Norton AntiVirus 2003 Testbericht

Norton-antivirus-2003
ab 22,92
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003

5 Sterne
(11)
4 Sterne
(3)
3 Sterne
(2)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(1)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von Supercookie

Professioneller Virenschutz

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

\"Die Geschichte der Internetsicherheit ist eine Geschichte VOLLER Missverständnisse...\" Copyright by Dr. Abuse (myself)

******************************************************

Internetsicherheit – das ist voll und ganz mein Fachgebiet. Ich bin Teamleiter der Internetsicherheit eines großen deutschen ISP´s (Internet Service Provider) und habe tagtäglich mit Hack, Porno, Spam und VIREN zu tun. Es ist für mich selbstverständlich, eine gute Firewall laufen zu haben (siehe meinen Bericht zu NIS 2003) sowie einen vernünftigen Virenscanner.

Hier gibt es sicherlich auch kostenlose Lösungen (Firewall: Outpost und Virenscanner: AntiVir), doch ich bevorzuge aufgrund meiner Kenntnisse professionellere Editionen, daher habe ich mir auch

...::: Norton Antivirus 2003 Professional Edition:::...

angeschafft und arbeite damit seit einiger Zeit. Darüber schreibe ich nun einen Bericht.


Norton ist ein Produkt aus dem Hause Symantec. Neben Symantec gibt es nur wenige wirklich große und gute Firmen, die sich mit der Internetsicherheit beschäftigen; ich denke da an McAfee oder TrendMicro. Sophos tut mittlerweile auch mehr und steigt zunehmend in den Olymp der Internetsicherheit auf.


*** Installation ***

Die Installation von der NAV 2003 Professional Edition geht schnell und einfach von der Hand. Nach der Installation wird man direkt aufgefordert, die Grundeinstellungen zu tätigen; dies ist auch für Anfänger super einfach, zumal die Grundeinstellungen im Prinzip schon vorgegeben werden.
Sollte man NAV 2003 noch nicht besitzen, dann kann man sich auch getrost NIS (Norton Internet Security) 2003 kaufen, da ist NAV 2003 mit dabei, aber nur in der herkömmlichen Version, nicht die Professional Edition.


*** Einstellungsmöglichkeiten ***

NAV 2003 Professional Edition ist sehr vielfältig, aber super übersichtlich und daher auch sehr einfach zu handhaben.

Wenn man einen Doppelklick auf das Icon unten rechts in der Taskleiste vollzieht, dann öffnet sich das Programm und man kann mit dem Prüfen oder dem Ändern der Einstellungen beginnen.

~~~ Was kann ich denn nun prüfen und sehen?

Als erstes, was einem sofort ins Augen springt, ist der Systemstatus. Hier kann man sehen, ob was dringendes ansteht (zum Beispiel, ob ein Update nötig ist, falls man die automatische Aktualisierung ausgestellt hat oder ob eine Systemprüfung auf Viren notwendig ist). Unter dem Systemstatus findet man die Sicherheitsprüffunktionen. Dazu zählen unter anderem, wann die letzte vollständige Systemprüfung war, ob E-Mails geprüft werden sollen, ob Skripte durchgeleuchtet werden sollen oder aber ob der Auto-Schutz (Auto-Protect) aktiviert ist. Ist dieser nicht aktiviert, dann ist ein Schutz nicht mehr gewährleistet. Die anderen, eben genannten Optionen lassen sich an- und ausschalten, sollte es mal notwendig sein.
Soweit zum Status.

Dann kann man -natürlich- das System von Hand auf Viren prüfen, Berichte einsehen (was wurde isoliert? Auch ist hier eine Online Viren-Enzyklopädie einsehbar, Protokolle und eine Virusliste) und weitere Tools nutzen (UnErase Assistent, welcher gelöschte Dateien wieder herstellt und WipeInfo, welches Daten schnell und sicher vom Rechner entfernt).


~~~ Und was kann ich denn so alles einstellen?

Einstellungsmöglichkeiten hat die Professional Edition natürlich so einige, die ich nun aber nicht alle aufzählen möchte, ich gebe euch aber gerne einen Überblick.

Mit dem Punkt „Optionen“ oben links im Programm ruft man das Optionsmenü auf. Hier kann man nun NAV 2003 konfigurieren; das umfasst „SYSTEM“, „INTERNET“ und „ANDERE“.


~~~ SYSTEM

Bei einem Virusbefall kann man den Virus sofort löschen oder aber versuchen, die Mail zu reparieren, heisst: Wenn NAV 2003 den Virus unschädlich machen kann, dann macht NAV 2003 dies auch.
Des Weiteren kann man hier noch Skripte blockieren (Ade, Du schönes Ciao-PopUp... funktioniert wirklich!) und festlegen, wie die manuelle Virenprüfung des Systems ablaufen soll (Master- und/oder Bootsektor usw.).


~~~ INTERNET

Ein- und ausgehende E-Mails prüfen? Hier wird es eingestellt. Außerdem kann man hier noch eine Wurmblockierung aktivieren und sich warnen lassen, falls eine eingehende E-Mail einen Anhang enthält. Beides würde ich aktivieren, wird auch empfohlen.

Eins super Funktion: Man kann seinen Messenger vor Viren schützen. Toll und praktisch, aber nur möglich mit AIM, MSN und Yahoo.

Auch stellt man hier ein, ob das Live-Update von Hand oder automatisch ausgeführt werden soll.


~~~ ANDERE

Warnungen, wenn der Virenschutz veraltet ist? Klar, aber hier erst aktivieren. Bevor eine Reparatur versucht wird, die betreffende Datei kopieren? Klar, sicher ist sicher!

Außerdem kann man hier seinen Papierkorb schützen lassen und auch dessen Eigenschaften im Zusammenhang mit NAV 2003 ändern.



*** Wie arbeitet NAV 2003 und funktioniert das auch? ***

NAV 2003 überwacht eine Vielzahl von Optionen. Egal, welches E-Mail Programm man auch benutzt – NAV 2003 prüft –auf Wunsch- alle ein- und ausgehenden E-Mails nach Viren. Auch ist es möglich, eingehenden E-Mails zu verbieten, Anhänge mit sich zu führen. Diese Option jedoch würde ich nicht aktivieren, sonst bekommt man unter Umständen wichtige Anlagen von Freunden nicht und wundert sich.

NAV 2003 erscheint als kleines Icon unten bei der Uhr in der Taskleiste. Hier kann man einen Doppelklick drauf machen und öffnet so NAV 2003, um Einstellungen zu verändern oder den Status zu überwachen.

Wie auch schon bei NIS 2002, NIS 2003 und NAV 2002 bietet NAV 2003 die Möglichkeit des Live-Updates für ein Jahr ab Beginn der Installation. Es ist nun möglich und natürlich auch sehr wichtig, die sogenannte Virendefinition aktuell zu halten, um gefeit gegen Viren, Würmer und Trojaner zu sein. Ich empfehle daher, das Live-Update automatisch ausführen zu lassen – dies muss natürlich bei den Firewalls einmalig angegeben werden, da es ein eigenständiges Programm ist und somit auf Ports zugreift.

Wenn ein Virus, Wurm oder Trojaner an einer ein- oder ausgehenden E-Mail hängt, so erscheint eine Alarmmeldung und man kann die E-Mail löschen, abweisen, den Anhang (meist der Wurm oder Virus) entfernen oder isolieren. Beim Isolieren liegt der Schädling zwar auf der Festplatte, aber er ist halt isoliert und kann keinen Schaden anrichten – solange man nicht drauf klickt, daher ist die beste Möglichkeit: Löschen!

Norton Antivirus 2003 arbeitet sehr zuverlässig, ist mir noch nie abgestürzt und ist –dank der mehreren Updates pro Woche- immer top aktuell und schützt mich perfekt.


*** Tipps und Tricks ***

Als Tipp kann ich mit auf den Weg geben, dass man IMMER die Updates ausführen sollte; das erste Update nach der Installation ist zwar mit knapp 4 MB etwas groß, aber nötig. Und die Sicherheit des eigenen PC´s sollte es einem Wert sein, diese Onlinekosten zu investieren.

In Verbindung mit Norton Internet Security 2003 arbeitet dieser Virenscanner perfekt. Beide Tools harmonieren und ergänzen sich gegenseitig – der Rundum-Schutz für en PC.


*** Die Kosten ***

Wenn man sich das Programm kauft, dann kostet es zwischen 70 und 100 Euro, je nachdem, welche Version man nimmt. Aber es gibt ja noch eBay und einen Esel... einige wissen nun sicher, was gemeint ist.



=== Zum Schluß bleibt zu sagen: ===

Wie soll ich bloss Perfektion zum Ausdruck bringen? Ich kann es nicht, denn ich bin einfach nur begeistert. Dieses Programm ist mit Abstand das beste, was es auf dem deutschen Markt in Sachen Virenschutz gibt, vor allem der integrierte Skriptblocker hat es mir angetan. Webwasher und Co. können hier nicht mithalten.

Klar kostet das ne Kleinigkeit, aber man hat immer den aktuellsten Virenscanner, der sehr stabil läuft, kompatibel ist und des Weiteren auch noch einwandfrei funktioniert, auch für Laien verständlich ist.

KAUFEMPFEHLUNG!