Labello Tropical Shake Testbericht

ab 1,91 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 11/2005
Auf yopi.de gelistet seit 11/2005
Summe aller Bewertungen
- Wirkung:
- Geruch:
Erfahrungsbericht von Anonym113
KÜSS MICH UND DU BLEIBST KLEBEN!!!
Pro:
Geruch, Pflege
Kontra:
klebrig, schmeckt nicht
Empfehlung:
Ja
Liebe Leserinnen und Leser
Seit meiner Schulzeit, genauer gesagt seit 1977 benutze ich Labello. Drauf gekommen bin ich durch meinen Cousin, der ein echter Labello Junkie war. Eigentlich hatte ich damals noch keine Probleme mit trockenen Lippen, aber es war eben Mode einen Labello zu benutzen und bei so was musste ich ja dann mitmachen. Seit dieser Zeit benutze ich den normalen blauen Labello, doch mittlerweile gibt es zig Varianten und weil ich neugierig bin, habe ich die mal probiert. Heute Berichte ich über den Tropical Shake und wünsche euch viel Spaß beim Lesen.
1.) Produkt
Labello
Tropical Shake
Inhalt 4,8 g
Preis: 1,19 Euro
2.) Hersteller
Beiersdorf AG
Unnastrasse 48
20245 Hamburg
Tel: 040/ 49 09 5000
Fax: 040/ 4909 18 5000
www.beiersdorf.com
www.labello.de
3.) Inhaltsstoffe
Octyldodecanol, Cera Microcristallina, Hydrogenated Polydecene, Ricinus Communi,Cetyl Palmitate, Myristil Myristate, Cetearyl Alcohol, Bis- Diglyceryl, Polyacyladipate-2, C 20- 40 Alkyl Stearate, Cera Canauba, Butyrospermum Parkii, Prunus Dulcis, Buxus Chinensis, Tocopheryl Acetate, Cera Alba, Neohesperidin Dihydrochalcone, Parfum, Cl 470005, Cl 45380.
Meine Erfahrungen mit
~~~~~~~~~~~~~~~~~
3.) Aussehen, Geruch, Anwendung, Geschmack und Wirkung
Der Labello ist in einer Verpackung aus Pappe. Diese sieht etwas komisch aus. Vorne ist es eine 7,5 x 12 cm große Pappkarte mit Euroloch zum Aufhängen und auf der Rückseite ist dann ein 2 x 2 cm kleines Kästchen aufgeklebt, in dem der Labello steckt. Während die Front uns Kokosnuss, Ananas, Kiwi und Co. Zeigt, hält die Rückseite wie immer die Infos für uns bereit. Der Hersteller verspricht Pflege von jungen Lippen, einen fruchtigen Duft und einen zuverlässigen Schutz vor dem Austrocknen. Wenn ich das genau lese, dann macht mich das schon stutzig. Heißt das jetzt, dass man Labello nur benutzen kann, wenn man jung ist oder was bedeutet junge Lippen? Damit würde sich der Hersteller aber einige Kunden vergraulen. Der Labello ist übrigens noch mit einem Testsiegel versehen, aber wie er abgeschnitten hat und wer ihn getestet hat, steht da nicht. Ist das vielleicht ein Schummelsiegel?
Hat man den Labello ausgepackt, ist die Hülle bis auf Ihre Farbe genau wie beim normalen, blauen Labello. Die obere Hülle, also die Verschlusskappe ist farblich zwischen Beige und Creme anzusiedeln. Der Nachteil dabei ist, dass das so hell ist, da man dadurch nicht gut lesen kann, was in weiß draufsteht. Nimmt man die Verschlusskappe ab, kann man schon die Spitze des Pflegestiftes sehen. Die Farbe ist die gleiche wie die der Hülle. Am unteren Ende dreht man den Labello aus seiner Hülle heraus. Würde man ihn ganz raus drehen, dann würde man sehen, dass es genau 4 cm lang ist. Beim Benutzen sollte man ihn dann aber nicht so weit rausdrehen, sonst besteht die Gefahr, dass er abbricht und das wäre schade. Angewendet wird der Labello wie jeder andere Lippen- und Lippenpflegestift auch. Man gleitet damit über die Unter- und Oberlippe. Dadurch wird das pflegende „Mittel“ auf die Lippen aufgetragen. War mag, kann dann noch die Lippen gegeneinander reiben um den Labello gleichmäßig zu verteilen, aber das macht jeder wie er mag.
Der Labello duftet stark nach Kokos und Mandelöl. Es riecht wirklich exotisch und sehr gut. Die Konsistenz des Pflegestiftes ist bei Zimmertemperatur fest, aber er lässt sich sehr gut auftragen, weil die Wärme der Lippen da ein bisschen hilft. Ich persönlich mag es gerne, wenn er etwas weicher ist. Dazu kann man ihn in der Hosentasche tragen oder in der Hand warm halten. Wenn man ihn mal zu lange in die Sonne liegen lässt, dann wird er so weich, dass ein sauberes Auftragen nicht mehr möglich ist. Wem das mal passiert, der kann ihn kurz in den Kühlschrank legen. Der Duft steigt einem die ganze Zeit des Tragens in die Nase, was nicht unangenehm ist. Unangenehm hingegen ist sein Geschmack, den man ja zwangsläufig abbekommt. Es schmeckt sehr seifig und kann beim Essen schon ziemlich störend sein. Auch klebt dieser Labello etwas, was auch nicht ganz so toll ist. Wenn es zu sehr stört kann man ihn ja immer noch entfernen, was auch hier ganz leicht geht. Ein Kosmetiktuch, Taschentuch oder einfach die Hand reichen hier völlig aus um die Lippen davon zu befreien. Was bleibt ist noch der Geruch, aber das geht in wenigen Minuten weg.
4.) Schlusswort
Ist dieser Labello nun empfehlenswert? Eingeschränkt ja! Er riecht gut und er pflegt nachweislich die Lippen. Sie werden glatt und geschmeidig, aber das kann so ziemlich jeder Labello. Auch meine, die nicht mehr so ganz jung sind. *lach* Was der Hinweis auf junge Lippen da soll, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Das klebrige Gefühl und der seifige Geschmack hingegen kosten den Labello 2 Sterne, denn das mag ich gar nicht. Ich werde ihn auch nicht mehr kaufen, da ist mir das Original lieber. Der blaue Labello klebt nicht und ist geschmacksneutral. Leider ist jeder Labello sehr ergiebig und hält bei mir zumindest viele, viele, Wochen. Das heißt, ich muss damit noch eine Weile meine Lippen versorgen, bis ich mir einen neuen kaufen kann. Wer mit diesem Geruch und Geschmack klar kommt, für den ist es sicherlich eine Freude. Für mich eher weniger, auch wenn es keine Unverträglichkeiten gibt, jedenfalls bei mir nicht.
Vielen Dank für euer Interesse, fürs Bewerten und Kommentieren
Seit meiner Schulzeit, genauer gesagt seit 1977 benutze ich Labello. Drauf gekommen bin ich durch meinen Cousin, der ein echter Labello Junkie war. Eigentlich hatte ich damals noch keine Probleme mit trockenen Lippen, aber es war eben Mode einen Labello zu benutzen und bei so was musste ich ja dann mitmachen. Seit dieser Zeit benutze ich den normalen blauen Labello, doch mittlerweile gibt es zig Varianten und weil ich neugierig bin, habe ich die mal probiert. Heute Berichte ich über den Tropical Shake und wünsche euch viel Spaß beim Lesen.
1.) Produkt
Labello
Tropical Shake
Inhalt 4,8 g
Preis: 1,19 Euro
2.) Hersteller
Beiersdorf AG
Unnastrasse 48
20245 Hamburg
Tel: 040/ 49 09 5000
Fax: 040/ 4909 18 5000
www.beiersdorf.com
www.labello.de
3.) Inhaltsstoffe
Octyldodecanol, Cera Microcristallina, Hydrogenated Polydecene, Ricinus Communi,Cetyl Palmitate, Myristil Myristate, Cetearyl Alcohol, Bis- Diglyceryl, Polyacyladipate-2, C 20- 40 Alkyl Stearate, Cera Canauba, Butyrospermum Parkii, Prunus Dulcis, Buxus Chinensis, Tocopheryl Acetate, Cera Alba, Neohesperidin Dihydrochalcone, Parfum, Cl 470005, Cl 45380.
Meine Erfahrungen mit
~~~~~~~~~~~~~~~~~
3.) Aussehen, Geruch, Anwendung, Geschmack und Wirkung
Der Labello ist in einer Verpackung aus Pappe. Diese sieht etwas komisch aus. Vorne ist es eine 7,5 x 12 cm große Pappkarte mit Euroloch zum Aufhängen und auf der Rückseite ist dann ein 2 x 2 cm kleines Kästchen aufgeklebt, in dem der Labello steckt. Während die Front uns Kokosnuss, Ananas, Kiwi und Co. Zeigt, hält die Rückseite wie immer die Infos für uns bereit. Der Hersteller verspricht Pflege von jungen Lippen, einen fruchtigen Duft und einen zuverlässigen Schutz vor dem Austrocknen. Wenn ich das genau lese, dann macht mich das schon stutzig. Heißt das jetzt, dass man Labello nur benutzen kann, wenn man jung ist oder was bedeutet junge Lippen? Damit würde sich der Hersteller aber einige Kunden vergraulen. Der Labello ist übrigens noch mit einem Testsiegel versehen, aber wie er abgeschnitten hat und wer ihn getestet hat, steht da nicht. Ist das vielleicht ein Schummelsiegel?
Hat man den Labello ausgepackt, ist die Hülle bis auf Ihre Farbe genau wie beim normalen, blauen Labello. Die obere Hülle, also die Verschlusskappe ist farblich zwischen Beige und Creme anzusiedeln. Der Nachteil dabei ist, dass das so hell ist, da man dadurch nicht gut lesen kann, was in weiß draufsteht. Nimmt man die Verschlusskappe ab, kann man schon die Spitze des Pflegestiftes sehen. Die Farbe ist die gleiche wie die der Hülle. Am unteren Ende dreht man den Labello aus seiner Hülle heraus. Würde man ihn ganz raus drehen, dann würde man sehen, dass es genau 4 cm lang ist. Beim Benutzen sollte man ihn dann aber nicht so weit rausdrehen, sonst besteht die Gefahr, dass er abbricht und das wäre schade. Angewendet wird der Labello wie jeder andere Lippen- und Lippenpflegestift auch. Man gleitet damit über die Unter- und Oberlippe. Dadurch wird das pflegende „Mittel“ auf die Lippen aufgetragen. War mag, kann dann noch die Lippen gegeneinander reiben um den Labello gleichmäßig zu verteilen, aber das macht jeder wie er mag.
Der Labello duftet stark nach Kokos und Mandelöl. Es riecht wirklich exotisch und sehr gut. Die Konsistenz des Pflegestiftes ist bei Zimmertemperatur fest, aber er lässt sich sehr gut auftragen, weil die Wärme der Lippen da ein bisschen hilft. Ich persönlich mag es gerne, wenn er etwas weicher ist. Dazu kann man ihn in der Hosentasche tragen oder in der Hand warm halten. Wenn man ihn mal zu lange in die Sonne liegen lässt, dann wird er so weich, dass ein sauberes Auftragen nicht mehr möglich ist. Wem das mal passiert, der kann ihn kurz in den Kühlschrank legen. Der Duft steigt einem die ganze Zeit des Tragens in die Nase, was nicht unangenehm ist. Unangenehm hingegen ist sein Geschmack, den man ja zwangsläufig abbekommt. Es schmeckt sehr seifig und kann beim Essen schon ziemlich störend sein. Auch klebt dieser Labello etwas, was auch nicht ganz so toll ist. Wenn es zu sehr stört kann man ihn ja immer noch entfernen, was auch hier ganz leicht geht. Ein Kosmetiktuch, Taschentuch oder einfach die Hand reichen hier völlig aus um die Lippen davon zu befreien. Was bleibt ist noch der Geruch, aber das geht in wenigen Minuten weg.
4.) Schlusswort
Ist dieser Labello nun empfehlenswert? Eingeschränkt ja! Er riecht gut und er pflegt nachweislich die Lippen. Sie werden glatt und geschmeidig, aber das kann so ziemlich jeder Labello. Auch meine, die nicht mehr so ganz jung sind. *lach* Was der Hinweis auf junge Lippen da soll, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Das klebrige Gefühl und der seifige Geschmack hingegen kosten den Labello 2 Sterne, denn das mag ich gar nicht. Ich werde ihn auch nicht mehr kaufen, da ist mir das Original lieber. Der blaue Labello klebt nicht und ist geschmacksneutral. Leider ist jeder Labello sehr ergiebig und hält bei mir zumindest viele, viele, Wochen. Das heißt, ich muss damit noch eine Weile meine Lippen versorgen, bis ich mir einen neuen kaufen kann. Wer mit diesem Geruch und Geschmack klar kommt, für den ist es sicherlich eine Freude. Für mich eher weniger, auch wenn es keine Unverträglichkeiten gibt, jedenfalls bei mir nicht.
Vielen Dank für euer Interesse, fürs Bewerten und Kommentieren
32 Bewertungen, 1 Kommentar
-
13.05.2007, 14:01 Uhr von Music-King
Bewertung: sehr hilfreich@Überschrift: sagt der Sonnentau sicherlich auch, lol.
Bewerten / Kommentar schreiben