Der Industriegigant 2 (Management PC Spiel) Testbericht

Der-industriegigant-2-management-pc-spiel
ab 13,26
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003

5 Sterne
(5)
4 Sterne
(3)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von B-E-N-J-I

Vom Tellerwäscher zum Millionär!

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Vorwort:

Ich habe mir vor einiger Zeit ein neues PC-Spiel gekauft: Der Industrie Gigant 2, über welchen ich euch nun berichten werde.

Verpackung:

Die Verpackung an sich gefällt mir nicht sehr gut, da auf der Vorderseite nur der Name des Spiels, sowie ein Zahnrad abgebildet ist. Auf der Rückseite befinden sich jedoch einige schöne Screenshots und viele nützliche Informationen rund um das Spiel. Auf den beiden Seiten der Verpackung sind noch einige Fahrzeuge und Gebäude zu sehen.

Handbuch:

Das Handbuch (58 Seiten) ist sehr übersichtlich gegliedert. Es wird alles genau erklärt von dem Tutorial bis zum Bau von LKW-Terminals. Außerdem befinden sich zu jedem Thema hilfreiche Tipps und Tricks im Handbuch.

Grafik:

Das Spielgeschehen lässt sich sehr gut überblicken, da man problemlos rein- und rauszoomen kann. Auch die Fahrzeuge sehen dem Jahr entsprechend realistisch aus. Auch bei den verschiedenen Gebäudetypen (Stadt und Industrie) lässt auf den ersten Blick erkennen was man gerade begutachtet.

Steuerung:

In diesem Spiel benötigt man nur ein paar Mausklicks und man hat schon seine eigene Produktionsstätte. Einfach auf die Landschaft klicken, Gebäude auswählen und platzieren. Mit einigen weiteren Klicks stellt man noch das gewünschte Produkt ein und schon wird fleißig gearbeitet. Die Steuerung ist daher sehr leicht zu bedienen.

Städte:

Es gibt auf jeder Karte unterschiedlich viele Städte mit unterschiedlich vielen Einwohnern und unterschiedlich schnellem Wachstum. Der Wachstum der Städte lässt sich positiv (durch Kaufhäuser, Spielplätze, Universitäten, usw.) oder negativ (durch Industriegebäude) beeinflussen. Je größer die Stadt, desto mehr Nachfrage hat man an den Produkten.

Geschäfte:

Die Geschäfte sind dazu da, um die fertigen Waren zu verkaufen. Waren können nur in Geschäften verkauft werden. In den Läden werden alle zu verkaufenden Produkte aufgelistet. Man kann auch den Preis nach belieben verändern, aber je höher der Preis um so weniger Nachfrage. Außerdem gibt es noch verschiedene Statistiken, wie beispielsweise den Verkauf, den Erlös, die Gesamteinnahmen, den Gesamtprofit und noch mehr. Es gibt Geschäfte wie ein Möbelhaus, einen Lebensmittelladen, einen Spielzeugladen, eine Buchhandlung oder einen Baumarkt. Im weiteren Spielverlauf kommen noch weitere Läden hinzu wie das Haushaltswarengeschäft oder der Sportladen.

Industriegebäude:

Dort werden die Waren produziert. Je nach Wert der Ware sind mehr Gebäude zu bauen. Beispiel: Für Wolle braucht an nur eine Schaffarm, bringt aber weniger Gewinn, wie wenn man noch eine Textilindustrie baut und so durch Winterkleidung mehr Gewinn erzielen kann. Bei den Industriegebäuden kann man auch die Löhne der Arbeiter oder die Produktion einstellen. Fast jedes Jahr kommen weitere Gebäude dazu, so dass es immer etwas zu tun gibt. Gesamt gibt es über 150 Produkte zu produzieren, welche in Fabriken wie einem Sägewerk, einer Papierindustrie, einer Lebensmittelindustrie, Farmen, einer Textilindustrie, einem Holzfällerlager, Minen oder Ölbohrtürmen hergestellt werden.

Fahrzeuge:

Mit der Zeit wird es vorkommen, dass man auf diverse Transportmittel zurückgreifen muss. Insgesamt gibt es über 50 Fahrzeuge, die im Laufe des Spiels dazukommen werden. Anfangs nur mit LKWs ausgerüstet, kommen noch Züge, Schiffe und sogar Flugzeuge zum Einsatz.

Spielmodi:

Das TUTORIAL besteht aus drei Missionen, in denen man immer etwas neues lernt. Anfangs nur das Bauen von Gebäuden, dann den Verkauf, bis hin zur Eisenbahnlinie.

Die KAMPAGNEN sind nach in drei Schwierigkeitsgraden unterteilt (leicht, mittel, schwer). Nach jeder erfolgreich absolvierten Mission steht die nächste zur Verfügung. Die Missionen werden von mal zu mal schwerer und die schwierigsten sind auch für Profis eine echte Herausforderung.

Im ENDLOSSPIEL könnt ihr euere eigenen Regeln aufstellen. Das Startkapital, die Ressourcen, die Gewinnbedingungen, das Startjahr, die Computergegner, usw. Zur Eingewöhnung eignet sich dieser Modus am Besten. Wer will kann auch das Freie Spiel aktivieren, bei dem man unendlich Geld besitzt.

Gegner:

Es gibt zahlreiche und verschiedene Gegner, die ihr eigenes Wirtschaftsimperium aufbauen wollen. Vom zurückhaltenden bis zum aggressiven Gegner ist für jeden etwas dabei. Insgesamt könnt ihr gegen drei Kontrahenten antreten. Leider aber nur im Endlosspiel.

Karten:

Es gibt zahlreiche Karten: klein, mittel, groß und riesig, bei denen es auch unterschiedlich schwere oder leichte Karten gibt. Es gibt z.B. grüne Landschaften, trockene Gebiete, Gestein- und Sumpflandschaften oder nur ein paar kleine ausgetrocknete Inseln. Auch hier ist für jeden die passende Karte dabei. Leider gibt es aber keinen Leveleditor.

Fakts:

Publisher: Jowood
Sprache: Deutsch
Preis: ca. 45€
USK: keine
Release: 21.06.2002
Inhalt: Spiele-CD, Handbuch
Homepage: www.industriegigant2.de

Systemanforderungen:

Minimal:
400 Mhz, 64 MB RAM, 3D-Karte, 800 MByte Installationsgröße

Normal:
600Mhz, 128 MB RAM, 3D-Karte, 800 MByte Installationsgröße

Optimal:
800 Mhz, 256 MB RAM, 3D-Karte, 800 MByte Installationsgröße

Meine Meinung:

Ich finde, dass Der Industrie Gigant 2 alle 5 Sterne verdient hat, da es bei über 150 Produkten viel zu entdecken gibt und es immer neue Herausforderungen gibt. Ob in den abwechslungsreichen Kampagnen-Missionen, bei denen man locker 50 Stunden spielt oder bei dem Endlosspiel. Auch für Anfänger ist dieses Spiel geeignet, da es ein nützliches Tutorial und einfache Missionen gibt. Leider gibt es keinen Leveleditor, der aber hoffentlich bald auf der Homepage zum Download stehen wird.

Mein Fazit:

Ob Anfänger oder Profi - bei diesem Spiel wird jeder lange Zeit vor seinem PC verbringen.

16 Bewertungen