Rechtsanwaltsfachangestellte/r Testbericht

No-product-image
ab 15,18
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
Summe aller Bewertungen
  • Schwierigkeitsgrad der Ausbildung:  schwer
  • Einstellungschancen:  gut
  • Aufstiegschancen:  gut
  • Verdienstmöglichkeiten:  durchschnittlich
  • Sozialleistungen:  gut
  • Eigenverantwortliches Arbeiten:  stark gefördert

Erfahrungsbericht von Ollessja

Die Rechtsanwaltsfachangestellte (oder eher Sklavin??)

Pro:

Interessante Fälle, Kunden- bzw. (Mandanten-)Kontakt

Kontra:

Verdienst, Aufstiegsmöglichkeiten, unflexible Arbeitszeiten

Empfehlung:

Nein

Heute möchte ich mal einen Beruf vorstellen, und zwar MEINEN :))

Voraussetzungen:
~~~~~~~~~~~~~~~~
Es werden wenige Voraussetzungen benötigt, um diese Ausbildung zu absolvieren. Es reicht ein Hauptschulabschluss (Deutschnote mindestens 2). Das Alter ist irrelevant. Vor Erreichen der Volljährigkeit muß allerdings eine ärztliche Begutachtung stattfinden. Warum dieses nach Erlangen der Volljährigkeit nicht von Nöten ist, ist fraglich.

Meiner Meinung nach sollten die Voraussetzungen höher angesetzt werden. Dadurch könnte gegebenenfalls verhindert werden, dass die Durchfallquote bei der Abschlussprüfung bei ca. 30-40% (!!!!) liegt.

Ausbildungsform:
~~~~~~~~~~~~~~~~
Es handelt sich hierbei um eine duale Ausbildung (Berufsschulunterricht sowie Ausbildung in der Kanzlei) , die in der Regel 3 Jahre andauert. Es besteht bei einem Notendurchschnitt von 2,0 die Möglichkeit, die Ausbildung um ein halbes Jahr zu verkürzen.
Der Verdienst während der Ausbildung ist katastrophal. Zur Zeit liegt das Ausbildungsgehalt bei ca. 300,- € -400,- €. Einen festgelegten Tarif gibt es leider nicht, lediglich Empfehlungen der Rechtsanwaltsanwaltskammer.

Inhalte des Aufsbildungsberufs:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

~Berufsschule:
In der Berufsschule, die zweimal in der Woche stattfindet werden Fächer unterrichtet wie Rechtskunde, Fachkunde, Rechnungswesen, BWL, sowie Deutsch und Politik.

Der Schwerpunkt liegt hier bei den fachspezifischen Unterrichtsfächern also Rechtskunde und Fachkunde. Hier werden das BGB (Bürgerliches Gesetzbuch), der ZPO (Zivilprozeßordnung), der BRAGO (Bundesrechtsanwaltsgebührenordnung), StGB (Strafgesetzbuch), etc. förmlich auseinandergepflückt.

An Fallbeispielen wird gelernt, die jeweiligen Paragraphen anwenden zu können sowie die Kostenrechnung für die Beauftragung eines Rechtsanwalts (die sehr komplex sind) zu erstellen.

Ziel ist es, einen Großteil der Angelegenheiten in der Praxis eigenständig bearbeiten zu können und dadurch den Rechtsanwalt zu entlasten.

~Anwaltskanzlei:
In der Anwaltskanzlei erlernt man den praktischen Teil des Berufes. Hierzu gehören während der Ausbildung das Zusortieren von Posteingängen, Überwachen der Wiedervorlagen, Anlegen und Ablegen von Akten, der Mandantenempfang, Telefondienst, Erstellen von Schriftsätzen, Erstellen einfacher Kostennote, sowie die Bearbeitung des Derzernates Mahnverfahren und der Zwangsvollstreckung.

Abschluss der Ausbildung:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Die Abschlussprüfungen unterliegen der Rechtsanwaltskamm (Hamm). Es gibt einen schriftlichen Teil, der von der Rechtsanwaltskammer erstellt wird, (wird ungefähr zu 70% gewichtet) sowie die mündliche Prüfung vor dem ortsansässigen Prüfungsausschuss (Gewichtung zu 30%).

Aufgaben nach Abschluss der Ausbildung:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Nach Abschluss der Ausbildung muss die Rechtsanwaltsfachangestellte in der Lage sein, ein Sekretariat eigenständig zu führen, den Großteil der schriftlichen Korrespondenz selbständig zu erledigen, sowie die Abrechnungen für die Tätigkeiten eigenständig zu erstellen und zu überwachen. Gleichzeitig unterliegt ihr die Aktenverwaltung sowie die Fristenüberwachung.

Man ist also quasi eine Sekretärin mit juristischen Kenntnissen.

Das Gehalt nach Abschluss der Ausbildung ist auch absolut lächerlich. Es liegt bei ca. 1.700,- € brutto. Dieses variiert allerdings von Kanzlei zu Kanzlei. Leider existiert auch hier kein Tarif.


Weiterbildungsmöglichkeiten:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Es gibt die Möglichkeit sich zum Bürovorsteher weiterzubilden. Dieser Lehrgang, der 2 Jahre dauert, befähigt zur Personalführung, eigenständigen Bearbeitung von Schadensersatzangelegenheiten, etc. Er ist eine Art Vermittler zwischen Rechtsanwaltsfachangestellten und den Rechtsanwälten.
Hier besteht die Möglichkeit eines höheren Verdienstes, genaue Empfehlungen existieren allerdings nicht.


Fazit:
~~~~~~
Der Beruf der Rechtsanwaltsfachangestellten beinhaltet beinahe ein halbes Jurastudium wird allerdings leider oft unterschätzt.
Die Verdienstmöglichkeiten sind eher schlecht.
Die Berufsaussichten sind zur Zeit auch sehr schlecht. Lediglich ein geringer Teil wird nach Abschluss der Ausbildung in der Betrieb übernommen. Anwaltskanzleien tendieren leider dazu, sich aus Kostengründen mit Auszubildenden über Wasser zu halten.

Ich persönlich habe die Ausbildung zwar gerne gemacht, bin aber trotzdem von meiner Berufswahl enttäuscht, da es keinerlei Aufstiegsmöglichkeiten gibt und der Verdienst zu wünschen übrig läßt!!!!

17 Bewertungen, 2 Kommentare

  • creedy18

    20.05.2008, 16:24 Uhr von creedy18
    Bewertung: sehr hilfreich

    feiner Bericht LG Andrea

  • campimo

    07.03.2007, 10:26 Uhr von campimo
    Bewertung: sehr hilfreich

    ¸.¤ª"˜¨°*° SH & LG °*°¨˜"ª¤.¸