Logitech Internet Navigator Keyboard Special Edition Testbericht

Logitech-internet-navigator-keyboard-special-edition
ab 25,39
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 05/2005
5 Sterne
(10)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Präzision:  sehr gut
  • Installation:  sehr schwierig

Erfahrungsbericht von Goliathlon

Nun ist sie an der Leine...

Pro:

Handhabung, Design, belegbare Sondertasten

Kontra:

Keine Itouchsoftware für Linux

Empfehlung:

Ja

Logitech Internet Navigator Keyboard Special Edition

Logitech, populärer sowie führender Hersteller diverser Computereingabegeräte, hat es wieder geschafft ein Schmuckstück herauszubringen, welches man ohne Gewissensbisse zu bekommen unter den Weihnachtsbaum packen kann. Dieses fein verabeitete Stück Exrohöl besticht durch sein schmuckes Design und die Extras, welche erst der Tastatur ein Anrecht auf ihren Namen geben.

Huh ? Die kenn ich doch ?

Ja, denn die Tastatur ist nahezu identisch mit der Tastatur aus dem Cordless Desktop Optical Set, welches etwa in der Zeit um das vorangegangene Weihnachtsfest das Licht der Welt erblickte. Das Internet Navigator Se Keyboard benutzt jedoch an Stelle von Funktechnologie auf das langbewährte Kabel als Verbindung zum Computer zurück. Mit Erfolg, denn nicht jeder Anwender ist auch ein Fan der mit der Funktechnologie leider Achtens verbundenen Batteriewechselei.

Merkmale

Voraussetzungen

IBM - Kompatibler Pc mit Win95/98/Me/NT (ab SP3)/2000/Xp oder Apple Macintosh Computer mit OS X, USB oder Ps2 Anschluss, 2-3 MB Festplattenspeicher, Internet Explorer ab Version 4 (oder kompatibler Browser).

Lieferumfang

Pc-und Macfähiges -105 Tasten- Keyboard, Handballenauflage, USB to Ps2 ? Adapter, Logitech TreiberCd, 16 ! sprachige Bedienungsanleitung, Werbeblatt für weitere Logitech Produkte

Installationsablauf

Auspacken, Anschliesen, Betriebssystem starten , Cd einlegen und Logitech Software installieren, Loslegen

Aussehen, Handhabung

Das Internetkeyboard ist zunächst flacher als übliche Keyboards, und ist an allen Ecken abgerundet. Am Kopfende der Tastatur befinden sich auch wieder auf der Rückseite Ministutzen mit denen man das Keyboard in eine angemessene leichte Schräglage bringen kann. Die Tastatur kann an einen Usb-Port des Computers angeschlossen werden, wer jedoch auf den üblichen Standard Tastaturanschluss zurückgreifen möchte, kann dies per Usb-Ps2 Adapter bewerkstelligen. Die Tastatur ist in einem anthraziten Farbton gehalten, die Tastatur ist weiß beschriftet. Die Sondertasten, welche sich aus den Internettasten und den Multimediatasten zusammensetzen, sind in grau gehalten oder umrahmt und anthrazit beschriftet/ signiert. Die Tastatur besitzt insgesamt 105 Tasten, wobei natürlich noch viele Mehrfachfunktionen besitzen. Sehr schön ist das auch für Applebenutzer eine \"Apfeltaste\" signiert wurde. Das ? Zeichen hat es natürlich auch in Symbolform auf die Tastatur geschafft, ebenso ein \"µ\" Zeichen sowie \"²\" und \"³\", was sehr erfreulich ist. Die Funktionstasten sind kleiner ausgefallen als bei den üblichen Tastaturen, was der Bedienqualiät aber keinen Abruch tut. Dafür haben diese jetzt auch Zweitfunktionen. Doch dazu später mehr. Es folgt nun eine Erklärung der Sondertasten im Uhrzeigersinn. Angefangen bei der linken Seite der Tastatur, liegt da zunächst eine mit Go beschriftete Taste. Drückt man diese, öffnet sich ein kleines Fenster, in dem man eine Url eingeben kann. Bestätigt man diese per Entertaste wird der Standardinternetbrowser des jeweiligen Betriebssystems diese Website aufrufen. Über dieser Taste liegt die Rücktaste, mit der man wie der Name schon sagt ?Zurückgehen? kann. Gemeint ist damit natürlich beim Surfen eine Website zurückzugehen. Dies kann natürlich beliebig oft wiederholt werden bis man wieder am Anfang ist. Es folgt das I-nav Rad. Ähnlich des Rades einer Maus, hat auch hier das vertikal verlaufende Rad 3 Arbeitsweisen, hochdrehen, runterdrehen und >Klick<. Man kann mit diesem sogenannten I-nav Rad auch wie bei einem Mausrad auf einer beliebigen Seite nach oben oder nach unten scrollen, sei es nun im Internetbrowser oder im individuell gewählten Textverarbeitungsprogramm. Es kann in jeder Anwendung zum Einsatz kommen. Per Klick auf das I-Nav Rad öffnet sich ein Kontextmenu, in dem man per Auswahl der Unterpunkte Favoriten, meine Musik und meine Ordner, Lautstärke, Bearbeiten, Anwendungen umschalten, Zoom oder dem bereits erwähnten vertikalen Bildlauf zwischen den verschiedenen Modi des Rades umschalten kann. Benutzer, welche häufig zwischen mehreren Anwendungen hin und her wechseln müssen, bietet das I-nav Rad somit auch eine gelungene Alternative zum üblichen Alt-Tab. Wir gehen über zur User Taste. War diese noch in einer Vorgänger I-Touch Version eingeschränkt konfigurierbar, (Herunterfahren usw.) ist dies nun nicht mehr möglich. Statt dessen wird bei Knopfdruck in den Anmeldebildschirm gewechselt. Dies ist sehr nützlich um den Bildschirm schnell zu sperren oder zwischen verschiedenen Anwenderprofilen hin und her zu wechseln. Leider ist diese Aktion nur auf die Betriebssytemebene beschränkt, und lässt sich nicht auf andere Anwendersoftware übertragen. Weiter zur \"F\" Taste. Ähnlich der Num-Taste hat diese die Funktion bei einer Tastengruppe eine Zweitfunktion frei zu schalten. In diesem Falle aktiviert man erst die sonst nur einfach belegten Funktiontasten F1 bis F12. Diese Funktion ist leider standardmässig deaktiviert, d. h. der normale Keyboardbenutzer muss sich erst einmal umgewöhnen, da die Funktionstasten nicht das sind was sie zu sein scheinen. Der übliche Kopf der Tasten ist daher mit Symbolen, welche diverse Windowsfunktionen veranschaulichen sollen bezeichnet. Darunter befinden sich Befehle wie z.B. neues Dokument erstellen, E-mail senden, Dateien / Arbeitsplatz öffnen usw. Auch kann man individuell ausgewählte Ordner öffnen lassen. Die F-Bezeichnungen sind an der dem Anwender zugewanden Schrägseite der Tasten angebracht, man muss also nicht unnötig mit Suchen aufhalten. Weiter führend gelangen wir zur E-mail Taste, hier wird üblicherweise Outlook geöffnet. Benutzt man Outlook jedoch nicht, kann man das Emailprogramm seiner Wahl mit der Taste verknüpfen. Gleiches Prinzip liegt auch den nachfolgenden Tasten zu Grunde, welche sich aus \"Messenger/Sms\"- Taste (zB. für AOL Instant Messenger oder Trillian) und \"Webkamera\" - Taste(zB. für Logitech Webcamsoftware)zusammensetzt. Damit ist die linke obere Ecke der Tastatur abgehandelt. Es folgt nun die rechte obere Ecke mit den Tasten ?Itouch? (Auswahl zu diversen Logitech Support Weblinks), der \"Suchen\" (in diesem Falle mit Google verlinkt), Einkaufen? (zB. Ebay, Mindfactory Alternate, Standard: Logitechshop), der \"Favoriten\" und \"Startseite\". Letztere 2 beziehen sich auf den bevorzugten Standardbrowser. Dieser öffnet jeweils den Favoriten-Karteireiter bei Betätigen der Favoritentaste und bei Betätigen der Startseitentaste eine Seite welche man in der I-Touchsoftware vordefiniert hat. (Unabhängig davon welche Startseiten man im Browser eingestellt hat.)

Die Goldene Mitte

Am Kopf der Tastatur befinden sich in zentrierter Anordung die Multimediatasten.Das Zentrum bildet ein Drehregler mit etwa 3cm Durchmesser, welcher sich unbegrenzt drehen lässt. Er hat 7 Teilstriche um eine in etwa genaue Regelung zu gewährleisten. Links von dem Regler befindet sich ein Mediaknopf, bei dessen Betätigung ein Kontextmenu geöffnet wird, über das man die gewünschte Multimediasoftware aufrufen kann. Jede installierte Multimediasoftware wird dabei aufgelistet. Unter der Mediataste befinden sich 2 Diagonal angebrachte Tasten, Skip Backward und Skip Forward.Rechts von dem Drehregler bedindet sich der \"Mute\" Knopf, welcher augenblicklich die Soundkarte stumm schaltet. Darunter, auch wieder diagonal angebracht, befinden sich die Play/Pause Taste sowie die Stoptaste. Zwischen den jeweiligen \"Mediaplayerbedientastenduos\" befinden sich genau unter dem Drehregler 4 Statuslampen, welche darüber Auskunft geben ob die F-Tasten, die Umschalt, die Rollen oder die Numtaste aktiviert sind.
Die Multimediatasten funktionierten in allen getesteten Anwendungen (Winamp, Windows Media Player, Power Dvd).

Alle Aktionen, welche die Sondertasten in der Lage sind durchzuführen, können ähnlich dem Statusdisplays eine Fernsehers oder Videorecorders im Moment der Aktion angezigt werden.(Drückt man zB. auf \"Favoriten\" so wird kurz ein grüner Schriftzug \"Favoriten\" angezeigt während die Aktion, die Favoriten im Standardbrowser zu öffnen ausgeführt wird) Man kann diese Kurzinfos auch editieren und die nützliche Displayhilfe lässt sich nach Belieben aktivieren oder deaktivieren.

Treiber, Software.

Hier mal ein großes Lob an die Programmierer. Die Treiber Cd ist endlich so wie sie schon immer sein sollte. Der Anwender findet hier nämlich nicht nur die für die Nutzbarkeit der Sondertasten benötigte Logitech Itouch Software 2.10, sondern auch die Treiber für Logitechmäuse, Logitech Mouseware, in der Version 9.71. Als besonderes Bonbon gibt es die Logitech Musicmatch Jukebox dazu, welches ein Audiodateien - Multimediaplayer, ähnlich Winamp oder Sonique, ist. Die Besonderheit bei der Jukebox ist, das man mit ihr nicht nur Mp3s hören und verwalten kann, sondern auch in der Lage ist Audicds zu rippen sowie Mp3s zu erstellen. Gegen Gebühr lässt sich diese Software zu einem Prostatus upgraden, da ich es aber nicht gemacht habe, ist mir eine detailiertere Auseinandersetzung mit diesem Thema nicht möglich.
Auf der Cd befinden sich noch eine Verknüpfung zur Ebay Seite, Spiele (Kleine Plugins für Multimediaplayer) der Firma Wildtangent sowie ein Euro Webpack. Hat man die Option, Audio - sowie Datencds automatisch abzuspielen im jeweiligen Windows Betriebssystem eingeschaltet (standardmässig: aktiviert), öffnet sich beim Einlegen der Cd ein kompakter Manager über den sich bequem und schnell die Tastatursoftware oder die Tastatur- und Maussoftware installieren lässt. Sollte die Autostartfunktion von Cds abgeschaltet sein kann man den Manger mit dem Befehl setup.exe im Cd Hauptverzeichnis über den Windows Explorer starten. Nach der Installation der Software hat man die Möglichkeit, ein Icon für die Sofware im Systemtray anzeigen zu lassen. So kann man auch per Maus blitzschnell auf die Software zugreifen falls man mehrere Optionen ändern oder sich einfach nur den Status anzeigen lassen möchte. Diesen bekommt man per rechten Mausklick auf das Icon angezeigt, man kann nun sehen welche der Einrasttasten aktiviert ist (Feststelltaste, Num oder Rollen Taste). Mit dem Doppelklick kommt man sofort in die I-touchsoftware zum freien Konfigurieren. Klickt man jedoch nur einmal mit der linken Maustaste stehen einem die Möglichkeiten die Sofware über das Internet zu updaten, sich Treiberdetails sowie Webinfos anzeigen zu lassen oder die Softwarekonfiguration zu öffnen zur Verfügung.

Stabilität, Unterstützung

Die auf der Packung befindlichen Embleme \"Built for Mac Os X\" sowie \"Designed for Windows Xp\" sprechen für sich, jedoch ist Treibersoftware für Windows 95, 98, Me sind ebenso auf der beigelegten Cd enthalten. In der Zeit der Nutzung der I-touch Software sind mir keinerlei Bugs, damit etwaige verbundene Programmabstürze sowie Inkompatibilität zu anderen Programmen aufgefallen. Es ist wirklich nahezu alles frei konfigurierbar, und die Liste der unterstützten Programme, seien es nun Multimediaanwendungen, Software im Office oder Internetbereich, ist extrem umfangreich. Man kann jederzeit auf die Logitechseite zugreifen und sich aktualisiertere Treiber, falls vorhanden, herunterladen.

Fazit

Mit dem Internet Navigator Keyboard Special Edition hat Logitech wieder einmal bewiesen, warum es im Sektor Eingabegeräte eine Stellung der führenden Firmen inne hat. Das Gerät ist sauber verarbeitet, die Handhabung der Hard- und Software komfortabel, ein kostenloser Support ist ebenso gewährleistet.
Die Zusammenfassung der Maus und Tastaturtreiber auf eine Cd ist ein willkommener Schritt nach vorne, der schon viel länger getätigt werden hätte müssen. Insgesamt gebe ich dem Produkt ein sehr hilfreich und die wahrhaftig verdiente höchste Punktzahl. Den Preis von 44 ? finde ich als Einführungspreis gerechtfertigt, auf die Philosophie der Firma bezogen ist anzunehmen das der Preis mit der Zeit sinkt.

Dieser Test bezieht sich auf einen Pc mit Pentium 4 Prozessor und Windows Xp mit Sp 1. Die Tastatur wurde in Verbindung mit Anwendungen wie dem IE 6, Netscape 4.78 / 7, Opera (mit Mail), Outlook, MS Media Player, Winamp, Staroffice, Open Office sowie Ms Office 98 getestet. Funktionen wie E-Mail, Sms, Favoriten, Messenger, welche die Tastatur in den Standard Microsoft Produkten ausübt, können mühelos an andere Software abgegeben werden. Da man die Verknüpung der Tasten mit den Programmen, Aktionen, oder Webseiten frei definieren kann, ist der Anwender nicht an die Microsoftprodukte gebunden.

Verbesserungswünsche

Schön wäre es, wenn man per Tastatur ähnlich wie beim Mac den Pc einschalten könnte. Diese Möglichkeit ist aber mehr von den Pc Architekten abhängig. Es wäre angebracht definieren zu können das die F-Tasten standardmässig eingeschaltet sind. Die Wahlmöglichkeit eines eigenen Programms zur Datenverwaltung (Man kann immer nur den Explorer benutzen, besser wäre es ein eigenes Programm definieren zu können, u.a. auch Spezialverwaltungstools, z B. Total Commander oder Acdsee. Ein zusätzlichen Drehknopf (zum Beispiel für Videoediting als Spulfunktion). Eine ergonomische Variante. Untersützung von Linux (Suse/Redhat).

12 Bewertungen