Erfahrungsbericht von maedchenno.1
Der neue von Avid...
Pro:
siehe beitrag
Kontra:
siehe beitrag , wenn ihr noch mehr wisst, lasst es mich auch wissen :-)
Empfehlung:
Nein
Was ist Avid Xpress DV?
Xpress DV ist ein professionelles Video-Editing-System und für die Bearbeitung von Audio, Effekten, Titelerstellung sowie für Media Management einsetzbar. Seit Februar diesen Jahres ist Avid Xpress DV 3.0 auf dem Markt. Sehnsüchtig wurde es erwartet. Nun haben wir erste Erfahrungen und Eindrücke gesammelt.
Da es eine reine Softwarelösung ist, braucht man nicht wie bei seinen Vorgängern eine spezielle Hardware, sondern kann das Programm auf jedem PC (ab Mitte des Jahres auch auf MacOSX) mit Windows 2000 Betriebssystem installieren. Vorraussetzung dafür ist allerdings eine kostengünstige DV-In/Out-Karte oder entsprechender Port, ein Prozessor mit mindestens 750 MHz und 256 MB Arbeitsspeicher. Das heisst also, dass vorhandene PCs weiter benutzt werden können und individuell konfigurierbar bleiben. Das Programm ist vollständig kompatibel mit anderen Produkten von Avid, das heisst man kann einfach Daten aus dem Xpress DV Projekt an einen Media Composer oder Symphony übergeben, ohne auch nur einen Teil der Informationen zu verlieren. Zusätzlich hat man auch die Möglichkeit einen Laptop als mobilen Editor einzusetzen.
2. Was bietet mir Avid Xpress DV 3.0?
Xpress DV ist ein professionelles Video-Editing-System und für die Bearbeitung von Audio, Effekten, Titelerstellung sowie für Media Management einsetzbar. Seit Februar diesen Jahres ist Avid Xpress DV 3.0 auf dem Markt. Sehnsüchtig wurde es erwartet. Nun haben wir erste Erfahrungen und Eindrücke gesammelt.
Da es eine reine Softwarelösung ist, braucht man nicht wie bei seinen Vorgängern eine spezielle Hardware, sondern kann das Programm auf jedem PC (ab Mitte des Jahres auch auf MacOSX) mit Windows 2000 Betriebssystem installieren. Vorraussetzung dafür ist allerdings eine kostengünstige DV-In/Out-Karte oder entsprechender Port, ein Prozessor mit mindestens 750 MHz und 256 MB Arbeitsspeicher. Das heisst also, dass vorhandene PCs weiter benutzt werden können und individuell konfigurierbar bleiben. Das Programm ist vollständig kompatibel mit anderen Produkten von Avid, das heisst man kann einfach Daten aus dem Xpress DV Projekt an einen Media Composer oder Symphony übergeben, ohne auch nur einen Teil der Informationen zu verlieren. Zusätzlich hat man auch die Möglichkeit einen Laptop als mobilen Editor einzusetzen.
2. Was bietet mir Avid Xpress DV 3.0?
- Über 100 veränderbare Real-Time Effekte (bis zu 4 Streams gleichzeitig) als Preview, wie Blenden, Titelerstellung, Farb-, Picture-in-Picture- und Motion-Effekte, stehen somit simultan auf mehreren Ebenen ohne Renderzeiten sofort zur Verfügung
- Effektparameter einstellbar
- DV Szenen-Erkennung, was das Eindigitalisieren von DV-Material erleichtert
- Dual Prozessor Support
- Boris FX LTD für 3D/2D-Effekte und Spezialeffekte
- Boris Graffiti LTD für die Erstellung von Title für die Gestaltung von 2D/3D-Effekten und -Animation, unabhängig von der Auflösung
- Sonic DVDIt! für das Erstellen menügesteuerter DVDs mit Drag & Drop
- Discreet Cleaner EZ für den schnellen Export von Streaming Media Files in die Formate Real Player, Windows Media und QuickTime.
Zudem unterstützt Xpress DV - alle gängigen DV-Kameras, Decks und Konverter aus Europa
- neue, günstige DVD-Brenner mit schnellem MPEG Encoding
- Dual-Prozessoren (ermöglicht höhere Performance)
- DVCpro25 PAL (PAL-Signal 4:1:1 zusätzlich zu DV-PAL 4:2:0)
- Avid LANshare für Netzwerktransfer und Shared Storage (bis zu zehn Arbeitsplätze wobei an allen 10 Systemen zur selben Zeit mit den gleichen Daten gearbeitet werden kann)
- Illusion FX package
Funktionen und Handhabung
Wenn man das erste Mal an einem Xpress DV sitzt, denkt man vielleicht, dass alles etwas kompliziert ist. Aber wenn man ein bisschen fit mit Editing-Programmen ist, kommt man sehr schnell damit klar. Man sieht das aus anderen Schnittprogrammen übliche: die einzelnen Clips sind in Bins aufgelistet, die Timeline und Monitorfenster, alles frei platzierbar. Das tolle ist, dass man sich alle Einstellungen die man als User vornimmt auch speichernn kann. So steht jedem nach einem Neustart sein persönlich konfigurierter Schnittplatz zur Verfügung. Das ist vor allem von Vorteil, wenn sich mehrere Personen einen Schnittplatz teilen.
Nun zum Digitalisieren von DV-Material. Hier spielt die DV-Szenenerkennung eine große Rolle. Mit dem Befehl „create subclips“ erkennt Xpress DV beim Einspielen des Materials, wann die Kamera ein- oder ausgeschaltet wurde und setzt selbständig in- und outpunkte. Das ist vor allem bei längerem Material sehr sinnvoll.
Über den Modus „batch-record“, den man direkt im record-fenster anwählt, kann man während dem Einspielen von Material seine in- und outpunkte und clipnamen eingeben, um anschließend alles auf einmal zu digitalisieren, was auch wieder kostbare Zeit spart.
Die Bearbeitung von digitalisiertem Material lässt auch wieder mehrere Möglichkeiten offen. Man kann sich die einzelnen Clips in den Vorschaumonitor ziehen und anschließend in der Timeline zusammenschneiden. Oder man hat sich schon beim Eindigitalisieren seine Schnitte vorgefertigt (durch batch-recording) und sortiert sie im Clip-Fenster (in dem Frame-Modus) so wie man sie in der Timeline haben will, markiert sie und zieht sie zusammen dorthin. Anschließend kann man die clips in der timeline mit dem Trimmmodus trimmen.
Um sich sich die Arbeit zu erleichtern kann man sich die Tastatur individuell mit Shortcuts belegen. Auch auf der Toolpalette und Timeline können neue Buttons angelegt werden.
Zielgruppe
Das DV Xpress eignet sich in erster Linie als Schnittsystem für Profis, z. B. bei dem Einsatz im Nachrichten-Bereich und zwar als tragbarer Begleiter für High-End-Avid-Schnittsysteme und als Integration in eine bestehende professionelle Schnittumgebung.
Auch für Schulen und Ausbildungsstätten ist die Software durch die Unterstützung des Avid Unity LANshare für kostengünstigen Netzwerktransfer und Shared Storage geeignet.
Kritik
Avid liefert einen eigenen Custom-DV-Driver mit, der die Geräte ansteuert. Allerdings funktioniert der nur zuverlässig mit den von Avid getesteten Geräten. Aber Avid hat das Problem erkannt. In einer zukünftigen Version soll der Microsoft-firewire-Treiber unterstützt werden über den dann noch mehr DV-Geräte angesprochen werden.
Wenn man nicht gerade ein Avid-Profi ist tut man sich etwas schwer mit den ganzen Symbolen der Tool-Palette, die sich im Monitor- und Composerfenster öffnen lässt. Denn in der Standard-Einstellung sind keine Symbol-Titel sichtbar.
Preis
Zunächst ist Avid Xpress DV 3.0 als Windows-Version zum Preis von 2.320,- Euro inklusiv der Zusatztools Boris FX LTD, Boris Graffiti LTD Sonic DVDit und Discreet Cleaner EZ erhältlich.
Fazit
Ich bin sehr zufrieden mit der Handhabung des Xpress DV 3.0, zumal derzeit kein anderes Produkt auf dem Markt ist, das dieses Preisleistungsverhältnis mitbringt und so professionelles Arbeiten ermöglicht. Ich habe zuvor auf Adobe Premiere geschnitten, was zwar leichter zu lernen war, jedoch von den Features und der Leistung sehr zu wünschen übrig lässt...
Wer mit Xpress DV arbeiten möchte, sollte einige Kenntnisse mitbringen, um mit dem System professionell zu arbeiten.
16 Bewertungen, 1 Kommentar
-
16.05.2002, 15:59 Uhr von Obermann1
Bewertung: sehr hilfreichSehr informativer Beitrag. Und Danke für den Diamanten.----Gruß Obermann1----
Bewerten / Kommentar schreiben