Sidolin Streifenfrei Zitronenduft Testbericht

ab 6,47 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Erfahrungsbericht von Hexe1860
OOPS - ich brauche doch keine Brille!
Pro:
Putzen wird erträglicher durch Reinigungserfolg. Nachfüllbeutel sind erhältlich.
Kontra:
Kein kindersicherer Verschluß.
Empfehlung:
Ja
Oops - ich brauche doch keine Brille!
Hexe ein Putzteufel - weit gefehlt! Putzen ist mein Anti-Hobby Nummer 1! Aber - will man nicht im Schmutz und Dreck ersticken, muß man - auch wenn man keine Lust dazu hat - PUTZEN! (Außer man kann sich eine Putzfrau leisten, dann "läßt man" putzen. Aber zu dieser Gehaltsklasse gehöre ich leider noch nicht. Also muß ich leider immer noch selbst meinem Anti-Hobby Nummer 1 nachkommen.) Ich bin ein Computerfreak und verbringe jeden Tag mindestens acht Stunden an meinem PC, den ich liebevoll Pumuckl nenne. (Nein, er ist nicht rothaarig und mit einem gelben Pullover und grünen Hosen bekleidet. Allerdings spielt er mir mindestens genausoviele Streiche wie der Pumuckl seinem Meister Eder.)
Wer meinen Bericht über mich und die "springenden" Zigaretten gelesen hat weiß, daß ich Raucherin bin. Somit ist auch "Pumuckl's Kopf", also der Monitor, durch Nikotinablagerungen verschmutzt. Anfangs verwendete ich immer spezielle Reinigungsmittel für Computer und Fernseher, die ich von meiner Sklavenzeit als Sekretärin kannte und mir kaufte. Also Flüssigmittel für das Gehäuse und Tastatur und Reinigungstücher (ähnlich wie die Brillenreinigungstücher) für die Scheibe. Nachdem diese Spezialreinigungsmittel in der Anschaffung nicht gerade billig sind und in meinem Geldbeutel ziemlich Ebbe herrschte, probierte ich einfach mal einen ganz normalen Glasreiniger aus.
Verpackung:
Es handelt sich hier um eine weiße Hartplastikflasche mit 500 ml Inhalt. Der Flaschenhals weist Griffmulden auf. Die Öffnung verfügt über ein Schraubgewinde, so daß man (wenn die Flasche leer ist) die Sprühvorrichtung (ebenfalls aus Hartplastik) abschrauben und Reinigungsflüssigkeit aus den preisgünstigeren und abfallfreundlicheren Nachfüllbeuteln auffüllen kann. Der Sprühkopf ist in grün und weiß gehalten. Von der Form her kann man ihn mit einer Minipistole vergleichen. Der "Lauf" ist vorne drehbar, so daß man nach dem Putzen die Flasche wieder verschließen kann und somit ein langsames Austrocknen (und bei der Duftvariante Zitronenfrisch auch "Ausrauchen" = verliert den Duftstoff) verhindern kann. Außerdem lagern sich in der Öffnung, durch die die Flüssigkeit herausgespritzt wird, keine Rückstände ab, die eine Verstopfung der Öffnung nach sich ziehen würden. Man kann (je nach Anwendung) zwischen sprühen und schäumen wählen. Will man sprühen, klappt man vorne die Hochklappvorrichtung (zum leichteren aufklappen ist eine kleine "Nase" angebracht) nach oben. So wird die Flüssigkeit über den innen befindlichen Transportschlauch (aus Plastik) direkt durch die Öffnung auf das zu säubernde Objekt aufgespritzt. Entscheidet man sich für schäumen, bleibt die Klappvorrichtung unten. In dieser Klappe ist genau vor der Öffnung (durch die die Reinigungsflüssigkeit herausgespritzt wird) ein rundes sehr feines Gitter vorhanden, das während des Herausspritzens die Flüssigkeit in einen Schaum verwandelt. Um die Reinigungsflüssigkeit zur Austrittsöffnung zu bekommen, wird der an der Spritzpistole angebrachte "Abzugshahn" (ist wie der einer Schußwaffe geformt) betätigt.
Herstellerhinweise:
Auf der Flasche ist vorne und hinten ein Aufkleber angebracht, der mehrfach das aus der Werbung bekannte Produkt- und Herstellerlogo aufweist. Da ich Zitrusfrisch als Duftvariante gewählt hatte, steht auch das mit drauf. Ebenso ist der Hinweis vorhanden, daß das Produkt mit Aktiv-Fettlöser und kraftverstärkt ist und für "glasklare Sauberkeit für Glas und alle glatten Oberflächen" sorgt.
Auf dem auf der Rückseite befindlichen Aufkleber kann man die bildhafte Darstellung der Anwendungsbereiche sehen. Darunter ist die Gebrauchsanweisung zum Öffnen der Flasche sowie für Sprüh- und Schaumreinigung aufgedruckt. (Auf eine Wiederholung verzichte ich an dieser Stelle, da ich diese Punkte als Erklärung bereits bei der Verpackung schon beschrieben habe). Ebenfalls kann man lesen, daß die Flasche mit Sidolin Nachfüll-Konzentrat 250 ml (ist wohl eine intelligente Flasche, die merkt wenn eine andere Marke eingefüllt wird???) nachfüllbar ist und somit weniger Abfall erzeugt und Geld gespart wird.
Da inzwischen bekannt ist, wieviele Inhaltsstoffe die Umwelt belasten können, ist auch eine Umwelt-Info mit dem dazugehörigen Symbol aufgedruckt. Hier ist zu lesen, daß die Tenside auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt sind und daß alle Wirkstoffe leicht, schnell und vollständig biologisch abbaubar (OECD-Testmethoden 301 d/e und ergänzender Metabolitentest) sind. Die Verpackung besteht aus umweltverträglichem entsorgbarem Verpackungsmaterial (PE). Außerdem ist sie recyclebar, was man durch das Symbol Grüner Punkt erkennen kann.
Die Inhaltsstoffe sind weniger als 5 % anionische und nichtionische Tenside, außerdem wasserlösliche Lösungsmittel und Parfümöl.
Außerdem soll dieses Produkt - wie auch alle anderen Reinigungsmittel von Kindern ferngehalten werden. (Anmerkung der Schreiberin: Was aber nicht bedeuten soll, daß es nur für Frauen geeignet ist!!! Auch Männer - die ja oft wie Kinder sind - dürfen selbstverständlich das Produkt anwenden und ihren Frauen beim Putzen helfen! :-))) )
Hersteller:
Henkel KGaA
Vertrieb:
Thompson GmbH
D-40191 Düsseldorf
Info-Telefon für weitere Fragen:
0130/71 44
Montag bis Freitag: 9-16 Uhr
gebührenfrei
(Ob die Telefonnummer noch Gültigkeit besitzt, kann ich nicht beurteilen. Ich habe meine Flasche schon mehrere Jahre und so viel mir bekannt ist, beginnen die gebührenfreien Telefonnummern in Deutschland inzwischen alle mit "0800").
Preis:
Wieviel die Originalflasche jetzt zu (T)Euro-Zeiten regulär kostet ist mir nicht bekannt, da ich schon mehrere Jahre keine mehr gekauft habe. Ebenso weiß ich nicht, wieviel aktuell ein Nachfüllbeutel kostet. Ich habe noch von meiner letzten Schnäppchenjagd (siehe Null-Null-Bericht Einleitung) einige Beutel im Vorrat. Damals habe ich 79 Pfennig pro Beutel bezahlt (war günstiger als der WC-Reiniger).
Anwendung/Erfahrung:
Da ich bei dem Punkt Verpackung schon verschiedene Punkte aus Erklärungsgründen beschrieben habe, hier eine relativ kurze Beschreibung. Ich benutze den Reiniger hauptsächlich zum Fenster und Spiegel putzen (wie man Fenster/Spiegel putzt, weiß wohl jeder), um meine Glasscheiben am Fernseher und Monitor zu säubern, aber auch um die Gehäuse von Fernseher und Computer zu reinigen. Bei Fernseher und Computer gebe ich die Flüssigkeit auf ein Blatt Zewa (oder eine andere Marke Küchenrolle) und reinige die Scheiben und die Gehäuse. Die Scheiben poliere ich mit einem weichen Lappen und beide Geräte sind wieder sauber. Meine Tastatur reinige ich ebenfalls mit Sidolin. Ich nehme ein Blatt Zewa, feuchte dieses an und säubere (bei ausgeschaltetem Computer natürlich) durch "oben-drüber-wischen" die Tasten und Rahmenflächen. Für die engeren Zwischenräume verwende ich ein Wattestäbchen, feuchte dieses mit der Reinigungsflüssigkeit an und fahre damit in den Zwischenräumen entlang.
Während des Reinigungsvorgangs ist auch - leider nur für kurze Zeit - der frische Zitrusgeruch wahrnehmbar.
Fazit:
Ich bin mit dem Reinigungsergebnis vollauf zufrieden. Alles blitzt und blinkt in meiner Wohnung dann wieder vor Sauberkeit. Und mein Pumuckl strahlt mich zufrieden an. Die Überschrift des Berichtes stammt daher, daß das Spezialreinigungsmittel für Computer (egal ob das flüssige oder die feuchten Tücher) meinen Computer nie so sauber und vom Nikotinbelag befreit haben, wie das Sidolin. Als ich nach der ersten Säuberung der Monitorscheibe mit Sidolin den Computer wieder einschaltete, hatte ich plötzlich klarere Farben und nicht wie vorher mattierte und zum Teil leicht verschwommen wirkende Bilder.
Trotz der guten Erfahrungen beim Reinigen ist Hausarbeit immer noch Anti-Hobby Nummer 1 bei mir. Ich arbeite lieber an meinem Computer als Hausarbeit zu erledigen. Zumindest ist Hausarbeit dank solcher Produkte wie Sidolin streifenfrei Zitronenfrisch inzwischen etwas erfreulicher und erträglicher geworden.
Ich vergebe aufgrund des Reinigungsergebnisses fünf Sterne für die Reinigungsflüssigkeit. Ich ziehe jedoch einen Stern wieder ab, da meine Meinung ist, daß auch Reinigungsprodukte dieser Art mit einem kindersicheren Verschluß versehen werden sollten.
Dieser Bericht wird von mir auch bei dooyou allerdings unter dem Nick Hexe1860 und bei CIAO unter dem Nick Mondkind 2357 eingestellt.
Hexe ein Putzteufel - weit gefehlt! Putzen ist mein Anti-Hobby Nummer 1! Aber - will man nicht im Schmutz und Dreck ersticken, muß man - auch wenn man keine Lust dazu hat - PUTZEN! (Außer man kann sich eine Putzfrau leisten, dann "läßt man" putzen. Aber zu dieser Gehaltsklasse gehöre ich leider noch nicht. Also muß ich leider immer noch selbst meinem Anti-Hobby Nummer 1 nachkommen.) Ich bin ein Computerfreak und verbringe jeden Tag mindestens acht Stunden an meinem PC, den ich liebevoll Pumuckl nenne. (Nein, er ist nicht rothaarig und mit einem gelben Pullover und grünen Hosen bekleidet. Allerdings spielt er mir mindestens genausoviele Streiche wie der Pumuckl seinem Meister Eder.)
Wer meinen Bericht über mich und die "springenden" Zigaretten gelesen hat weiß, daß ich Raucherin bin. Somit ist auch "Pumuckl's Kopf", also der Monitor, durch Nikotinablagerungen verschmutzt. Anfangs verwendete ich immer spezielle Reinigungsmittel für Computer und Fernseher, die ich von meiner Sklavenzeit als Sekretärin kannte und mir kaufte. Also Flüssigmittel für das Gehäuse und Tastatur und Reinigungstücher (ähnlich wie die Brillenreinigungstücher) für die Scheibe. Nachdem diese Spezialreinigungsmittel in der Anschaffung nicht gerade billig sind und in meinem Geldbeutel ziemlich Ebbe herrschte, probierte ich einfach mal einen ganz normalen Glasreiniger aus.
Verpackung:
Es handelt sich hier um eine weiße Hartplastikflasche mit 500 ml Inhalt. Der Flaschenhals weist Griffmulden auf. Die Öffnung verfügt über ein Schraubgewinde, so daß man (wenn die Flasche leer ist) die Sprühvorrichtung (ebenfalls aus Hartplastik) abschrauben und Reinigungsflüssigkeit aus den preisgünstigeren und abfallfreundlicheren Nachfüllbeuteln auffüllen kann. Der Sprühkopf ist in grün und weiß gehalten. Von der Form her kann man ihn mit einer Minipistole vergleichen. Der "Lauf" ist vorne drehbar, so daß man nach dem Putzen die Flasche wieder verschließen kann und somit ein langsames Austrocknen (und bei der Duftvariante Zitronenfrisch auch "Ausrauchen" = verliert den Duftstoff) verhindern kann. Außerdem lagern sich in der Öffnung, durch die die Flüssigkeit herausgespritzt wird, keine Rückstände ab, die eine Verstopfung der Öffnung nach sich ziehen würden. Man kann (je nach Anwendung) zwischen sprühen und schäumen wählen. Will man sprühen, klappt man vorne die Hochklappvorrichtung (zum leichteren aufklappen ist eine kleine "Nase" angebracht) nach oben. So wird die Flüssigkeit über den innen befindlichen Transportschlauch (aus Plastik) direkt durch die Öffnung auf das zu säubernde Objekt aufgespritzt. Entscheidet man sich für schäumen, bleibt die Klappvorrichtung unten. In dieser Klappe ist genau vor der Öffnung (durch die die Reinigungsflüssigkeit herausgespritzt wird) ein rundes sehr feines Gitter vorhanden, das während des Herausspritzens die Flüssigkeit in einen Schaum verwandelt. Um die Reinigungsflüssigkeit zur Austrittsöffnung zu bekommen, wird der an der Spritzpistole angebrachte "Abzugshahn" (ist wie der einer Schußwaffe geformt) betätigt.
Herstellerhinweise:
Auf der Flasche ist vorne und hinten ein Aufkleber angebracht, der mehrfach das aus der Werbung bekannte Produkt- und Herstellerlogo aufweist. Da ich Zitrusfrisch als Duftvariante gewählt hatte, steht auch das mit drauf. Ebenso ist der Hinweis vorhanden, daß das Produkt mit Aktiv-Fettlöser und kraftverstärkt ist und für "glasklare Sauberkeit für Glas und alle glatten Oberflächen" sorgt.
Auf dem auf der Rückseite befindlichen Aufkleber kann man die bildhafte Darstellung der Anwendungsbereiche sehen. Darunter ist die Gebrauchsanweisung zum Öffnen der Flasche sowie für Sprüh- und Schaumreinigung aufgedruckt. (Auf eine Wiederholung verzichte ich an dieser Stelle, da ich diese Punkte als Erklärung bereits bei der Verpackung schon beschrieben habe). Ebenfalls kann man lesen, daß die Flasche mit Sidolin Nachfüll-Konzentrat 250 ml (ist wohl eine intelligente Flasche, die merkt wenn eine andere Marke eingefüllt wird???) nachfüllbar ist und somit weniger Abfall erzeugt und Geld gespart wird.
Da inzwischen bekannt ist, wieviele Inhaltsstoffe die Umwelt belasten können, ist auch eine Umwelt-Info mit dem dazugehörigen Symbol aufgedruckt. Hier ist zu lesen, daß die Tenside auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt sind und daß alle Wirkstoffe leicht, schnell und vollständig biologisch abbaubar (OECD-Testmethoden 301 d/e und ergänzender Metabolitentest) sind. Die Verpackung besteht aus umweltverträglichem entsorgbarem Verpackungsmaterial (PE). Außerdem ist sie recyclebar, was man durch das Symbol Grüner Punkt erkennen kann.
Die Inhaltsstoffe sind weniger als 5 % anionische und nichtionische Tenside, außerdem wasserlösliche Lösungsmittel und Parfümöl.
Außerdem soll dieses Produkt - wie auch alle anderen Reinigungsmittel von Kindern ferngehalten werden. (Anmerkung der Schreiberin: Was aber nicht bedeuten soll, daß es nur für Frauen geeignet ist!!! Auch Männer - die ja oft wie Kinder sind - dürfen selbstverständlich das Produkt anwenden und ihren Frauen beim Putzen helfen! :-))) )
Hersteller:
Henkel KGaA
Vertrieb:
Thompson GmbH
D-40191 Düsseldorf
Info-Telefon für weitere Fragen:
0130/71 44
Montag bis Freitag: 9-16 Uhr
gebührenfrei
(Ob die Telefonnummer noch Gültigkeit besitzt, kann ich nicht beurteilen. Ich habe meine Flasche schon mehrere Jahre und so viel mir bekannt ist, beginnen die gebührenfreien Telefonnummern in Deutschland inzwischen alle mit "0800").
Preis:
Wieviel die Originalflasche jetzt zu (T)Euro-Zeiten regulär kostet ist mir nicht bekannt, da ich schon mehrere Jahre keine mehr gekauft habe. Ebenso weiß ich nicht, wieviel aktuell ein Nachfüllbeutel kostet. Ich habe noch von meiner letzten Schnäppchenjagd (siehe Null-Null-Bericht Einleitung) einige Beutel im Vorrat. Damals habe ich 79 Pfennig pro Beutel bezahlt (war günstiger als der WC-Reiniger).
Anwendung/Erfahrung:
Da ich bei dem Punkt Verpackung schon verschiedene Punkte aus Erklärungsgründen beschrieben habe, hier eine relativ kurze Beschreibung. Ich benutze den Reiniger hauptsächlich zum Fenster und Spiegel putzen (wie man Fenster/Spiegel putzt, weiß wohl jeder), um meine Glasscheiben am Fernseher und Monitor zu säubern, aber auch um die Gehäuse von Fernseher und Computer zu reinigen. Bei Fernseher und Computer gebe ich die Flüssigkeit auf ein Blatt Zewa (oder eine andere Marke Küchenrolle) und reinige die Scheiben und die Gehäuse. Die Scheiben poliere ich mit einem weichen Lappen und beide Geräte sind wieder sauber. Meine Tastatur reinige ich ebenfalls mit Sidolin. Ich nehme ein Blatt Zewa, feuchte dieses an und säubere (bei ausgeschaltetem Computer natürlich) durch "oben-drüber-wischen" die Tasten und Rahmenflächen. Für die engeren Zwischenräume verwende ich ein Wattestäbchen, feuchte dieses mit der Reinigungsflüssigkeit an und fahre damit in den Zwischenräumen entlang.
Während des Reinigungsvorgangs ist auch - leider nur für kurze Zeit - der frische Zitrusgeruch wahrnehmbar.
Fazit:
Ich bin mit dem Reinigungsergebnis vollauf zufrieden. Alles blitzt und blinkt in meiner Wohnung dann wieder vor Sauberkeit. Und mein Pumuckl strahlt mich zufrieden an. Die Überschrift des Berichtes stammt daher, daß das Spezialreinigungsmittel für Computer (egal ob das flüssige oder die feuchten Tücher) meinen Computer nie so sauber und vom Nikotinbelag befreit haben, wie das Sidolin. Als ich nach der ersten Säuberung der Monitorscheibe mit Sidolin den Computer wieder einschaltete, hatte ich plötzlich klarere Farben und nicht wie vorher mattierte und zum Teil leicht verschwommen wirkende Bilder.
Trotz der guten Erfahrungen beim Reinigen ist Hausarbeit immer noch Anti-Hobby Nummer 1 bei mir. Ich arbeite lieber an meinem Computer als Hausarbeit zu erledigen. Zumindest ist Hausarbeit dank solcher Produkte wie Sidolin streifenfrei Zitronenfrisch inzwischen etwas erfreulicher und erträglicher geworden.
Ich vergebe aufgrund des Reinigungsergebnisses fünf Sterne für die Reinigungsflüssigkeit. Ich ziehe jedoch einen Stern wieder ab, da meine Meinung ist, daß auch Reinigungsprodukte dieser Art mit einem kindersicheren Verschluß versehen werden sollten.
Dieser Bericht wird von mir auch bei dooyou allerdings unter dem Nick Hexe1860 und bei CIAO unter dem Nick Mondkind 2357 eingestellt.
35 Bewertungen, 1 Kommentar
-
29.01.2006, 20:23 Uhr von Liroy
Bewertung: sehr hilfreichSehr Hilfreich
Bewerten / Kommentar schreiben