Bahlsen Leibniz Butterkeks Testbericht

ab 8,86 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
- Geschmack:
- Geruch:
- Suchtfaktor:
- Anhalten der Frische nach Öffnen:
Erfahrungsbericht von Anonym114
Ein guter Keks!
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Wer hier öfter mal meine Beiträge liest, der hats wahrscheinlich gemerkt: Ich habe eine eindeutige Schwäche für süße Sachen, vor allen Dingen für Schokolade. Auch bei Keksen mag ich da am liebsten eine Kombination mit Schoko-Schicht ... Doch ab und an greif ich auch auf den Klassiker zurück, den Leibniz Butterkesks.
VERPACKUNG:
Die ist länglich und sticht durch die gelbe Farbe hervor. Auf der Folie ist in großen, blauen Buchstaben LEIBNIZ aufgedruckt. Etwas kleiner steht in rot darunter Qualität seit 1891 und das Wort Butterkeks. Auf der linken Seite sind vier dieser Kekse aufgefächert abgebildet. Reißt man die Folie auf (mit einem praktischen Aufreißfaden), so kommt man an eine weiße Pappverpackung, in der die Kekse aufbewahrt sind.
Das ist einerseits eine praktische Angelegenheit, da man diese Pappverpackung gut rausziehen kann. Außerdem lassen sich alle Bestandteile relativ platzsparend entsorgen.
DER KEKS:
Er hat 52 kleine Zähne am Rand, die aber ein wenig eine Wellenform haben. Auf den beigefarbenen Keks ist der Schriftzug Leibniz aufgeprägt. Er (der ganze Keks) schmeckt sehr knusprig, buttrig. Achtung: Krümelgefahr, wenn man ihn ohne Teller und einfach so vernascht.
ZUTATEN:
Butter 12 %, Zucker, Weizenmehl, Invertsirup, Molkenerzeugnis, Backtriebmittel: Natriumhydrogencarbonat und Amoniumhydrogencarbonat, Süßmolkenpulver, Vollmilchpulver, Salz, Emulgator: Sojalecithin, Säuerungsmittel: Citronensäure, Aroma.
DIE KEKS-GESCHICHTE:
Hermann Bahlsen stieß 1889 auf eine Marktlücke. Aus England zurückgekehrt, kam er auf den Gedanken, hochwertige, Cakes (engl. für Kuchen) zu machen, die sowohl schmackhaft als auch haltbar und preiswert sein sollten.
LEIBNIZ:
Immer mal wieder wurden schon vorher Lebensmittel nach berühmten Persönlichkeiten benannt. So sind vielleicht manchem die Bismark-Heringe bekannt. Im Falle dieser Kekse war es der Philosoph, Mathematiker, Physiker, und Techniker Gottfried Wilhelm Leibniz.
WOFÜR DIESER KEKS GUT IST:
Hier mal meine zwei Fälle, in denen der Leibniz-Butterkeks ein Muss ist:
1. MAGENSCHMERZEN: Mit Zwieback kann ich gar nichts anfangen. Statt dieser drögen Dinger mümmel ich mir bei Magenschmerzen immer wieder gern einen Leibniz Butterkeks rein. Er beruhigt und schmeckt!
2. BEI FAHRTEN: Wenn ich längere Zeit unterwegs bin, dann ist der Butterkeks eine gute Sache. Er schmiert nicht und sättigt gut.
3. ZUM BACKEN: Ich hab es zwar selber noch noch nicht in der Küche ausprobiert, wohl aber das Endprodukt vernaschen können. In einer Kastenform ergibt er zusammen mit Eiern, Puderzucker, Kakao, Palmin und evtl. Rum einen sehr köstlichen Kuchen! Das genaue Rezept gibt es z.B. auf der Seite back-geheimnisse.de.
HERSTELLER:
Bahlsen
01805-302330 (0,12 Euro/Min.)
Die Homepage www.bahlsen.de funktionierte bei mir leider nicht.
PREIS:
Der ist sehr akzeptabel: 200 g Keks hab ich für 99 Cent gekauft.
FAZIT:
Es muss nicht immer Schokolade sein. Manchmal ist auch Keks pur eine gute Wahl! Nach so einem Bahlsenkeks gehts mir wieder gut, mit seinem buttrig süßen Geschmack ist er einfach lecker. Daher von mir eine klare Empfehlung!
VERPACKUNG:
Die ist länglich und sticht durch die gelbe Farbe hervor. Auf der Folie ist in großen, blauen Buchstaben LEIBNIZ aufgedruckt. Etwas kleiner steht in rot darunter Qualität seit 1891 und das Wort Butterkeks. Auf der linken Seite sind vier dieser Kekse aufgefächert abgebildet. Reißt man die Folie auf (mit einem praktischen Aufreißfaden), so kommt man an eine weiße Pappverpackung, in der die Kekse aufbewahrt sind.
Das ist einerseits eine praktische Angelegenheit, da man diese Pappverpackung gut rausziehen kann. Außerdem lassen sich alle Bestandteile relativ platzsparend entsorgen.
DER KEKS:
Er hat 52 kleine Zähne am Rand, die aber ein wenig eine Wellenform haben. Auf den beigefarbenen Keks ist der Schriftzug Leibniz aufgeprägt. Er (der ganze Keks) schmeckt sehr knusprig, buttrig. Achtung: Krümelgefahr, wenn man ihn ohne Teller und einfach so vernascht.
ZUTATEN:
Butter 12 %, Zucker, Weizenmehl, Invertsirup, Molkenerzeugnis, Backtriebmittel: Natriumhydrogencarbonat und Amoniumhydrogencarbonat, Süßmolkenpulver, Vollmilchpulver, Salz, Emulgator: Sojalecithin, Säuerungsmittel: Citronensäure, Aroma.
DIE KEKS-GESCHICHTE:
Hermann Bahlsen stieß 1889 auf eine Marktlücke. Aus England zurückgekehrt, kam er auf den Gedanken, hochwertige, Cakes (engl. für Kuchen) zu machen, die sowohl schmackhaft als auch haltbar und preiswert sein sollten.
LEIBNIZ:
Immer mal wieder wurden schon vorher Lebensmittel nach berühmten Persönlichkeiten benannt. So sind vielleicht manchem die Bismark-Heringe bekannt. Im Falle dieser Kekse war es der Philosoph, Mathematiker, Physiker, und Techniker Gottfried Wilhelm Leibniz.
WOFÜR DIESER KEKS GUT IST:
Hier mal meine zwei Fälle, in denen der Leibniz-Butterkeks ein Muss ist:
1. MAGENSCHMERZEN: Mit Zwieback kann ich gar nichts anfangen. Statt dieser drögen Dinger mümmel ich mir bei Magenschmerzen immer wieder gern einen Leibniz Butterkeks rein. Er beruhigt und schmeckt!
2. BEI FAHRTEN: Wenn ich längere Zeit unterwegs bin, dann ist der Butterkeks eine gute Sache. Er schmiert nicht und sättigt gut.
3. ZUM BACKEN: Ich hab es zwar selber noch noch nicht in der Küche ausprobiert, wohl aber das Endprodukt vernaschen können. In einer Kastenform ergibt er zusammen mit Eiern, Puderzucker, Kakao, Palmin und evtl. Rum einen sehr köstlichen Kuchen! Das genaue Rezept gibt es z.B. auf der Seite back-geheimnisse.de.
HERSTELLER:
Bahlsen
01805-302330 (0,12 Euro/Min.)
Die Homepage www.bahlsen.de funktionierte bei mir leider nicht.
PREIS:
Der ist sehr akzeptabel: 200 g Keks hab ich für 99 Cent gekauft.
FAZIT:
Es muss nicht immer Schokolade sein. Manchmal ist auch Keks pur eine gute Wahl! Nach so einem Bahlsenkeks gehts mir wieder gut, mit seinem buttrig süßen Geschmack ist er einfach lecker. Daher von mir eine klare Empfehlung!
Bewerten / Kommentar schreiben