Norton AntiVirus 2003 Testbericht

Norton-antivirus-2003
ab 22,92
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003

5 Sterne
(11)
4 Sterne
(3)
3 Sterne
(2)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(1)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von Silence01

Gib Viren keine Chance!!

Pro:

Schützt vor Viren

Kontra:

nix

Empfehlung:

Ja

~o-==)-( Vorwort )-(==-o~

Ich habe mich aufgrund der aktuellen Situation entschieden, einmal mehr über ein wichtiges Programm zu schreiben.
Dies wichtige Programm ist ein Bestandteil des Pakets von Nortonsystemworks. Es ist das Antivirenprogramm Norton Antivirus. Dies gibt es auch einzeln zu kaufen oder es liegt auch diversen Motherboards bei.
DSL-Nutzer mit Flat kennen das, man ist den ganzen Tag online, es ist egal wie lange, denn man muss ja nicht auf die Uhr schauen.
Da wären zum einen die nötigen Updates zu downloaden, die man immer wieder Brauch (da ja keine Software perfekt ist), und zum anderen der virtuelle Einkaufsbummel nebst Informationsplattformen. Nun gibt es ja wie eigentlich jeder Internetbenutzer weiß, nicht nur positive Sachen, sondern auch sehr viele negative Dinge im Netz. Ohne Internet hat man praktisch sichere Daten, zu mindest wenn es um Viren oder Trojaner geht. Diese fängt man sich offline nur sehr selten ein.
Warum ich das nun erwähne könnte man sich fragen. Tja, das ist sehr einfach. Vor einem anderthalb Jahren etwa, benahm sich mein Rechner ziemlich komisch. Häufige abstütze, Bootfehler und das automatische laden des Notepads am Anfang machten mir schon sorgen.
Erst dachte ich es handelt sich dabei um ein Treiberproblem, ich spielte am Bios, aber all dies brachte nichts. Dann kam mir die Idee: „Upps, vielleicht hast du dir einen Virus eingefangen?“. Problem war ich hatte keinen Scanner, selber schuld könnte man sagen, stimmt auch:-) Dann habe ich im Internet mit meinem halbtoten Rechner ein Virenprogramm gedownloadet und zwar von www.symantec.de. Eine Trialversion des Norton Antivirus 2002 (Trial= zeit begrenzt nutzbar). Und ich hatte mit meiner Vermutung Recht. 138.000 Infizierte Dateien, dabei der größte teil mit dem Nimbda a Virus und einigen anderen. Der Notepad war mit einem Wurm infiziert. Kurz danach hatte ich das Glück an Nortonsecurety 2002 zu kommen und habe jetzt sogar 2003, denn UptoDate ist in dem Fall ja alles. Die Professional Version habe ich mir dann als Trialversion aus dem Internet gezogen. Und zwar erst letzte Woche, da ich auf meinem Rechner einen Virus vermutete. Ich glaube jeder weiß das ich von diesem W32.Blaster.Worm spreche. Kaum einen Rechner hat er verschont. Windows 95 bi ME Nutzer hatten damit keine Problem, aber ich als XP und Leute mit 2000 schon.
Nun ist schon wieder ein Fiesling unterwegs, dies ist der W32.Sobig.F@mm. Allerdings habe ich von ihm noch nichts zu spüren bekommen.


~o-==)-( Inhalt )-(==-o~

1. Die Installation
2. Das Programm
3. Nutzen
4. Updates
5. Tipps/Alternativen
6. Fazit


~o-==)-( Die Installation )-(==-o~

Die Installation des Virenprogramms ist so einfach wie bei allen Nortonprodukten, so muss man nichts anderes tun als das Setupfile zu starten und sich ein Verzeichnis auszusuchen.
Hat man eine neuere Version installiert so sagt das Programm einem dies.
Ich habe, bevor ich diese Version Installierte meine vorherige Version erst einmal Deinstallieren und neu starten müssen. Dann konnte ich es Installieren.
Nach einem weiterem Neustart, welcher nach der Installation unbedingt sein muss (es werden Systembibliotheken installiert, welche während des Bootens geladen werden) brachte er mir sofort das Fenster zum Scannen, dabei bot er mir an nach neuen Virensignaturen (Updates) zu schauen. Dies sollte man in jedem Fall tun.





~o-==)-( Das Programm )-(==-o~

Norton Antivirus besteht sozusagen aus mehren Modulen, erkennbar über eine reiche Anzahl verschiedener und wichtiger Funktionen, da ist z.B. das Auto-Protect eine passive Funktion die im Hintergrund ausgeführt wird (unbedingt Aktivieren). Das Auto-Protect prüft sämtliche zugriffe im System, sei es wenn man etwas lädt und speichert oder auch wenn man etwas Kopiert.
Norton Anti Virus 2003 Professional überprüft alles es ist wie ein Schutzschild, es spürt vorhandene Viren auf und versucht befallene Dateien zu reparieren beziehungsweise, wenn dies nicht möglich ist zu isolieren oder Löschen.
Wer sich sorgt, dass sich dieser Auto-Protect zu viele Ressourcen krallt, der seid entwarnt.
Denn die gute Eigenschaft dieses Modus geschieht mit wenig Ladezeit und wenig Speichergebrauch. Das finde ich persönlich sehr wichtig, ein Virenscanner sollte nicht den ganzen Computer, sprich viel Ram und CPU-Zeit, belegen.

Die zweite wichtige Funktion, die Norton Anti-Virus sein eigen nennt, ist die Email-Protection. Wofür ist die denn noch gut, wenn das Auto-protect eh vor allem schützt?
Ganz einfach wenn man über ein Mailclientprogramm wie dem Outlook oder Outlook Express benutzt und seine Mails abruft, werden diese bevor sie gespeichert werden erst einmal auf Viren gescanned.
Das Gleiche gilt auch für den Postausgang, beim versenden eigener E-Mails, ins Netz, wird diese noch einmal gescanned bevor sie verschickt wird.
Das Scannen der Mails an sich geschieht sehr schnell wenn es sich dabei um reine Textmails handelt, bei anhängen und HTML natürlich entsprechend länger.
Norton Anti Virus 2003 Pro verfügt des weiteren noch über ein Script-Blocking.
Dieser Blockmodus verhindert das Laden böswilliger Scripts, wie man sie auf manchen Seiten findet, ein Beispiel ist der Explore.js, dieser macht tausende von irgendwelchen unangenehmen Seiten auf.

Der Unterschied zu meiner normalen Norton Antivirus 2003 Version besteht im wesentlichen nur aus zusätzlichen Features. Diese sind:
Das Widerherstellen wichtiger Dateien die versehentlich gelöscht wurden
Dann die Löschung aller Spuren der nicht mehr benötigten Dateien
Und man hat die Lizenz für die Nutzung auf zwei Computer



~o-==)-( Nutzen )-(==-o~

Ein Antivirenprogramm wie Norton Anti-Virus ist heute so notwendig wie ein Lüfter auf einer CPU. Leider vergisst man dies schnell, solange man keinen schaden hat.
Der Nutzen dieses Programms liegt auf der Hand: Kein oder wenig Ärger mit Trojanern und Würmern/Viren .
Da man kaum irgendetwas einstellen muss, ist dieses Programm auch für den Leihen sehr von nutzen.



~o-==)-( Updates )-(==-o~


Schon seit jeher erledigt dies, bei Norton, immer ein Programm welches sich Live-Update nennt.
Die Updates kommen immer regelmäßig und werden auf Wunsch im Hintergrund eingespielt.

Ist man Online, so merkt dieses Updateprogramm es und sucht nach neuen Virendefinitionen. Findet es welche, dann wird ohne eine Meldung mit dem Download der neuen Virusdefinitionen angefangen.
Man bekommt lediglich zum Schluss, also bei einem erfolgreichen Update etwas davon mit. Das Programm meldet das es jetzt wieder auf dem neuesten Stand ist.
Dadurch ist man so gut wie 100% geschützt.
Das Liveupdate funktioniert normalerweise ein Jahr lang, in der Trialversion natürlich nur die 15 Tage.



~o-==)-( Tipps/Alternativen)-(==-o~

Es gibt sehr viele Alternativen zu dem Norton Antivirus. Darunter auch sehr viele Freewarescanner, manche sind sogar besser als Kommerzielle. Bei Norton kann man sich aber darauf verlassen, das es immer aktuell ist. Deswegen mein Tipp: Autoupdate Aktivieren und wenn es Aktiviert ist, nicht deaktivieren. Das Programm niemals abschalten (man hat ja die Möglichkeit).




~o-==)-( Fazit )-(==-o~

Die Trialversion habe ich natürlich erst mal deinstalliert, da meine normale Version mir vollkommen Reicht. Und obwohl ich zwei Rechner habe ist dieses Programm nur auf dem Internetrechner installiert, das reicht vollkommen. Für Familien, mit zwei Rechnern wovon beide ins Internet gehen ist, natürlich die Professional besser geeignet.
Das Produkt hat 5 Sterne verdient und auch eine Empfehlung.


Gruß,
Uwe

©2003@Silence01


P.S.: Wer es erst testen möchte:
www.symantec.de

Achtung: Eine Registrierung ist nötig, erst dann bekommt man eine Mail mit dem Downloadlink.


P.P.S.: Sollte noch irgendwas unklar sein, bitte ich um einen entsprechenden Kommentar.

22 Bewertungen