SodaStream Stream Testbericht

Soda-club-sodastream-stream
ab 35,08
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 05/2010
5 Sterne
(12)
4 Sterne
(5)
3 Sterne
(1)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(1)
Summe aller Bewertungen
  • Handhabung & Komfort:  sehr gut
  • Design:  gut
  • Qualität des Endergebnisses:  sehr gut

Erfahrungsbericht von Agent_MasterBlaster

~ Sprudel, sprudel fertig ist das Wasser... ~

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

„Herzlich Willkommen in der sprudelnden Welt von Soda Stream“, mit diesem Motto, welches auch der Herrsteller verwendet, möchte ich euch zu meinem neustem Bericht begrüßen. Der erste Satz sagt es schon, ich berichte heute meine Erfahrungen mit dem praktischen Gerät, das einfaches Kranwasser mit Kohlensäure versetzt. Genauer gesagt es handelt sich nicht um das normale Gerät, sondern um die große Maxi-Version.


~ ~ ~ INHALT ~ ~ ~

- Gerät
- Zusammenbau
- Anwendung
- Konzentrate
- Preis + Anbieter
- Pro + Contra
- Mein Fazit


~ ~ ~ GERÄT ~ ~ ~

Das Gerät ist ca. 40 cm hoch und hat einen Durchmesser von ca. 10 cm. An der Vorderseite befindet sich eine Art Tür aus durchsichtigem Plastik. Diese kann man durch betätigen des Hebels, der sich oben am Gerät befindet öffnen. Hinter dieser Tür befindet sich ein großer Hohlraum, in den die Flasche mit dem Leitungswasser kommt. Man muss sie oben in ein Gewinde schrauben. Auf der Oberseite des großen Gerätes befindet sich ein großer schwarzer Knopf, der gedrückt werden muss, damit die Kohlensäure ins Wasser sprudelt. Nach hinten hin ist das Maxi-Gerät etwas größer und dicker geraten als das normale. Das liegt daran, dass die Kohlensäure Kartusche, die sich hinter der dünnen Rückwand befindet, ein weitaus größeres Volumen hat. So muss man diese nicht so oft, wie in der kleinen Version austauschen. Die „Innereien“ des Gerätes kenne ich jedoch nicht, da es noch nie kaputt war und ich es auseinander nehmen musste.


~ ~ ~ ZUSAMMENBAU ~ ~ ~

Der Zusammenbau ist kinderleicht und somit auch von Leute mit zwei linken Händen zu schaffen. Das Gerät wird in fast fertigem Zustand ausgeliefert. Man nimmt also die Bodenplatte und das Hauptgerät aus dem Paket und fügt beide erstmal durch aufeinanderdrücken zusammen. Sobald ein es „klackt“ weiß man, dass die Platte fest installiert ist und man kann mit der Rückwand weiter machen. Diese entfernt man duch festes nach unten drücken. Jetzt hat man also das offene Gerät vor sich liegen und kann ganz leicht die Kartusche ins Gewinde drehen. Ist dies geschehen, sollte man sich nocheinmal davon überzeugen das diese wirklich „bombenfest“ sitzt. Mir ist es nämlich schonmal passiert das diese ein wenig locker war und schon entwich beim Benutzen des Geräts einiges an Kohlensäure. Zum Abschluss die Rückwand wieder einsetzen und schon kann man das selbstgemachte Mineralwasser genießen. Das dürfte eine Arbeit von 1 – 2 Minuten gewesen sein.


~ ~ ~ ANWENDUNG ~ ~ ~

Auch die Anwendung ist leicht und sehr schnell erledigt.

1. Die Wasserflasche bis zur Markierung füllen. Gemeint ist die Wellenartige Markierung, nicht die anderen darüber.
2. Die Tür öffnen und die Flasche ins Gewinde schrauben.
3. Den Knopf an der Oberseite mehrmals betätigen. Der Herrsteller empfiehlt das in längeren „Schüben“ ca. 4 – 5 mal, bis es hupt, zu tun. Ich finde das dann aber zuviel Kohlensäure im Wasser ist. Meine Technik ist deshalb, 2 – 3 mal ganz kurz den Knopf drücken. So ist der Anteil genau richtig. Wie es jeder macht, sollte man selber ausprobieren, da es Geschmackssache ist.
4. Den Hebel betätigen und somit die Tür wieder öffnen. Dabei müsste ein zischen kommen, da die Restkohlensäure entweicht. Ist dies nicht der Fall, rate ich vom Herausnehmen der Flasche dringend ab. Mir ist es schonmal passiert, dass die Flasche nach dem Rausdrehen richtig „losgeschossen“ ist und auf meinen Finger geknallt ist. Das war nicht gerade ein angenehmes Gefühl in der Hand ;)
5. Flasche entnehmen.
6. Wenn man gerne ein Konzentrat hinzufügen will, sollte man das jetzt machen. Dazu nimmt man einfach die gewünschte Geschmacksrichtung und kippt sie ins Wasser. Zur Hilfe bei der Dosierung kann man die Markierungen benutzen. Ich empfehle nicht zu viel Sirup zu nehmen, doch das muss jeder selber austesten.
7. Die Flasche 2 – 3 mal drehen, damit das Konzentrat sich vollständig im Wasser auflöst. Man sollte auf keinen Fall schütteln, da sonst die Kohlensäure entweicht.
8. Das selbst gemachte Wasser oder die Limonade genießen ;)

Diese ganze Prozedur hört sich ziemlich lange an, doch dauert in Wirklichkeit höchstens eine Minute.


~ ~ ~ KONZENTRATE ~ ~ ~

Wie oben schon erwähnt, kann man das Wasser mit Konzentraten versetzen. So kann man sich lecker Limonaden herstellen. Konzentrate gibt es wie Sand am Meer. Egal ob man gerne Apfelschorle haben will oder ein Cola-Freak ist, man wird immer fündig. Für eine Flasche Konzentrat bezahlt man 5 €uro. Ich persönlich bin nicht so ein Fan dieser Drinks, da diese einfach nicht so gut wie richtige Fanta, Cola oder sonstwas schmecken. Früher musste man auch noch Süßstoff hinzugeben, dass ist jetzt jedoch nicht mehr der Fall.


~ ~ ~ PREIS + ANBIETER ~ ~ ~

Ein wohl wichtiger, kaufentscheidender Punkt ist der Preis. Dieser ist eigentlich ganz gut beim Soda-Stream Maxi. Er liegt bei ca. 75 € für das Gerät, zwei 1 Liter Flaschen und eine volle Kohlensäurekartusche. Auf der Kartusche sind 20 €uro Pfand, die im Preis schon enthalten sind. Wir sind bei mir zuhause mit 4 Leuten und nutzen fast ausschließlich das selbstgemachte Wasser. Mit einer Füllung der Kartusche kommen wir ca. eine Woche aus. Das Auffüllen kostet im Naturkostmarkt 8 €uro. Da haben wir auch das komplette Gerät gekauft. Konzentrate bekommt man dort jedoch nicht so viele, dafür empfehle ich die Drogerie Spinnrad, die in jeder größeren Stadt vorhanden sein müsste.


~ ~ ~ PRO + CONTRA ~ ~ ~

+ auf die Dauer günstiger als Mineralwasser
+ kein Kistenschleppen mehr
+ praktisch

- wichtige Mineralien, die im Mineralwasser vorhanden sind fehlen
- Kohlensäure verschwindet schneller als bei Mineralwasser


~ ~ ~ MEIN FAZIT ~ ~ ~

Der Soda-Streamer lohnt sich für uns wirklich. Mir schmeckt es genauso gut wie normales Mineralwasser. Der Preis ist günstig und man muss nicht dauernd die Wasser-Kisten schleppen.


MFG Malte

© by Agent_MasterBlaste | 987 Wörter | @ 17-02-02

18 Bewertungen, 1 Kommentar

  • sonic-warrior

    25.02.2002, 22:47 Uhr von sonic-warrior
    Bewertung: sehr hilfreich

    wir haben einen Wassermaxx oder so! Alzo auch so ne Sprudel Machine!