Der Untergang (DVD) Testbericht
D





ab 5,50 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 11/2011
Auf yopi.de gelistet seit 11/2011
Summe aller Bewertungen
- Action:
- Anspruch:
- Romantik:
- Humor:
- Spannung:
Erfahrungsbericht von Aphrodite73
Wie man Fanatismus zeigen kann...
Pro:
gute darstellerische Leistungen
Kontra:
manches nicht 100% wiedergegeben
Empfehlung:
Ja
Liebe Ciao-Leser,
letzte Woche habe ich mir mal Kino gegönnt. Die Kinder waren bei Oma und mein Freund wollte unbedingt zum Fussball, also habe ich den Kinoplaner durchgesehen und mich für „Der Untergang“ entschieden.
Der Film von Bernd Eichinger wurde ja im Vorfeld sehr viel beworben und nachdem ich mich ein wenig über das Werk belesen hatte, musste ich ihn mir auch ansehen. Gezeigt werden die letzten Tage im Führerbunker unter der Reichskanzlei. Dies alles wurde nach den Aufzeichnungen der Hitler-Sekretärin Traudl Junge „Bis zur letzten Stunde“ und Joachim Fests „Der Untergang“ verfilmt.
Die Handlung
Es beginnt mit einer Nacht in Ostpreussen, wo mehrere junge Frauen Hitler vorgestellt werden. Eine davon soll die neue Sekretärin von Adolf Hitler werden. Traudl Humps bekommt diese Anstellung. Vermutlich durch ihre Herkunft. Sie stammt aus München.
Die nächste Szene spielt schon am Tag von Hitlers Geburtstag 1945 in Berlin. Alle Gratulieren ihrem Führer brav, obwohl ein Teil seiner Generäle schon den Verrat komplett geplant haben. Himmler verlässt Berlin nach der offiziellen Zeromonie und auch Speer verlässt das Führerquartier kurze Zeit später.
Lagebesprechungen zwischen Hitler und seinem Führungsstab enden meist im Fiasko, da Hitler immer noch die Überzeugung hat das der Krieg gewonnen werden kann. Keiner seiner Generäle wagt ihm die Wahrheit direkt zu sagen.
Gleichzeitig werden auch immer wieder Strassenkämpfe in Berlin gezeigt, wo auch sehr viele Kinder der Hitlerjugend teilnehmen. Ein Vater versucht seinen Sohn davon abzuhalten. Aber die Gewissheit von Hitler persönlich eine Auszeichnung zu erhalten verbietet ihm ein Feigling zu sein.
Ein Arzt dringt in ein verlassenes Lazarett ein, in der Hoffnung dort Medikamente und Verbandsmaterial zu finden. Aber er findet im Keller nur einen Haufen Leichen und im dahinter liegenden Raum alte, halb verhungerte Leute.
Im Bunker unter der Reichskanzlei spitzt sich die Lage zu. Eva Braun versucht die Stimmung mit Festen zu halten. Die Auseinandersetzungen zwischen Hitler und seinem Führungsstab werden immer lauter und Frau Goebbel zieht mit ihren 6 Kindern in den Bunker.
Hitler bietet den Frauen im Bunker an sie nach Süddeutschland ausfliegen zu lassen, da der Russe immer weiter auf das Regierungsviertel vorrückt. Sie bleiben.
Mehrere hohe Offiziere, darunter auch Alfred Speer, der noch einmal im Bunker erscheint, versuchen Traudl Junge davon zu überzeugen, das sie den Bunker und damit Berlin verlassen soll, aber die bleibt mit den Worten „Es können ihn doch nicht alle alleinlassen“.
Hitler beordert die beiden letzten in Berlin verbliebenen Ärzte in den Bunker und bespricht mit einem seinen Selbstmord. An seinem Schäferhund Blondie wird demonstriert wie schnell eine Zyancali-kapsel wirkt. Solche Kaspeln hatte Hitler schon seinen Sekretärinnen gegeben und gesagt: „Schade, das ich ihnen nicht mehr zum Abschied schenken kann.“ Privat war er scheinbar ein sehr umgänglicher Mensch.
Dann war es soweit. Hitler heiratet im Bunker Eva Braun und gibt danach den Befehl, das sie beide nach dem gemeinschaftlichen Selbstmord verbrannt werden sollen. Es ist eine beklemmende Stimmung im Bunker, da alle nur auf zwei Schüsse warten, die dann auch fallen. Und man trägt die Leichen nach draussen, wo sie dann verbrannt werden.
Frau Goebbels lässt eine Schlafmittel für ihre Kinder mixen, damit sie einen sanften Tod bekommen, denn sie selbst wird ihre Kinder mit Zyancali in den Tod schicken. Am nächsten Tag erschiesst Goebbels erst seine Frau und dann sich ausserhalb des Bunkers und die beiden werden auch verbrannt.
Nun scheinen sich die Ereignisse zu überschlagen. Die restlichen Leute aus dem Bunker versuchen hinter die feindlichen Linien zu kommen und am Ende gelingt nur Traudl die Flucht durch die russischen Truppen.
Darsteller
Die beiden Hauptpersonen im Film sind sicherlich Traudl Junge gespielt von Alexandra Maria Lara und Adolf Hitler dargestellt von Bruno Ganz. Wobei die Hitlerfigur dem Original in Aussehen, Sprache und Gestik sehr nahe kommt.
Weitere wichtige Darsteller sind sicher Corinna Harfouch (Magda Goebbels), Ulrich Matthes (Goebbels), Juliane Köhler (Eva Braun), Christian Berkel (Dr. Schenck), Matthias Habich (Prof. Dr. Werner Haase), Thomas Kretschmann (Hermann Fegelein), Michael Mendl (General Weidling), André Hennicke (SS-Gruppenführer Mohnke) und Dieter Mann (Feldmarschall Wilhelm Keitel).
Die anderen sind aus meiner Sicht eher Nebendarsteller in diesem Film.
Meinung
Dieser Film ist ab 12 Jahre freigegeben, was ich nicht befürworten kann. Es sind doch einige Szenen dabei, wo man als Erwachsener schon schluckt. Und die man Kindern nicht zumuten sollte. Für Schüler ab 16 Jahren halte ich den Film angemessen. Es ist weder Verherrlichung des Nationalsozialismus, noch verschönt er die Greueltaten der Hitlerdiktatur. Es mag zwar auch nicht alles historisch 100%ig in dem Film stimmen, aber so was kann man nie in einem Film so darstellen, der auch in 2 ½ Stunden nicht an Spannung verlieren soll.
Es ist auch faszinierend dargestellt, wie so viele Menschen auf so kleinem Raum in einem Bunker zusammenleben ohne das jemand richtig durchdreht, da man doch absolut nirgends allein sein konnte.
Auch die Stimme der Traudl Junge zu Beginn des Filmes bringt schon sehr viel Spannung in den Kinosaal. Denn sie wird nicht gezeigt. Die Leinwand ist einfach schwarz, aber sie sagt da schon, das sie sich nie verzeihen kann in den Diensten Hitlers gestanden zu haben.
Am Ende des Films wird ein weiterer Teil von diesem Interview gezeigt, wo man auch Traudl Junge zu sehen bekommt.
Der ganze Film ist ja so aufgebaut, das sie bei vielen Dingen nur teilnahmsloser Zuschauer ist. Selten sieht man sie aktiv in die Handlung eingreifen und so ist es auch nicht verwunderlich das ihre Heirat im Film ganz ausgelassen wird.
Auf jeden Fall bin ich der Meinung, das dieser Film ein Werk ist, was hilft viele Dinge anders zu sehen. Ich habe mich immer gewundert, warum Hitler nie versucht hat zu fliehen oder warum er bis zum Schluss an den Endsieg geglaubt hat. Er hat vorsichtige Einwände seines Führungsstabes nicht wahrgenehmen wollen und er war eben der Führer, dem keiner offen widersprochen hat. Und der Selbstmord samt befohlener Verbrennung war nur ein Akt der Angst, das seine menschlichen Überreste dem Russen in die Hände fallen könnten.
Fazit
Der Film ist absolut sehenswert, da er doch einen Teil, wenn auch recht kleinen, der deutschen Geschichte aufarbeitet. Allerdings finde ich FSK 12 doch zu niedrig, da manche Szenen recht schwer zu verkraften sind. Die schauspielerische Leistung von allen Akteuren ist meiner Meinung nach sehr gut. Ich kann mich an keinen Darsteller erinnern, der mich von seiner Rolle nicht überzeugt hat. Von mir gibt es für „Der Untergang“ volle Punkte und ich empfehle diesen Film gern weiter.
© Aphrodite73 am 20.10.2004
letzte Woche habe ich mir mal Kino gegönnt. Die Kinder waren bei Oma und mein Freund wollte unbedingt zum Fussball, also habe ich den Kinoplaner durchgesehen und mich für „Der Untergang“ entschieden.
Der Film von Bernd Eichinger wurde ja im Vorfeld sehr viel beworben und nachdem ich mich ein wenig über das Werk belesen hatte, musste ich ihn mir auch ansehen. Gezeigt werden die letzten Tage im Führerbunker unter der Reichskanzlei. Dies alles wurde nach den Aufzeichnungen der Hitler-Sekretärin Traudl Junge „Bis zur letzten Stunde“ und Joachim Fests „Der Untergang“ verfilmt.
Die Handlung
Es beginnt mit einer Nacht in Ostpreussen, wo mehrere junge Frauen Hitler vorgestellt werden. Eine davon soll die neue Sekretärin von Adolf Hitler werden. Traudl Humps bekommt diese Anstellung. Vermutlich durch ihre Herkunft. Sie stammt aus München.
Die nächste Szene spielt schon am Tag von Hitlers Geburtstag 1945 in Berlin. Alle Gratulieren ihrem Führer brav, obwohl ein Teil seiner Generäle schon den Verrat komplett geplant haben. Himmler verlässt Berlin nach der offiziellen Zeromonie und auch Speer verlässt das Führerquartier kurze Zeit später.
Lagebesprechungen zwischen Hitler und seinem Führungsstab enden meist im Fiasko, da Hitler immer noch die Überzeugung hat das der Krieg gewonnen werden kann. Keiner seiner Generäle wagt ihm die Wahrheit direkt zu sagen.
Gleichzeitig werden auch immer wieder Strassenkämpfe in Berlin gezeigt, wo auch sehr viele Kinder der Hitlerjugend teilnehmen. Ein Vater versucht seinen Sohn davon abzuhalten. Aber die Gewissheit von Hitler persönlich eine Auszeichnung zu erhalten verbietet ihm ein Feigling zu sein.
Ein Arzt dringt in ein verlassenes Lazarett ein, in der Hoffnung dort Medikamente und Verbandsmaterial zu finden. Aber er findet im Keller nur einen Haufen Leichen und im dahinter liegenden Raum alte, halb verhungerte Leute.
Im Bunker unter der Reichskanzlei spitzt sich die Lage zu. Eva Braun versucht die Stimmung mit Festen zu halten. Die Auseinandersetzungen zwischen Hitler und seinem Führungsstab werden immer lauter und Frau Goebbel zieht mit ihren 6 Kindern in den Bunker.
Hitler bietet den Frauen im Bunker an sie nach Süddeutschland ausfliegen zu lassen, da der Russe immer weiter auf das Regierungsviertel vorrückt. Sie bleiben.
Mehrere hohe Offiziere, darunter auch Alfred Speer, der noch einmal im Bunker erscheint, versuchen Traudl Junge davon zu überzeugen, das sie den Bunker und damit Berlin verlassen soll, aber die bleibt mit den Worten „Es können ihn doch nicht alle alleinlassen“.
Hitler beordert die beiden letzten in Berlin verbliebenen Ärzte in den Bunker und bespricht mit einem seinen Selbstmord. An seinem Schäferhund Blondie wird demonstriert wie schnell eine Zyancali-kapsel wirkt. Solche Kaspeln hatte Hitler schon seinen Sekretärinnen gegeben und gesagt: „Schade, das ich ihnen nicht mehr zum Abschied schenken kann.“ Privat war er scheinbar ein sehr umgänglicher Mensch.
Dann war es soweit. Hitler heiratet im Bunker Eva Braun und gibt danach den Befehl, das sie beide nach dem gemeinschaftlichen Selbstmord verbrannt werden sollen. Es ist eine beklemmende Stimmung im Bunker, da alle nur auf zwei Schüsse warten, die dann auch fallen. Und man trägt die Leichen nach draussen, wo sie dann verbrannt werden.
Frau Goebbels lässt eine Schlafmittel für ihre Kinder mixen, damit sie einen sanften Tod bekommen, denn sie selbst wird ihre Kinder mit Zyancali in den Tod schicken. Am nächsten Tag erschiesst Goebbels erst seine Frau und dann sich ausserhalb des Bunkers und die beiden werden auch verbrannt.
Nun scheinen sich die Ereignisse zu überschlagen. Die restlichen Leute aus dem Bunker versuchen hinter die feindlichen Linien zu kommen und am Ende gelingt nur Traudl die Flucht durch die russischen Truppen.
Darsteller
Die beiden Hauptpersonen im Film sind sicherlich Traudl Junge gespielt von Alexandra Maria Lara und Adolf Hitler dargestellt von Bruno Ganz. Wobei die Hitlerfigur dem Original in Aussehen, Sprache und Gestik sehr nahe kommt.
Weitere wichtige Darsteller sind sicher Corinna Harfouch (Magda Goebbels), Ulrich Matthes (Goebbels), Juliane Köhler (Eva Braun), Christian Berkel (Dr. Schenck), Matthias Habich (Prof. Dr. Werner Haase), Thomas Kretschmann (Hermann Fegelein), Michael Mendl (General Weidling), André Hennicke (SS-Gruppenführer Mohnke) und Dieter Mann (Feldmarschall Wilhelm Keitel).
Die anderen sind aus meiner Sicht eher Nebendarsteller in diesem Film.
Meinung
Dieser Film ist ab 12 Jahre freigegeben, was ich nicht befürworten kann. Es sind doch einige Szenen dabei, wo man als Erwachsener schon schluckt. Und die man Kindern nicht zumuten sollte. Für Schüler ab 16 Jahren halte ich den Film angemessen. Es ist weder Verherrlichung des Nationalsozialismus, noch verschönt er die Greueltaten der Hitlerdiktatur. Es mag zwar auch nicht alles historisch 100%ig in dem Film stimmen, aber so was kann man nie in einem Film so darstellen, der auch in 2 ½ Stunden nicht an Spannung verlieren soll.
Es ist auch faszinierend dargestellt, wie so viele Menschen auf so kleinem Raum in einem Bunker zusammenleben ohne das jemand richtig durchdreht, da man doch absolut nirgends allein sein konnte.
Auch die Stimme der Traudl Junge zu Beginn des Filmes bringt schon sehr viel Spannung in den Kinosaal. Denn sie wird nicht gezeigt. Die Leinwand ist einfach schwarz, aber sie sagt da schon, das sie sich nie verzeihen kann in den Diensten Hitlers gestanden zu haben.
Am Ende des Films wird ein weiterer Teil von diesem Interview gezeigt, wo man auch Traudl Junge zu sehen bekommt.
Der ganze Film ist ja so aufgebaut, das sie bei vielen Dingen nur teilnahmsloser Zuschauer ist. Selten sieht man sie aktiv in die Handlung eingreifen und so ist es auch nicht verwunderlich das ihre Heirat im Film ganz ausgelassen wird.
Auf jeden Fall bin ich der Meinung, das dieser Film ein Werk ist, was hilft viele Dinge anders zu sehen. Ich habe mich immer gewundert, warum Hitler nie versucht hat zu fliehen oder warum er bis zum Schluss an den Endsieg geglaubt hat. Er hat vorsichtige Einwände seines Führungsstabes nicht wahrgenehmen wollen und er war eben der Führer, dem keiner offen widersprochen hat. Und der Selbstmord samt befohlener Verbrennung war nur ein Akt der Angst, das seine menschlichen Überreste dem Russen in die Hände fallen könnten.
Fazit
Der Film ist absolut sehenswert, da er doch einen Teil, wenn auch recht kleinen, der deutschen Geschichte aufarbeitet. Allerdings finde ich FSK 12 doch zu niedrig, da manche Szenen recht schwer zu verkraften sind. Die schauspielerische Leistung von allen Akteuren ist meiner Meinung nach sehr gut. Ich kann mich an keinen Darsteller erinnern, der mich von seiner Rolle nicht überzeugt hat. Von mir gibt es für „Der Untergang“ volle Punkte und ich empfehle diesen Film gern weiter.
© Aphrodite73 am 20.10.2004
Bewerten / Kommentar schreiben