Nokia 8310 Testbericht

Nokia-8310
ab 32,85
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
5 Sterne
(49)
4 Sterne
(17)
3 Sterne
(3)
2 Sterne
(1)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Design:  sehr gut
  • Qualität & Verarbeitung:  sehr gut
  • Ausstattung:  sehr gut
  • Akkulaufzeit:  sehr lang

Erfahrungsbericht von @NetW

Das genialste Handy

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Heute hab ich mir mal die Zeit genommen um über mein lieblings Handy zu berichten.

Inhalt:

1. Bedienung/Handhabung

2. Das Telefonbuch

3. Das Menü

4. Allgemeine Daten zum 8310

5. Preis

6. Fazit



1. Bedienung/Handhabung

Als erstes beginne ich mal mit der Bedienung dieses Prachtstückes.
Das 8310 ist nix für große Finger oder für Leute, die nicht gut mit kleinen Tasten umgehen können. Es besitzt zusätzlich zu den bekannten Funktionen zusätzlich ein Radio mit UKW-Empfang, ein kleines Diktiergerät und einen GPRS-Zugang fürs Internet. Die Bedienung des Handys ist ziemlich einfach, wenn man sich erst mal das übersichtliche Handbuch gut durchgelesen hat. Die Knöpfe für die Lautstärkenregelung findet man ähnlich wie beim Vorgänger an der linken Seite des Handys. Zusätzlich zum Akkuladeanschluss besitzt es auch noch einen Anschluss für die Kopfhörer zum Radio hören. Die verchromten Tasten verdeutlichen das gute Design des 8310. Man kann natürlich, wie bei vielen anderen Nokia-Handys natürlich auch das Cover austauschen, was aus 2 Teilen besteht. Der Preis von Nokia-Covern für das 8310 liegt bei rund 35 €. Ziemlich teuer, aber es gibt einige Hersteller die billiger Coverteile anbieten. Die Beleuchtung des Handys ist wirklich spitzenmäßig. Hellblaue Hintergrundbeleuchtung ist bei allen Modellen vom 8310 Standard. Dieses starke hellblaue Licht, eignet sich vor allem abends und nachts zum schreiben von Nachrichten und manchmal auch als kleine Taschenlampe. Das ist natürlich nicht falsch zu verstehen, aber die Leuchtkraft ist schon enorm.
Positiv ist mir also aufgefallen, dass das Handy sehr leicht mit dem Daumen zu bedienen ist und die Tasten reagieren auch optimal auch auf minimalen Druck. Nur beim An/Aus-Knopf muss man schon etwas kräftiger draufdrücken um das Handy an- bzw. auszuschalten. Wenn man das Handy erst mal etwas länger kennt, merkt man das sie tasten beim rütteln sich leicht bewegen, ist aber auch nur minimal.

2. Das Telefonbuch:

Das Telefonbuch kann insgesamt bis zu 500 Einträge einspeichern und pro Eintrag noch mal 3 Nummern extra speichern. Jedem Eintrag können zusätzlich noch E-Mail Adresse, URL-Adresse, Postadresse und Notizen zugeordnet werden. Der Vorteil hierbei, wenn man auf die eingegebene E-Mail Adresse geht und dann Option wählt, kann man direkt eine E-Mail senden. E-Mails verschicken geht folgendermaßen. Man gibt die E-Mail Adresse als SMS zu Anfang ein, dann folgt ein Leerzeichen. Nun gibt man den gewünschten Text ein und sendet ihn an den E-Mail Server. Bei T-Kunden ist der E-Mailserver die 8000. Man ebenfalls jeder Nummer ein Symbol zu ordnen, was dann vor dem Namen des Eintrags steht. Man kann hier wählen zwischen Allgemein, Mobil(Handysymbol), Privat(Haussymbol), Büro(Fabriksymbol) und Fax(Faxsymbol). Des weiteren kann man die Einträge im Telefonbuch in 5 verschiedene Gruppen einteilen, die man auch selber benennen kann. Jeder Gruppe ordnet man ein Gruppensymbol zu, was auf dem Handydisplay zu sehen ist, wenn diese Person anruft. Man kann auch den Rufton in jeder Gruppe verändern, so erkennt man schon am Klingeln, wer gerade anruft. Neue Gruppenlogos kann man auch aus dem Internet runterladen. Eine weitere Funktion ist die Sprachwahl. Hier wird kann man Telefonbucheinträgen Töne zuordnen, am günstigsten natürlich die Namen selbst.*g*. Im Grundzustand des Handys, also keine Menüwahl drückt man ca. 2 Sekunden auf Namen und spricht dann den Namen, den man anrufen will, danach wird der Anrufvorgang gestartet.


3. Das Menü


a) Menüpunkt - Extras/Sprachsteuerung

Wie auch schon beim 8210 kann man den einzelnen Optionen per eigenen Sprache Funktionen zuordnen. Man kann seine Profileinstellungen mittels dieser Steuerung ganz leicht konfigurieren. Somit erspart man sich die Suche nach der Einstellung manuell im Menü. Im elften Menüpunkt „Extras“ findet man die einzelnen Optionen, was man alles mit der Sprache steuern kann. Das wären also wie erwähnt die Profileinstellungen, die Sprachmailbox, das Radio, die Infrarotschnittstelle und die Steuerung der Aufnahme. Das hat den Vorteil, das man einfach seinen Text einspricht zu einem bestimmten Telefonbucheintrag oder einem Profil und dann speichert. Nun per Knopfdruck spricht man diesen Befehl einfach noch mal und die gewünschte Option wird ausgeführt. Prima auch zum ausstellen des Tons z.B. in der Schule, da braucht man nämlich nicht ewig im Menü rumzusuchen.
In den Extras kann man des weiteren noch eine Stoppuhr, einen Countdownzähler und das Diktiergerät finden.


b) Menüpunkt – Profile

Im Menüpunkt Profile lassen sich Toneinstellungen in 5 verschiedene Stufen einteilen. Man kann sie individuell nach seinen eigene Wünschen verändern. Leise, Laut, Ganz Laut oder nur auf Vibration reagierend ist alles einzeln veränderbar. Natürlich kann man im Zusammenspiel mit einem Handy-Tune Programm oder dem Internet neue Klingeltöne herunterladen und zusätzlich zu den 35 voreingespeicherten Tönen 5 zusätzliche Klingeltöne abspeichern. In den Profileinstellungen kann man weiterhin die Lautstärke einstellen in 5 Stufen, man kann zusätzlich den Vibrationsalarm aktivieren, man kann ebenfalls das Signal für den Eingang von SMS einstellen in 6 verschiedenen Stufen. Kein Ton, Standard, Spezial, Einzelton, ansteigend und persönlich sind beim Kurzmitteilungssignal(KMS) wählbar. Bei „persönlich“ kann man sogar Klingeltöne als KMS anwählen. Des weiteren kann man im Menüpunkt „Profile“ die Tasten- und Warntöne einstellen und das Profil beliebig umbenennen. Als neue Einstellung kommt hinzu, das man jedes Profil zeitabhängig machen kann, d.h. man kann selbst einstellen, wann ein bestimmtes Profil enden soll per Uhrzeit.

c) Menüpunkt – Einstellungen

Im Menüunterpunkt Einstellungen kann man die Uhrzeit einstellen, eine Weckerfunktion kann man hier auch finden. Die wichtigsten Optionen in den Anrufeinstellungen sind, dass man die Rufumleitungen steuern kann, man die Kostenanzeige an-und abschalten und man kann hier entscheiden, ob man bei Anrufen seine Nummer mitsendet oder nicht. In den Telefoneinstellungen kann die Sprache auswählen, einen Begrüßungstext eingeben und man kann hier die Hilfe aktivieren für Handy-User die mit Nokia-Handys noch nicht sehr vertraut sind. In den Sicherheitseinstellungen kann man seinen Pin-beliebeig ändern und die PIN-Abfrage an oder abschalten. Wenn man sich irgendwie die Einstellungen verhauen hat, kann man auf die Werkseinstellungen zurückgreifen, vorrausgesetzt man gibt den Sicherheitscode ein.

d) Menüpunkt – Spiele

In den Spielen kann man zwischen Snake 2, Bumper und Pairs 2 auswählen. Man kann auch mit den Spiele-Extras Spiele im Internet spielen. Man kann Snake 2 auch per Infrarotschnittstelle zu zweit spielen.

e) Menüpunkte - Rechner/Infrarot/Aufgaben

Natürlich besitzt das 8310 auch einen Taschenrechner mit dem man leicht mal schwere Aufgaben mit dem Handy lösen kann. Im Menü Aufgaben kann man sich kurz und knapp Notizen abspeichern wie wichtige Termine und Zeiten. Hier kann man noch die Priorität ändern, die Notiz im Kalender abspeichern und die Notiz als Text senden. Die Infrarotschnittstelle ist dafür da, um Snake zu spielen oder um Grußkarten zu verschicken, vorrausgesetzt man hält das andere Handy mit IR-Anschluss nicht allzu weit vom 8310-Anschluss weg.

f) Menüpunkt - Radio

Ein klasse Neueinführung in die Nokia-Reihe. Zwanzig Radiosender lassen sich abspeichern und über die mitgelieferten Kopfhörer super anhören. Man kann die Kopfhörer auch als eine Art Freisprechanlage nutzen. Musikhören kann per Knopfdruck unterbrochen und nach Ende des Telefonats wieder aufgenommen werden.

g) Menüpunkt – Dienste

Hier kann man die Einstellungen für das Internet einstellen. Das 8310 beherrscht als erstes Handy die beiden neuen Übertragungstechniken GPRS und HSCSD. GPRS mit 40,2 Kbits aus dem Internet und HSCSD mit Übertragungsraten von 42,3 Kbits. Die Konfigurationseinstellungen für GPRS, WAP und GSM können in einem einzigen Profil gespeichert werden. Man muss die Einstellungen aber manuell vornehmen oder sich die Einstellungen von der Nokiaseite schicken lassen (www.club.nokia.de).
Lesezeichen lassen sich abspeichern um die gewünschten Seiten schneller aufrufen zu können, das spart Zeit und Geld. Die IP-Adresse und die anwahlnummer bekommt man über die Homepages der einzelnen Netzbetreiber.(www.t-d1.de für TD1-Kunden). Die Startseite jeder Internetsession ist frei wählbar. Man kann 5 verschiedene Profile für 5 verschiedene Internetzugänge konfigurieren.

h) Menüpunkt – Mitteilungen


Man kann insgesamt 150 Nachrichten und 50 Bildmitteilungen abspeichern. Man kann die eingehenden SMS in 20 verschiedene frei wählbare Ordner verschieben oder kopieren. Das Prinzip ist wie bei einer Festplatte also. Die Ordner lassen sich ganz einfach in „Eigene Ordner“ anlegen. So kann man den Überblick behalten über die Kurzmitteilungen und man muss nicht welche löschen, weil der Platz zu knapp wird, also hier ein ganz klarer Pluspunkt. In den Vorlagen sind schon 10 Standardtexte vorgespeichert und man kann zusätzlich 25 Vorlagen selber formulieren. In den Vorlagen sind auch die Bilder enthalten, hier sind 10 Stück automatisch voreingespeichert. Wer seine Mitteilungen nicht in Ordner verschieben will kann sie auch im Ausgang oder im Archiv speichern.
Man kann aber leider nur 160 Zeichen ausnutzen, nicht 480 wie beim 3310 oder 3330. Aber das ist weniger das Problem.


4. Allgemeine Daten zum 8310:


- Gewicht: 84 Gramm
- Netzstandard: Dual-Band (GSM 900/1800 MHz)
- Größe: 97x43x18 mm
- Sprechzeit: 4 Stunden max.
- Stand-by: 400 Stunden
- Displayauflösung: 96x60 Pixel (WAP mit 4 Zeilen)
- UKW-Radio
- Nokia-WAP Browser und GPRS/HSCSD-Zugang
- Taschenrechner, Wecker, Notizbuch, Kalender
- Sprachanwahl, Sprachbefehle, Sprachaufnahme
- SMS-Eingabe mit T9-Wörterbuch
- Ladezeit: ca. 3 Stunden

5. Preis:


Ich habe mir das 8310 mit TD1-Vertrag gekauft. Dafür habe ich Mitte Dezember 399 DM bezahlt. Ohne Vertrag kostet es um die 500 €. Jetzt wird es auch mit D2-Vertrag und anderen Vertragspartnern geben. Die Coverteile kosten wie am Anfang schon erwähnt original von Nokia um die 35 €.

6. Fazit:


Das Nokia 8310 hat eigentlich fast überhaupt keine negativen Eigenschaften bis auf ein paar kleine Lücken. Alle 3 Tage ungefähr macht das Handy plötzlich mal eine Art Neustart indem es sich kurz ausschaltet und wieder einschaltet, aber ohne erneute PIN-Abfrage. Man kann leider nur 5 Klingeltöne einspeichern, und diese leider auch nicht weitersenden auf andere Handys.
Pluspunkte sehe ich bei den Kurzmitteilungen die man in verschiedene Ordner speichern kann und bei den Telefonbucheinträgen die bis zu 500 Einträge umfassen mit 3 eigenen Nummern pro Eintrag, also ein sehr großer Speicher für ein Kreditkartengroßes Handy. Ebenfalls gut anzurechnen ist das eingebaute UKW-Radio mit 20 Sendern. Der Preis ist in Verbindung mit einem Vertrag noch relativ günstig für so ein funktionsreiches Handy. Ohne Vertrag jedoch ist das Handy fast nicht zu bezahlen.

11 Bewertungen, 2 Kommentare

  • sonic-warrior

    21.02.2002, 00:15 Uhr von sonic-warrior
    Bewertung: sehr hilfreich

    danke schön, Du hast mir mit einigen Daten sehr viel geholfen, wollte mir eh eins kaufen, aber hab die technischen Daten nicht alle Gefunden (Speicherplatz Namen und SMS). Mach weiter so! TOP

  • Goregrind

    20.02.2002, 23:48 Uhr von Goregrind
    Bewertung: sehr hilfreich

    toller bericht.. ja das handy is echt cool.. hab selbst leider nur ein altes motorola aber egal *g*.. gruß gore