Norton AntiVirus 2003 Testbericht

Norton-antivirus-2003
ab 22,92
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003

5 Sterne
(11)
4 Sterne
(3)
3 Sterne
(2)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(1)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von Thalaia

Doktor Norton bitte in den OP

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Jeder der ins Internet geht oder irgendwie mit einem Netzwerk verbunden ist sollte einen haben. Na was wohl? Genau den Virenscanner.

Bei mir ist das seit bestimmt zwei Jahren Norton Antivirus in den neusten Versionen, und bisher bin ich damit immer gut gelaufen, bzw. mein PC. Obwohl der Anfang ja mit McAffee begann, aber im direkten Vergleich war Norton zum ersten um einiges Aktueller, was seine Virendefinitionen betraf und zum zweiten, zumindest bei uns, zuverlässiger.

Aber bleiben wir bei Norton Antivirus 2003.


~^v^~^v^~^v^~^v^~^v^~

Da ich einer der Menschen bin die Bedienungsanleitungen für überflüssige Zierde halten und sie demnach auch nie benutzen, klicke ich mich immer solange durch bis es entweder klappt, oder ich verzweifle und doch zu dem Papierchen greife.

Bei Norton Antivirus hatte ich das allerdings bisher nicht notwendig, denn die Handhabung ist sehr Benutzer freundlich.

~^v^~^v^~^v^~^v^~^v^~

Installation:
--------------

Erst mal natürlich die CD einlegen, dann auf Programm installieren klicken und warten bis Norton fertig ist. Irgendwann kommt dann die freundliche Abfrage nach der Registrierung des Produktes, hierbei muss man dann ein paar Daten angeben und kann sich dann entscheiden ob man sich per Internet registriert oder das Formular ausdrucken möchte und der Firma zufaxen. Telefonnummer steht natürlich dabei.

Wenn man sich dann entschieden hat, ich nehme immer Fax, dann kann man sich in das Abenteuer Norton stürzen, was nun gefährlicher klingt als es ist.

~^v^~^v^~^v^~^v^~^v^~

Bedienung/Funktionen:
---------------------

Das erste was man sieht ist ein Fenster, das etwa ein viertel so groß ist, wie mein Monitor ist. Die Farben sind Norton-typisch gelb und weiß.
Am oberen Rand befindet sich eine gelbe Menüleiste mit zwei Befehl-Möglichkeiten, zum einen LiveUpdate (dazu später) und Optionen.
In den Optionen kann man die Grundeinstellungen festlegen, wie hoch der Sicherheitsstatus sein soll, ob Emails und Messenger geprüft werden sollen und so weiter. Hierbei steht hinter den wichtigen Sachen immer ein \"Empfohlen\".

Der untere Rand ist eine bloße Zierleiste mit dem Firmennamen (Symantec) und dem Produktnamen (Norton Antivirus 2003).
Das wichtigste befindet sich in der Goldenen Mitte.

Der mittlere Teil ist in zwei Unterschiedlichgroße Bereiche eingeteilt. Im Linken Drittel ist ein Menü, das am oberen Rand einen Kasten mit \"Norton Antivirus\" stehen hat. Dies bekommt einen Sinn, wenn man mehrere Nortonprodukte Installiert hat, da diese über das selbe Programmfenster gesteuert werden kann. Dadurch bleibt das ganze schön einfach und übersichtlich.
Unter dem Kästchen stehen die Befehle: Status, Auf Viren prüfen und Berichte.

------------
Systemstatus
------------

Normalerweise steht dort immer ein großes grünes OK, wenn sämtliche wichtigen Einstellungen aktiviert sind und auch die Virusdefinitionen aktuell sind.
Wenn dem mal nicht der Fall sein sollte erscheint ein großes Achtung, mit einem Warndreieck.


\"Sicherheitsprüffunktionen\" lautet die erste Überschrift.

Als erster Punkt steht dort \"Auto-Protect\" und dahinter Ein oder Aus. Wenn der Service ausgestellt ist gibt Norton einen Warnstatus, da dann die Antivirensoftware inaktiv ist und der Computer im laufenden Betrieb nicht geprüft werden kann.

Punkt Nummer zwei ist \"E-Mail-Prüfung\", diese funktioniert allerdings nicht, wenn man seine Emails mit Programmen wie AOL abruft. Bei Outlook oder Netscape (das ich habe) werden Emails sowohl beim abrufen vom Server als auch beim abschicken auf Viren, Würmer, Trojaner und ähnliches Geprüft.

Dritter Punkt die \"Skriptblockierung\", diese Funktion überwacht die Skripts bei Internetseiten und warnt vor bösartigen Skripts. Das ist mir ein einziges Mal passiert und ich war wirklich froh das Norton diese Funktion hat. Das kann passieren, wenn man auf irgendwelche dubiosen Werbelinks kommt, die leider viel zu häufig da sind und so ein Verklick kann recht schnell passieren. Auf jeden Fall öffnete sich ein Fenster nach dem Nächsten bis plötzlich eine Warnung von Norton kam \"Bösartiger Skript entdeckt. Vorgang beenden?\".
Ein Klick und das Spektakel wurde von Norton glücklicherweise beendet und ich war wirklich froh das ich das Programm hatte.

Vierter Punkt ist die \"Vollständige Systemprüfung\", dahinter ist angegeben, wann das letzte mal der Computer vollständig auf Viren geprüft wurde. Wenn es zulange her war erscheint wieder ein Achtung.
Mit einem Klick auf den Punkt und dann auf den Befehl \"Jetzt prüfen\" und die Warnung wird ins Nirwana verbannt.


Die zweite Überschrift ist \"Virendefinitionsdienst\", hier wird der User darüber informiert wie alt seine letzten Virendefinitionen sind, wie lange sein Abonnementdienst noch gültig ist (wie lange man noch ein LiveUpdate machen kann ohne sich auf der Symantec Seite nach den neuesten Definitionen dumm und dämlich zu suchen) und ob das automatische LiveUpdate Aktiviert ist.
Wenn man übrigens lange Zeit kein Update der Virendefinitionen gemacht hat, öffnet Norton bei Systemstart automatisch ein Fenster und warnt den User, das er diese unbedingt aktualisieren soll. Zudem lässt es sich nicht lange abwimmeln und man wird spätestens am nächsten Tag wieder benachrichtigt.

-----------
LiveUpdate
-----------

Beim LiveUpdate stellt der Computer, wenn er online ist, automatisch einen Kontakt zum Symantec-Server her und prüft dort nach ob neue Virusdefinitionen oder Produktupgrades auf dem Server liegen. Bei Bedarf werden diese dann erneuert. Dies funktioniert allerdings nur solange man noch ein Abonnement hat, dieses hat eine Gültigkeit von einem Jahr, vom Tag der Installation gemessen.
Beim automatischen LiveUpdate prüft Norton automatisch nach ob neue Daten auf dem Server vorliegen und lädt sich diese herunter.

-----------------
Auf Viren Prüfen
-----------------

Bei dieser Funktion kann man einstellen, wann man Einstellen wann der Computer, die Laufwerke oder auch nur bestimmte Dateien und Ordner geprüft werden sollen. Man greift hierbei auf den TaskPlaner zurück, man kann dann zum Beispiel festlegen, das man den Computer genau am 11.11.2003 um 11:11 überprüft haben will, das ganze geht natürlich auch täglich, wöchentlich oder monatlich. Ganz wie man es auch möchte.

---------
Berichte
---------

Unter \"Isolierte Elemente\" befinden sich die Viren die Norton bereits gefunden und \"weggesperrt\". Was genau es damit auf sich hat, weiß ich nicht, meine Liste ist noch leer.

Die \"Online-Virus-Enzyklopädie\" ist nur natürlich zugänglich, wenn der Computer eine Verbindung mit dem Internet hat. Dort wird man dann mit der Symantec Seite verbunden und bekommt eine Liste mit den neusten Viren/ Würmern/ Trojaner dargestellt inklusive einem Programm zum runterladen um diesen bei Befall zu entfernen.

In der \"Protokolldatei\" sind die Ergebnisse aller bisherigen Virenprüfungen festgehalten.

Und zu guter Letzt die \"Virusliste\" in der alle Viren aufgelistet sind die NAV kennt, hier kann man sich auch noch informieren wie häufig, gefährlich, Speicher resistent etc. der jeweilige Virus ist und was er angreift.

--------------

Eine angenehme Zusatzfunktion findet sich übrigens beim benutzen des Explorers. Mit einem Rechtsklick auf eine Datei kann man direkt auf \"Mit Norton überprüfen\" klicken und die Datei wird auf Viren geprüft. Besonders praktisch, wenn man sich irgendetwas heruntergeladen hat, von dem man sich nicht sicher ist ob es sauber ist.

~^v^~^v^~^v^~^v^~^v^~

Fazit:
------

Norton Antivirus 2003 ist schon wie sein Vorgänger ein komfortables, zuverlässiges und sicheres Anti-Virenprogramm, das von seiner Bedienbarkeit her nichts zu wünschen übrig lässt. Auch die Zusatzfunktionen, wie Skriptblockierung geben einem ein sicheres Gefühl, besonders wenn man wie ich erfahren hat, dass sie auch tatsächlich funktionieren.
Selbst Computer-Muffel werden mit der Benutzeroberfläche klarkommen die einfach und übersichtlich gehalten ist, dass man sich selbst ohne Bedienungsanleitung rasch zurechtfindet.

Bisher hatte ich mit Symantec Produkten auch noch keine Systemkonflikte, wie es mir mit McAffee doch schon mal passiert ist.
Das Produkt kostet mittlerweile um die 40 Euro und vom Standpunkt Komfort und Sicherheit wäre es mir das allemal noch einmal wert.


Lieben Gruß und noch ein schönes Wochenende.


Wer Fehler findet oder verurteilt dem möge sein Virenscanner versagen.



P.S.: Was soll die Häufigkeit der Nutzung? Ich habe meinen Virenscanner sowieso immer laufen, tz.

19 Bewertungen