Smart Fortwo Testbericht

Abbildung beispielhaft
ab 33,01 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
Summe aller Bewertungen
- Fahreigenschaften:
- Fahrkomfort:
- Platzangebot:
- Zuverlässigkeit:
Erfahrungsbericht von scenic24
Kult und Fahrspaß`??
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Vorwort
*******
Weil ich mich von meinem großen Auto einfach nicht trennen wollte und für die Stadt mir der Benzinverbrauch einfach zu groß war, suchte ich nach einem Kleinwagen und entschied mich am Schluß für den Smart CDI. Wenn gleich sich die Autowelt in fast 2 Lager teilt und von "Igitt" bis "oh wie süss" alles vertreten, ist war mein Kaufgrund eher beeinflußt von den Kriterien Unterhalt, Reparaturen und Bezahlung. Seit knapp 19 Monaten fahre ich nun schon den "Kleinen" und immer mehr Freunde und Bekannte begeistern sich doch plötzlich für den Smart. Meine Beurteilung richtet sich daher auf die nun "etwas" älteren Smart CDI. Es gibt ja jetzt die neuen Smarts mit grauer Inneneinrichtung. Da man über Geschmack streiten kann, beurteile ich den Smart nun einfach mal nach seinen Vorteilen und Nachteilen und laß das Design außen vor - sonst könnte ich hier wohl in den Kommentaren Kriege führen ;-) *scherz*
Was am CDI und Smart reizt
***********************
Hohe Benzinpreise mag keiner und auf was fällt dann der Blick? Die niedrigen Dieselpreise. Hier spricht normalerweise die höhere Steuer dagegen, aber der Smart fährt hier gleich mit 5 Jahren Steuerbefreiung vor, als eingetragener 3Liter Wagen, was 500 Euro Ersparnis entspricht. Zudem gibt MCC Smart auf den Wagen 3 Jahre Garantie (oder bis 45000 km). Wer den Smart, wie ich, als Zweitwagen kauft kann bei der Deutschen Allgemeinen sofort mit 85% in der Haftpflicht und 90% in der Vollkasko anfangen. So kostet der Wagen im Monat zb 50 Euro Versicherung incl Vollkasko und Teilkasko je nach Region. 3 Finanzierungsvarianten helfen dabei den Wagen zu kaufen. A) Die klassische Finanzierung mit Anzahlung und festen Raten, B) Das bekannte Leasing und C) Die 3plus Finanzierung: Neben einer Anzahlung von 20% wird eine Kombination aus Abzahlung und Leasing gebastelt. Bei einer Laufzeit von zb 3 Jahren wird eine niedrige Leasingrate vereinbart und am Schluss ist eine hohe Restrate fällig. Nun hat der Kunde 3 Vorteile: 1. Wagen zurückgeben, 2. Schlussrate bezahlen, 3. Schlussrate neu finanzieren. Die Schlussrate ist am Anfang festgelegt und richtet sich nach der beim Kauf angegebenen Gesamtlaufleistung in km des Fahrzeugs. Hier hat der Kunde noch einen Spielraum von 2000km. Weiterer Vorteil: Ist der Smart (angenommen man ist in der ausgehandelten Kilometerlaufleistung) weniger Wert gibt man ihn einfach ab und hat MCC trägt den Wertverlust. Ist er mehr Wert, zahlt man die Restrate einfach aus und verkauft den Wagen teurer. Außer man will den Wagen eh kaufen, dann ist es eigentlich egal, was am Schluss auf dem Tacho steht. Schön auch, dass beim Smart bis auf Klimaanlage und Seitenairbags alles nachträglich eingebaut werden kann. Die Nebelscheinwerfer Nachrüstung setzt dabei die Klimaanlage voraus. Zwar ist dies zu manch etwas teurer, aber man kann sich halt nach und nach genehmigen.
Technische Daten:
**************
3 Zylinder, 41 PS (30kw) aus 0,8 Liter, NM 100
0 auf 100 in 19,8, Höchst v 135 km/h
Verbrauch: Stadt/Land/Auto: 3,8/3,2/3,4
Reicheweite 647 km, 22 Liter Tank
Gewicht: 805kg
Max Gepäck 50kg
Zul. Gesamtgewicht: 990
Abmessung in mm:
Länge: 2500, Breite: 1515, Höhe 1549
Wendekreis: 807
Gepäckrauminhalt: 150-568l (bei umgelegten Beifahrersitz)
Die Serienausstattung und Extras
***************************
Der Smart ist ziemlich gut ausgestattet. Ein kleiner Blick auf das Wichtigste:
-2 Airbags
-ABS
-Funkzentralverriegelung incl Innenraum Taste zum Verriegeln.
-2 Fensterheber
-Halbautomatik mit 6 (!) Ganggetriebe
-Sicherheitssystem Trust Plus (eine einfachere Art von ESP)
Einige Extras finde ich empfehlenswert:
-Vollautomatik: Auf Knopfdruck schaltet und waltet die Automatik nun alles von selbst. Wer Bock hat kann wie in den großen Fahrzeug nach Steptronic/ Tiptronic Art trotzdem selber schalten
-Klimaanlage: In warmen Gebieten kann besonders durch das Glasdach es schnell im Auto warm werden. Eine 2stufige Klimeanlage hilft dagegen.
-Alufelgen und Metalliclack, je nach Geschmack
-Nebelscheinwerfer und Alarmanlage
-Radio mit CD Wechsler. Hier muß man sich entscheiden ob man das Geld für den teuren CD
Wechsler ausgeben will, der dafür schön unter dem Beifahrersitz versteckt ist, oder man lieber
selbst einen kauft und im Kofferraum mit reinquetscht.
-Drehzahlmesser und Uhr im Smartdesign, wobei fast unverschämt teuer! (je zwischen 2-300 DM)
- Wer es braucht, elektrische Außenspiegel und Sitzheizung, Ledersitze
-Soundsystem, sonst hat man ein Klanggenudele im Auto ;-)
-eventuell Alarmanlage
- für mehr Sicherheit Seitenairbags
Es gibt noch etliches an Kleinzeug: Getränkehalter, Schublade unter dem Fahrersitz. CD-Boxen, selbst ein Navigationssystem und vieles mehr ist erhältlich. Der Wagen hat alle 12500 km seinen Service Check.
_____TEIL A) - Das Produkt erklärt für die, die den Smart nicht so kennen _____
Der Smart von außen
*****************
Der Smart wird als City Coupe verkauft, wenn gleich man sich unter einem Coupe etwas anderes vorstellen kann. ;-) Vorne eine ziemlich flache Schnauze ähnlich der A-Klasse, 2 große Türen und ein sehr flaches Heck manchen das Fahrzeug ziemlich auffällig und einzigartig. Die Karosserie bestehst im Prinzip aus 2 Teilen: Der Tridionzelle, die den Fahrer schützen soll und den einzelnen Bodypanel. Die Tridionzelle kann man in silver oder Anthrazit/Schwarz bestellen und kann nicht nachträglich geändert werden, da dies im eigentlichen Sinne die tragende Karosserie ist. Wird die mal bei einem Unfall beschädigt, ist es auch ziemlich dahin mit der Sicherheit. Die Bodypanel gibt es in allen möglichen Farben. Eine Art durchfärbter Kunststoff, der leicht auszuwechseln ist und sehr günstig ist. Ein Kotflügel wird volllackiert bereits für 2-300 DM angeschraubt. Die belohnen auch die Versicherungen indem sie den Smart abermals 2001 unter die bereits niedrigste Schadenseinstufung setzten. Die Bodypanels könne für circa 1500 DM komplett ausgetauscht werden und so erscheint der Smart schnell in einem neuen Gewand. Bei einer Länge von 2500 mm und einer Breite von nur 1515mm findet man auch schnell mal einen Parkplatz. Der Kofferraum ist nun etwas anders: Durch Tastendruck auf dem Funkschlüssel (oder im Fahrzeugraum) öffnet sich die hintere Heckscheibe einen Spalt. Diese hebt man an und öffnet, gesichert durch 2 Hebel die untere Lade. Der Kofferraum ist nun nicht überwältigend groß, aber bekam ich bei einem Test locker 4 Wasserkästen rein. Problematisch kann die Zuladung sein. Sie ist auf 50kg beschränkt. Die hinteren Seitenfensterchen sind dabei aus Hartplastik. Schön das Dach, hier kann der Kunde kostenlos wählen zwischen einem Volldach aus Blech oder einem getönten Vollglasdach. Eine nette Sache. Das Konzept ist gut: Die Panels biegen bei leichten Aufschlägen mit und wuchten von alleine wieder aus. Seitenunfallgegner rutschen unter den Fahrgästen rein im Smart. Der ADAC bescheinigte dem Smart gute Sicherheitsnoten. Auch mir fuhrschon mal hinten einer rein und ich war überrascht von dem festen Halt der Karosserie: Schaden bei mir: Eine Bodypanel rechts; Alufelge und Reifen Rechts, Crashbox. Der Gegnerische Fiesta: Beide Hauptscheinwerfer, beide Kotflügel, vordere Stoßstange, Motorhaube verschoben.
Der Smart von Innen:
******************
Wie ja allgemein bekannt wohl, ist der Smart ein 2sitzer. Die kann ein Nachteil sein für Familien, aber auch ein Vorteil sein bezüglich der Bauweise und der damit verbundenen größeren Anzahl von Parkplatzmöglichkeiten. Wer aber den Smart als 2sitzer in Frage stellt, so finde ich muß dannAutos wie den SLK, den Z3 und sogar den SL ebenfalls in Frage stellen ;-)
Nimmt man erst einmal Platz im Smart hat man ein als Fahrer als auch als Beifahrer ziemlich vielPlatz. Ablage Möglichkeiten gibt es einige: Die Türen tragen jeweils eine Tasche. Unter dem Lenkrad gibt es 2 kleine Fächer und neben dem Beifahrerairbag gibt´s ebenfalls eine kleine Ablage. Wer die Schublade unter dem Fahrersitz bestellt hat, hat hier nochmals eine große Ablagemöglichkeit. Unter der Heckscheibe gibt es serienmässig ein riesen Ablagefach über die ganze Front hinweg. An deren Ende sitzt gleich unter der Heckscheibe jeweils rechts und links ein Hochtöner von Soundsystem. Der Tieftöner ist unter der Ablage "unsichtbar" integriert. Nachteil hier, das der Sound nur von vorne kommt. Auffällig aber das Innendesign. Die Türen sind mit einer Art Stoff verkleidet der je nach Wunsch entweder blau (meist), grün oder rot ist wie auch das Cockpit. Leider sind die neuen Smarts nur noch in grau erhältlich. Vor einem das Lenkrad hinter dem sich eine analog/digital Mischung Tachoeinheit befindet. Die Geschwindigkeit wird mittels dem gewohnten Zeiger angegeben, Tankinhalt und Motorwärme mittels 5 Kugeln jeweils, die wenn ausgefüllt voll darstellen. Am Rande des Tacho ist ein kleiner Schalter, mit die Anzeige zwischen Tageskilometer, Gesamtkilometer und bei Klimaanlage die Außentemperatur angezeigt werden kann - leider immer nur eins von allem. Die Mittelkonsole ist ebenfalls eine Art eigene Konsole. Oben sitz die Klimanlage, Innenraumverriegelung und Heckheizung. Dahinter die extra georderte Uhr und Drehzahlmesser im Smart Design (Mickey Mouse Ohren genannt ;-)). Eine grosse Mitteldüse sorgt mit 2 kleinen Düsen an den Seiten für frischen Wind. Dann kommt die Heizungsbedienung und darunter das Radio. Etwas ungewöhnlich: Ein kleiner Schuber darunter soll das Handschuhfach darstellen. Nunja, viel mehr passt da auch nicht gerade rein. Darunter der Schalter für Nebelscheinwerfer, Innenbeleuchtung und Zigarettenanzünder. Unten folgt dann die eventuell georderten CD Boxen, Kasettenboxen oder Aschenbechert, Ganz unten der Getränkehalter. Die Fensterhebertaster sitzen an den Türen. Schlecht hier: Der Beifahrer FH kann nicht über die Fahrerseite gesteuert werden. Der Schalthebel sitzt in der Mitte und dahinter wird der Zündschlüssel eingesteckt, damit sich der Fahrer beim Aufprall nicht mit dem Bein verletzten kann. Unter dem Beifahrersitz ist eventuell der CD Wechsler versteckt. Das teilweise vorahndene Plastik ist leider sehr kratzempfindlich, der Beifahrersitz kann nicht höhenverstellt werden. Der Kofferraum schliesst nahtlos hinten an. Das ist auf der einen Seite praktisch kann man einfach was nach hintenstecken und wieder vorholen. Empehlenswert aber eine Gepäckraum Abdeckung die vor neugierigen Blicken schützt. Hinten im Kofferraum gibt?s leider viel Plastik.Empfehlenswert ist das Kofferraumverlourmattenset welches zum einen das Plastik dann schützt und zum anderen für etwas mehr Geräuschdämmung sorgt. Der Überblick über das Fahrzeug ist gut. Lediglich beim nach hinten schauen stören die kleinen hinteren Seitenfenster und nehmen Sicht weg (Schulterblick). Wer mehr Platz braucht kann den Beifahrersitz umklappen und so für mehr Stauraum sorgen. Der Tankdeckel ist bei meinem leider noch nicht über die Zentralveriegelung versperrt. Gut die Verarbeitung im Prinzip. Bei mir klappert nichts außer der Heckscheibe, kein Teil fällt ab oder sonstiges. Elektrische Fensterheber und elektrische Aussenspiegel Taster sind an den Türen angebracht. Schlecht, dass der Beifahrer Fensterheber nicht vom Fahrerplatz aus kontrolliert werden kann.
_____ Teil B) Erfahrungen und eigene Meinung _____
Der Smart rollt auf 135er Bereifung vorne und 175er hinten. Eine größere Bereifung ist vorne nicht zulässig, da sonst die Steuerbefreiung verloren geht, weil breitere Reifen mehr Spritkosten und 3,4 Liter die obere Grenze ist, um als 3 Liter Auto zu gelten. Auch hinten sind keine größeren Reifen zulässig. Während man beim Benziner rund um 195er Reifen aufziehen darf, um den Komfort zu erhöhen, ist das beim CDI nicht erlaubt. Außer man verzichtet auf die Steuerbefreiung.
Dieser sitzt nun hinten unter der Kofferraumabdeckung,. Etwas umständlich, wenn man mal ran muß, weil der "Kofferraum" dann ausgeräumt werden muß. Füllbehälter wie Wischwasser sind aber vorne versteckt. Die Batterie sitzt im Beifahrerraum. Die Kofferraumabdeckung nervt ungemein ehrlich gesagt. Ein Drehgewindeschraubenverschluss oder so etwas in der Art lässt sich nur mit Mühe eindrehen, damit der Motorraumdeckel verschlossen bleibt. Da gibt es doch wirklich viel bessere Lösungen.
Der Motor ist durch einen Prallschutz geschützt. Ist der Aufschlag doch sehr groß rutscht er unter die Fahrgäste im Smart. Der 0,8 CDI Motor aus dem Hause Mercedes Benz (steht so auch auf dem Motor SMART - MERCEDES BENZ) bringt mit seinen 41 PS das Fahrzeug gut in Schwung. Der Smart ist auf 135 km/h Höchstgeschwindigkeit begrenzt. In 19,8 Sekunden erreicht das Fahrzeug 100 km/h. Der Motor ist nicht übermäßig laut. An der Leistung selbst merkt man schnell, dass der Wagen für die Stadt ausgelegt ist. Einen schnellen Sprint auf der Autobahn gibt es nicht. Generell tut sich der Wagen schwer bei hoher Geschwindigkeit, wenn es bergauf geht. Man kann der Tachonadel trotz Vollgas zu sehen, wie sie von 130 km/h bis auf fast 100km/h bei Berganstiegen fällt.
Läßt man den Wagen selbst schalten braucht man sich um nicht mehr viel zu kümmern. Erst mal muss man sich daran gewöhnen einen Diesel zu fahren. Hier fährt man nicht mehr auf Drehzahl sondern auf Drehmoment. Wer mäßig beschleunigt kann den Wagen Spritverbrauchsmäßig gut beeinflussen. Optimaler Drehzahlbereich ist 2-2500 Umdrehungen. Relativ gewöhnungsbedürftig, aber machbar. Das Getriebe schaltet schnell runter bei Steigungen, längere Steigungen gehen etwas zu lasten der Geschwindigkeit hier kann die Kraft etwas mangeln bei hoher Geschwindigkeit (ab 120 km/h). In der Stadt aber, wofür der Smart gebaut ist, aber kein Problem. Wer den Motor immer hoch drehen läßt bis 4500 Umdrehungen und aus Gaspedalanschlag fährt darf sich über 5 Liter Verbrauch und mehr nicht wundern. Generell bin ich vom Verbrauch enttäuscht, trotz aller Spartipps bekam ich den Verbrauch nicht unter 4 Liter. Besonders bei schnellen Autobahnfahrten um die 130 km/h säuft der CDI bis an die 5-6 Liter, aufgrund des schlechten Cw Wertes von über 0.36. In der Stadt selbst gelingt es mir gerade mal den Wagen auf 4 Liter zu bringen, was relativ viel Mühe macht. Ehrlich gesagt fahr ich da doch lieber spritzig und flott, denn nur dann macht es Spaß. Somit erreichte ich fast noch nie, auch nach 20tkm einen Verbrauch unter 4 Liter. Mit Mühe und Not bekomme ich aus 21 Litern 450 km. Ich nutze den Wagen im Drittelmix richtig, also Landstraße, Autobahn und Stadt. Das der Smart seine 3 Liter schafft, ist möglich. Bei einem reinen Landstraßentest mit konstanten 100 km kam ich sogar auf genau 3 Liter, nur wer fährt immer nur so? Ich finde generell den Tank viel zu klein. 20 Liter sind ein Witz, noch dazu, dass unterhalb des Fahrzeuges genug Platz wäre für mehr Volumen. Die Tankanzeige ist zudem sehr unzuverlässig. Blinkt sie bei mir bereits mit Null Liter Inhalt, obwohl noch 3-4 Liter drin sind.
Gewöhnungsbedürftig auch die Automatik selbst. Hier darf man, auch wenn man den Vollautomatikmodus wählt, keine gewöhnliche Automatik erwarten. Der Wagen fährt auch bei eingelegten Gang nicht an. Daher muss bei Steigungen an denen man wartet und beim parken stets die Handbremse angezogen werden. Im Display steht immer ein A für Automatikmodus oder wer manuell schaltet der Gang. Bleibt man mal stehen, zB an der Ampel, schaltet die Automatik selbst bei manuell auf den 1 Gang zurück. Durch Pfeile im Display signalisiert der Wagen Ihnen ob es dringend Zeit wäre zu schalten, ob in einen höheren oder niedrigeren Gang, dh der Wagen versucht weiterhin sparsam zu fahren. Auch die Automatik macht irgendwo Ärger. Man kann den Wagen ohne Einweisung nicht einfach einem Kumpel mal übergeben, aufgrund des komplizierten Schaltungsvorgang. Der Wagen lässt nämlich aus dem Leerlauf nur dann einen Gang einlegen, wenn man die Bremse drückt. Ungewohnt vergisst man das auch. Besonders negativ fällt mir auf, dass der Wagen keine automatische Rückrollsperre / Bremse hat. Beim abstellen muss immer die Handbremse gezogen werden.
Der Motor wird aufgrund seines Wirkungsgrades und Eigenschaften erst langsam warm. Daher hat der Smart CDI einen elektrischen Zusatzheizer für die Fahrgäste um den Innenraum schneller aufzuwärmen, von dem aber nun keine super Heizleistung zu erwarten ist. (alte CDIs haben den noch nicht!). Man fröstelt dann doch recht lange und ich rate daher Kälte empfindlichen Personen zur Sitzheizung. Auch die Wärmesteuerung ist unlogisch. Ich kann die Füße wärmen, Füße und Mitte, Mitte, Frontscheibe wärmen. Aber nicht Mitte und Frontscheibe.
Schlecht ist die Seitenempfindlichkeit des Autos. Auf Autobahnbrücken und hoher Geschwindigkeit merkt man schon die Kräfte der Natur am Wagen rütteln. Bei starken Wind weht es das Fahrzeug leicht hin und her. Auf Grund der Federung wird anfangs jeder Schaltwechsel des Getriebe mit einem leichten Kopfnicken der Fahrgäste bestätigt ;-), an was man sich aber leicht gewöhnt. Im Winter sind Winterreifen UNBEDINGT empfehlenswert. Hier müssen leider teure Ecoreifen gekauft werden, zudem ist die Größe 135 nicht alltäglich, wer zu spät ordert, kann lange warten. Durch den Heckantrieb kann auch Eis der Wagen schnell mal ins Schleudern kommen - typisch für Heck angetriebene Fahrzeuge. So fuhr ich mal mit nur 20 km/h um eine Kurve, kam auf eine Eisscholle und zack drehte sich der kleine bereits zweimal.
Bei älteren CDI ist der Schaltungsvorgang manchmal nervig. Beispiel Ampelkreuzung. Man rollt in die Kreuzung, geht eventuell vom Gas, aber die Schaltung regiestriert nicht so schnell, will man jetzt schnell wieder beschleunigen dauert dies etwas, bis herunter geschalten ist. MCC kam dies durch einen nun Verkürzung der Schaltzeit um 50% entgegen (ab den Einhornsmarts, siehe unten). Das ist ultranervig. Manchmal sitzt man im Fahrzeug und sagt schon zum Wagen: "na geh zu schalt halt endlich".
Der Smart hat keine Servolenkung, weil an der Motor ja hinten hängt. Diese ist auch nicht nötig, mit etwas Gewöhnung hat man das im Griff. Und es ist auch viel leichter als andere Fahrzeuge ohne Servolenkung. Für Frauen eventuell aber vielleicht trotzdem manchmal schwer beim Einparken.
Die vorderen Reifen verdrecken leider ungünstig die Seitentüren durch Spritzer. Ich rate daher entweder von Brabus die Seitenflaps zu montieren oder Spritzschutz nachzurüsten. Auch die Heckscheibe macht der Smart beim fahren gerne dreckig. Die Heckscheibe ist ebenfalls eine Fummelei. Durch einen Tastendruck hebt sich die Scheibe etwas, dann darf man mit der Fingerspitze die Scheibe hocheben. Eine ekelige Sache bei Regen und Schnee.
Mir schleierhaft warum der Beifahrerfensterheber nicht vom Fahrerplatz aus gesteuert werden kann??? Diese Sparmaßnahme ist affig. Ebenfalls nervt mich, dass die Türen keine Schlösser haben. Mir ist schon passiert, dass die Batterie leer war und dann steht man doof da. Zwar kann man über die Heckscheibe das ganze entriegeln, aber nicht verriegeln. Außer man kann gut klettern und dann mit der Innenraumverriegelung tricksen und durch die Heckscheibe aussteigen. Der Münzhalter unter der Handbremse ist wohl eher Witz, den dir dort eingesteckten Münzen halten nicht.
Die Wegfahrsperre ist äußerst zickig. Schließt man über die Heckscheibe auf, ist sie scharf, vergisst man ein paar Minuten abzusperren ist sie scharf. Die Entsperrung ist dabei so bescheuert, dass Smart in der Fahrerblende einen Entsperrungsanleitung geklebt hat. Ebenfalls sind die Seitentaschen ehrlich gesagt bescheuert. Das harte Plastik ist an den Kanten scharf und unpraktisch. Ich rate dazu, entweder sie gegen Netze oder gegen Ledertaschen auszutauschen. Das Handschuhfach selbst ist ein Witz. Untergebracht unter dem Radio passen da wirklich gerade mal Handschuhe rein. Somit muss die Bedienungsanleitung in eine Seitentürentasche rein. Daher meine Empfehlung die Schublade unter dem Fahrersitz zu wählen, damit man da einigen Krempel unterbringen kann.
Schade, dass Smart für das nette Glasdach kein Schiebedach anbietet. Durch das Glasdach wärmt sich der Smart auch sehr schnell auf. Daher ist eine Klimaanlage relativ sinnvoll. Für mich ebenfalls unlogisch, warum die Temperatur etc nicht ständig im Display angezeigt wird. Es ist genug Platz im Tachofeld. Nein, man muss immer über einen Taste die Anzeige ändern. Man kann entweder nur die momentan Kilometerzahl oder die gesamt Kilometerzahl oder die Außentemperatur sehen. Auch die Anordnung der Wischerintervalle des vorderen Wischers finde ich bescheurt. Die Grundstellung für nicht wischen ist zwischen Intervall und Dauer Stufe1. Meistens drückt man automatisch doch den Hebel ganz nach unten, um die Wische abzustellen, beim Smart aber nicht, da muß man wieder eins rauf schalten, sonst wischt wer weiter.
Verarbeitungsmassig ist der Smart relativ stabil, leider aber nicht bis ins Detail. Besonders die Heckscheibe ist eine reine Klapperkiste. Abhilfe eine Umklebung der Halterung mit einem Klebeband. Bei starker Kälte habe ich gemerkt, dass das Armaturenbrett leicht etwas das Quietschen anfängt und das Lenkrad beim drehen anschleift. Anscheinend verzieht sich da was. Zwar gibt es viel Ablagen, aber die sind nicht besonders groß, um zb einen großen Geldbeutel leicht abzulegen. Die große Ablage unter der Frontscheibe ist relativ schwer erreichbar. Das Sonnensegel vor dem Glasdach klappert auch gerne mal druch die Gegend.
Dumm auch, dass der Aschenbecher im unteren Teil des Fahrzeuges angebracht nicht beleuchtet ist, genauso wenig wie der Getränkehalter. Der Beifahrersitz kann überhaupt nicht höhenverstellt werden. Die Abdeckung des Airbags auf dem Lenkrad kann nicht separat ausgetauscht werden. Wenn muss ein komplett neues Lenkrad rein, falls man auf die Abdeckung mal was bringt. Das Plastik ist eh sehr kratzempfindlich. Besonders an den Türen hat man schnell Matzer, wenn man den Gurt zu schnell nach hinten zurückgleiten lässt.
Das Soundsystem ist schon fast ein Muss. Ansonsten hört man durch die billigen Lautsprecher nur Mist. Ich finde es schlecht, dass hinten keine Lautsprechen angebracht werden können. Man hat nur Klang von vorne. Viele verbasteln daher ihren Smart.
Ist der Smart sicher?
*****************
Klar, bei so einem kleinen Auto hat man bedenken. In einem ADAC Crashtest bekam der Smart bei einem Versuch gegen die Mercedes S-Klasse gute Noten. Generell ist beim Wagen viel Wert auf Sicherheit gelegt. Die Tridionzelle ist so gut wie aus einem Stück, ist diese mal beschädigt, dann schaut es schlecht aus. Der Heckmotor schiebt sich bei einem Aufprall unter die Fahrersitze und in den Sitzen selbst sind hinten noch einmal Stahlplatten zum Schutz eingebaut.
Ich wurde leider auch schon mal überzeugt von der Haltbarkeit des Smartes. Eine Fiestafahrerin ist mit mal hinten reingerauscht an der Ampel. Schaden am Fiesta: Beide Scheinwerfer, Motorhaube, Kühlergrill, rechter Kotflügel kaputt. Bei meinem Smart: Crashbox, hintere Bodypanellabdeckung und rechter Reifen. Schaden: ca 1000 DM nur! (gegenüber der Fiesta im Eimer war). Also recht stabil
Mängelliste
*********
Leider bin ich nicht mit einem einwandfreien Smart gesegnet. Die Mängelliste bei meinem Smart ist schon relativ lange. Mindestens einmal im Monat darf ich zum Händler. Größtes Problem ist und bleibt die Heckscheibe. Ein Geklapper, dass sehr nervt. Die Lösung mit dem Isolierband hält immer nur kurz. Im Winter klappert es dann hinten, quietscht das Armaturenbrett und schleift die Lenkung. Steht der Wagen etwas krumm beim Parken halb auf dem Bordstein, schleifen bei mir die Vordertüren an den Kotflügeln an. Trotz mehrmaligen Nachkorrigieren passiert das immer wieder. Manchmal springt der Schieber, der die Zusatzheizung aktiviert einfach wieder zurück.
Der Tankgeber wurde bereits 3 mal gewechselt. Er zeigt immer wieder falsch an. Einmal zeigte er Null Liter Inhalt an und ich bekam in den 21 Liter Tank gerade mal 15,5 Liter. Seitdem fahr ich mehr nach Kilometer anstatt auf Tankuhr.
Bei circa 15000 km gab das Radio den Geist auf. Auf Garantie behoben.
Bei circa 18000 km ging die Kupplung des Automatikgetriebes kaputt. Der Wagen zupfte und rupfte nur noch in jeden Gang. Etwas wofür ich ja nichts kann. Wurde auf Garantie verbessert.
Bei 20000 km ungefähr setzten die Nebelscheinwerfer aus, obwohl das Fahrzeug eingeschaltete meldete, gingen sie nicht an. Auf Garantie behoben.
Auch die Brabus Zusatzelemente sind nicht das Beste. Einmal war der Frontspoiler so krumm, dass er zurückgeschickt werden musste. Dann bestellte ich das Supersoundsystem von Brabus für 750 Euro und durfte 1,5 Jahre darauf warten!!!!!!!!!!! Wer den Mittelauspuff von Brabus ranmacht, darf aufpassen, dass ihm nicht das Plastikpanell darüber verzieht (ist Freunden passiert, wegen der starken Wärmeabsonderung). Der Aluhandbremshebel locker sich bei mir immer wieder. ...
Allgemeine Erfahrungen
*******************
Da ich privat viel im Smart-club.de und smart-forum.de tätig bin (empfehle ich jedem, der sich einen Smart kaufen will, um sich zu informieren) sind mir folgende Mängel beim Smart aufgefallen:
- Glasdachbruch. Einige Mitglieder berichteten davon, dass unter dem Fahren das Glasdach einfach zerbrach
- Heckscheibenklappern. Wie bei mir. Abhilfe schafft ein einfaches Klebeband das man um den Verschluß klebt.
- Heckscheibenbruch. Scheint sich bei Smart zu häufen, bei älteren Heckscheiben. Smart hat hier bereits ausgebessert. Die alten Heckscheiben habe horizontale Linien, die neuen verbesserten gebogene!
- Verbrauchsschwankungen. Oftmals liegt dies aber auch beim Fahrer. Einen Smart cdi muß man schon mit etwas Erfahrung fallen. Fast alle Mitglieder berichteten, dass nach circa 10tkm der Verbrauch merklich sank.
Sonstiges
********
Um etwas zu helfen gibt es momentan so circa 4 verschieden Smart CDIs wenn man es mal streng nimmt.
1) Die aller ersten Smarts CDI: Harte Fahrwerk bei Smart generell(daher jetzt weicheres), keine Kofferraumentriegelung von innen bei den Smarts generell, kein Zusatzheizer beim CDI
2) Die überarbeiteten Smarts CDI: Jetzt Kofferraumtaster (unter dem Lenkrad rechts bei den Beinen), Zusatzheizer beim CDI
3) Die "Einhorn" Smart CDI: Hier wurden die Waschdüsen nicht mehr an den Wischern vorne befestigt, sondern eine feste Düse auf der Karosserie. Zudem hatte der Funkschlüssel nun eine eigene Taste für den Kofferraum (zuvor doppelter Tastendruck nötig)
4) Die ganz neuen ab März2001: Neue Innenausstattungen, genannt "New Lines". Jetzt gibt´s auch elektrische Spiegel und Sitzheizung. Jetzt auch CDI Diesel Cabrio erhältlich
Sie sehen MCC arbeiten ständig am Smart und führt Verbesserungen durch.
Tuner können den Smart noch schneller machen - jeder muss selbst wissen, wie viel Vertrauen er in das Fahrzeug steckt und ob der Garantieverlust es einem Wert ist. Brabus selbst hat die Leistungssteigerung für den Cdi angeblich zurückgenommen.
Rabatte sind schwer aushandelbar (typisch Mercedes). Man braucht viel Verhandlungsgeschick. Wenigstens wurde ich von Smart mal angerufen, wie zufrieden ich bin mit dem Fahrzeug und dort konnte ich meine Sorgen mal freien Lauf lassen.
Querparken mit dem Smart wurde übrigens nun verboten. Eigentlich schade, denn beim so hohen Verkehrsaufkommen, wäre das eine gute Idee Parkplätze zu sparen. Immerhin kommen so 2 Smarts auf einen Parkplatz und Fahrer größerer Autos hätte schneller einen freien gefunden. Argument war, dass ein Chaos entstehen könnte, wer denn wann wo querparken dürfte. naja...
Rund um den Smart (kleine Auswahl)
****************
--> www.smart-club.de
Hier treffen sich Smart Mitglieder und tauschen Erfahrungen aus. Gibt auch eine Teilebörse dort. Neue Gerüchte findet man hier sehr schnell. Interessierte können hier sich über alles mögliche informieren
--> www.smart-forum.de
Das gleiche in Grün. Hier kann man ebenfalls Erfahrungen austauschen
--> www.smart.de
Seinen eigenen Smart basteln, online berechnen lassen und Infos von Smart direkt abrufen
--> www.smartparts.de, www.parts4smarts.de
Diverse Tuner, die nützliches und unnützliches für den Smart herstellen.
Fazit
****
Der Smart ist sicherlich nicht ganz billig beim Kauf, aber die Nebenkosten (Versicherung, Verbrauch) sind gering, die Garantiezeit von 3 Jahren vorbildlich. Das Baukastensystem und etliche Tuner lassen den Smart immer wieder äußerlich als auch innerlich verändern. Sicherlich wird der Smart einmal Kult. Der kleine kann Fahrspaß bereiten, aber alles hat leider mal seine Grenzen. Wer sich für den Smart interessiert sollte Benziner als auch Diesel erstmal Probe fahren. Wie gesagt, das Design lasse ich hier mal raus - jeder muß selber wissen, ob er einem gefällt oder nicht. Immerhin stößt der Smart in ein neuen Bereich vor, kleine, sparsame Autos (auch wenn er noch sparsamer sein könnte) und auffälliges Design. Bisher ließ mich mein Smart noch nie im Stich und für circa 20 Euro bis zu 500 Kilometer fahren zu können ist doch ein angenehmes Gefühl an der Zapfsäule. :-) Ein richtig vollausgestatteter cdi kostet aber locker an die 12500 Euro - da denkt verständlicher Weise schnell einer eher an einen 4sitzigen Corsa oder so - hoffen wir mal, dass der bald kommende 4sitzige Smart im Preisrahmen bleibt! Testen Sie ihren Smart, besonders ältere gebrauchte auf die von mir beschriebenen Mängel. Den Verbrauch finde ich trotzdem insgesamt noch zu hoch. Mit meinem Astra Eco4 schaffe ich ebenfalls 4,5 Liter Verbrauch und der ist schwerer und größer.
Smart fahren macht Spaß aber auch viel Ärger - zumindest leider bei mir. Die Euphorie vom Anfang verfliegt somit schnell mal und ob ich wieder einen Smart kaufen würde, bin ich mir noch nicht sicher. Von vielen Smartfahrern höre ich aber, es hätte sich viel getan bei den neuen Smarts. Ich hoffe es. Eins hat der Smart aber sicherlich: Kult und der Beweis, dass man mit weniger auch gut leben kann. Smart fahren ist was anderes - in jeder Beziehung ;o)
Vielen Dank fürs Lesen - Scenic24:o)
*******
Weil ich mich von meinem großen Auto einfach nicht trennen wollte und für die Stadt mir der Benzinverbrauch einfach zu groß war, suchte ich nach einem Kleinwagen und entschied mich am Schluß für den Smart CDI. Wenn gleich sich die Autowelt in fast 2 Lager teilt und von "Igitt" bis "oh wie süss" alles vertreten, ist war mein Kaufgrund eher beeinflußt von den Kriterien Unterhalt, Reparaturen und Bezahlung. Seit knapp 19 Monaten fahre ich nun schon den "Kleinen" und immer mehr Freunde und Bekannte begeistern sich doch plötzlich für den Smart. Meine Beurteilung richtet sich daher auf die nun "etwas" älteren Smart CDI. Es gibt ja jetzt die neuen Smarts mit grauer Inneneinrichtung. Da man über Geschmack streiten kann, beurteile ich den Smart nun einfach mal nach seinen Vorteilen und Nachteilen und laß das Design außen vor - sonst könnte ich hier wohl in den Kommentaren Kriege führen ;-) *scherz*
Was am CDI und Smart reizt
***********************
Hohe Benzinpreise mag keiner und auf was fällt dann der Blick? Die niedrigen Dieselpreise. Hier spricht normalerweise die höhere Steuer dagegen, aber der Smart fährt hier gleich mit 5 Jahren Steuerbefreiung vor, als eingetragener 3Liter Wagen, was 500 Euro Ersparnis entspricht. Zudem gibt MCC Smart auf den Wagen 3 Jahre Garantie (oder bis 45000 km). Wer den Smart, wie ich, als Zweitwagen kauft kann bei der Deutschen Allgemeinen sofort mit 85% in der Haftpflicht und 90% in der Vollkasko anfangen. So kostet der Wagen im Monat zb 50 Euro Versicherung incl Vollkasko und Teilkasko je nach Region. 3 Finanzierungsvarianten helfen dabei den Wagen zu kaufen. A) Die klassische Finanzierung mit Anzahlung und festen Raten, B) Das bekannte Leasing und C) Die 3plus Finanzierung: Neben einer Anzahlung von 20% wird eine Kombination aus Abzahlung und Leasing gebastelt. Bei einer Laufzeit von zb 3 Jahren wird eine niedrige Leasingrate vereinbart und am Schluss ist eine hohe Restrate fällig. Nun hat der Kunde 3 Vorteile: 1. Wagen zurückgeben, 2. Schlussrate bezahlen, 3. Schlussrate neu finanzieren. Die Schlussrate ist am Anfang festgelegt und richtet sich nach der beim Kauf angegebenen Gesamtlaufleistung in km des Fahrzeugs. Hier hat der Kunde noch einen Spielraum von 2000km. Weiterer Vorteil: Ist der Smart (angenommen man ist in der ausgehandelten Kilometerlaufleistung) weniger Wert gibt man ihn einfach ab und hat MCC trägt den Wertverlust. Ist er mehr Wert, zahlt man die Restrate einfach aus und verkauft den Wagen teurer. Außer man will den Wagen eh kaufen, dann ist es eigentlich egal, was am Schluss auf dem Tacho steht. Schön auch, dass beim Smart bis auf Klimaanlage und Seitenairbags alles nachträglich eingebaut werden kann. Die Nebelscheinwerfer Nachrüstung setzt dabei die Klimaanlage voraus. Zwar ist dies zu manch etwas teurer, aber man kann sich halt nach und nach genehmigen.
Technische Daten:
**************
3 Zylinder, 41 PS (30kw) aus 0,8 Liter, NM 100
0 auf 100 in 19,8, Höchst v 135 km/h
Verbrauch: Stadt/Land/Auto: 3,8/3,2/3,4
Reicheweite 647 km, 22 Liter Tank
Gewicht: 805kg
Max Gepäck 50kg
Zul. Gesamtgewicht: 990
Abmessung in mm:
Länge: 2500, Breite: 1515, Höhe 1549
Wendekreis: 807
Gepäckrauminhalt: 150-568l (bei umgelegten Beifahrersitz)
Die Serienausstattung und Extras
***************************
Der Smart ist ziemlich gut ausgestattet. Ein kleiner Blick auf das Wichtigste:
-2 Airbags
-ABS
-Funkzentralverriegelung incl Innenraum Taste zum Verriegeln.
-2 Fensterheber
-Halbautomatik mit 6 (!) Ganggetriebe
-Sicherheitssystem Trust Plus (eine einfachere Art von ESP)
Einige Extras finde ich empfehlenswert:
-Vollautomatik: Auf Knopfdruck schaltet und waltet die Automatik nun alles von selbst. Wer Bock hat kann wie in den großen Fahrzeug nach Steptronic/ Tiptronic Art trotzdem selber schalten
-Klimaanlage: In warmen Gebieten kann besonders durch das Glasdach es schnell im Auto warm werden. Eine 2stufige Klimeanlage hilft dagegen.
-Alufelgen und Metalliclack, je nach Geschmack
-Nebelscheinwerfer und Alarmanlage
-Radio mit CD Wechsler. Hier muß man sich entscheiden ob man das Geld für den teuren CD
Wechsler ausgeben will, der dafür schön unter dem Beifahrersitz versteckt ist, oder man lieber
selbst einen kauft und im Kofferraum mit reinquetscht.
-Drehzahlmesser und Uhr im Smartdesign, wobei fast unverschämt teuer! (je zwischen 2-300 DM)
- Wer es braucht, elektrische Außenspiegel und Sitzheizung, Ledersitze
-Soundsystem, sonst hat man ein Klanggenudele im Auto ;-)
-eventuell Alarmanlage
- für mehr Sicherheit Seitenairbags
Es gibt noch etliches an Kleinzeug: Getränkehalter, Schublade unter dem Fahrersitz. CD-Boxen, selbst ein Navigationssystem und vieles mehr ist erhältlich. Der Wagen hat alle 12500 km seinen Service Check.
_____TEIL A) - Das Produkt erklärt für die, die den Smart nicht so kennen _____
Der Smart von außen
*****************
Der Smart wird als City Coupe verkauft, wenn gleich man sich unter einem Coupe etwas anderes vorstellen kann. ;-) Vorne eine ziemlich flache Schnauze ähnlich der A-Klasse, 2 große Türen und ein sehr flaches Heck manchen das Fahrzeug ziemlich auffällig und einzigartig. Die Karosserie bestehst im Prinzip aus 2 Teilen: Der Tridionzelle, die den Fahrer schützen soll und den einzelnen Bodypanel. Die Tridionzelle kann man in silver oder Anthrazit/Schwarz bestellen und kann nicht nachträglich geändert werden, da dies im eigentlichen Sinne die tragende Karosserie ist. Wird die mal bei einem Unfall beschädigt, ist es auch ziemlich dahin mit der Sicherheit. Die Bodypanel gibt es in allen möglichen Farben. Eine Art durchfärbter Kunststoff, der leicht auszuwechseln ist und sehr günstig ist. Ein Kotflügel wird volllackiert bereits für 2-300 DM angeschraubt. Die belohnen auch die Versicherungen indem sie den Smart abermals 2001 unter die bereits niedrigste Schadenseinstufung setzten. Die Bodypanels könne für circa 1500 DM komplett ausgetauscht werden und so erscheint der Smart schnell in einem neuen Gewand. Bei einer Länge von 2500 mm und einer Breite von nur 1515mm findet man auch schnell mal einen Parkplatz. Der Kofferraum ist nun etwas anders: Durch Tastendruck auf dem Funkschlüssel (oder im Fahrzeugraum) öffnet sich die hintere Heckscheibe einen Spalt. Diese hebt man an und öffnet, gesichert durch 2 Hebel die untere Lade. Der Kofferraum ist nun nicht überwältigend groß, aber bekam ich bei einem Test locker 4 Wasserkästen rein. Problematisch kann die Zuladung sein. Sie ist auf 50kg beschränkt. Die hinteren Seitenfensterchen sind dabei aus Hartplastik. Schön das Dach, hier kann der Kunde kostenlos wählen zwischen einem Volldach aus Blech oder einem getönten Vollglasdach. Eine nette Sache. Das Konzept ist gut: Die Panels biegen bei leichten Aufschlägen mit und wuchten von alleine wieder aus. Seitenunfallgegner rutschen unter den Fahrgästen rein im Smart. Der ADAC bescheinigte dem Smart gute Sicherheitsnoten. Auch mir fuhrschon mal hinten einer rein und ich war überrascht von dem festen Halt der Karosserie: Schaden bei mir: Eine Bodypanel rechts; Alufelge und Reifen Rechts, Crashbox. Der Gegnerische Fiesta: Beide Hauptscheinwerfer, beide Kotflügel, vordere Stoßstange, Motorhaube verschoben.
Der Smart von Innen:
******************
Wie ja allgemein bekannt wohl, ist der Smart ein 2sitzer. Die kann ein Nachteil sein für Familien, aber auch ein Vorteil sein bezüglich der Bauweise und der damit verbundenen größeren Anzahl von Parkplatzmöglichkeiten. Wer aber den Smart als 2sitzer in Frage stellt, so finde ich muß dannAutos wie den SLK, den Z3 und sogar den SL ebenfalls in Frage stellen ;-)
Nimmt man erst einmal Platz im Smart hat man ein als Fahrer als auch als Beifahrer ziemlich vielPlatz. Ablage Möglichkeiten gibt es einige: Die Türen tragen jeweils eine Tasche. Unter dem Lenkrad gibt es 2 kleine Fächer und neben dem Beifahrerairbag gibt´s ebenfalls eine kleine Ablage. Wer die Schublade unter dem Fahrersitz bestellt hat, hat hier nochmals eine große Ablagemöglichkeit. Unter der Heckscheibe gibt es serienmässig ein riesen Ablagefach über die ganze Front hinweg. An deren Ende sitzt gleich unter der Heckscheibe jeweils rechts und links ein Hochtöner von Soundsystem. Der Tieftöner ist unter der Ablage "unsichtbar" integriert. Nachteil hier, das der Sound nur von vorne kommt. Auffällig aber das Innendesign. Die Türen sind mit einer Art Stoff verkleidet der je nach Wunsch entweder blau (meist), grün oder rot ist wie auch das Cockpit. Leider sind die neuen Smarts nur noch in grau erhältlich. Vor einem das Lenkrad hinter dem sich eine analog/digital Mischung Tachoeinheit befindet. Die Geschwindigkeit wird mittels dem gewohnten Zeiger angegeben, Tankinhalt und Motorwärme mittels 5 Kugeln jeweils, die wenn ausgefüllt voll darstellen. Am Rande des Tacho ist ein kleiner Schalter, mit die Anzeige zwischen Tageskilometer, Gesamtkilometer und bei Klimaanlage die Außentemperatur angezeigt werden kann - leider immer nur eins von allem. Die Mittelkonsole ist ebenfalls eine Art eigene Konsole. Oben sitz die Klimanlage, Innenraumverriegelung und Heckheizung. Dahinter die extra georderte Uhr und Drehzahlmesser im Smart Design (Mickey Mouse Ohren genannt ;-)). Eine grosse Mitteldüse sorgt mit 2 kleinen Düsen an den Seiten für frischen Wind. Dann kommt die Heizungsbedienung und darunter das Radio. Etwas ungewöhnlich: Ein kleiner Schuber darunter soll das Handschuhfach darstellen. Nunja, viel mehr passt da auch nicht gerade rein. Darunter der Schalter für Nebelscheinwerfer, Innenbeleuchtung und Zigarettenanzünder. Unten folgt dann die eventuell georderten CD Boxen, Kasettenboxen oder Aschenbechert, Ganz unten der Getränkehalter. Die Fensterhebertaster sitzen an den Türen. Schlecht hier: Der Beifahrer FH kann nicht über die Fahrerseite gesteuert werden. Der Schalthebel sitzt in der Mitte und dahinter wird der Zündschlüssel eingesteckt, damit sich der Fahrer beim Aufprall nicht mit dem Bein verletzten kann. Unter dem Beifahrersitz ist eventuell der CD Wechsler versteckt. Das teilweise vorahndene Plastik ist leider sehr kratzempfindlich, der Beifahrersitz kann nicht höhenverstellt werden. Der Kofferraum schliesst nahtlos hinten an. Das ist auf der einen Seite praktisch kann man einfach was nach hintenstecken und wieder vorholen. Empehlenswert aber eine Gepäckraum Abdeckung die vor neugierigen Blicken schützt. Hinten im Kofferraum gibt?s leider viel Plastik.Empfehlenswert ist das Kofferraumverlourmattenset welches zum einen das Plastik dann schützt und zum anderen für etwas mehr Geräuschdämmung sorgt. Der Überblick über das Fahrzeug ist gut. Lediglich beim nach hinten schauen stören die kleinen hinteren Seitenfenster und nehmen Sicht weg (Schulterblick). Wer mehr Platz braucht kann den Beifahrersitz umklappen und so für mehr Stauraum sorgen. Der Tankdeckel ist bei meinem leider noch nicht über die Zentralveriegelung versperrt. Gut die Verarbeitung im Prinzip. Bei mir klappert nichts außer der Heckscheibe, kein Teil fällt ab oder sonstiges. Elektrische Fensterheber und elektrische Aussenspiegel Taster sind an den Türen angebracht. Schlecht, dass der Beifahrer Fensterheber nicht vom Fahrerplatz aus kontrolliert werden kann.
_____ Teil B) Erfahrungen und eigene Meinung _____
Der Smart rollt auf 135er Bereifung vorne und 175er hinten. Eine größere Bereifung ist vorne nicht zulässig, da sonst die Steuerbefreiung verloren geht, weil breitere Reifen mehr Spritkosten und 3,4 Liter die obere Grenze ist, um als 3 Liter Auto zu gelten. Auch hinten sind keine größeren Reifen zulässig. Während man beim Benziner rund um 195er Reifen aufziehen darf, um den Komfort zu erhöhen, ist das beim CDI nicht erlaubt. Außer man verzichtet auf die Steuerbefreiung.
Dieser sitzt nun hinten unter der Kofferraumabdeckung,. Etwas umständlich, wenn man mal ran muß, weil der "Kofferraum" dann ausgeräumt werden muß. Füllbehälter wie Wischwasser sind aber vorne versteckt. Die Batterie sitzt im Beifahrerraum. Die Kofferraumabdeckung nervt ungemein ehrlich gesagt. Ein Drehgewindeschraubenverschluss oder so etwas in der Art lässt sich nur mit Mühe eindrehen, damit der Motorraumdeckel verschlossen bleibt. Da gibt es doch wirklich viel bessere Lösungen.
Der Motor ist durch einen Prallschutz geschützt. Ist der Aufschlag doch sehr groß rutscht er unter die Fahrgäste im Smart. Der 0,8 CDI Motor aus dem Hause Mercedes Benz (steht so auch auf dem Motor SMART - MERCEDES BENZ) bringt mit seinen 41 PS das Fahrzeug gut in Schwung. Der Smart ist auf 135 km/h Höchstgeschwindigkeit begrenzt. In 19,8 Sekunden erreicht das Fahrzeug 100 km/h. Der Motor ist nicht übermäßig laut. An der Leistung selbst merkt man schnell, dass der Wagen für die Stadt ausgelegt ist. Einen schnellen Sprint auf der Autobahn gibt es nicht. Generell tut sich der Wagen schwer bei hoher Geschwindigkeit, wenn es bergauf geht. Man kann der Tachonadel trotz Vollgas zu sehen, wie sie von 130 km/h bis auf fast 100km/h bei Berganstiegen fällt.
Läßt man den Wagen selbst schalten braucht man sich um nicht mehr viel zu kümmern. Erst mal muss man sich daran gewöhnen einen Diesel zu fahren. Hier fährt man nicht mehr auf Drehzahl sondern auf Drehmoment. Wer mäßig beschleunigt kann den Wagen Spritverbrauchsmäßig gut beeinflussen. Optimaler Drehzahlbereich ist 2-2500 Umdrehungen. Relativ gewöhnungsbedürftig, aber machbar. Das Getriebe schaltet schnell runter bei Steigungen, längere Steigungen gehen etwas zu lasten der Geschwindigkeit hier kann die Kraft etwas mangeln bei hoher Geschwindigkeit (ab 120 km/h). In der Stadt aber, wofür der Smart gebaut ist, aber kein Problem. Wer den Motor immer hoch drehen läßt bis 4500 Umdrehungen und aus Gaspedalanschlag fährt darf sich über 5 Liter Verbrauch und mehr nicht wundern. Generell bin ich vom Verbrauch enttäuscht, trotz aller Spartipps bekam ich den Verbrauch nicht unter 4 Liter. Besonders bei schnellen Autobahnfahrten um die 130 km/h säuft der CDI bis an die 5-6 Liter, aufgrund des schlechten Cw Wertes von über 0.36. In der Stadt selbst gelingt es mir gerade mal den Wagen auf 4 Liter zu bringen, was relativ viel Mühe macht. Ehrlich gesagt fahr ich da doch lieber spritzig und flott, denn nur dann macht es Spaß. Somit erreichte ich fast noch nie, auch nach 20tkm einen Verbrauch unter 4 Liter. Mit Mühe und Not bekomme ich aus 21 Litern 450 km. Ich nutze den Wagen im Drittelmix richtig, also Landstraße, Autobahn und Stadt. Das der Smart seine 3 Liter schafft, ist möglich. Bei einem reinen Landstraßentest mit konstanten 100 km kam ich sogar auf genau 3 Liter, nur wer fährt immer nur so? Ich finde generell den Tank viel zu klein. 20 Liter sind ein Witz, noch dazu, dass unterhalb des Fahrzeuges genug Platz wäre für mehr Volumen. Die Tankanzeige ist zudem sehr unzuverlässig. Blinkt sie bei mir bereits mit Null Liter Inhalt, obwohl noch 3-4 Liter drin sind.
Gewöhnungsbedürftig auch die Automatik selbst. Hier darf man, auch wenn man den Vollautomatikmodus wählt, keine gewöhnliche Automatik erwarten. Der Wagen fährt auch bei eingelegten Gang nicht an. Daher muss bei Steigungen an denen man wartet und beim parken stets die Handbremse angezogen werden. Im Display steht immer ein A für Automatikmodus oder wer manuell schaltet der Gang. Bleibt man mal stehen, zB an der Ampel, schaltet die Automatik selbst bei manuell auf den 1 Gang zurück. Durch Pfeile im Display signalisiert der Wagen Ihnen ob es dringend Zeit wäre zu schalten, ob in einen höheren oder niedrigeren Gang, dh der Wagen versucht weiterhin sparsam zu fahren. Auch die Automatik macht irgendwo Ärger. Man kann den Wagen ohne Einweisung nicht einfach einem Kumpel mal übergeben, aufgrund des komplizierten Schaltungsvorgang. Der Wagen lässt nämlich aus dem Leerlauf nur dann einen Gang einlegen, wenn man die Bremse drückt. Ungewohnt vergisst man das auch. Besonders negativ fällt mir auf, dass der Wagen keine automatische Rückrollsperre / Bremse hat. Beim abstellen muss immer die Handbremse gezogen werden.
Der Motor wird aufgrund seines Wirkungsgrades und Eigenschaften erst langsam warm. Daher hat der Smart CDI einen elektrischen Zusatzheizer für die Fahrgäste um den Innenraum schneller aufzuwärmen, von dem aber nun keine super Heizleistung zu erwarten ist. (alte CDIs haben den noch nicht!). Man fröstelt dann doch recht lange und ich rate daher Kälte empfindlichen Personen zur Sitzheizung. Auch die Wärmesteuerung ist unlogisch. Ich kann die Füße wärmen, Füße und Mitte, Mitte, Frontscheibe wärmen. Aber nicht Mitte und Frontscheibe.
Schlecht ist die Seitenempfindlichkeit des Autos. Auf Autobahnbrücken und hoher Geschwindigkeit merkt man schon die Kräfte der Natur am Wagen rütteln. Bei starken Wind weht es das Fahrzeug leicht hin und her. Auf Grund der Federung wird anfangs jeder Schaltwechsel des Getriebe mit einem leichten Kopfnicken der Fahrgäste bestätigt ;-), an was man sich aber leicht gewöhnt. Im Winter sind Winterreifen UNBEDINGT empfehlenswert. Hier müssen leider teure Ecoreifen gekauft werden, zudem ist die Größe 135 nicht alltäglich, wer zu spät ordert, kann lange warten. Durch den Heckantrieb kann auch Eis der Wagen schnell mal ins Schleudern kommen - typisch für Heck angetriebene Fahrzeuge. So fuhr ich mal mit nur 20 km/h um eine Kurve, kam auf eine Eisscholle und zack drehte sich der kleine bereits zweimal.
Bei älteren CDI ist der Schaltungsvorgang manchmal nervig. Beispiel Ampelkreuzung. Man rollt in die Kreuzung, geht eventuell vom Gas, aber die Schaltung regiestriert nicht so schnell, will man jetzt schnell wieder beschleunigen dauert dies etwas, bis herunter geschalten ist. MCC kam dies durch einen nun Verkürzung der Schaltzeit um 50% entgegen (ab den Einhornsmarts, siehe unten). Das ist ultranervig. Manchmal sitzt man im Fahrzeug und sagt schon zum Wagen: "na geh zu schalt halt endlich".
Der Smart hat keine Servolenkung, weil an der Motor ja hinten hängt. Diese ist auch nicht nötig, mit etwas Gewöhnung hat man das im Griff. Und es ist auch viel leichter als andere Fahrzeuge ohne Servolenkung. Für Frauen eventuell aber vielleicht trotzdem manchmal schwer beim Einparken.
Die vorderen Reifen verdrecken leider ungünstig die Seitentüren durch Spritzer. Ich rate daher entweder von Brabus die Seitenflaps zu montieren oder Spritzschutz nachzurüsten. Auch die Heckscheibe macht der Smart beim fahren gerne dreckig. Die Heckscheibe ist ebenfalls eine Fummelei. Durch einen Tastendruck hebt sich die Scheibe etwas, dann darf man mit der Fingerspitze die Scheibe hocheben. Eine ekelige Sache bei Regen und Schnee.
Mir schleierhaft warum der Beifahrerfensterheber nicht vom Fahrerplatz aus gesteuert werden kann??? Diese Sparmaßnahme ist affig. Ebenfalls nervt mich, dass die Türen keine Schlösser haben. Mir ist schon passiert, dass die Batterie leer war und dann steht man doof da. Zwar kann man über die Heckscheibe das ganze entriegeln, aber nicht verriegeln. Außer man kann gut klettern und dann mit der Innenraumverriegelung tricksen und durch die Heckscheibe aussteigen. Der Münzhalter unter der Handbremse ist wohl eher Witz, den dir dort eingesteckten Münzen halten nicht.
Die Wegfahrsperre ist äußerst zickig. Schließt man über die Heckscheibe auf, ist sie scharf, vergisst man ein paar Minuten abzusperren ist sie scharf. Die Entsperrung ist dabei so bescheuert, dass Smart in der Fahrerblende einen Entsperrungsanleitung geklebt hat. Ebenfalls sind die Seitentaschen ehrlich gesagt bescheuert. Das harte Plastik ist an den Kanten scharf und unpraktisch. Ich rate dazu, entweder sie gegen Netze oder gegen Ledertaschen auszutauschen. Das Handschuhfach selbst ist ein Witz. Untergebracht unter dem Radio passen da wirklich gerade mal Handschuhe rein. Somit muss die Bedienungsanleitung in eine Seitentürentasche rein. Daher meine Empfehlung die Schublade unter dem Fahrersitz zu wählen, damit man da einigen Krempel unterbringen kann.
Schade, dass Smart für das nette Glasdach kein Schiebedach anbietet. Durch das Glasdach wärmt sich der Smart auch sehr schnell auf. Daher ist eine Klimaanlage relativ sinnvoll. Für mich ebenfalls unlogisch, warum die Temperatur etc nicht ständig im Display angezeigt wird. Es ist genug Platz im Tachofeld. Nein, man muss immer über einen Taste die Anzeige ändern. Man kann entweder nur die momentan Kilometerzahl oder die gesamt Kilometerzahl oder die Außentemperatur sehen. Auch die Anordnung der Wischerintervalle des vorderen Wischers finde ich bescheurt. Die Grundstellung für nicht wischen ist zwischen Intervall und Dauer Stufe1. Meistens drückt man automatisch doch den Hebel ganz nach unten, um die Wische abzustellen, beim Smart aber nicht, da muß man wieder eins rauf schalten, sonst wischt wer weiter.
Verarbeitungsmassig ist der Smart relativ stabil, leider aber nicht bis ins Detail. Besonders die Heckscheibe ist eine reine Klapperkiste. Abhilfe eine Umklebung der Halterung mit einem Klebeband. Bei starker Kälte habe ich gemerkt, dass das Armaturenbrett leicht etwas das Quietschen anfängt und das Lenkrad beim drehen anschleift. Anscheinend verzieht sich da was. Zwar gibt es viel Ablagen, aber die sind nicht besonders groß, um zb einen großen Geldbeutel leicht abzulegen. Die große Ablage unter der Frontscheibe ist relativ schwer erreichbar. Das Sonnensegel vor dem Glasdach klappert auch gerne mal druch die Gegend.
Dumm auch, dass der Aschenbecher im unteren Teil des Fahrzeuges angebracht nicht beleuchtet ist, genauso wenig wie der Getränkehalter. Der Beifahrersitz kann überhaupt nicht höhenverstellt werden. Die Abdeckung des Airbags auf dem Lenkrad kann nicht separat ausgetauscht werden. Wenn muss ein komplett neues Lenkrad rein, falls man auf die Abdeckung mal was bringt. Das Plastik ist eh sehr kratzempfindlich. Besonders an den Türen hat man schnell Matzer, wenn man den Gurt zu schnell nach hinten zurückgleiten lässt.
Das Soundsystem ist schon fast ein Muss. Ansonsten hört man durch die billigen Lautsprecher nur Mist. Ich finde es schlecht, dass hinten keine Lautsprechen angebracht werden können. Man hat nur Klang von vorne. Viele verbasteln daher ihren Smart.
Ist der Smart sicher?
*****************
Klar, bei so einem kleinen Auto hat man bedenken. In einem ADAC Crashtest bekam der Smart bei einem Versuch gegen die Mercedes S-Klasse gute Noten. Generell ist beim Wagen viel Wert auf Sicherheit gelegt. Die Tridionzelle ist so gut wie aus einem Stück, ist diese mal beschädigt, dann schaut es schlecht aus. Der Heckmotor schiebt sich bei einem Aufprall unter die Fahrersitze und in den Sitzen selbst sind hinten noch einmal Stahlplatten zum Schutz eingebaut.
Ich wurde leider auch schon mal überzeugt von der Haltbarkeit des Smartes. Eine Fiestafahrerin ist mit mal hinten reingerauscht an der Ampel. Schaden am Fiesta: Beide Scheinwerfer, Motorhaube, Kühlergrill, rechter Kotflügel kaputt. Bei meinem Smart: Crashbox, hintere Bodypanellabdeckung und rechter Reifen. Schaden: ca 1000 DM nur! (gegenüber der Fiesta im Eimer war). Also recht stabil
Mängelliste
*********
Leider bin ich nicht mit einem einwandfreien Smart gesegnet. Die Mängelliste bei meinem Smart ist schon relativ lange. Mindestens einmal im Monat darf ich zum Händler. Größtes Problem ist und bleibt die Heckscheibe. Ein Geklapper, dass sehr nervt. Die Lösung mit dem Isolierband hält immer nur kurz. Im Winter klappert es dann hinten, quietscht das Armaturenbrett und schleift die Lenkung. Steht der Wagen etwas krumm beim Parken halb auf dem Bordstein, schleifen bei mir die Vordertüren an den Kotflügeln an. Trotz mehrmaligen Nachkorrigieren passiert das immer wieder. Manchmal springt der Schieber, der die Zusatzheizung aktiviert einfach wieder zurück.
Der Tankgeber wurde bereits 3 mal gewechselt. Er zeigt immer wieder falsch an. Einmal zeigte er Null Liter Inhalt an und ich bekam in den 21 Liter Tank gerade mal 15,5 Liter. Seitdem fahr ich mehr nach Kilometer anstatt auf Tankuhr.
Bei circa 15000 km gab das Radio den Geist auf. Auf Garantie behoben.
Bei circa 18000 km ging die Kupplung des Automatikgetriebes kaputt. Der Wagen zupfte und rupfte nur noch in jeden Gang. Etwas wofür ich ja nichts kann. Wurde auf Garantie verbessert.
Bei 20000 km ungefähr setzten die Nebelscheinwerfer aus, obwohl das Fahrzeug eingeschaltete meldete, gingen sie nicht an. Auf Garantie behoben.
Auch die Brabus Zusatzelemente sind nicht das Beste. Einmal war der Frontspoiler so krumm, dass er zurückgeschickt werden musste. Dann bestellte ich das Supersoundsystem von Brabus für 750 Euro und durfte 1,5 Jahre darauf warten!!!!!!!!!!! Wer den Mittelauspuff von Brabus ranmacht, darf aufpassen, dass ihm nicht das Plastikpanell darüber verzieht (ist Freunden passiert, wegen der starken Wärmeabsonderung). Der Aluhandbremshebel locker sich bei mir immer wieder. ...
Allgemeine Erfahrungen
*******************
Da ich privat viel im Smart-club.de und smart-forum.de tätig bin (empfehle ich jedem, der sich einen Smart kaufen will, um sich zu informieren) sind mir folgende Mängel beim Smart aufgefallen:
- Glasdachbruch. Einige Mitglieder berichteten davon, dass unter dem Fahren das Glasdach einfach zerbrach
- Heckscheibenklappern. Wie bei mir. Abhilfe schafft ein einfaches Klebeband das man um den Verschluß klebt.
- Heckscheibenbruch. Scheint sich bei Smart zu häufen, bei älteren Heckscheiben. Smart hat hier bereits ausgebessert. Die alten Heckscheiben habe horizontale Linien, die neuen verbesserten gebogene!
- Verbrauchsschwankungen. Oftmals liegt dies aber auch beim Fahrer. Einen Smart cdi muß man schon mit etwas Erfahrung fallen. Fast alle Mitglieder berichteten, dass nach circa 10tkm der Verbrauch merklich sank.
Sonstiges
********
Um etwas zu helfen gibt es momentan so circa 4 verschieden Smart CDIs wenn man es mal streng nimmt.
1) Die aller ersten Smarts CDI: Harte Fahrwerk bei Smart generell(daher jetzt weicheres), keine Kofferraumentriegelung von innen bei den Smarts generell, kein Zusatzheizer beim CDI
2) Die überarbeiteten Smarts CDI: Jetzt Kofferraumtaster (unter dem Lenkrad rechts bei den Beinen), Zusatzheizer beim CDI
3) Die "Einhorn" Smart CDI: Hier wurden die Waschdüsen nicht mehr an den Wischern vorne befestigt, sondern eine feste Düse auf der Karosserie. Zudem hatte der Funkschlüssel nun eine eigene Taste für den Kofferraum (zuvor doppelter Tastendruck nötig)
4) Die ganz neuen ab März2001: Neue Innenausstattungen, genannt "New Lines". Jetzt gibt´s auch elektrische Spiegel und Sitzheizung. Jetzt auch CDI Diesel Cabrio erhältlich
Sie sehen MCC arbeiten ständig am Smart und führt Verbesserungen durch.
Tuner können den Smart noch schneller machen - jeder muss selbst wissen, wie viel Vertrauen er in das Fahrzeug steckt und ob der Garantieverlust es einem Wert ist. Brabus selbst hat die Leistungssteigerung für den Cdi angeblich zurückgenommen.
Rabatte sind schwer aushandelbar (typisch Mercedes). Man braucht viel Verhandlungsgeschick. Wenigstens wurde ich von Smart mal angerufen, wie zufrieden ich bin mit dem Fahrzeug und dort konnte ich meine Sorgen mal freien Lauf lassen.
Querparken mit dem Smart wurde übrigens nun verboten. Eigentlich schade, denn beim so hohen Verkehrsaufkommen, wäre das eine gute Idee Parkplätze zu sparen. Immerhin kommen so 2 Smarts auf einen Parkplatz und Fahrer größerer Autos hätte schneller einen freien gefunden. Argument war, dass ein Chaos entstehen könnte, wer denn wann wo querparken dürfte. naja...
Rund um den Smart (kleine Auswahl)
****************
--> www.smart-club.de
Hier treffen sich Smart Mitglieder und tauschen Erfahrungen aus. Gibt auch eine Teilebörse dort. Neue Gerüchte findet man hier sehr schnell. Interessierte können hier sich über alles mögliche informieren
--> www.smart-forum.de
Das gleiche in Grün. Hier kann man ebenfalls Erfahrungen austauschen
--> www.smart.de
Seinen eigenen Smart basteln, online berechnen lassen und Infos von Smart direkt abrufen
--> www.smartparts.de, www.parts4smarts.de
Diverse Tuner, die nützliches und unnützliches für den Smart herstellen.
Fazit
****
Der Smart ist sicherlich nicht ganz billig beim Kauf, aber die Nebenkosten (Versicherung, Verbrauch) sind gering, die Garantiezeit von 3 Jahren vorbildlich. Das Baukastensystem und etliche Tuner lassen den Smart immer wieder äußerlich als auch innerlich verändern. Sicherlich wird der Smart einmal Kult. Der kleine kann Fahrspaß bereiten, aber alles hat leider mal seine Grenzen. Wer sich für den Smart interessiert sollte Benziner als auch Diesel erstmal Probe fahren. Wie gesagt, das Design lasse ich hier mal raus - jeder muß selber wissen, ob er einem gefällt oder nicht. Immerhin stößt der Smart in ein neuen Bereich vor, kleine, sparsame Autos (auch wenn er noch sparsamer sein könnte) und auffälliges Design. Bisher ließ mich mein Smart noch nie im Stich und für circa 20 Euro bis zu 500 Kilometer fahren zu können ist doch ein angenehmes Gefühl an der Zapfsäule. :-) Ein richtig vollausgestatteter cdi kostet aber locker an die 12500 Euro - da denkt verständlicher Weise schnell einer eher an einen 4sitzigen Corsa oder so - hoffen wir mal, dass der bald kommende 4sitzige Smart im Preisrahmen bleibt! Testen Sie ihren Smart, besonders ältere gebrauchte auf die von mir beschriebenen Mängel. Den Verbrauch finde ich trotzdem insgesamt noch zu hoch. Mit meinem Astra Eco4 schaffe ich ebenfalls 4,5 Liter Verbrauch und der ist schwerer und größer.
Smart fahren macht Spaß aber auch viel Ärger - zumindest leider bei mir. Die Euphorie vom Anfang verfliegt somit schnell mal und ob ich wieder einen Smart kaufen würde, bin ich mir noch nicht sicher. Von vielen Smartfahrern höre ich aber, es hätte sich viel getan bei den neuen Smarts. Ich hoffe es. Eins hat der Smart aber sicherlich: Kult und der Beweis, dass man mit weniger auch gut leben kann. Smart fahren ist was anderes - in jeder Beziehung ;o)
Vielen Dank fürs Lesen - Scenic24:o)
26 Bewertungen, 5 Kommentare
-
23.05.2002, 11:22 Uhr von Olli1965
Bewertung: sehr hilfreichSehr ausführlicher Bericht. Dem ist nichts mehr hinzuzufügen. Gruss Olli
-
09.05.2002, 05:11 Uhr von littlewiggle
Bewertung: sehr hilfreichufff.... das war viel zu lesen!
-
25.03.2002, 08:20 Uhr von Tomcat01
Bewertung: sehr hilfreichWow- SUUUUper Meinung! Gruß von mir und meinem kleinem Smartie !
-
24.02.2002, 15:38 Uhr von moneytown
Bewertung: sehr hilfreichAuch wenn ich dieses sogennante "Auto" zum kot*** finde, ein sehr guter Bericht.
-
24.02.2002, 15:33 Uhr von master-of-disaster
Bewertung: sehr hilfreichgute fahrt
Bewerten / Kommentar schreiben