Good Bye, Lenin! (VHS) Testberichte

Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 10/2004
Auf yopi.de gelistet seit 10/2004
Tests und Erfahrungsberichte
-
Geschichtsverfälschung light...
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Inhalt:
Herbst 1989 in Ost- Berlin. Alex (Daniel Brühl) lebt mit seiner Mutter Christiane (Kathrin Sass), einer überzeugten Sozialistin, seiner Schwester und deren kleiner Tochter in einer 79 m² großen Plattenbauwohnung. Als die Parteiobersten ein letztes Mal ihre Kriegsmaschinerie vor ihrer Haustür aufmarschieren lassen, brodelt es schon in der Bevölkerung diesseits der Mauer. Der vorherrschenden Unzufriedenheit gesellt sich langsam eine Stimmung des aktiven Widerstandes gegen die herrschenden Verhältnisse der DDR.
Als Cristiane anlässlich des 40. Jahrestages der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik zum großen Empfang in den Palast der Republik fährt, wird -
Wenn die Wessis in die DDR fliehen...
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
...dann stimmt da irgend etwas nicht. Das weiss der Kinobesucher und eigentlich auch alle Charaktere in Wolfgang Beckers neuem Film „Good Bye, Lenin!“ - nur Alex' Mutter weiss nicht, dass die Wirklichkeit anders aussieht. Denn sie hat die Wende verschlafen und hat nicht mitbekommen, wie rasant sich die Welt von 1989 bis 1990 verändert hat.... Angetrieben von dieser schon urkomisch klingenden Story bin ich mit einigen Freunden wieder im Kino gewesen um uns diesen Film anzusehen. Ob der Film unsere hohen Ansprüche erfüllen konnte?
------STORY:------
Alex Kerner (Daniel Brühl) ist ein junger Mann in Ostberlin zur Zeit der Wende. Wenige Tage vor der Wende bekommt seine Mutter -
Truth, Lies and Videotape
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Ein immenser Aufwand wurde betrieben, um für den neuen Film von Wolfgang Becker („Das Leben ist eine Baustelle“, 1997) zu werben. Die offizielle Homepage des X-Film-Verleihs wurde bunt und interessant gestaltet, eingeschlossen ein Gewinnspiel. Die Bundeszentrale für politische Bildung brachte eigens ein Film-Heft mit 24 Seiten als Unterrichtsmaterial heraus [1]. Hat sich der Aufwand für den auf der Berlinale gezeigten und jetzt bereits in den Kinos angelaufenen Film gelohnt? Man könnte Beckers Streifen leicht abtun – als permanente Reproduktion von Zerrbildern über die Realität der DDR, der Bundesrepublik, der sog. „Wiedervereinigung“ usw. Und zwar deshalb, weil Becker die bekannten,Kommentare & Bewertungen
-
XXLALF, 30.03.2010, 09:31 Uhr
Bewertung: besonders wertvoll
diesen film habe ich schon mindestens zweimal im fernsehen gesehen, wobei man im ersten moment mit einem auge lachen kann, weil einfach alle sich in die zeit zurückversetze müssen, aber man doch wiederum die krank mutter sieht, an der die zeit so stillschweigend, nicht bemerkt was geschehen ist, abläuft. ein sehr rührseeliger film kann ich nur dazu sagen. und natürlich bw und ganz liebe grüße
-
Bewerten / Kommentar schreiben