Objection - Shakira Testbericht

Objection-shakira
ab 1,49
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
  • Cover-Design:  sehr gut
  • Klangqualität:  sehr gut

Erfahrungsbericht von AloneInTheDark

Shakira erhebt Einspruch

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Mittlerweile hat Shakira es auch bei uns geschafft und ist ganz schön bekannt geworden. Eigentlich bin kein Fan von ihr, aber durch den enormen Rummel, der in letzter Zeit um sie verbreitet wird, schaffe auch ich es nicht mich ihrer Musik ganz zu entziehen. Aus diesem Grunde habe ich mir überlegt auch mal meinen Senf zu Shakiras neuer Single Objection dazu zu geben.

Ich denke um Shakiras Songs richtig beurteilen zu können, ist es notwendig etwas über sie zu erfahren. Deshalb hier eine kleine Biographie: Shakira wurde am 2. Februar 1977 in Barranquilla, in Kolumbien liegend, geboren. Ich denke, dass viele Shakira erst seit Songs wie „Whenever, wherever“ oder „Underneath your clothes“ kennen. Mir geht es da genauso. Man könnte jetzt denken, dass sie so ein typischer Popstar ist. Gestern gecastet, heute bekannt. Am Anfang wurde sie ja auch häufiger mit Britney Spears verglichen. Doch zumindest bei mir, wurde dieses Vorurteil beseitigt. Wie ich herausfand, macht sie schon sehr lange Musik. Sie hat sogar schon mit 13 Jahren eine Million CDs verkauft. Das hat mich ganz schön fasziniert und ich denke, dass viele das noch nicht wussten. Shakira wuchs unter dem Einfluss der unterschiedlichsten Musikrichtungen auf. Sie hörte Rockbands wie Nirvana, The Cure, Led Zeppelin aber auch arabische Musikrichtungen. Wahrscheinlich ist das einer der Gründe, weshalb ihre Musik so vielfältig und interessant klingt. Ich werde nun einmal versuchen Shakiras Musikstil zu beschreiben. Der Stil ist ein Gemisch aus Rock, Latino-Sound und Pop. Da kann sich jetzt bestimmt niemand wirklich etwas vorstellen, aber Musik lässt sich halt schlecht beschreiben. Außerdem ist es schwer Shakira einfach in eine Kategorie zu schmeißen, da ihre Songs sehr verschieden sind und fast jeder Musikstil einmal vertreten ist.
Da dies ja eine Bewertung nicht nur über den Song, sondern auch über die CD ist, möchte ich nun noch ein paar über das Cover verlieren. Mir gefällt das Cover nicht. Ich finde, man erkennt darauf fast gar nicht, dass das Shakira ist. Auch die Aufmachung wirkt sehr simpel und lustlos. Man hat Shakira einfach nur vor eine weiße Wand gestellt und das war`s. Da hätte ich einiges mehr erwartet. Auf der Maxi findet man einmal die Radio Edition von Objection, des weiteren noch die Albumvariante, die Video Version, einen Gigi d’Agostino Remix (den würde ich wirklich mal gerne hören) und eine weitere Variante. Ob einem diese ganzen Varianten etwas bringen, sei mal dahin gestellt, jedenfalls ist der normale Song auf der CD.
Jetzt zum Inhalt von Objection. Den Songtext möchte ich an dieser Stelle nicht wiedergeben. Wer ihn nachlesen möchte, dem empfehle ich die Seite lyricsworld.de.
Es geht um eine Frau, die von ihrem Freund mit einer anderen Frau betrogen wird. Shakira singt aus der Position der Betrogenen heraus. Die andere sieht sehr gut aus, weshalb Shakiras Freund ihr total verfallen ist und Shakira sich neben ihr minderwertig fühlt. Objection bedeutet übersetzt soviel wie Einspruch oder Einwand. Shakira möchte damit sagen, dass sie diese dreier Beziehung nicht mehr länger mit machen möchte. Sie ist wütend und eifersüchtig. Sie sagt auch noch, dass sie sich noch eine Chance für ihren Freund und sich wünschen würde. Was im Song nicht so sehr rüberkommt, man aber im Videoclip sehen kann, ist, wie Shakira sich an ihrem Freund und der anderen Frau rächt, also denke ich mal besteht für diese Beziehung keine Hoffnung mehr. Die Hauptaussage des Songs soll wahrscheinlich sein, dass man es sich nicht gefallen soll, wenn jemand anderes auf den eigenen Gefühlen herumtrampelt.
Im Gegenteil zu Shakiras letzten Singleauskopplungen sind in Objection wesentlich mehr Rockelemente wiederzufinden. Man hört viele Gitarren. Das Lied ist auch sehr rhythmisch. Das wird besonders am Anfang deutlich, da man dort den Tango raushört. Tango ist ja üblicherweise im 2/4 beziehungsweise 4/4 Takt, das macht das Lied sehr schwungvoll und sorgt für aufkommende Spannung. Da der Tango aus Argentinien stammt, ist es auch sicherlich nicht verwunderlich, dass Shakira ausgerechnet ihn ausgewählt hat. Ich finde den Song stimmungsaufheiternd und er regt zum mittanzen an.


Mein Fazit

Eigentlich bin ich kein Shakira Fan, aber ihre Songs sind es trotzdem wert gehört zu werden. Shakira ist für mich eine bewundernswerte Künstlerin, mit eigenem und doch besonderem Musikstil. Den Inhalt des Songs finde ich gut, ob wohl hier doch ein bis zwei Sterne abgezogen werden müssen, da er hätte tiefgründiger sein soll. In der spanischen Variante von Objection, soll das ja der Fall sein, aber da ich kein Wort Spanisch spreche, kann ich mich nur auf die englischsprachige Variante beziehen. Pluspunkte sammelt der Song definitiv bei seiner musikalischen Gestaltung. Ich kann jedem nur empfehlen mal in Objection reinzuhören.

1 Bewertung