Godsend (VHS) Testbericht

Godsend-vhs-thriller
ab 32,85
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 11/2004

5 Sterne
(0)
4 Sterne
(1)
3 Sterne
(4)
2 Sterne
(1)
1 Stern
(2)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von Kuschelwuschel

Wenn ein Wunder zum ALBTRAUM wird

Pro:

spannend, Robert De Niro und die weiteren Schauspieler, gute Schockeffekte

Kontra:

interessantes Thema verflacht, hätte mehr daraus werden können

Empfehlung:

Ja

ist das Böse geboren!



Am Mittwoch war ich in der Preview von \"Godsend\" im Metropolis Kino in Frankfurt. Dieser Film mit Robert De Niro läuft am Donnerstag, den 08.07.2004, in den deutschen Kinos an. Von diesem Film hatte ich bis zu meinem Besuch vorher noch nichts gehört, gelesen oder gesehen.



Godsend
Drama/Thriller
USA/Kanada 2004
ca. 103 Minuten
Start: 08.07.2004
FSK: Freigegeben ab 16 Jahren



Regie: Nick Hamm

Darsteller: Greg Kinnear, Rebecca Romijn-Stamos, Robert De Niro, Cameron Bright, Jenny Levine, Deborah Odell, Janet Bailey, Marcia Bennett, Raoul Bhaneja, Devon Bostickl, Christopher Britton

Drehbuch: Mark Bomback
Kamera: Kramer Morgenthau
Produzenten: Marc Butan, Sean O\'Keefe, Cathy Schulman
Ausführende- / Koproduzenten: Michael Burns, Mark Canton, Mark Cuban, Jon Feltheimer, Eric Kopeloff, Michael Paseornek, Todd Wagner, Steve Mitchell, Mark Bomback
Casting: Sarah Finn, Randi Hiller
Musik: Brian Tyler
Schnitt: Niven Howie, Steve Mirkovich



Inhalt:

Beim Einkaufen mit seiner Mutter, einen Tag nach seinem 8. Geburtstag, stirbt Adam Duncan (Cameron Bright) durch einen tragischen Autounfall. Paul Duncan (Greg Kinnear) und vor allem seine Ehefrau Jessie (Rebecca Romijn-Stamos) stürzen in eine schwere Depressionskrise. Da Jessie auch auf natürlichem Wege kein Kind mehr empfangen kann, nehmen sie nach kurzem Zögern das Angebot von Dr. Richard Wells (Robert De Niro) an. Er möchte ihnen Adam genauso wiedergeben wie er war und ihn durch ein paar entnommenen Zellen klonen. Allen beteiligten ist klar, dass dies illegal und moralisch und ethisch höchst fragwürdig ist. Aber der Wunsch nach der „alten“ Familie ist größer als alle anderen bedenken. So gibt die Familie Duncan mit der Unterstützung von Dr. Wells ihr bisheriges Leben auf, brechen jeden Kontakt zu ihren Freunden und Bekannten ab und ziehen 300 Meilen weiter in die Nähe der Klinik Godsend.

Dort wartet neben einen neuen Job für Paul und einem neuen, großen Haus vor allem auch eine professionell ausgestattete Klinik mit gutem Personal (von dem allerdings niemand über diesen speziellen Eingriff informiert ist).

Ein paar entnommene Zellen aus dem Leichnam werden in den Mutterleib gepflanzt und Jessie ist schwanger und nach der Geburt sehen die Eltern Adam erneut heranwachsen. Bis zu Adams 8. Geburtstag verläuft alles ganz normal. Dann aber wird Adam von schweren Albträumen geplagt und er verhält sich sehr merkwürdig. Der mittlerweile befreundete Dr. Wells beruhigt die Eltern damit, dass es sich um eine ganz normale Entwicklung handelt.

Die Albträume und das Verhalten von Adam werden aber immer schlimmer. Er sieht merkwürdige Dinge, benimmt sich seltsam und unheimlich gegenüber seiner Klassenkameraden und seiner Lehre, rennt von zu Hause weg und fällt in eine Art bewußtlosen Schlaf. Trotz der Beteuerungen von Dr. Wells kommt gerade Paul das Verhalten immer merkwürdiger vor und er beginnt auf eigene Faust mit Nachforschungen.


Wie es weitergeht müsst ihr schon selbst rausfinden, sonst ist ja die ganze Spannung und der Witz des Films weg. *grins*

Was ist der Grund für Adams verhalten? Verbirgt Dr. Wells irgend etwas? Werden die Duncans eine glückliche Familie bleiben? Oder ist Adams Zeit einfach abgelaufen? Und wer ist Zachary?



Rollen:

Paul Duncan - Greg Kinnear
Jessie Duncan - Rebecca Romijn-Stamos
Dr. Richard Wells - Robert De Niro
Adam Duncan - Cameron Bright
Maurice - Merwin Mondesir
Zweiter junger Schläger - Sava Drayton
Dan Sandler - Jake Simons
Clara Sandler - Elle Downs
Kassierer bei Footlo - Edie Inksetter
Samir Miklat - Raoul Bhaneja
Sandra Shaw - Jenny Levine
Jordan Shaw - Thomas Chambers
Max Shaw - Munro Chambers
Hal Shaw - Jeff Christensen
Tanya - Deborah Odell
Cora - Janet Bailey
Rektor Hersch - Marcia Bennett
Krankenschwester - Tracey Hoyt



Filmographie:

Robert De Niro , eine kleine Auswahl: \"Der Pate 2\", \"Tax Driver\", \" Die durch die Hölle gehen\", \" Wie ein wilder Stier\", \"Es war einmal in Amerika\", \"Angel Heart\", \"Mission\", \"The Untouchables - Die Unbestechlichen\", \"Zeit des Erwachens\", \"Good Fellas\", \"Backdraft\", \"Kap der Angst\", \"Mary Shelley\'s Frankenstein\", \"Casino\", \"Heat\", \"The Fan\", \"Sleepers\", \"Cop Land\", \"Ronin\", \"Reine Nervensache\", \"Men of Honor\", \"Meine Braut, ihr Vater und ich\", \"Reine Nervensache 2 \".

Auszeichnungen: Zwei Oscars und ein Golden Globe!

Greg Kinnear u.a.: \"Sabrina\", \" Besser geht\'s nicht \", \" E-Mail für Dich\", \" Good Vibrations - Sex vom anderen Stern\", \"The Gift\", \" Wir waren Helden\", \" Unzertrennlich“

Rebecca Romijn-Stamos u.a.: \"Austin Powers\", \"X-Men\", \"Rollerball\", \"Femme Fatale\", \"X-Men 2\", \"The Punisher“



Kuschelwuschels Meinung und Fazit:


„Godsend“ ist ein Film der sich mit dem Thema Klonen und seinen Folgen beschäftigt. Dabei sieht man welche Hoffnung und Ängste diese Thema weckt, bzw. wie nah Erfolg und Mißerfolg seien kann. Neben den anfänglichen Zögern für diesen riskanten und illegalen Schritt hat sich die Familie doch dazu durchgerungen, da sie das Unglück ungeschehen machen wollte. Trotz des Klonens entwickelte sich der Jungen dann auch in den ersten acht Jahren fast genauso wie der ursprüngliche Adam, aber ein paar kleine Abweichungen gab es schon. Mit dem 8. Jahr taucht dann doch eine weitere Seite an (in) Adam auf.

So zeigt einem dieser Film (aus meinen Augen) doch auch, dass nicht an allem herum manipuliert (gespielt) werden soll. Auch wenn der Tod noch so tragisch ist, erfüllt er (vielleicht) einen für uns nicht nachvollziehbaren Plan – oder es ist eben der Lauf der Dinge. Auch wenn nicht so haarsträubende Dinge passieren wie im Film, was wenn der Junge dann mit dem 12. Lebensjahr erneut stirbt, wird er dann einfach wieder geklont? Und beim 18., 25. 40. usw. jedesmal erneut?

Auch wenn man die Frage von Dr. Wells: „Wenn Ihnen das Liebste auf dieser Welt genommen wird - würden Sie nicht alles tun, um es zurück zu bekommen?“ uneingeschränkt mit JA beantworten möchte – sollte man doch noch einmal darüber nachdenken, ob die Risiken nicht doch überwiegen.

Ok, nun bin ich ein wenig abgeschweift.

„Godsend“ erinnert an eine moderne , Gentechnische Version von „Friedhof der Kuschel(wuschel)tiere“ und „Frankenstein“ und schweift nach dem erfolgreichen Klonverfahren in eine Welt von „Sixth Sense“ und in die Schockatmosphäre von „Shining“ ab. Der Film verläuft dabei sehr gradlinig und steuert ohne große Umschweife/Schnörkel auf die eigentliche Geschichte zu. Bis zum 8. Geburtstag hält sich die Spannung dann auch in Grenzen, steigert sich dann aber mit den Albträumen und den Veränderungen des Jungen. Ab hier gibt es nun ein paar Effekte, die doch etliche Kinozuschauer tiefer in den Kinosessel rutschen lassen. Insgesamt ist der Film recht spannend gemacht, auch wenn es doch ein paar Sprünge, logische Fehler und offene Fragen gibt. Stand anfangs eher die Thematik Glück/Unglück, legal/illegal, Klonen/nicht klonen im Vordergrund und der Ansatz sich über mit dieser Thematik auseinander zu setzen, so „verfiel“ der Film ab Adams (des Zweiten) 8. Geburtstag dann zu einem eher konventionellen in einen Psycho/Grusel Thriller.

Und somit verschwand dann auch der schon fast philosophische Ansatz aus folgender Szene: Adam steht mit Dr. Welss staunend an einem künstlich angelegten See. Adam: \"Ich dachte, Gott hat alles geschaffen.\" – daraufhin Dr. Wells: \"Wenn du davon ausgehst, dass Gott die Menschen schuf, die diesen See gemacht haben, dann trifft das doch auch zu, nicht wahr?\"

Wie ist der Arzt eigentlich an die Zellen von Adam gekommen? Und wie konnte er Zellen von seinem Sohn retten? Wie kann/konnte es Erinnerungen in den alten Zellen geben? Usw.

Die Schauspieler sind auch recht gut in ihren Rollen. So überzeugt Rebecca Romijn-Stamos eben diesmal nicht nur durch ihr aussehen, sondern durch die Glaubwürdigkeit einer verzweifelten Mutter, die alles tun würde um das Geschehene ungeschehen zu machen. Greg Kinnear als Vater möchte dies zwar auch, begreift dann aber doch noch eher was die Auswirkungen seines Handelns sein könnten. Letztendlich gibt er auch den Drang nach, das alles wieder so sein soll wie es einmal war. Trotzdem ist auch er es dem frühzeitig erneut Zweifel kommen. Beide spielen die Rollen diese Ehepaars gut und werden trotz des wenigen (oder gerade deswegen) Textes von Cameron Bright (Adam) getoppt. Allein durch sein aussehen, seiner Gestik und Mimik vermittelt er teilweise schon etwas falsches und hinterhältiges. Auch sein Lachen wirkt oft recht aufgesetzt und dies paßt wirklich zu seiner Rolle. Natürlich darf Robert De Niro nicht vergessen werden, er spielt die Rolle des anfangs mysteriösen Fremden, später des Vertrauen erweckenden Arztes und guten Freundes sehr überzeugend. Und am Ende bricht aus ihm auch der irre, hinterhältige Vater hervor.


Obwohl \"Godsend\" anfangs etwas anderes (mehr) erwarten läßt ist es doch (nur) ein spannender Film mit einem interessanten Thema und einigen recht guten Schockeffekten. Leider wurde aus dem anfänglichen Thema nicht mehr gemacht und so bleibt doch ein wenig Enttäuschung und die Erkenntnis, dass man ihn nicht zwingend sehen muß. Empfehlenswert halte ich ihn für Fans die sich für eine Mischung von „Friedhof der Kuscheltier“ und „Sixth Sense“ interessieren könnten. Alle anderen rate ich zu warten bis er auf Video/DVD erscheint. Diesmal kann ich im Übrigen nicht über die Altersangabe meckern, auch wenn es kein blutiger Film ist, finde ich die Altersangabe von 16 Jahren OK.


Skurril ist auch der auf der Homepage veröffentlichte Link zu der Firma Godsend auf der von Klon-Prozessen durch Dr. Wells berichtet wird. Im Gegensatz zu untenstehenden Cinema Zitat scheint es die Website noch zu geben, vielleicht war sie vorher aber einfach auch nur anders!?

Cinema Zitat: „Gruseliger als seine Auflösung ist die Resonanz auf die US-Werbekampagne des Gen-Thrillers: Als Gag stellte der Verleih das \"Angebot\" des fiktiven Klon-Instituts Godsend ins Netz, inklusive Kontaktadresse und Telefonnummer. Als sich die tod-ernst gemeinten Anfragen häuften, wurde die Website eingestellt.“



Weitere Informationen über diesen Film könnt ihr euch auf der Homepage ansehen: http://www.rtl.de/film/specials/godsend/

Viel Spaß beim Ansehen dieses Films, wünscht euch Kuschelwuschel.

25 Bewertungen