Knack & Back Hörnchen Testbericht

No-product-image
ab 9,75
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
5 Sterne
(2)
4 Sterne
(3)
3 Sterne
(2)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(1)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Geschmack:  gut
  • Geruch:  gut
  • Zubereitung:  sehr schwierig

Erfahrungsbericht von Hopsten

Ich glaube ich kriege ein Hörnchen..

3
  • Geschmack:  gut
  • Geruch:  gut
  • Zubereitung:  sehr schwierig
  • Kaufanreiz:  Zufall

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Ein echtes, richtiges Hörnchen aus Teig meine ich natürlich und nicht selbst geknetet oder gerührt, nee aus der Dose. Es ist also ein Fertigprodukt, das, ich gebe es zu, bei mir nicht so wahnsinnig oft auf den Tisch kommt. Aber an manchen Sonntagen steht mir der Sinn nach etwas Leckerem zum Frühstück und dann backe ich uns diese Hörnchen gelegentlich. Ehrlich, ich würde es nicht tun, wenn es zeitaufwändig wäre...aber ist es nicht und lecker sind so knackfrische Hörnchen allemal.

Das sind sie nun:
````````````````````````
Für 1,69 Euro kriegt man sechs Knack & Back Hörnchen in einer blauen Dosenform, die sich aber als überwiegend aus Pappe offenbart. Der frische Hefeteig reicht für 6 Stück.

Zutaten:
Weizenmehl, Weizenkleber, Wasser, Margarine, Magermilchpulver, Volleipulver, Traubenzucker, Zucker, Backtriebmittel und Salz und Ascorbinsäure. Es sind keine Konservierungsstoffe drin.

Hergestellt werden die Croissants von:
Pillsbury GmbH
Wandsbecker Königsstraße 62
22041 Hamburg
Deutschland

Praxis:
````````
Die Verpackungsform finde ich irgendwie witzig. Kuchenteig in einer Dose! Es gibt diese Knack & Back- Produkte ja schon unheimlich lange und die Qualität ist immer gleichbleibend gut geblieben. Aber zuerst muss ich mal die Dose öffnen, das passiert folgendermaßen. Die Banderole reiße ich ab und sehe vor mir eine Papprolle mit einem Strich als Kennzeichnung. Darauf muss ich nun drücken und es macht „Knack“. Jetzt folgt ein wuchtiger Schlag auf die Tischkante und eine leichte Drehung der Rollenenden und zwar in entgegengesetzte Richtungen und schon sehe ich den Teig. Der quillt sofort heraus und ich lege ihn erst mal auf den Tisch. Der ganze Teig besteht aus sechs Dreiecken, die an einigen Punkten noch aneinanderpappen. Ich trenne sie mit einem scharfen Messer und rolle nun meine Hörnchen auf. Das geht leicht und schnell. Wie man es macht, kann man aber auch auf der Rolle nachlesen.

Der Teig ist ganz hell und ganz glatt. Zuerst sind die Hörnchen noch etwas spierig aber das ändert sich beim „Back“ im Backofen sehr schnell. Hefeteig geht nämlich immer gut auf und so machen es auch die Hörnchen. Man kann quasi zusehen, wie die Dinger wachsen. Einzufetten braucht man das Backblech nicht. Ich lege aber immer Backpapier auf das Blech, so erspare ich mir das Säubern hinterher. Man muss ja praktisch und zeitsparend denken. So zwischen 12 und 15 Minuten Backzeit reichen für die Hörnchen, in vorgeheiztem Backofen.

Damit die Hörnchen eine schöne, glänzende Farbe kriegen, pinsele ich sie immer noch ein. Dazu mische ich ein Eigelb mit etwas Milch. Ohne dieses Bepinseln werden die sie natürlich auch gut und schmecken. Nur sehen sie oben stumpf und matt aus. Schöner sind sie, wenn sie oben knusprig braun glänzen.

Warm schmecken die Dinger echt am besten. Nur das Aufschneiden ist so eine Sache. Dann bricht und krümelt es schon mal. Deshalb mache ich es einfacher. Ich lasse die Hörnchen ganz und streiche immer nur Nutella, Marmelade oder auch nur Butter oben drauf. Abbeißen und weitermachen. Dazu einen guten Kaffee und der Sonntag ist geritzt.

Sechs Stück kriegt man also aus dieser Packung aber das sind nicht unheimlich viel. Vor allem sind sie doch um einiges kleiner als die gekauften Teile beim Bäcker. Also ich möchte ja nicht als Vielfrass gelten, doch die drei schaffe ich locke und hätte ich noch eine weitere Packung in den Ofen geschoben, würde ich wohl auch vor denen nicht zurück schrecken.

Die Hörnchen sind oben knusprig und innen weich. Sie schmecken klasse und sind schnell gemacht. Sie passen zu vielen Sachen. Auch mit Käse sind sie echt lecker. Ich mag sie auch gern kalt. Dann ist der Teig fester geworden. Doch mein Mann mag sie lieber „backofenwarm“. Egal, mir schmecken sie immer und ich denke jedem, der sie einmal probiert hat, ebenfalls.


Hopsten

45 Bewertungen