Für immer vielleicht (gebundene Ausgabe) / Cecelia Ahern Testbericht


- Handlung:
- Niveau:
- Unterhaltungswert:
- Spannung:
- Humor:
- Stil:
Erfahrungsbericht von Anonym114
Beste Freunde
Pro:
- originelle Form (in Briefen, Mails, Chats, etc.) - sympathische Hauptfiguren - eine Geschichte, die über eine lange Zeit erzählt ist - interessantes Thema „beste Freunde“
Kontra:
- Rosies Geschichte mit Alex wiederholt sich bei Katie und Toby - Briefform ist gewöhnungsbedürftig - „Denkfehler“: Rosie und Alex beginnen im Teenageralter zu mailen, sie tun es aber auch noch 35 Jahre später – unlogisch, da es so lange noch kein
Empfehlung:
Ja
INHALTSVERZEICHNIS:
***************************
1. Die Autorin: Cecilia Ahern
2. Ort und Zeit der Handlung
3. Ein Briefroman
4. Die Hauptfiguren
***a) Rosie Dunne
***b) Alex Stewart
***c) Katie Dunne
5. Die Handlung
6. Themen
***a) Beste Freunde
***b) Können Männer und Frauen Freunde sein?
***c) Zettelchen, Briefe, E-Mail, Chat und SMS
7. Leserschaft
8. Daten zum Buch
9. Pro & Contra
10. Fazit
1. DIE AUTORIN: CECILIA AHERN
*************************************
Ahern? Bei dem Namen klingelt es bei dem einen oder der anderen. Manche denken dabei sofort an Cecilia Ahern. Schließlich ist der Name der jungen Frau schnell in die internationalen Bestsellerlisten gekommen – mit „P.S. Ich liebe dich“. Andere denken eher an Bertie Ahern. Bertie Ahern??? Ja, er wurde als irischer Ministerpräsident bekannt. Cecilia, seine Tochter, ist Jahrgang 1981 ... Mit „Für immer vielleicht“ (Originaltitel: „Where the rainbow ends“) landete sie erneut einen großen Erfolg. Und das, obwohl sie in dieser Geschichte zu ungewöhnlichen Maßnahmen greift.
2. ORT UND ZEIT DER HANDLUNG
***************************************
Der Ort ist dabei der einfache Teil der Aufgabe: „Für immer vielleicht“ spielt vor allem in Dublin/Irland und ein wenig in Boston/USA. Außerdem ist Ibiza ein „Nebenschauplatz“.
Die Zeitspanne der Geschichte ist ein Haken an der Sache. Hier hält sich Ahern aus meiner Sicht nicht ganz an die Wirklichkeit – denn es geht um 45 Jahre (zu Beginn sind die Hauptfiguren Rosie und Alex fünf, am Ende 50). An sich nicht schlimm, denn im Laufe der Zeit kann man ja gut mitverfolgen, wie sie sich entwickeln. Der Haken ist aber ein anderer: E-Mails spielen in der Handlung eine wichtige Rolle. Die Hauptfiguren schreiben sich schon im Teenageralter Nachrichten übers Internet. Aber wenn sie am Ende 50 sind, dann tauschen sie auch nach 35 Jahren immer noch E-Mails aus. Wenn man mal genau rechnet, kann da irgendetwas nicht stimmen. Selbst wenn Rosie und Alex schon in den 80ern (was sehr früh wäre) ins Internet gegangen wären, dann würde die Geschichte 2015-2020 enden ... Genau, in der Zukunft ... Gut, man kann das ganze zwar als „dichterische Freiheit“ abhaken. Aus meiner Sicht wäre es aber auch nicht verkehrt gewesen, wenn sich die Autorin ein wenig mehr an die Wirklichkeit gehalten hätte und die Zeitspanne auf vielleicht 30 Jahre verkürzt hätte ...
3. EIN BRIEFROMAN
*************************
Briefroman? Diesen Ausdruck kenne ich noch aus dem Deutschunterricht. Und er ist nicht unbedingt mit positiven Gedanken verbunden. Briefromane, die hatten für mich einen eher langweiligen Beigeschmack. Obwohl Briefwechsel an sich ja auch durchaus interessant sein können.
Briefromane, das waren bislang im klassischen Sinne Briefwechsel, sowohl solche von bekannten Schriftstellern mit ebenfalls bekannten Zeitgenossen oder ihrer Liebsten.
Auch Cecilia Ahern greift zu dieser Form, allerdings auf moderne Weise. Ihre Handlung ist durchgehend in Brief- und Mailwechsel sowie Internet-Chats verfasst. Das hat Vor- und Nachteile. Zum einen ist es eine ungewohnte Art, die durchaus auch interessant ist. Denn man lernt die Charaktere durch das, was sie einander mitteilen näher kennen und erfährt zugleich durch das, was sie den anderen verraten, wie eng ihre Beziehungen sind. Andererseits ist man durch diese schriftlichen Kontakte bei wichtigen Ereignissen wie Hochzeiten oder Geburtstagsfeiern „nicht dabei“ sondern erfährt von ihnen nur im Rückblick.
4. DIE HAUPTFIGUREN:
***************************
***a) Rosie Dunne
Sie ist DIE Hauptfigur der Geschichte. Als Leser lernt man ein fünfjähriges Mädchen kennen, das Unsinn im Sinn hat und den am liebsten mit dem besten Freund, mit Alex Stewart, „verzapft“. Auch im Laufe der Zeit bleibt Rosie eine junge und schließlich erwachsene Frau, mit der man Pferde stehlen kann. Als Freundin (sowohl von Alex als auch von Ruby, die sie als Arbeitskollegin kennen lernt) ist Rosie zuverlässig, hat immer ein offenes Ohr.
Doch früh muss sie Verantwortung übernehmen, als sie nämlich bei ihrem ersten Mal, nach dem Abschlussball, schwanger wird (nicht von Alex). Rosie schwankt dann zwischen Verzweiflung über ihre schwierige Lage als alleinerziehende und noch sehr junge Mutter, darüber, dass sie zunächst nicht ihre Berufswünsche erfüllen kann und lange Zeit noch mit ihrer Tochter bei ihren eigenen Eltern leben muss.
Später jedoch verfolgt Rosie auch ihre Träume, nämlich endlich in einem Hotel zu arbeiten.
Insgesamt ist Rosie eine durchaus glaubwürdige Figur, eine, die positive und negative Seiten hat.
***b) Alex Stewart
Was für Rosie gilt, gilt auch für Alex, auch er ist nicht zu positiv und nicht zu negativ gezeichnet. Er lernt Rosie ganz früh in der Schule kennen, auch für ihn ist sie quasi sein ganzes (Roman-)Leben lang der beste Kumpel, der Mensch, der ihn immer tröstet, mit ihm lacht, sich mit ihm freuen kann.
Alex ist einer, der fast immer gut zuhört, fast immer verständnisvoll ist ... Fast ein bisschen zu schön, um wahr zu sein. Dann hat er aber auch Phasen, in denen er sich sehr auf sich konzentriert, sich kaum bei Rosie meldet (vor allem als Erwachsener).
Im Gegensatz zu Rosie gelingt es Alex, seinen Berufswunsch, nämlich Arzt zu werden, zu erfüllen. Auch hier kann er seine Hilfsbereitschaft zeigen. Nichtsdestotrotz nimmt auch sein Leben manche nicht immer glückliche Wendung.
***c) KATIE DUNNE
Sie ist Rosies Tochter und quasi auch deren jüngere Ausgabe. Denn rein äußerlich sind sich die beide sehr ähnlich. Und auch charakterlich: Beide humorvoll, beide gute Zuhörerinnen, beide mit einem besten Freund. Fast hat das den Beigeschmack von zu vielen Parallelen. Doch dann Katie doch noch ein etwas anderes Faibles als ihre Mutter, sie will DJ werden, sie zieht es zunächst (zu ihrem Vater) nach Ibiza, später auch sonst rund um die Welt.
5. DIE HANDLUNG
**********************
Eigentlich können die beiden fünfjährigen, Rosie und Alex, einander nicht leiden. Doch schnell wird das Sprichwort „Was sich liebt, das neckt sich“ Wahrheit, aus den beiden werden beste Freunde, Freunde fürs Leben. In der Schule wechseln sie zunächst Briefchen im Unterricht – zum Ärger ihrer Lehrerin. Später dann schreiben sie sich Mails oder chatten miteinander per Internet. Gemeinsam ist den beiden, dass sie Unsinn im Sinn haben. Doch ein Jahr vor dem Schulabschluss muss Alex mit seinen Eltern von Dublin nach Boston, Rosie darf nicht mit – ihre Eltern erlauben es nicht. Jetzt ist es vor allem das Netz, das die beiden weiterhin verbindet und dafür sorgt, dass ihre Freundschaft trotz der Distanz Bestand hat.
Doch ein Tag verändert dann doch das Leben der beiden, der Tag von Rosies Abschlussball. Eigentlich will Alex dazu extra aus den Staaten kommen und sie begleiten. Doch er hat Probleme, einen Flug zu bekommen, muss in letzter Minute absagen. Rosie wird nun von „Brian das Brot“ begleitet, dem Außenseiter ihrer Jahrgangsstufe. Sie säuft ihn sich schön, das heißt, sie trinkt beim Ball so viel, dass sie schließlich mit Brian im Bett landet, eine Nacht, die nicht ohne Folgen bleibt ... Rosie wird schwanger, sie behält ihre Tochter Katie, zieht sie allein groß. Doch das bedeutet auch: Sie kann nicht in den USA studieren, nicht wieder in Alex Nähe sein. Während er nach Harvard geht und sich dort für Medizin einschreibt, dreht sich für Katie alles um ihre Tochter. Erst nach einer Weile findet sie eine Stelle in einem Hotel.
Der Kontakt zu Alex hat auch weiterhin Bestand, er heiratet schließlich, bekommt einen Sohn ... Und dann heiratet auch Rosie ... Vorm Altar stehen sie miteinander, aber immer nur als Trauzeuge des jeweils anderen. Und beiden merkt man an, dass sie nicht glücklich sind, dass der bzw. die andere heiratet. Als Alex Ehe scheitert, nimmt er seinen Mut zusammen und will Rosie (per Brief) seine Liebe gestehen. Doch Rosies Mann findet das Schreiben vor ihr und lässt es verschwinden. Auch diese Ehe zwischen Rosie und Greg scheitert. Doch zu diesem Zeitpunkt muss Alex erneut heiraten, seine erste Liebe, der er in den USA wieder begegnet ist und deren Vater als bekannter Mediziner quasi Alex Mentor ist, wird schwanger.
Das, was Rosie und Alex an den Freuden der Freundschaft, aber auch an Traurigkeit mitmachen, dass erlebt auch Katie mit ihrem besten Freund Toby. Die Geschichte scheint sich zu wiederholen: Auch Toby will irgendwann Katie nicht zum Geburtstag einladen, weil er befürchtet, sich vor den anderen Jungs zu blamieren. Auch diese beiden haben irgendwann andere Beziehungen, ihre Wege trennen sich nach der Schulzeit ...
6. THEMEN
***************
***a) Beste Freunde
Wer welche hat (beste Freunde meine ich), ist froh darüber. Oder er (oder sie) sieht sie schon fast als selbstverständlichen Bestandteil seines/ihres Lebens an. Es sind die Menschen, die man mitten in der Nacht anrufen kann, weil man eine Autopanne oder Liebeskummer hat, die immer Verständnis haben, die einem die Meinung sagen, wenn das nötig ist.
Cecilia Ahern spielt das Thema gleich doppelt durch – mit Rosie und Alex und mit Katie und Toby. Das zweite Mal ist für mich einmal zuviel, da die Parallelen doch zu groß sind ... Aber sei’s drum.
Grundsätzlich finde ich es gut, dass sie (Ahern) das Thema aufgreift. Denn sie lässt ihre Figuren wirklich miteinander durch dick und dünn gehen, so ist Alex immer für Rosie da, auch als sie Katie bekommt und sich als alleinerziehende Mutter durchschlagen muss. Gleichzeitig zeigt die Autorin, dass es auch in dieser Beziehung Schwierigkeiten gibt, so ist es für beide nicht einfach, die Partner des/der anderen zu akzeptieren und die eigene Eifersucht zu unterdrücken.
***b) Können Männer und Frauen Freunde sein?
Irgendwie kommt diese Frage sicher vielen bekannt vor. Aus dem eigenen Alltag oder aber aus dem Spielfilm „Harry und Sally“. Dort suchen die beiden Hauptfiguren nach einer Antwort und meinen, dass die meistens „Nein!“ lautet. Denn schnell kommen bei einem von beiden Gefühle auf. Die einzige Ausnahme, die Harry und Sally sehen ist dann, wenn beide (Mann und Frau) anderweitig in festen Händen sind.
Auch ich hatte als Kind einen besten Freund ... doch wir gingen getrennte Wege, als Jungen und Mädchen in unserer Klasse einander „doof“ fanden.
In „Für immer vielleicht“ schaffen es Rosie und Alex, diesen Punkt zu überwinden. Auch er lädt sie zwar nicht zu seinem zehnten Geburtstag ein – und kränkt sie damit. Doch letztendlich bleiben die beiden Freunde. Allerdings haben auch Harry und Sally irgendwie Recht: Es ist schwierig, den Kontakt zu halten, sogar selbst dann, als Alex und Rosie beide in festen Händen sind.
Vielleicht lautet die Schlussfolgerung daraus ja so: Man sollte öfters seine Gefühle äußern ... Doch das ist etwas, das aus der Mode gekommen zu sein scheint. Kaum jemand legt die Karten (und damit auch sein Herz) offen auf den Tisch. Die Angst davor, verletzt zu werden, den eigenen Stolz zu riskieren oder das (wenige), das man bislang hat zu verlieren, ist größer, als die Hoffnung darauf, dass aus Freundschaft Liebe wird.
***c) Zettelchen, Briefe, E-Mail, Chat und SMS
Mich würde mal interessieren, wie viele Schüler heutzutage noch regelmäßig Briefe schreiben? Ich tippe mal, dass das nur sehr wenige sind ... Schließlich kann man mit E-Mail, Chat und SMS den anderen viel schneller und direkter erreichen und auch ebenso direkt und umgehend eine Antwort erhalten.
Ahern nutzt den Bogen, den es einerseits gegeben hat von den Zeiten vor fünfzehn Jahren, als E-Mail, Chat und SMS noch wenig verbreitet waren bis zum „heutigen“ Tag, an dem sie ganz selbstverständlich sind und viele gar nicht mehr auf diese unmittelbare Form des Kontaktes verzichten möchten.
7. LESERSCHAFT
*********************
Der Vorgängerroman von Cecilia Ahern, „P.S. Ich liebe dich“ wurde vor allem von Frauen, aber mitunter auch von Männern gern gelesen. Bei „Für immer vielleicht“ ist wahrscheinlich die Zahl der weiblichen Leser noch größer. Zwar spielen mit Rosie und Alex eine Frau UND ein Mann die Hauptrollen, das größte Gewicht liegt aber auf Rosie, an ihr ist man als Leser noch näher dran als an Alex. Trotzdem: Alle Männer, die ich mit meinem Bericht jetzt neugierig gemacht habe, sollten auch ruhig und gerne zu diesem etwas anderen Roman greifen. Da bin ich noch an dem zweiten Punkt: Leute, die eine leicht und normal erzählte Geschichte möchten, sind mit „Für immer vielleicht“ wohl auch nicht ganz richtig bedient. Denn dieses Buch ist ja – wie bereits geschildert – in Briefform verfasst.
8. DATEN ZUM BUCH
***********************
Cecilia Ahern – Für immer vielleicht, aus dem Englischen von Christine Strüth
RM Buch und Medien Vertrieb GmbH, www.derclub.de , 443 Seiten, Club-Buch-Nr. 19608 9
Originalausgabe: „Where the rainbow ends“ , 2004
Ich habe das Buch bei ebay für fünf Euro plus Porto ersteigert – für eine gebundene Ausgabe ein Preis, der in Ordnung geht, zumal das Buch noch verschweißt war. Allerdings auch hier an alle ebay-Käufer eine kleine „Warnung“: Trotz der sehr positiven Merkmale „neu“ und „verschweißt“ hatte der Roman einen Haken: Er stinkt. Für mich riecht es nach Rauch, muffelig und abgestanden, nicht sehr angenehm ... Wahrscheinlich muss ich und müssen alle anderen, die so etwas nicht gerne riechen wollen, demnächst vor dem Kauf auch nach „Raucher-“ oder „Nichtraucherhaushalt“ fragen.
9. PRO & CONTRA
*******************
PRO
- originelle Form (in Briefen, Mails, Chats, etc.)
- sympathische Hauptfiguren
- eine Geschichte, die über eine lange Zeit erzählt ist
- interessantes Thema „beste Freunde“
CONTA
- Rosies Geschichte mit Alex wiederholt sich bei Katie und Toby
- Briefform ist gewöhnungsbedürftig
- „Denkfehler“: Rosie und Alex beginnen im Teenageralter zu mailen, sie tun es aber auch noch 35
Jahre später – unlogisch, da es so lange noch kein Internet für Jedermann gibt
- das Ende der Geschichte
10. FAZIT
***********
Wenn eine junge Schriftstellerin gleich einen enormen Erfolg mit ihrem Erstlingsroman hat, dann ist das in der Regel schwer zu überbieten. Auch Ahern ist das aus meiner Sicht nicht ganz gelungen. Lobenswert finde ich, dass sie versucht hat, einen anderen Weg zu gehen, den des Briefromans, den der Erzählung in Briefen, SMS, Chats, Mails. Das ist zugleich aber auch ein kleiner Bremser, manche Leute greifen wahrscheinlich gar nicht erst zu einer derart ungewohnten Form, andere finden sie vielleicht schwerer zu lesen.-
Die Hauptfiguren der Geschichte sind sympathisch und glaubwürdig – gerade weil sie nicht nur schön, stark und mutig sind, sondern ihre Fehler und menschlichen Schwächen haben. Ebenfalls positiv finde ich, dass Ahern die Entwicklung von Rosie und Alex über eine lange Zeit erzählt. Auch das trägt dazu bei, dass die beiden zu runden Charakteren werden. Last but not least ist das Thema „beste Freunde“ durchaus interessant.
So weit, so gut. Wenn es nicht doch noch ein paar kleine Minuspunkte geben würde. So finde ich es fast ein bisschen langweilig, dass sich die Geschichte von Alex und Rosie bei Toby und Katie wiederholt. Gut, Ahern variiert sie ein wenig, aber das ändert nichts an der grundsätzlichen Wiederholung des Motivs.
Was mich außerdem etwas aus dem Konzept gebracht hat, ist ein „Denkfehler“ von Ahern: Ich bin seit 13 oder 14 Jahren im Internet, weiß, dass es damals doch noch etwas anders und langsamer war. Selbst wenn man noch ein paar Jahre drauf gibt, so ist es doch unlogisch, dass Alex und Rosie seit 35 Jahren online sind. Gut, das mag künstlerische Freiheit sein, ich finde es aber dennoch merkwürdig.
Und dann ist da noch das Ende, das ich nicht vorweg nehmen möchte, das aber meiner Meinung nach anders vielleicht besser gewesen wäre.
Alles in allem vergebe ich knappe vier Sterne – und eine Empfehlung.
152 Bewertungen, 47 Kommentare
-
20.01.2009, 09:50 Uhr von clockwork_orange
Bewertung: besonders wertvollSehen wir uns wieder :-) ?
-
02.10.2008, 02:59 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichguts nächtle und lieben gruss
-
07.06.2008, 21:48 Uhr von frankensteins
Bewertung: sehr hilfreichliebe Grüße werner
-
16.01.2008, 14:11 Uhr von UnserRenatchen
Bewertung: sehr hilfreichviele liebe Grüße
-
03.08.2007, 16:30 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichsh! Schön ausführlich.
-
19.07.2007, 19:26 Uhr von Meyerhoffsche
Bewertung: sehr hilfreichSuper sonnige Grüße von M. :)
-
18.07.2007, 16:30 Uhr von evafl
Bewertung: sehr hilfreich*** sh! lg Eva ***
-
07.07.2007, 18:10 Uhr von Mondlicht1957
Bewertung: sehr hilfreichSH LG pet
-
08.05.2007, 22:55 Uhr von Sabate
Bewertung: sehr hilfreichlg Todd
-
14.04.2007, 12:19 Uhr von angi3000
Bewertung: sehr hilfreichSonnige Grüsse!
-
12.03.2007, 14:56 Uhr von albinaschulz
Bewertung: sehr hilfreichsh LG Sarah
-
01.03.2007, 21:06 Uhr von blackangel63
Bewertung: sehr hilfreich╔╩╦╝ SH & LG ANJA ╔╩╦╝
-
23.02.2007, 21:13 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichLG Damaris :-)
-
01.02.2007, 16:05 Uhr von campimo
Bewertung: sehr hilfreichHabe ich auch gelesen und beschreiben - sh
-
01.02.2007, 14:49 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichwow, echt super guter bericht. lg eva
-
28.01.2007, 22:23 Uhr von taz772112
Bewertung: sehr hilfreichSH & LG :o)
-
22.01.2007, 22:42 Uhr von papaonline
Bewertung: sehr hilfreichwer viel liest , wird oft gegengelesen,lg papaonline
-
12.01.2007, 13:15 Uhr von Django006
Bewertung: sehr hilfreichsh & *lg* Alan ;>))))
-
11.01.2007, 16:01 Uhr von crashtestdummie
Bewertung: sehr hilfreichLiebe Grüße von crash
-
06.01.2007, 13:28 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichsh, LG Biggi :-)
-
05.01.2007, 00:30 Uhr von bodenseestern
Bewertung: sehr hilfreichgutes neues Jahr
-
31.12.2006, 21:08 Uhr von singer71ljc
Bewertung: sehr hilfreichEin bh oder eine Krone gibts hier ja leider nicht. Der Bericht hätte beides verdient. LG Thomas
-
25.12.2006, 11:28 Uhr von VFB_fan_1893
Bewertung: sehr hilfreichsh... lg pete
-
23.12.2006, 13:37 Uhr von anundka_ki
Bewertung: sehr hilfreich"sh" - Fröhliche Weihnachten !
-
22.12.2006, 11:48 Uhr von marti22
Bewertung: sehr hilfreichTinchen wünscht dir ein schönes Weihnachtsfest... :o) LG Tina
-
17.12.2006, 18:53 Uhr von Sternenhimmel
Bewertung: sehr hilfreichsehr hilfreich
-
16.12.2006, 15:37 Uhr von Bunny84
Bewertung: sehr hilfreichKlasse Bericht. Lg Anja
-
07.12.2006, 14:50 Uhr von misscindy
Bewertung: sehr hilfreich~~~ sh + lg ~~~
-
07.12.2006, 14:31 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichLiebe Grüße Edith und Claus
-
07.12.2006, 14:24 Uhr von doelau
Bewertung: sehr hilfreichEin wirklich toller Bericht!!! Gruß doelau
-
07.12.2006, 13:29 Uhr von Nettiteddy
Bewertung: sehr hilfreichLG Anette
-
05.12.2006, 00:19 Uhr von diana75
Bewertung: sehr hilfreich:O)**** LIEBE GRÜSSE ****(O:
-
04.12.2006, 02:50 Uhr von sudden23
Bewertung: sehr hilfreichlg Martin
-
03.12.2006, 10:04 Uhr von Sayenna
Bewertung: sehr hilfreichsh :-)
-
03.12.2006, 01:46 Uhr von Gizmo1506
Bewertung: sehr hilfreichDas liest meine Freundin auch gerad.
-
03.12.2006, 00:20 Uhr von Zuckermaus29
Bewertung: sehr hilfreich:o) liebe Grüße Jeanny
-
02.12.2006, 22:47 Uhr von morla
Bewertung: sehr hilfreichsehr hilfreich
-
02.12.2006, 20:25 Uhr von bigmama
Bewertung: sehr hilfreichlg Anett
-
02.12.2006, 18:56 Uhr von Estha
Bewertung: sehr hilfreichtoll :-)
-
02.12.2006, 18:46 Uhr von mima007
Bewertung: sehr hilfreichSH + LG, Ilka!
-
02.12.2006, 18:22 Uhr von hjid55
Bewertung: sehr hilfreichsh + lg sarah
-
02.12.2006, 17:16 Uhr von paula2
Bewertung: sehr hilfreichliebe Grüße
-
02.12.2006, 15:01 Uhr von panico
Bewertung: sehr hilfreichlg panico :-)
-
02.12.2006, 14:01 Uhr von LittleSparko
Bewertung: sehr hilfreichlg, daniela
-
02.12.2006, 13:03 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichsh :o)
-
02.12.2006, 12:57 Uhr von Baby1
Bewertung: sehr hilfreichLG Anita
-
02.12.2006, 11:42 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichsh für einen schönen und guten Bericht.Lg Bernd
Bewerten / Kommentar schreiben