Return to Castle Wolfenstein (PC Spiel Shooter) Testbericht

ab 7,73 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Erfahrungsbericht von elektronaut
Die Mutter aller Egoshooter !
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Ich laufe allein in der Halle...plötzlich höre ich jemanden um die Ecke kommen...ich zücke meine schallgedämpfete MP und schleich mich an ihn ran...ich springe um die Ecke und merke das dort nicht einer sondern 3 Wachen stehen...eigentlich kein Porblem nur hab ich vergessen mein Magazin zu wechseln...so endet mein Angriff nach 4 kläglichen Schüssen im Nichts...währendessen gehen die feindlichen Wachen in Deckung und feuern einzeln Salven aus Ihrer MP40 ab...mir bleibt nichts weiter übrig als mir ersteinmal Deckung hinter der erstbesten Säule zu verschaffen....
Das waren 30 typische Sekunden aus \"Return to Castle Wolfenstein\".
Entwickelt wurde der Ego-Shooter von Gray Matter unter der Koordination von Id Software; als erstes Produkt der Texaner wird das Spiel in einer deutschen Version auf den Markt kommen. Denn inzwischen hat sich auch herumgesprochen, dass die Deutschen fleißige Spielekäufer sind. Die Sprache ist aber nicht Hauptgrund für die Lokalisation: In der amerikanischen Version dient der 2. Weltkrieg als Kulisse , und der Protagonist kämpft gegen die Schergen von Heinrich Himmler. Das wurde geändert: Statt Nazis geht es gegen eine Sekte, die Wölfe, und ihren Oberrudelführer Heinrich Höller. Darüber hinaus enthält die deutsche Version keine Hakenkreuze und Runen oder andere verbotene Symbole . Der Rest ist identisch, auch was den Grad der Gewaltdarstellung betrifft. Hier verzichteten die Entwickler lobenswerterweise auf jegliche Übertreibung, die USK gab folglich eine Ab-16-Jahren-Freigabeempfehlung .
Man verkörpert in dem Spiel B.J. Blazkowicz, der für die erfundene amerikanische Organisation for Secret Actions (OSA) arbeitet. Die Sekte gegen die man kämpfen muss versucht Leichen wieder zum Leben zu erwecken und als Kämpfer einzusetzen.
Erzählt wird die Handlung typischerweise in kurzen Videosequenzen zwischen den einzelnen Einsätzen. Das Briefing selbst reduziert sich auf einen nüchternen Blick auf eine aufgeschlagene Akte, die einzelne Missionsziele auflistet sowie Hintergrundinfos enthält.
Aufgeteilt ist RTCW in 7 Missionen a 3 Teile (insgesamt 20 Einzelspielerlevels)...Leider hat man das Spiel auch deswegen zu schnell durch und einem bleibt es nur noch übrig in einer schwierigeren Version zu spielen oder in den Multiplayermodus zu wechseln.
Gott sei Dank gerät man bei RTCW nicht in ein langweiliges Dauerballern..ala Unreal...sondern musss jederzeit schauen ob man sich durch den Schuss jetzt verrät oder man die Situation im Griff halten kann wenn
4 Wachen auf einen zu stürmen...
Grafisch hat das Spiel mich stark beeindruckt...verwendet wurde die \"alte\" Quake 3 Engine mit ihren aktuellsten Modifikationen (z-Buffering Verbesserung, Nebel). Auch die Steuerung lässt nichts zu wünschen übrig..also kann man nur noch hoffen das sich genug Leute in den Multiplayer-Servern einfinden :)
9. Systemvoraussetzungen (laut Verpackung)
mindestens :
Pentium2 450 Mhz
64 Megabyte RAM
Festplatte 1 Gigabyte
empfohlen :
Pentium3 1400 Mhz
256 Megabyte RAM
Festplatte 1 Gigabyte
10. Gesamtübersicht der Features (laut Verpackung)
- 15 Einzelspielermissionen
- über 20 Waffen
- Missionseditor
- Aussenareale und Stadtlevels
- kein Blut und keine Leichen in der deutschen Version
Dieses Spiel wurde im Februar 2002 indiziert !
So long.
der elektronaut
Erstveroeffentlichung auf dooyoo am 28.12.2001
Das waren 30 typische Sekunden aus \"Return to Castle Wolfenstein\".
Entwickelt wurde der Ego-Shooter von Gray Matter unter der Koordination von Id Software; als erstes Produkt der Texaner wird das Spiel in einer deutschen Version auf den Markt kommen. Denn inzwischen hat sich auch herumgesprochen, dass die Deutschen fleißige Spielekäufer sind. Die Sprache ist aber nicht Hauptgrund für die Lokalisation: In der amerikanischen Version dient der 2. Weltkrieg als Kulisse , und der Protagonist kämpft gegen die Schergen von Heinrich Himmler. Das wurde geändert: Statt Nazis geht es gegen eine Sekte, die Wölfe, und ihren Oberrudelführer Heinrich Höller. Darüber hinaus enthält die deutsche Version keine Hakenkreuze und Runen oder andere verbotene Symbole . Der Rest ist identisch, auch was den Grad der Gewaltdarstellung betrifft. Hier verzichteten die Entwickler lobenswerterweise auf jegliche Übertreibung, die USK gab folglich eine Ab-16-Jahren-Freigabeempfehlung .
Man verkörpert in dem Spiel B.J. Blazkowicz, der für die erfundene amerikanische Organisation for Secret Actions (OSA) arbeitet. Die Sekte gegen die man kämpfen muss versucht Leichen wieder zum Leben zu erwecken und als Kämpfer einzusetzen.
Erzählt wird die Handlung typischerweise in kurzen Videosequenzen zwischen den einzelnen Einsätzen. Das Briefing selbst reduziert sich auf einen nüchternen Blick auf eine aufgeschlagene Akte, die einzelne Missionsziele auflistet sowie Hintergrundinfos enthält.
Aufgeteilt ist RTCW in 7 Missionen a 3 Teile (insgesamt 20 Einzelspielerlevels)...Leider hat man das Spiel auch deswegen zu schnell durch und einem bleibt es nur noch übrig in einer schwierigeren Version zu spielen oder in den Multiplayermodus zu wechseln.
Gott sei Dank gerät man bei RTCW nicht in ein langweiliges Dauerballern..ala Unreal...sondern musss jederzeit schauen ob man sich durch den Schuss jetzt verrät oder man die Situation im Griff halten kann wenn
4 Wachen auf einen zu stürmen...
Grafisch hat das Spiel mich stark beeindruckt...verwendet wurde die \"alte\" Quake 3 Engine mit ihren aktuellsten Modifikationen (z-Buffering Verbesserung, Nebel). Auch die Steuerung lässt nichts zu wünschen übrig..also kann man nur noch hoffen das sich genug Leute in den Multiplayer-Servern einfinden :)
9. Systemvoraussetzungen (laut Verpackung)
mindestens :
Pentium2 450 Mhz
64 Megabyte RAM
Festplatte 1 Gigabyte
empfohlen :
Pentium3 1400 Mhz
256 Megabyte RAM
Festplatte 1 Gigabyte
10. Gesamtübersicht der Features (laut Verpackung)
- 15 Einzelspielermissionen
- über 20 Waffen
- Missionseditor
- Aussenareale und Stadtlevels
- kein Blut und keine Leichen in der deutschen Version
Dieses Spiel wurde im Februar 2002 indiziert !
So long.
der elektronaut
Erstveroeffentlichung auf dooyoo am 28.12.2001
24 Bewertungen, 3 Kommentare
-
01.11.2002, 23:03 Uhr von brainbug1602
Bewertung: sehr hilfreichDas Game rockt.
-
14.06.2002, 15:03 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichist die US Version nicht verboten
-
05.04.2002, 11:36 Uhr von penalty
Bewertung: sehr hilfreichdas Spiel ist klasse....... Mein Mann spielt es ....habe schon reingeschaut und muss sagen ..klasse
Bewerten / Kommentar schreiben