Coppenrath & Wiese Apfel-Strudel Testbericht

ab 6,44 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
- Geschmack:
- Geruch:
- Zubereitung:
Erfahrungsbericht von Ichbinschuld
Ein Strudel für die Geschmacksnerven, zum anbeißen !
Pro:
lecker, einfache Zubereitung,
Kontra:
nix
Empfehlung:
Ja
Wieder mal konnte ich nicht wiederstehen am Kühlregal und musste den Apfelstrudel von Coppenrath & Wiese in meinen Einkaufskorb packen. Für Apfelstrudel im Winter lasse ich sogar meine Verlobte stehen, denn ich mag ihn schon warm auf meinem Teller sehr gern, als kalt im Tiefkühler.
Aufgefallen ist mir das Packet, weil ich schon öfter von Coppenrath & Wiese gekauft habe und dieser in meiner Sammlung noch fehlte.
^^^^ Verpackung ^^^^
Der Karton ist 34 cm lang und 17 cm breit und darauf ist ein fertig gebackener und angeschnittener Apfelstrudel zu sehen, als Hintergrundfarbe wurde eine Mischung aus gelb-grün genommen. Rechts oben in der Ecke ist das Emblem zu sehen von Coppenrath & Wiese (weiß). Auf der hinteren Seite sind die Daten vom Hersteller, Zutaten, die genaue Zubereitungs- und Aufbewahrungsanweisung und der Hinweis auf zwei weitere Sorten, Früchtestrudel & Quarkstrudel zu finden.
^^^^ Der Preis ^^^^
Ich habe 1,39 € für 600g Apfelstrudel bei Mini Mal bezahlt. Recht günstig !!
^^^^ Die Zutaten ^^^^
Äpfel (41%), Weizenmehl, Pflanzenmargarine, Wasser, Zucker, Sultaninen (3%), modifizierte Stärke, Speisesalz und Zimt
an
Säuerungsmittel : Citronensäure und Glukose
Verdickungsmittel: Natrium - und Calciumalginat und Aroma
^^^^ Der Hersteller ^^^^
Conditorei Coppenrath & Wiese, Heerstraße 9, 49492 Westerkappeln
Erreichbar in Internet unter: www.coppenrath-wiese.de
^^^^ Das Auspacken und 1. Eindruck ^^^^
Der Apfelstrudel sieht etwas hell aus und noch nicht appetitlich. Der Blätterteig ist dadurch das er noch nicht gebacken ist, sehr hell. Auch kann man die Füllung mit Äpfeln & Rosinen durch die 1cm Rillen teilweise sehen. Der Strudel selbst ist gute 30 cm lang. Er ist auch in eine Folie eingewickelt, so
dass er nicht gleich auftaut und diverse Krümel im Einkaufskorb oder in der Küche rumfliegen.
Auch sollte er bei mindesten – 18 Grad im Tiefkühler, aber längstens 3 Wochen dort gelagert werden (bzw. MHD) und nach dem auftauen nicht mehr eingefroren werden.
^^^^ 1. Zubereitung ^^^^
Den Backofen auf 220° (E-Herd & Umluft auf 200 °) vorheizen, wie beschrieben. Dann den gefrorenen Apfelstrudel auf ein mit Backpapier ausgelegtes oder gefettetes Backblech geben und auf der mittleren Schiene in den Ofen schieben. Danach ca. 35 - 40 Minuten backen lassen, bis er eine schöne goldgelbe Farbe bekommt und man den Duft des Strudels in der Nase hat.
^^^^ Die Probierphase ^^^^
Den Strudel habe ich herausgenommen und ein paar Minuten ruhen lassen, da man sich sonst die Schnute verbrennt. Er lässt sich sehr leicht durch die 1cm Einkerbungen auf der Oberfläche in gleichgroße Portionen schneiden. Durch das Backen öffnen sich die Einkerbungen und man kann den Strudel in Stücke trennen. Auch sind jetzt die kleinen Apfelstückchen mit den Rosinen gut sichtbar und haben eine schöne Farbe (das Auge isst mit) und auch noch etwas Bis. Einige der Apfelstückchen sind wohl püriert worden und geben den Anderen Apfelstückchen und Rosinen eine sämige Grundlage und besseren halt im Blätterteig, da nichts auslaufen kann dann. Die Rosinen sind saftig, aromatisch und die Füllung sehr fruchtig und nicht zu süß. Die kleinen Apfelstückchen mit dem leichten Biss sind nicht zu hart und auch sehr gut für Klein-Kinder zu essen. Der Geschmack lässt auch ein Hauch von Zimt erkennen.
Nach den Herstellerangaben sollte man den Apfelstrudel in fünf Stücke teilen.
^^^^ Fazit ^^^^
Der Apfelstrudel ist wie auch bei den anderen schon probierten Kuchen sehr lecker und hat eine fruchtige, aromatische und gut kombinierte Füllung aus Apfelstückchen, Apfelmus und kleinen Rosinen. Der Blätterteig ist nach dem backen sehr knusprig und hat seine brüchige Konsistenz nicht verloren.
Wir essen ihn immer zum Kaffee, Cappuccino, Latte Machiato und Tee, manchmal auch mit Sahne. Einfach lecker !
Von mir bekommt auch dieses gute Stück alle fünf Sternchen **** !
^^^^Viel Spaß beim Probieren^^^^
* Vielen Dank für eure Lesungen und Kommentare *
@Ichbinschuld 21.01.2005 & co.Ciao
Aufgefallen ist mir das Packet, weil ich schon öfter von Coppenrath & Wiese gekauft habe und dieser in meiner Sammlung noch fehlte.
^^^^ Verpackung ^^^^
Der Karton ist 34 cm lang und 17 cm breit und darauf ist ein fertig gebackener und angeschnittener Apfelstrudel zu sehen, als Hintergrundfarbe wurde eine Mischung aus gelb-grün genommen. Rechts oben in der Ecke ist das Emblem zu sehen von Coppenrath & Wiese (weiß). Auf der hinteren Seite sind die Daten vom Hersteller, Zutaten, die genaue Zubereitungs- und Aufbewahrungsanweisung und der Hinweis auf zwei weitere Sorten, Früchtestrudel & Quarkstrudel zu finden.
^^^^ Der Preis ^^^^
Ich habe 1,39 € für 600g Apfelstrudel bei Mini Mal bezahlt. Recht günstig !!
^^^^ Die Zutaten ^^^^
Äpfel (41%), Weizenmehl, Pflanzenmargarine, Wasser, Zucker, Sultaninen (3%), modifizierte Stärke, Speisesalz und Zimt
an
Säuerungsmittel : Citronensäure und Glukose
Verdickungsmittel: Natrium - und Calciumalginat und Aroma
^^^^ Der Hersteller ^^^^
Conditorei Coppenrath & Wiese, Heerstraße 9, 49492 Westerkappeln
Erreichbar in Internet unter: www.coppenrath-wiese.de
^^^^ Das Auspacken und 1. Eindruck ^^^^
Der Apfelstrudel sieht etwas hell aus und noch nicht appetitlich. Der Blätterteig ist dadurch das er noch nicht gebacken ist, sehr hell. Auch kann man die Füllung mit Äpfeln & Rosinen durch die 1cm Rillen teilweise sehen. Der Strudel selbst ist gute 30 cm lang. Er ist auch in eine Folie eingewickelt, so
dass er nicht gleich auftaut und diverse Krümel im Einkaufskorb oder in der Küche rumfliegen.
Auch sollte er bei mindesten – 18 Grad im Tiefkühler, aber längstens 3 Wochen dort gelagert werden (bzw. MHD) und nach dem auftauen nicht mehr eingefroren werden.
^^^^ 1. Zubereitung ^^^^
Den Backofen auf 220° (E-Herd & Umluft auf 200 °) vorheizen, wie beschrieben. Dann den gefrorenen Apfelstrudel auf ein mit Backpapier ausgelegtes oder gefettetes Backblech geben und auf der mittleren Schiene in den Ofen schieben. Danach ca. 35 - 40 Minuten backen lassen, bis er eine schöne goldgelbe Farbe bekommt und man den Duft des Strudels in der Nase hat.
^^^^ Die Probierphase ^^^^
Den Strudel habe ich herausgenommen und ein paar Minuten ruhen lassen, da man sich sonst die Schnute verbrennt. Er lässt sich sehr leicht durch die 1cm Einkerbungen auf der Oberfläche in gleichgroße Portionen schneiden. Durch das Backen öffnen sich die Einkerbungen und man kann den Strudel in Stücke trennen. Auch sind jetzt die kleinen Apfelstückchen mit den Rosinen gut sichtbar und haben eine schöne Farbe (das Auge isst mit) und auch noch etwas Bis. Einige der Apfelstückchen sind wohl püriert worden und geben den Anderen Apfelstückchen und Rosinen eine sämige Grundlage und besseren halt im Blätterteig, da nichts auslaufen kann dann. Die Rosinen sind saftig, aromatisch und die Füllung sehr fruchtig und nicht zu süß. Die kleinen Apfelstückchen mit dem leichten Biss sind nicht zu hart und auch sehr gut für Klein-Kinder zu essen. Der Geschmack lässt auch ein Hauch von Zimt erkennen.
Nach den Herstellerangaben sollte man den Apfelstrudel in fünf Stücke teilen.
^^^^ Fazit ^^^^
Der Apfelstrudel ist wie auch bei den anderen schon probierten Kuchen sehr lecker und hat eine fruchtige, aromatische und gut kombinierte Füllung aus Apfelstückchen, Apfelmus und kleinen Rosinen. Der Blätterteig ist nach dem backen sehr knusprig und hat seine brüchige Konsistenz nicht verloren.
Wir essen ihn immer zum Kaffee, Cappuccino, Latte Machiato und Tee, manchmal auch mit Sahne. Einfach lecker !
Von mir bekommt auch dieses gute Stück alle fünf Sternchen **** !
^^^^Viel Spaß beim Probieren^^^^
* Vielen Dank für eure Lesungen und Kommentare *
@Ichbinschuld 21.01.2005 & co.Ciao
Bewerten / Kommentar schreiben