaft wären. P.S. Auch hier klappt der Geburtstags-Trick.
- Waikiki
Ein Cafe mit relativ lustigem Name. Es befindet sich direkt am Bahnhof und ist Teil eines super großen Parkhauses. Auch hier gibt es insgesamt zwei Etagen. Eine untere mit Barhockern und eine obere mit richtigen Tischen. Unten trifft man oft junge Männer und Frauen an. Oben ist eher die Abteilung für die jugendliche Gesellschaft. Schöne Dekoration und eine gesegnete Speisekarte begnügen das Gemüt. Jugendliche werde hier nie rausgeschmissen, wahrscheinlich hat die Jugend-Schutz-Organisation dieses Cafe vergessen zu kontrollieren ;-).
- T.E. (Trans Europe)
Dieses Cafe befindet sich direkt am Ausgang des Hauptbahnhofes und ist meiner Meinung nach ein ungemütliches und kleines Lokal. Oben befindet sich ein großer Raum, in dem des Öfteren Privatpartys oder Schulfeiern stattfinden. Jugendliche werden dort gar nicht erst nach dem Alter gefragt sondern sofort rausgeschmissen. Uns ist es sogar ein Mal passiert, dass uns ein älterer Herr angefaucht hat, dass dies hier doch kein Kindergarten ist, dem habe ich aber mal meine Meinung ins Ohr geschriehen :-) Also ihr seht, ich habe keine gute Erinnerung ans T.E. und möchte dieses Cafe keinem weiterempfehlen.
- Hagenbräu
Ein gemütliches großes Cafe mir vielen Getränken und Speisen. Besonders im Sommer ist ein Besuch in diesem Cafe direkt am Rhein empfehlendwert. Hunderte von Tischen werden dort an der Rheinpromenade aufgestellt. Zu einer kleinen Speise wie "Leberkäse mit Bartkartoffeln" oder "Schweinshaxen mit Pommes" lädt die gute Stube immer ein. Tradition ist dort ebenfalls das Selbstgebraute Bier, welches mit großer Beliebtheit an die Besucher ausgeschenkt wird. Für festliche Feiern gibt es dort auch natürlich einen großen Raum, in dem ca. 100 Leute ihren Platz finden. Ein tolles Buffet mit schöner Dekoration kann dort natürlich bestellt werden. In der Sommerzeit gibt es dort immer Livemusik und viel Gaudi, reinschauen lohnt sich!
- Briks (Disko)
Ja natürlich, eine Disko darf in unserem guten alten Worms auch nicht fehlen. Aber steckt mal eure Erwartungen nicht zu hoch, denn mit dieser Disko habe ich bis jetzt nur schlechte Erfahrungen gesammelt. Oft legen dort "Möchte-Gern-DJ's" auf, die wirklich keine Ahnung von guter Musik haben. Auch das Publikum lässt oftmals zu Wünschen übrig. Viele "Fubu- Pooser" mit Hosen bis auf den Boden (Wischmoppeffekt) und "Hundemarken" um den Hals mit "coolen" Kopftüchern üben sich in ihrem amateurhaften Breakdanceeinlagen. Als wir eines Abends mit drei Jungs und drei Mädels diese Disko besuchen, hatten alle männlichen "Fubu-Assis" ihr Auge auf unsere weibliche Begleitung gerichtet. Ein mysteriöser Typ mit einem Handschuh an der rechten Hand verfolgte die drei auf ihrem Heimweg. Eine kleine Cola kostet dort 3,5 Euro, ein kleines Eichbaumbier 6 Euro. Die Preise sind somit in einer unannehmbaren Preiskategorie. Lieber doch ein Cafe aufsuchen, diese Disko ist nicht zu empfehlen.
-------
*Feste*
-------
- Backfischfest
Worms ist bekannt für sein all jähriges Backfischfest, zu dem Menschen aus ganz Deutschland und teilweise sogar aus dem Ausland zu uns reisen. Dieses Festival startet meist im September und geht ganz zwei Wochen lang. Eröffnet wird es mit einem großen Umzug durch die ganze Stadt. Viele Kinder rennen dort wie wild durch die Straßen um die besten Bonbons zu ergattern. Auf unserem Festmarkt finden sich dann auch viele Fahrtattraktionen, Süßigkeitsständchen und Bierzelte ein. In manchem Jahren konnten wir auch in den Genuss einer richtigen Achterbahn kommen. Eine Fahrt mit dem Riesenrad ist auf jedem Fall besonders Spaßig, denn damit hat man die Chance die ganze Stadt in ihrer Schönheit zu betrachten. Für Jugendliche kann ich ab 20 Uhr, den Platz hinter dem Weinzelt empfehlen. Dort treffen sich wirklich alle Jugendliche um zusammen zu feiern und Party zu machen. Alkohol gibt es dort reichlich! In verschiedenen Weinzelten kommen Weingute aus allen Vororten, um ihrem Wein mit der Konkurrenz zu messen. Ab 3 Uhr wird's dann aber auch leider des Öfteren ungemütlich. Angetrunkene Gäste provozieren oder schlagen sich mit unschuldigen Besuchern. Letztes Jahr kam es zu einer besonders großen Ausschreitung von 100 Personen. Über 30 wurden dabei festgenommen. Jedes Jahr ändern sich die Fahrgeschäfte, so dass sie nach einiger Zeit nicht langweilig werden. Wer das Backfischfest verpasst, dürfte eigentlich nie wieder nach Worms einreisen ;-)
- Jazz Festival
Jedes Jahr gibt es in Worms ein drei Tage langes Jazz Festival. Hier ist in der ganzen Stadt Halli-Galli und überall treten bekannte und unbekannte Bands auf. Für Stimmung ist somit natürlich gesorgt. Parallel laufen verschiedene Konzerte, wie z.B. am Dom, an der Jugendherberge oder auch am Marktplatz. Am Anfang des Spektakels sollte man sich ein "Drei- Tage-Button" zulegen, der knapp 30 Mark kostet. Diesen macht man sich dann einfach an die Jacke oder an den Pullover, und kann damit unbegrenzt in alle Teilgebiete reinkommen. Unter uns Jugendlichen ist es der Brauch, dass vier oder fünf Leute zusammenlegen und gemeinsam einen Button holen. Dieser wird dann einfach durch die Absperrung an den nächsten weitergegeben, und so kommen alle zu einem vergünstigten Preis in die abgesperrten Gebiete. Für Freunde des Jazz ein Muss, auch wenn sie außerhalb von Worms holen. Wer hier nicht mitmacht ist selber Schuld :-)
- Kerben und Weinfeste
Jedes Jahr zwischen August und September findet in allen Vororten von Woche zu Woche eine Kerbe statt. Dies ist ein Straßenfest, bei dem viele Weinzelte und Süssigkeitenwagen aufgestellt wurden. Jede Woche hat man somit die Chance in einen anderen Vorort zu gehen, um dort neue Freunde kennen zu lernen. Viele Jugendliche treffen sich dort und verbringen einen schönen Abend miteinander. Da Worms und seine Umgebung bekannt für seine vielen Weinfelder ist, kommt jeder Weinliebhaber auf seine Kosten.
- Starefest
Jedes Jahr zur Selben Zeit wird die Innenstadt für ein Wochenende auf den Kopf gestellt, und das im Zeichen des kleinen Vogels Star. Viele kleine Stände bieten ihre Sachen wie Schmuck oder Holzsachen zum Verkauf an. Kaufhof, Karstadt und andere großen Einkaufshäuser bieten zu dieser Zeit Produkte zu besonderes Preisen an. Am Obermarkt ist eine große Bühne aufgebaut, an der jeden Abend eine Liveband spielt. Ein Treff für Erwachsene und Jugendliche, der bei Gelegenheit in Anspruch genommen werden soll.
-----------------------
*5.Persönliche Meinung*
-----------------------
Ich bin mit meiner Stadt eigentlich ganz zufrieden. Zumindest können wir behaupten eine grandiose Vergangenheit zu haben, den Worms war schon immer ein Schauplatz von politisch wichtiger Lage. Es gibt viele leckere Restaurants und Cafes, die sich auf einen kleinen Besuch immer gerne freuen. Oft ist es am Abend schwer, durch die Stadt zu laufen, ohne das man von fremden Leuten dumm angemacht wird. Finde ich manchmal etwas traurig. Für Gäste, die sich die Stadt und seine Sehenswürdigkeiten anschauen wollen, dürfte ein Besuch ein schönes Erlebnis darstellen. Immerhin sind wir auch eine Stadt des Rock'n'roll, die durch unsere Tanzschule "Schmitt Seehaus" vertreten wird. Diese Tanzgruppe war schon unzählige Mal deutscher Meister. Von ein paar Jahren durften sie sich sogar mit den Titeln Europameister und Weltmeister schmücken. Unsere erfolgreichste Fußballmannschaft ist der Verein Wormatia Worms, der vor dreißig Jahren sogar mal in der zweiten Bundesliga gespielt hat. Mittlerweile spielen sie in der Oberliga, und kicken jedes Jahr erneut um wieder in den "Profifußball" aufzusteigen. Die Anfahrtsmöglichkeiten ist aus allen Richtungen Deutschlands gut ausgebaut. Empfehlen kann ich die Anfahrt per Zug. Worms ist im Übrigens noch eine Weltmeisterstadt in Sachen Dönerladen und Dönerverkauf. Ich habe noch nie eine Stadt gesehen, die auch nur annähernd so viele Dönerbuden hat wie unsere. Ich hoffe, ich konnte unsere gute alte Nibelungenstadt etwas schmackhaft machen,
euer Mike :-)))
© by SDM-Mike (06.07.2002) weiterlesen schließen -
Worms, schon ein Besuch wert
11.03.2002, 00:59 Uhr von
Raffnixmehr
Hallo, nun hat es mich also auch hier verschlagen. Nun werde ich auch hier hin und wieder, mehr o...Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
W o r m s
Ich möchte euch heute Worms etwas bekannt machen. Viele von euch werden sich fragen, wo liegt das eigentlich? Dazu wäre zu sagen, es liegt am Rhein - grob gesagt so zwischen Mainz und Mannheim - ist vielen vielleicht eher ein Begriff.
Worms ist eine sehr geschichtsträchtige Stadt. In Worms verwebt sich Geschichte und Mythos zu einem undurchdringlichem Geflecht. Von den Kelten wurde der Ort „Borbetomagus“ genannt. Später kamen die germanischen Vangionen, im 5. Jh. Die Burgunder: Von ihnen handelt das Nibelungenlied bzw. die bekannte Sage. Karl der Große bevorzugte Worms als Residenz. Auch die Wormser Reichstage sollten den Geschichtlern unter euch ein Begriff sein. Beim Wormser Reichstag 1521 wurde über Luther die Reichsacht ausgesprochen. Der dreißigjährige Krieg richtete schwere Zerstörungen an, und Ludwig XIV. brannte Worms nieder. Der zweite Weltkrieg zerstörte den historischen Stadtkern. Der Dom blieb glücklicherweise verschont.
Uff, nicht soviel Geschichte, da liest ja keiner mehr weiter - lach.
Aber ich wollte euch ja Worms ein bisschen vorstellen.
Es gibt viele Sehenswürdigkeiten in Worms, die in der Zwischenzeit wieder restauriert wurden, z. B. den Dom, die Synagoge, Raschi-Haus mit Jüdischem Museum, Liebfrauenkirche, Judenfriedhof „Heiliger Sand“ (seit dem 11. Jahrhundert genutzt) und und und..............
Jetzt gibt es auch ein Nibelungenmuseum, was mir persönlich überhaupt nicht gefällt, aber es kann daran liegen, das man an die historische Stadtmauer einfach mal ein paar silberne Kuppel drangeklatscht hat und das jetzt Museum nennt. Ich finde es schade, die alte, historische Mauer so zu quälen, da dieser moderne Stil in meinen Augen überhaupt nicht an diesen Platz passt, aber da gehen die Meinungen ja auseinander.
An Veranstaltungen wären zu erwähnen:
Backfischfest: Ende August, großes Volksfest mit vielem altem Brauchtum (juhu)
Pfingstmarkt (mit Ausstellungen der Wormser Geschäften und Institutionen )
Theaterfest: alle zwei Jahre im Juni
Jazzfestival im Sommer ( auch nicht zu verachten)
Im Jahre 2002 gibt es noch die Nibelungen-Festspiele. Hier soll der Streit der Königinnen am hiesigen Dom nachgespielt werden, sogar Mario Adorf soll sich dort einfinden.
In Worms gibt es auch guten Wein. Worms ist eingebettet in zahlreiche Weinberge. Vielleicht kennt ihr den Wormser Liebfrauenmorgen.
Es gibt jetzt auch wieder unser original Wormser Bier , nach altem Brauchtum und Rezept gebraut - das Wormser Apostelbräu. Wobei es an der Rheinpromenade ein Ausflugsziel gibt: das Wormser Hagenbräu (in der Nähe des Hagendenkmals) wo auch Bier gebraut wird. Man kann hier sogar die Brauerei besichtigen.
Tja Worms bietet viele Sehenswürdigkeiten.
Geschichte, Tradition und Lebensfreude vereinen sich in Worms auf besondere Weise. In der Dom-, Luther-, Wein- und Nibelungenstadt lässt es sich gut leben und prima studieren, in unserer Fachhochschule.
Auch unser Tiergarten wäre zu erwähnen. Die gepflegte Parkanlage mit romantischem Teich und herrlicher Blüten- und Pflanzenpracht lädt ein zum gemütlichen spazieren gehen und Verweilen.
Auch für Gaumenfreuden ist in Worms einiges zu bieten. Von gehobener Klasse bis zu einfachen Gaststätten, für asiatische Essgewohnheiten, für Pizzafreaks, eigentlich für alles ist gesorgt.
Schaut es euch doch einfach mal an.
Aber eines wäre noch zu erwähnen, auch Worms hat zwei Seiten, wie jede andere Stadt auch.
Als negativ Seite gibt es da in Worms die Einkaufsziele, nämlich so gut wie gar nichts. Außer einem großen Kaufhaus dem Kaufhof und dem Mini-Woolworth, einigen Boutiquen (Bekleidungen) jeder Menge von Schuhgeschäften (die man auch braucht, da zwischen den einzelnen Geschäften, jede Menge Geschäfte leer stehen), Schmuckläden (für Worms unbedingt notwendig, mindestens 10 Schmuckläden zu haben), Bäckereien in Hülle und Fülle, mindestens an jeder Ecke 2. Dann haben wir noch jede Menge Döner-Läden, fast so viel wie Bäckereien. Ach ja, einen C&A besitzen - huch haben - wir auch. Aber das ist die Miniausgabe, da gibt’s in Mannheim mehr und schönere Sachen. Tja das war es dann so im Großen und Ganzen. Da kann man sich ja vorstellen, wo die Wormser dann ihre Weihnachtsgeschäfte tätigen, die Wenigsten ihn Worms, da die Auswahl einfach zu gering ist.
Das mit den Geschäften lässt sich aber zum Teil so erklären, das in der Wormser Innenstadt einfach die Mieten viel zu hoch sind, und sich durch die veränderten Ladenöffnungszeiten die großen Geschäfte die kleinen Geschäfte verdrängen, aber das ist ein Problem, das in vielen Städten sehr wahrscheinlich überall gleich ist.
Was in Worms auch noch zu bemängeln ist, wären die zum Teil sehr schlechten Straßen. Da müsste die Stadt Worms dringend mal was tun, das stehen wir anderen Städten weit hinterher.
Was mir persönlich für Worms, aber besonders weh tut, ist unser Weihnachtsmarkt, was man eigentlich so nicht nennen darf, das sich hier nur ein paar Grillbuden und Glühweinhäus`chen treffen, und in der Mitte fährt, oh wunder, eine Eisenbahn. Außer ein paar Buden mit ein paar verschiedenen Sachen, ist hier nicht viel los. Da sollten sich die Wormser wirklich bald mal was einfallen lassen. Solch ein Treffen treibt dem Christkind nämlich die Tränen in die Augen. Da kommt überhaupt keine Stimmung auf, wie es bei anderen Weihnachtsmärkten im Umkreis so ist. Aber ich habe jedes Jahr die Hoffnung das es einmal besser wird.
Ansonsten ist es eigentlich ein ruhiges und bescheidenes Städtchen. Sehr wahrscheinlich ein Städtchen wie jedes anderes auch. Man sollte es sich auf all Fälle einmal ansehen.
Die untere Wertung kann nicht genau wiedergegeben werden, da ich da wohne und dann nicht von Reisekosten sprechen kann.
Gruss Raffnixmehr weiterlesen schließenKommentare & Bewertungen
-
wuestenrose, 22.07.2002, 01:40 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Bin Ende August in der Nähe von Darmstadt, hab mir sowieso schon überlegt, ob ich nen Abstecher nach Worms machen soll und du hast mich fast überzeugt ;-) Julia
-
anonym, 05.04.2002, 16:06 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
ich komm ja auch aus worms ;o)
-
-
Informationen
Die Erfahrungsberichte in den einzelnen Kategorien stellen keine Meinungsäußerung der Yopi GmbH dar, sondern geben ausschließlich die Ansicht des jeweiligen Verfassers wieder. Beachten Sie weiter, dass bei Medikamenten außerdem gilt: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
¹ Alle Preisangaben inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitl. Änderung der Preise, Lieferzeiten & Lieferkosten sind in Einzelfällen möglich. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Bewerten / Kommentar schreiben