Smart Fortwo Testbericht

Smart-fortwo
Abbildung beispielhaft
ab 33,01
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
5 Sterne
(3)
4 Sterne
(7)
3 Sterne
(1)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(2)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Fahreigenschaften:  gut
  • Fahrkomfort:  gut
  • Platzangebot:  durchschnittlich
  • Zuverlässigkeit:  gut

Erfahrungsbericht von ThaDJCheetah

Mein Elefantenrollschuh

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Für kaum ein anderes Auto gibt es soviele unterschiedliche Spitznamen wie für den smart. Von Bobbycar über Osterei oder Elefantenrollschuh, viele dieser Ausdrücke sind mir schon bestens bekannt.

Doch warum eigentlich? Ist es der Neid der Besitzlosen? Ich fahre den smart als Zweitwagen zum Arbeiten, da ich viel unterwegs bin, und muß gestehen, daß ich mir für einen Außendienst-Job kein besseres Auto vorstellen kann. Warum dies so ist erfahrt Ihr hier:


Maße
****
Mit seiner ungewöhnlichen Größe erregte der smart bereits in den 90ern großes Aufsehen. Nur 2,50m lang und 1,52m breit ist er eines der kleinsten Autos auf dem Markt überhaupt. Deswegen haben auch nur 2 Personen darin Platz. Wer denkt, der smart ist auch im Innenraum ziemlich klein, der täuscht sich gewaltig! Aufgrund der Höhe von 1,53m passen selbst Riesen mit einer Körpergröße von 1,95m bequem hinein und haben noch ausreichend Platz. Ein riesiger Vorteil dieser Maße ist die Wendigkeit (ermöglicht durch kurzen Radstand) und die Leichtigkeit, in überfüllten Innenstädten einen Parkplatz zu finden. Was einigen negativ erscheint, ist der geringe Platz im Kofferraum. Jedoch lassen sich dort mit etwas Geschick immerhin 6 Getränke-Kisten stapeln, was ich als ausreichend finde.

Ausstattung
***********
Ich fahre den smart passion cdi mit dem einzig erhältlichen Dieselmotor, der 30kW auf die Straße bringt.Mag nicht besonders viel klingen, doch bei einem Leergewicht von 805 Kilogramm ist der Kleine doch überraschend fix im Beschleunigen. Dazu kommt der äußerst sparsame Verbrauch von 3-4 Litern auf 100 km. Wer keinen Diesel will, kann bei den Benzinmotoren zwischen 30, 40 und 45 kW auswählen. Die Serienausstattung des smart passion cdi beinhaltet:

- getöntes Glasdach mit verschiebbarem Himmel als Sonnenschutz
- Klimanlage mit mehrstufiger Regelungsmöglichkeit
- Leichtmetallräder
- Funkfernbedienung für Erst- und Zweitschlüssel
- Türablagennetze und Gepäckraumabdeckung
- Aschenbecher
- abschließbarer Tankdeckel
- Warndreieck
- Softtouch-Schaltung

Leider beinhaltet die Serienausstattung kein Radio; will man nicht auf Musik verzichten, kann man aber zwischen mehreren Geräten auswählen und sich diese einbauen lassen.

Genial finde ich die Farbzusammenstellungen. Man kann für die Tridion-Sicherheitszelle zwischen schwarz und silber auswählen, dazu kommen zig verschiedene Body-Panels, die man auch beliebig austauschen kann. Nach Auskunft des Händlers kommt eine Verkleidung für die Tür auf ca. 100 Eur. Auf diese Weise kann man günstig das Aussehen seines Flitzers verändern. Auch bei der Innenraumgestaltung kann man als Käufer ein Wörtchen mitreden; verschieden Farben von dezent bis grell stehen zur Auswahl.

Fahrverhalten
*************

Anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, doch mittlerweile erlebe ich mit dem smart Fahrspaß pur. Die sogenannte Softtouch-Schaltung ermöglicht wahlweise das Fahren mit Automatik oder per Handschaltung, wobei man bei letzterer Schaltweise den Stick nur nach vorne drücken muß, um einen Gang nach oben zu schalten. Zurückschalten erledigt das Getriebe beim langsamerer Fahrt von selbst. Insgesamt besitzt der smart 6 Gänge plus Rückwartsgang, was ich bei so einem kleinen Auto nicht erwartet hätte. Man kann die Art des Schaltens bequem per Knopfdruck auch während der Fahrt ändern.

Trust plus sorgt für ruhigeres Fahren; dreht eins der Räder durch, wird die Motorleistung automatisch gedrosselt. Dies kann sich im Winter auf glatten Straßen jedoch auch negativ auswirken, da es deswegen an Steigungen dazu kommen kann, daß man stehen bleibt.

Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 135 km/h. Dann riegelt die Elektronik automatisch ab, sonst würde man auf der Autobahn bei dem geringen Gewicht in den Steigflug übergehen. Ich persönlich fahre lieber Landstraßen, da man hier einfach mehr Abwechslung hat.


Mein Urteil
***********

Wie schon erwähnt, kann ich mir für Tätigkeiten im Außendienst kaum ein anderes Auto mehr vorstellen. Mit dem smart findet man überall einen Parkplatz. Es gibt mittlerweile Parkhäuser, die spezielle smart-Parkplätze anbieten, die günstiger sind als die normalen Stellflächen.
Für längere Strecken ist das Auto gewöhnungsbedürftig, da speziell auf Autobahnen das Fahren eintönig wird.

Alles in allem ein optimales Auto für meine Bedürfnisse. Durch geringen Verbrauch, leichte Parkplatzsuche und optimales Fahrvergnügen begeistert mich mein \"Elefantenrollschuh\" immer wieder. Einzig allein die Anschaffung ist teuer: 12.500 Euro für einen Neuwagen dieser Größe. Der Händler jedoch weißt auf den geringen Wertverlust und hohen Wiederverkaufswert hin. Informationen findet Ihr auch unter www.smart.de

19 Bewertungen