Mercedes-Benz SLK Testbericht

Mercedes-benz-slk
Abbildung beispielhaft
ab 53,20
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
5 Sterne
(4)
4 Sterne
(6)
3 Sterne
(1)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Fahreigenschaften:  sehr gut
  • Fahrkomfort:  sehr gut
  • Platzangebot:  großzügig
  • Zuverlässigkeit:  sehr gut

Erfahrungsbericht von WL999

Eine heiße Affäre oder 20 TKM im SLK 230 Kompressor

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Liebe Yopi Gemeinde,

da der Sommer nun vor uns liegt, möchte ich dies nutzen und einmal intensiver über eine heiße Affäre berichten, die ich im Sommer 2000 mit einem SLK 230 Kompressor hatte. In der Zeit zwischen Mai und November fuhr ich über 20000 km mit diesem Roadster.

Wie kam ich dazu ?

Nach mehreren Fahrzeugen der Kombiklasse (sind halt praktisch) entschloß ich mich im Frühjahr 2000 nun mal etwas Spaß haben zu wollen. Also wollte ich ein Cabrio bzw. einen Roadster. Da ich keine Garage habe und die Verdecke der Cabrios a) nicht besonders „aufbrechfeindlich“ sind und b) sich über schlechtes Wetter nicht so freuen, kam ja nur der SLK in Betracht, da dieser bekanntlich über ein voll versenkbares Stahldach verfügt. Eigentlich bin ich überhaupt kein Fan der Fahrzeuge mit dem Stern, aber nun gut einen Tod muß man bekanntlich ja sterben. Nach längerer Suche auf dem Gebrauchtmarkt wurde ich dann Anfang Mai fündig und erhielt meinen SLK fast in der Wunschausstattung zu einem akzeptablen Preis (27.000,-- Euro). Hier gleich die Vorwarnung : der SLK gilt derzeit als wertstabilstes Auto (ADAC,Schwacke) und da die Auto`s mit Stern auch nicht gerade billig sind, sind die Gebrauchtwagenpreise immer noch ordentlich.

Mein SLK

War Baujahr Ende 1997 (also 2,5 Jahre alt) hatte beim Kauf 25000 km auf dem Tacho und war erste Hand von einem Werksangehörigen.

Außenfarbe war Brilliantsilber metallic, Innen Lederausstattung Scarlett (schwarz/rot) nennt sich heute Magmarot, Klimaautomatik, Schaltgetriebe, elektrische Fensterheber,, Radio CD, mit Bose Soundsystem, AMG Sportfahrwerk mit Mischbereifung : 225 vorne 245 hinten, Sportsitze (normal nicht AMG) mit Sitzheizung, Lederlenkrad, Mittelarmlehne mit Staufach, stärkere Batterie

Die Serienausstattung ist bereits recht üppig schlägt mit derzeit 34700,-- Euro zu Buche. Neupreis meines SLK´s lag bei ca. 42000,-- Euro.

Zum Auto selbst :

 Optik :

Aussen :

Einfach schön ! Gerade die Seitenansicht mit der langgezogenen Front sieht einfach genial aus. Mir persönlich gefällt er mit geschlossenem Dach, quasi als Coupe besser als offen ! Da er keinen separaten Überrollbügel hat ( ist in den Kopfstützen integriert) , ist die „offene“ Optik auch ok. Die Front ist ok, könnte m.E. etwas bulliger sein. Daß auf der Motorhaube kein Stern absteht störte mich nicht weiter(grins !)


Innen :

Schöne Ledersitze, übersichtliches Fahrercockpit. Das Interieur ist aus Carbon und wie solches auch strukturiert. Die Verkleidung im roten Leder ist ebenfalls sehr schön. Die Amaturen sind weiß hinterlegt mit Chromrand, gefällt mir sehr gut = insgesamt sehr gelungen.

 Verarbeitung :

Mercedes typisch makellos ! Alles sehr sauber verarbeitet, kein Wackeln, Quietschen oder sonst irgendetwas.

 Motorisierung / Fahrleistung :

Der 230 er Kompressor hat einen 4 Zylinder Motor mit 2295 ccm Hubraum. Durch den Turbolader kommen der Wagen auf 142 kw/ 193 PS. Das Drehmoment liegt bei 280 NM ab 2500 u/min. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 240 km/h, die Beschleunigung bei sehr guten 7,2 sec 0 auf 100 km/h.

Die Motorisierung reicht locker aus den fast 1400 kg schweren Zweisitzer in Schwung zu bringen. Der Motor hat immer ausreichend Dampf und läuft sehr ruhig und sauber. Die Power ist unglaublich, egal wann und wie man auf das Gaspedal tippt, es kommt Leistung ohne Ende. Ob auf der Autobahn, auf Bergstraßen oder Überland es ist immer ausreichend Kraft vorhanden. Bis zur Höchstgeschwindigkeit (lt. Tacho 250 km/h) läuft der Motor durch, keine Pause, kein zögern, nichts aber auch gar nichts !

Und glaubt es mir : es macht einfach nur Spaß !!!
In meinen 20000 km war ich mehrfach in den Alpen, Vogesen und im Schwarzwald, egal wie die Streckenverhältnisse waren, es war einfach nur (entschuldigt den Ausdruck) geil !!

Als Tipp : es gibt den SLK auch noch in anderen Motorvarianten. Den ersten normalen 200 er SLK mit 136 PS taugt nix ! Der Motor ist definitiv zu schwach ! Der neuere 200 er Kompressor ist besser !! Und wer wirklich zu viel Geld übrig hat sollte mal den großen 320 er 6 Zylinder fahren, da ist wirklich alles zu spät !

 Verbrauch :

Dieser war je nach „Rennstrecke“ unterschiedlich. Laut Werk liegt er im Mittel bei 9,5 Liter. Dieser Wert wird aber wohl nur von der Mercedestypischen Kundschaft bei gemäßigten Überlandfahrten erreicht. Wer dieses Auto sportlich fährt (und das macht Mann !!) und den Motor mal ein bischen drehen läßt, kommt bei zügiger Fahrweise auf der Autobahn auch locker mal auf 15 – 16 Liter. Überland lag der Verbrauch ca. bei 9 Litern. Da die Autobahn rund 70 % meiner Fahrten ausmachte und ich mich nicht immer an die Geschwindigkeitsbegrenzungen hielt, lag der Durchschnittsverbrauch bei 11,8 Liter Superbenzin. Das ist sicher nicht wenig aber ich denke es ist für die Motorleistung ok !!! Wer weniger verbrauchen will, muß halt langsamer fahren ! Gerade wenn man auf der Autobahn zügig unterwegs ist, ist der Tankinhalt mit 60 Litern etwas knapp.

 Platzangebot :

Als Zweisitzer ist natürlich nicht viel mit Platz ! Hinter den Sitzen kann man je nach Körpergröße eine Handtasche und zwei Jacken hängen, das wars ! Das Handschuhfach ist ok, die Mittelkonsole bietet zusätzlichen Stauraum. Der Kofferraum hat bei geschlossenem Dach ein Ladevolumen von ca. 390 Litern, was sehr gut ist. Bei offenem Dach liegt es bei 145 Litern. Da das Dach im Kofferraum versenkt wird, ist es sinnvoll die Taschen vorher zu verpacken. Ist das Dach nämlich unten, kommt man nur sehr schwer darunter. Also für einen „offenen“ Wochenendtripp reicht der Platz aus. Geschlossen ist es wirklich ok ! Ok als Einkaufswagen taugt er offen nichts, so daß es einem manchmal fast lächerlich vorkommt, wenn man bei blauem Himmel und 35 C geschlossen fahren muß, weil die Einkaufstüten keinen Platz haben.

Ab einer gewissen Körpergröße, denke so ab 1,90 m , wird das Auto aber zu klein. Die Sitze lassen sich nur begrenzt nach hinten verschieben, so daß eine optimale Sitzposition nicht mehr möglich ist. Hier sollte man auf jeden Fall erstmal ausprobieren.

 Das Dach :

Es wird ein sog. Variodach verwendet. Dieses ist vollautomatisch und wirklich vollwertig. Fährt man geschlossen hat man das Gefühl in einem normalen Auto zu sitzen. Auf Knopfdruck öffnet/schließt sich das Dach in ca. 25 Sekunden. Also auch mal an der Ampel. Sehr gute Lösung ist, daß man vor dem Versenken des Daches eine Abdeckung im Kofferraum (ähnlich wie die Laderaumabdeckung bei einem Kombi) einhängen muß. Dies hat zwei Vorteile : 1. man weiß wie hoch man das Gepäck einräumen darf und 2. das Dach wird nicht beschädigt ! Nervig ist nur, wenn man geschlossen fährt und das Dach an der Ampel öffnen will und nichts geht ! Lösung: die Abdeckung ist nicht eingerastet. Diese Sicherung fehlt beispielsweise beim Audi TT, dadurch hat mein Arbeitskollege leider ein komplett neues Dach montieren lassen müssen. Da das Dach sehr schwer ist, zieht die Batterie auch ordentlich Saft. Gerade für Wenigfahrer oder für Fahrer die primär kurze Strecken fahren ist daher die Batterie mit der höheren Kapazität sinnvoll (kostet ca. 60 Euro)

 Die Sitze :

Serienmäßig sind Sportsitze. Diese sind recht komfortabel haben aber ein gewaltiges Manko : der fehlende Seitenhalt. Ich bin auch nicht gerade ein Hänfling, aber sorry, die taugen nicht wirklich was ! Bequem ja, aber mehr auch nicht. Hier würde ich die AMG Sportsitze probefahren. Was nutzt mir ein Topfahrwerk wenn ich ständig hin und her rutsche ?? Ein wirkliches Manko !

Die Sitzposition ist roadstertypisch tief, dennoch steigt man problemlos ein und aus.

 Fahrwerk /Getriebe/Bremsen :

Das Fahrwerk von AMG mit der Mischbereifung ist top. Nicht zu hart nicht zu weich, erstklassige Straßenlage. Da kann man nicht meckern ! Laufruhe und Kontrolle sind top. Der Wagen neigt kaum zum Über- oder Untersteuern und ist jederzeit ( kein Kamikazefahrstil vorrausgesetzt) sehr gut beherrschbar.

Ich wollte unbedingt einen Schaltwagen, da ich mich mit dem Gedanken ganz und gar nicht anfreunden konnte einen Roadster mit Automatik zu fahren. Die Schaltwege und die Übersetzung ist ok, auch hier kann man sich nicht beklagen. Allerdings kann man beim Kauf ruhig die neuere Automatik von Mercedes nehmen. Diese arbeitet ebenfalls sehr sehr gut. Es gibt wohl bei den ersten Modellen eine Automatik die nicht so gut und viel zu behäbig ausgerichtet war. Auch hier der Tipp : probefahren, ist ja alles Geschmacksache !

Die Bremsen und die technischen Helfer (ABS und ASR) funktionieren einwandfrei, auch bei nasser Fahrbahn kein Problem.

 Auspuff :

Ist eigentlich keinen Extrapunkt wert, dennoch will ich erwähnen, daß der Sound etwas kräftiger sein dürfte.

 Das Innenleben Radio etc.

Auch hier kann man sagen Hut ab !! Das Radio mit dem sehr empfehlenswerten Bose Soundsystem ist klasse. Es wird je Fahrgeschwindigkeit automatisch lauter bzw. leiser. Der Empfang des RDS Radios ist einwandfrei. Lediglich die CD Wechslerei nervt, aber dafür kann das Teil ja nichts. Da war der Vorbesitzer schuld der vergessen hatte nen Wechsler zu bestellen. Übrigens Stauraum für die CDs hat man in der Mittelkonsole. Selbst bei hoher Geschwindigkeit und offenem Dach hat die Anlage genügend Wumms und man immer ausreichenden Hörgenuß.

Die Klimaautomatik funktioniert ebenfalls tadellos, mehr kann man nicht sagen !


 Die Karosserie und die Tücken :

Aufgrund der tiefen Sitzposition ist die Übersichtlichkeit recht eingeschränkt. Nach hinten ist sie ok, doch vorne ist es mau. Da auf der Motorhaube zwei, wohl aus aerodynamischen Gründen, Erhöhungen sind, sieht man den rechten Kotflügel nicht. Daher ist das seitliche Einparken etwas arg problematisch. Es gibt daher auch kaum einen SLK der nicht vorne rechts verschrammt ist, bzw. neu lackiert ist. Hier hilft nur eine Einparkhilfe und die ist meines Wissens nicht lieferbar !

 offen Fahren/ Windschott :

Wenn einem beim Fahren der Wind durch die Haare weht ist das Überland bei 100 km/h kein Problem. Auf der Autobahn bei 180 km/h sieht die Welt anders aus. Hierfür gibt es beim SLK ein Stoffwindschott aus Netzgewebe, welches hinter dem Fahrersitz in einem Netz gelagert ist und über beide Kopfstützen befestigt wird. Anfänglich kann man sich nicht vorstellen, daß dieses was nützen wird. Hat man es aber im Einsatz kann man nur sagen : top ! Allerdings ist die Sicht nach hinten dann noch mehr beeinträchtigt. Das Windschott sollte man bevor man das Dach schließt wieder entfernen. Denn ist das Dach erstmal zu, wird es etwas fummelig das Teil wieder abzubekommen. Im Zubhörhandel gibt es auch Windschotts aus Plexiglas, welche optisch sicherlich schöner sind.

Beim offenen Fahren, insbesondere längere Strecken auf der Autobahn, sollte man ein Cap nicht vergessen. Gerade Leute mit etwas längeren Haaren werden ansonsten Kopfschmerzen bekommen. Genauso sollte man die Sonnencreme nicht vergessen.

 Fahrfeeling :

Ein Traum ! Kann jedem nur empfehlen mal ne Probefahrt zu machen, oder übers Wocheende mal einen zu mieten, es lohnt sich wirklich !!! Wa gibt

 Versicherung/ Steuer :

Haftpflicht liegt bei Typenklasse 15 und Vollkasko bei 26, was als günstig eingestuft werden kann.

Warum habe ich dieses Auto verkauft /Fazit :

Es tat mir weh diesen Wagen zu verkaufen, allerdings ist die Alltagstauglichkeit sehr eingeschränkt. Ich fahre viel Fahrrad und Ski und spiele Inlinehockey und dafür ist das Auto einfach nichts !! Als Zweitwagen ist er hypergalaktisch genial, aber als Erstwagen bringt er einfach zu wenig. Da ich mir den Luxus nicht leisten kann einen Zweitwagen in dieser Kategorie zu fahren, muß ich wohl auf dieses Fahrvergnügen verzichten. Wenn es mir irgendwann mal möglich sein sollte, wird der SLK sicherlich in die ganz enge Auswahl kommen. Da ich mein SLK an einen guten Freund verkauft habe, komme ich wenigstens gelegentlich noch in den Genuß ihn fahren zu dürfen !

Für mich ist der Wagen als Zweitfahrzeug sehr zu empfehlen, Abzüge gibt es für das Problem „rechts vorne“ und die Sitze, daher 4 von 5 Sternen.

Jeder der mit dem Gedanken spielt sich einen Roadster zu kaufen, sollte den SLK auf jeden Fall probefahren !!

Auf dem Gebrauchtwagenmarkt findet man derzeit zahlreiche SLK´s, allerdings sollte man schon so 20000,-- Euro investieren.

Nun bedanke ich mich fürs Lesen, Bewerten und Kommentieren und wünsche allen SLK Fahrern und denjenigen die es noch werden wollen, viel viel Spaß !!!!

Gruß Werner

Wie immer erscheint dieser Bericht auch in Dooyoo und Ciao !!!
UND WURDE BEI DOOYOO MIT EINER KRONE AUSGEZEICHNET !!! * FREU*

16 Bewertungen, 3 Kommentare

  • Setha

    20.06.2002, 19:24 Uhr von Setha
    Bewertung: sehr hilfreich

    jo die krone is gut

  • burk68

    19.06.2002, 15:38 Uhr von burk68
    Bewertung: sehr hilfreich

    eine heisse affäre? Bei 35 Grad und geschlossenem verdeck meinste, oda? <loL> -- ich

  • henne007

    11.06.2002, 13:01 Uhr von henne007
    Bewertung: sehr hilfreich

    Die Krone bei Dooyoo ist auch berechtigt...