Microsoft Windows Media Player Testbericht

No-product-image
ab 106,04
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
5 Sterne
(6)
4 Sterne
(3)
3 Sterne
(2)
2 Sterne
(1)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Benutzerfreundlichkeit:  sehr gut
  • Updatemöglichkeit:  sehr gut

Erfahrungsbericht von Super_Utz

VCD? DivX? MP3? MPEG? WAV? HÄÄÄÄÄÄÄ?

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

>>>>> Einleitung >>>>>


Zum Media Player gekommen, bin ich noch in der Zeit, in der ich Windows 98 besaß. Nachdem die Version 6 schon sehr angestaubt war, konnte es nicht mehr lange dauern, dass Microsoft die 7er Version released ( herausgibt ), um so wieder an mehr Benutzer zu kommen. Ich war natürlich auch einer derjenigen, die sich sofort den Player heruntergeladen haben. Damals noch von winload.de, gehe ich heute auf windowsupdate.microsoft.com oder chip.de um mir diverse Updates herunterzuladen.


>>>>> Microsoft als Unternehmen >>>>>


Wie neuerdings üblich möchte ich euch über das Unternehmen informieren, welches dieses Produkt hergestellt hat.
Jeder kennt Microsoft. Die einen lieben MS, die anderen hassen diese Firma. Einerseits als Qualitätsmarke bekannt, andererseits als Ausbeuter verflucht.


Wie Seagate, welches ich in meinem Festplattenbericht vorstelle, hat auch Microsoft eine Vision, und die lautet laut Webseite: \"Wir wollen den Menschen ermöglichen, durch erstklassige Software jederzeit, überall und mit jedem Zugangsgerät zu kommunizieren.\"
Ob dies bisher gelungen ist sei jedem selbst überlassen, allerdings kann ich von meiner Warte aus mit dem größten Teil meines Gewissens zustimmen. Ich kann nur Mr.White, einem Q*ake 3 Arena Videoproduzenten zitieren, der alle grüßt, die \"Linux installiert haben und auch noch stolz drauf sind\", was ironisch gemeint ist. Ohne hier den Hass aller solcher Benutzer auf mich zu ziehen, hat er doch Recht, denn was wären wir ohne Microsoft, ohne die Kompatibilität, ohne die Anwenderfreundlichkeit. Ich könnte das natürlich jetzt noch ewig ausufern lassen, allerdings komme ich wieder zurück zu Microsoft.


Microsoft bietet nicht nur Betriebssysteme für den Pocket PC und den Home PC an, sondern ebenso Office-Anwendungen, wie Word oder Excel, die jedem bekannt sein dürften. Auch der bekannte Internet Explorer gehört zur Produktpalette von Microsoft. Allerdings ist Microsoft auch im Hardware bzw. Peripheriegeräte tätig, indem es Lenkräder, Gamepads, Joysticks, Mäuse, Keyboards u.v.m. herstellt.


Mittlerweile ist ja Microsoft auch im Konsolensektor durch die X-Box bekannt geworden, zu der ich allerdings nicht mein Senf ablassen werde, da ich von Konsolen alles andere als Ahnung habe. Die Begründung hierfür liegt darin, dass ich mit meinem Bruder schon immer im Wettstreit bin, er mittlerweile eine PS2 besitzt und ich daher Konsolen von Grund auf hasse 8) .


>>>>> Quelle und Installation >>>>>


Erschreckt bitte nicht bei der URL, aber den Media Player kann man sich nicht nur von microsoft.com, sondern auch von http://www.chip.de/downloads_updates/download_starten_160601.html?t=1022516791&v=3600&s=db50b3dabb4e5cd38d7bb412e67fcd79 herunterladen, wo 3 Mirrors zur Verfügung stehen. Die Größe beträgt 10 MB, ist also noch im erträglichen Rahmen für alle ISDN-Benutzer. Der Versionsnummer ist 7.1.


Nach dem Doppelklick auf die heruntergeladene Datei, wird die Installation gestartet und es wird es als erstes empfohlen, alle anderen Anwendungen zu schließen, wobei ich das nie mache und auch noch keine Probleme während einer Installation hatte. Als zweites muss man die Einverständniserklärung mit \"Ja\" akzeptieren, ansonsten wird die Installation abgebrochen. Folgend wird die Datei komprimiert und auf die Festplatte geschrieben, so dass die Installation richtig starten kann. Erneut muss man die Einverständniserklärung akzeptieren, was irgendwie langsam nervig wird. Daraufhin wird man gefragt ob man alle Daten neu installieren will oder nur einzelne Komponenten, sofern man den Media Player 7.0 schon hat.


Ab sofort erkennt man den Vorteil, den man nun hat gegenüber der Installation von windowsupdate.microsoft.com. Bei der vorliegenden Datei werden nicht noch einmal sämtliche für die Installation benötigte Dateien heruntergeladen, wie es bei Microsoft selber oft der Fall ist.
Nach dem vollständigen Entpacken muss der Computer heruntergefahren und neu gestartet werden.


>>>>> Erster Start >>>>>


Nach dem Neustart baut der Media Player, sofern man im Internet ist, eine Verbindung zu einer speziellen Seite auf, die einen Überblick über aktuelle Sachen gibt. Wohlgemerkt geschieht dies ohne Einverständnis des Benutzers, falls dies in der EULA steht berichtigt mich bitte. Hinzu kommt, dass der Media Player nach dem ersten Start ein 30 Sekunden Sample des Songs \"Beautiful Way\" von Back Hansen abspielt. Mehr wird noch nicht ausgeführt, aber dies ist ja schon mehr als bei anderen Programmen, auch wenn ich das nicht sonderlich toll finde. Es kommt mir im Prinzip vor wie ein Dialer der einfach ohne meine Erlaubnis eine Verbindung aufbaut. Eigentlich ist es eine Frechheit.


>>>>> Das Design >>>>>


Die Oberfläche des Media Players ist in schlichten Grauvariationen gehalten, mal etwas dunkler, mal etwas heller. Schön eingeschwungen und in dunklerem Blau/Violette ist das Windows Media Symbol in der linken unteren Ecke gehalten, welches sofort auffällt. An der linken Seite erkennt man 7 Buttons, die jeweils eine bestimmt Bedeutung haben, auf die ich später zu sprechen komme.
Im unteren Teil des Media Players erkennt man einen Pfeil ( Play ), der sich im Play-Mode, zu einem senkrechten Doppelstrich ( Pause ) umwandelt. Daneben, etwas kleiner ist ein Viereck ( Stoptaste ) zu finden. Als Ergänzung dürfen natürlich nicht Mute ( Lautsprecher-Symbol ), der Lautstärkeregler und die Vorlauf- und Rücklauf-Tasten fehlen. Bei der Wiedergabe werden ebenso einige Daten zum gerade abgespielten File gezeigt, z.B. Interpret, Titel, Album und Qualität.
Wie üblich ist auch eine Leiste zu sehen, bei der man optisch sieht, wie weit das File noch braucht um durchgelaufen zu sein. Weitere größere Designerleistungen sind nicht zu erkennen und so glänzt der Media Player durch das bei Windows 2000 übliche schlichte Design. Ich würde ja jetzt sagen, bestes Betriebssystem, also bester Player, aber soweit sind wir noch nicht.


>>>>> Nutzen >>>>>


Für irgend etwas muss der Media Player gut sein, wenn nicht zur Verschönerung des Desktops. Ich benutze den Media Player vorrangig, um mir DivX-Filme anzuschauen. DivX ist nichts anderes als ein gecracktes MPEG-Format, welches allerdings immer weiter entwickelt wurde, und somit heute zu DEM Codec geworden ist, welches die meisten Ripper benutzen. Ich selber habe mit DivX auch schon Erfahrungen beim encoden gemacht, als ich ein Movie von Szenen aus Q*ake 3 Arena erstellt habe. Der Media Player hat hier solange keine Schwierigkeiten, solange immer die aktuellste Version von DivX vorhanden ist. Ansonsten gibt auch hier der Media Player auf, bzw. versucht bei bestehender Internetverbindung die nötigen Dateien herunterzuladen, was bei mir jedoch noch nicht der Fall war, da ich mir den Codec schon vorher gezogen hatte.


Auch ist der Media Player nicht nur für DivX-Filme gut, sondern auch für normale .mpg-Dateien und auch mit Musik kommt der Player von Microsoft ohne Probleme klar. Ob das nun mp3s in 64kbit/s oder 192kbit/s stört den auch nicht, er spielt alles prompt ab.


Dann gibts es ja auch Musik aus dem Internet, die man sich per Live-Stream anhören kann. Damit hat der Media Player auch größtenteils keine Probleme, bis auf .ram-Dateien. Man drückt einfach Strg+U und gibt die URL ein. Prompt lädt der MS Player den Puffer und man kann den meist von der Qualität her schlechteren Sound genießen.


Allerdings ist der Media Player nicht perfekt und zeigt eine klare Schwäche. In der Version 7 kann der Media Player nur VCDs abspielen, wenn sie im mpg-Format liegen ( kann man hin- und herwandeln ). Ebenso sind DVDs nicht auf dem Media Player abzuspielen. Wenn er das könnte, wäre er eigentlich DER Player, denn dann bräuchte man keinen anderen. So komme ich aber nicht um WinDVD herum, welches mit diese 2 Funktionen erfüllt.


>>>>> Optionen >>>>>


Ich möchte nun nicht alle Optionen erklären, die zur Verfügungen stehen, sondern nur die, die ich selber bisher in Anspruch genommen habe und die ich für wichtig halte. Zu Erreichen sind sie unter Extras->Optionen, bzw. Alt+E+O, die einzeln gedrückt werden können.


Ist man in den Optionen wird mal als erstes auf die Kartei \"Player\" geleitet. Hier sollte man unbedingt \"Player auf Medienseite starten\" deaktivieren, denn dies ist meines Erachtens nach sehr unwichtig und kostet nur unnötig Bandbreite. Die Aktualisierungen habe ich auch 1x im Monat, weil ich dies für vollkommen ausreichend finde und nicht immer gestört werden möchte, wenn ich gerade 5 Minuten Video schaue, und dann dieses Aktualisierungsfrage in den Vordergrund rückt und nervt. Der automatische Codecdownload darf ruhig aktiviert sein.


In der Kartei \"Netzwerk\" habe ich alle Einstellungen so gelassen, da ich weder einen Proxy besitzt, noch hier Punkte sehe, die bearbeitungswürdig seien.


Unter \"CD-Audio\" kann man Einstellungen festlegen, in welcher Qualität die Lieder von der CD kopiert, also gerippt werden sollen. Zwischen 64kbit/s und 160kbit/s ist in 4 Abstufungen alles möglich. Allerdings benutze ich diese Funktion nicht wirklich, da ich hier lieber professionellere Ripping-Tools verwende. Weitere Beachtung schenke ich dieser Seite nicht, und die Fehlerkorrektur oben habe ich aus Performancegründen ebenso deaktiviert.


Der Option \"Tragbares Gerät\" schenke ich keinerlei Beachtung, da ich ein solches Gerät nicht besitzte. Die \"Formate\" ist eine Option, die jeder kennt und mit der man einfach die Dateitypen einstellen kann, die der Media Player per Doppelklick auf die Datei abspielt. Unter \"Visualisierung\" kann man nur die Auflösung gleicher, sowie die nicht sichtbare Puffergröße einstellen, was immer das auch bedeuten mag. Zu den Visualisierungen komme ich später. Die \"Medienbibliothek\" möchte ich aufgrund der geringen Wertigkeit auch nicht weiter beschreiben. Unter \"Leistung\" lohnt sich die Einstellung des Puffers zu vergrößern, um bei ISDN-Geschwindigkeit auch bei Live-Streams surfen zu können. Ansonsten ist hier auch nichts weiter wichtiges.


Insgesamt bieten die Optionen eigentlich Altbewährtes, nichts besonderes ist zu finden. Allerdings reichen diese Einstellungen auch aus, um den Media Player ordentliche zu konfigurieren. Ich konnte mich jedenfalls bisher noch nicht beschwere eine Einstellung zu haben, die hier nicht verwirklichen konnte.


>>>>> Visualisierungen >>>>>


Jeder kennt sie und sie sind oft sehr hübsch anzusehen diese Visualisierungen. Um diese im Media Player zu aktivieren muss man auf \"Ansicht\" -> \"Wiedergabe-Tools\" -> \"Visualisierungen anzeigen\". Jetzt kann man unterhalb dieser Visualisierung zwischen jenen durchschalten, um seinen Favoriten zu finden. Natürlich stelle ich euch meine Lieblinge auch dar. Mein erster heißer Kandidate ist das Ambience: Wasser, welches einen herrlichen Wassereffekt darstellt. Allerdings fällt hier negativ auf, dass bei einem Farbwechsel ein nicht fließender Effekt gezeigt wird und dies sagen wir mal hässlich ausschaut. Ansonsten eine solide gute Visualisierung, die man durchaus mal probieren sollte.


Mein zweiter Favorit ist das Ambience: Windmühle, welches einem bei längeren Anschauen immer weiter in des \"Etwas\" eindringen lässt und ein Gefühl der Geschwindigkeit und des unbeschwerten Schwindligseins vermittelt. Ein absolut schönes Ambiente für die Abende mit der Flasche Bier ;).


Weiterhin sind auch die Partikel schön anzuschauen, auch wenn sie nicht sonderlich viel bieten. Der Steifen,Wellen, Plenoptic und Stachel sind m.E. nicht wirklich toll gelungen und bekommen daher keine Empfehlung von mir.


>>>>> Sonstiges >>>>>


Es gibt auch beim Media Player kleinere Besonderheiten, die einem mit der Zeit auffallen. Allen voran braucht der Player einige Zeit ehe der DivX-Codec in Kraft tritt und das Bild etwas abdunkelt und die Qualität verbessert. Dies sind in etwas 5-10 Sekunden, also durchaus noch im erträglichen Bereich. Ebenso ist nicht immer bei DivX-Filme eine Synchronisation zwischen Film und Musik gegeben, insbesondere bei speicherintensiven Q*ake 3 Arena Filmen, die durchaus mal 260 MB für 15 Minuten Video wegnehmen können, wenn sie vollbepackt mit Effekten sind.

Diese Liste hier werde ich erweitern, wenn sich neue Besonderheiten auftun.


>>>>> Fazit >>>>>


Der Media Player sollte auf keinem PC fehlen, denn er unterstützt Musik und Film in einem, was einerseits Winamp, andererseits der DivX-Player nicht können. Ebenso ist er in Sache Performance, Systemauslastung, Full Duplex-Fähigkeit super und zeigt kaum Schwächen. Der Preis einer 10 MB großen Datei ist sehr gut angelegt und ich spreche dem Media Player gut und gerne eine 2aus, da zu einem perfekten Produkt noch die Kompatibilität zu VCD und DVD gehören.

Eine Empfehlung ist er aber allemal wert.

16 Bewertungen