Mehr zum Thema Intel Pentium III (Slot1) Testbericht

ab 108,12 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Erfahrungsbericht von ViperJP
Der P3 mit Coppermine-Kern
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Vor etwa einem halben Jahr bin ich durch einen Freund günstig an einen Pentium III mit 600 MHz drangekommen. Was mein Freund nicht wusste, und was ich auch erst dann gesehen habe, als ich die CPU in meinen Händen hielt: Dieser Pentium III ist einer der "besseren" Pentiums dieser Baureihe: Er hat einen Coppermine-Kern.
Im Gegensatz zum "normalen" Pentium III, ist der Coppermine in 0,18µ gefertigt (der "normale" P3 in 0,25µ), und hat eine geringere Leistungsaufnahme. Das hat zur Folge, dass der Prozessor weniger Wärme erzeugt und somit für die Tuning-Besessenen unter uns ein Vorteil zum Übertakten ist.
Mein Pentium II 400, den ich davor hatte, ist nach dem Spielen etwa um die 50° warm geworden. Der Pentium III 600, den ich bis dato schon auf 690 MHz höher getaktet hatte, wurde nach dem Spielen knapp 45° warm. Allerdings muss ich dazu auch sagen, dass mein alter Pentium II nur mit einem Standardlüfter ausgestattet war, während der Pentium III mit einem höherwertigem Papst-Lüfter bestückt war.
Vor etwa einem Monat dann hab ich online einen weiteren Lüfter gesehen: Den Alpha-Lüfter.
Der Alpha-Lüfter ist in meinem Rechner so breit, dass ich in meinem Midi-Tower das Netzteil nicht mehr in den Rechner einbauen kann. Außerdem ist er so lang, dass ein RAM-Steckplatz nicht mehr belegt werden kann.
Der Alpha-Lüfter hat zwei sehr große Lüfter und große Kühlrippen, die dafür sorgen, dass dem Prozessor nicht zu warm wird.
Jedenfalls habe ich meinen Pentium III 600 nun mit 800 MHz laufen und dank dem Alpha-Lüfter wird die CPU auch nach dem Spielen nicht wärmer als 32°.
Die CPU hat diese Übertaktung um 200 MHz ohne Murren und Knurren mitgemacht. Mein Rechner läuft stabil und ohne Abstürze. Mit dem "normalen" Pentium III bin ich mir nicht sicher, ob das ebenfalls so problemlos geht.
Fazit:
Ich empfehle jedem User, der sich einen P3 für den Home-Bereich zulegen möchte nur empfehlen, darauf zu achten, dass der Pentium III mit einem Coppermine-Kern ausgestattet ist. Dieser bringt höhere Leistung und erzeugt weniger Wärme.
Außerdem lässt er sich gut übertakten.
PS:
Jeder Pentium III hat einen bestimmten Buchstaben hinter der Seriennummer.
Das kann ein E, ein B oder ein EB sein.
Hat Ihr Prozessor nur ein B, ist dieses ein Pentium III mit Katmai-Kern, also der "normale" Pentium III.
Bei einem E, haben Sie einen Coppermine-Prozessor für bis zu 100 MHz Bustakt in den Händen.
Das Optimum ist natürlich der EB! Dieses ist der Pentium III mit Coppermine-Kern für einen Bustakt bis 133 MHz.
Im Gegensatz zum "normalen" Pentium III, ist der Coppermine in 0,18µ gefertigt (der "normale" P3 in 0,25µ), und hat eine geringere Leistungsaufnahme. Das hat zur Folge, dass der Prozessor weniger Wärme erzeugt und somit für die Tuning-Besessenen unter uns ein Vorteil zum Übertakten ist.
Mein Pentium II 400, den ich davor hatte, ist nach dem Spielen etwa um die 50° warm geworden. Der Pentium III 600, den ich bis dato schon auf 690 MHz höher getaktet hatte, wurde nach dem Spielen knapp 45° warm. Allerdings muss ich dazu auch sagen, dass mein alter Pentium II nur mit einem Standardlüfter ausgestattet war, während der Pentium III mit einem höherwertigem Papst-Lüfter bestückt war.
Vor etwa einem Monat dann hab ich online einen weiteren Lüfter gesehen: Den Alpha-Lüfter.
Der Alpha-Lüfter ist in meinem Rechner so breit, dass ich in meinem Midi-Tower das Netzteil nicht mehr in den Rechner einbauen kann. Außerdem ist er so lang, dass ein RAM-Steckplatz nicht mehr belegt werden kann.
Der Alpha-Lüfter hat zwei sehr große Lüfter und große Kühlrippen, die dafür sorgen, dass dem Prozessor nicht zu warm wird.
Jedenfalls habe ich meinen Pentium III 600 nun mit 800 MHz laufen und dank dem Alpha-Lüfter wird die CPU auch nach dem Spielen nicht wärmer als 32°.
Die CPU hat diese Übertaktung um 200 MHz ohne Murren und Knurren mitgemacht. Mein Rechner läuft stabil und ohne Abstürze. Mit dem "normalen" Pentium III bin ich mir nicht sicher, ob das ebenfalls so problemlos geht.
Fazit:
Ich empfehle jedem User, der sich einen P3 für den Home-Bereich zulegen möchte nur empfehlen, darauf zu achten, dass der Pentium III mit einem Coppermine-Kern ausgestattet ist. Dieser bringt höhere Leistung und erzeugt weniger Wärme.
Außerdem lässt er sich gut übertakten.
PS:
Jeder Pentium III hat einen bestimmten Buchstaben hinter der Seriennummer.
Das kann ein E, ein B oder ein EB sein.
Hat Ihr Prozessor nur ein B, ist dieses ein Pentium III mit Katmai-Kern, also der "normale" Pentium III.
Bei einem E, haben Sie einen Coppermine-Prozessor für bis zu 100 MHz Bustakt in den Händen.
Das Optimum ist natürlich der EB! Dieses ist der Pentium III mit Coppermine-Kern für einen Bustakt bis 133 MHz.
16 Bewertungen, 1 Kommentar
-
11.05.2002, 03:08 Uhr von Chris_ONeal
Bewertung: sehr hilfreichEine sehr hilfreiche Meinung. ][ MFG Chris ONeal ][
Bewerten / Kommentar schreiben