Good Bye, Lenin! (VHS) Testbericht

ab 15,46 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 10/2004
Auf yopi.de gelistet seit 10/2004
Erfahrungsbericht von Prisca
Ja, wie war das denn damals ...
Pro:
gefühlvoll, ehrlich, deutsche Geschichte nett verpackt
Kontra:
leider nur in deutscher Sprache (ich hätte mir wenigstens englische Untertitel gewünscht!)
Empfehlung:
Ja
Heute möchte ich euch mal wieder von einer DVD berichten - und zur Abwechslung handelt es sich sogar um ein Meisterwerk jüngeren Datums.
GOOD BYE LENIN
Nachdem ich im Fernsehen die Vorschau gesehen hatte war ich interessiert - aber auch skeptisch - oft genug habe ich schon die Erfahrung machen dürfen, das in einer Vorschau die ganzen guten Szenen eines Filmes enthalten sind und der Rest ist schlichtweg Müll. Deswegen habe ich auch abgewartet, bis ich jetzt die DVD recht günstig bei Ebay ersteigern konnte. Dann habe ich zugeschlagen.
Gibt es hier jemanden, der noch nichts von diesem Film gehört hat? Na, dann will ich wenigstens mal eine kurze Inhaltsangabe machen. Der 21-jährige Alex lebt mit seiner Mutter und seiner Schwester in der DDR. Der Vater ist schon vor längerer Zeit in den Westen verschwunden - die Mutter ist anfangs verbittert, dann hat sie ihr Leben ihren Kindern - und der DDR - gewidmet. Kurz vor dem Mauerfall geschieht es: sie erleidet einen Herzanfall, fällt ins Koma.
Die nächsten Monate verpasst sie - liegt ahnungslos im Krankenhaus, bis eines Tages ein Wunder geschieht: wider Erwarten wacht sie wieder auf. Für die Ärzte steht fest: jede Aufregung muss von ihr ferngehalten werden - sonst besteht die Gefahr eines neuerlichen Herzinkfaktes, der mit großer Wahrscheinlichkeit tödlich enden wird.
Für Alex ist es keine Frage: er holt seine Mutter nach Hause und gaukelt er weiterhin die Welt der DDR vor. Die neuen Möbel werden aus dem Zimmer seiner Mutter verbannt - er besorgt (unter größten Schwierigkeiten) Lebensmittel der alten DDR - zu Mutters Geburtstag bezahlt er ein paar Kinder, das sie ihr ein echtes \"DDR Ständchen\" bringen - kurzum, mit allen Mittel hält er die Wirklichkeit von seiner Mutter fern ... Aber wie lange kann diese Täuschung gut gehen?
Ja, wenn ihr das wissen wollt, dann müsst ihr euch diesen Film einfach mal ansehen. Ob es sich lohnt? Ja - auf jeden Fall! Er lässt den Zuschauer eintauchen in die Welt der DDR, auf recht humorvolle Weise - aber er macht auch ein klein wenig traurig und nachdenklich. Menschen, die in der DDR aufgewachsen sind können hier vielleicht ihre alte Heimat wiedererkennen - auf mich als gebürtige Westdeutsche kommt der Film aber auch recht echt rüber und ich kann mir vorstellen, das es so (oder zumindest ähnlich) in der alten DDR ausgesehen hat. Neben der Geschichte der DDR erzählt der Film natürlich noch eine zweite Geschichte: die Geschichte der kranken Mutter und ihres Sohnes. Dabei wird er manchmal ein wenig rührend - aber doch nicht so sehr, das es kitschig rüberkommt. Dazu bedient er sich zu sehr eines Augenzwinkerns, das man immer in dem Film erkennen kann. Er wirkt niemals überzogen, sondern (wenn auch etwas unrealistisch) unwahrscheinlich ehrlich!
Bemerkenswert an diesem Film ist, das es hier tatsächlich mal ein deutscher Film (Regie Wolfgang Becker, Drehbuch Bernd Lichtenberg, Co Autor Wolfgang Peterson) geschafft hat von sich reden zu machen. Er hat neun Mal den deutschen Filmpreis bekommen (unter anderem \"Bester Film\" und \"Beste Regie\") - selbst eine Oscarnominierung ist nicht ausgeschlossen. Schon jetzt kann er zu den besten deutschen Filmen aller Zeiten gezählt werden.
Die Schauspieler im Film werden den meisten wohl eher unbekannt sein: Daniel Brühl (als Alex), Katrin Sass (als seine Mutter) , Maria Simon (als Alex´Schwester) ... wer hat von diesen Namen vor diesem Film schon einmal gehört?! Ich denke, NACH diesem Film wird man sie im Gedächtnis behalten, denn sie spielen sehr echt, lebendig - man nimmt ihnen jede Geste und jede Mimik ab. Außerdem empfinde ich es gerade bei diesem Film als sehr angenehm, das einem hier keine allzu bekannten Gesichter entgegenstrahlen - es sind Menschen wie du und ich und gerade das trägt viel zu der Stimmung im Film bei.
Jetzt möchte ich aber noch ein paar Worte über die DVD verlieren.
Lauflänge: 117 Minuten
geeignet für alle Bildschirmformate
Dolby digital
Sprachen: leider nur deutsch (warum nicht wenigstens auch noch englisch, um den Film auch außerhalb von Deutschland bekannt zu machen? Ich könnte mir vorstellen, das er auf Interesse stößt, auch wenn es hier um deutsche Geschichte geht)
lobenswert: es gibt Filmbeschreibungen für Blinde! und Untertitel für Hörgeschädigte
FSK: ab 6 Jahre - na ja, ich denke Kinder und auch Jugendliche werden sich bei diesem Film eher langweilen - es ist eben ein sehr ruhiger, nachdenklich machender Film ohne jede Action
Und jetzt die Extras: JAAA - die können sich durchaus sehen lassen! - immerhin nehmen die Extras 45 Minuten der DVD ein. Darunter sind durchaus interessante Sachen: z.B. eine Zeittafel der Ereignisse - das ist jüngste deutsche Geschichte zum Anfassen. Natürlich fehlt weder ein Making of, noch Hintergrundinfos zum Film. Dazu Biographien der Darsteller - in diesem Fall recht interessant, weil man über die Schauspieler eben sonst wirklich so gut wie nichts weiß. Es gibt auch nochmal was zum Lachen: Kurioses vom Drehort nennt sich ein \"Extra-Punkt\". Die fast schon obligatorischen (und für mich immer etwas überflüssigen) Audiokommentare von Wolfgang Becker, Daniel Brühl und Katrin Sass sind ebenso zuschaltbar ...
Und das war längst noch nicht alles - lasst euch einfach ein klein bißchen überraschen. Jedenfalls kann ich euch versprechen, diese Extras sind einmal das, was der Name verspricht: eine echte Ergänzung zum Film - und jeder dürfte hier das eine oder andere für ihn Interessante finden können.
Die DVD gibt es bei Amazon für 14,99 Euro - demnächst soll eine Super Special Edition erscheinen, die aus DREI DVD´s bestehen soll. Ob sich das Warten darauf lohnt, müsst ihr selbst entscheiden. Der Film (und auch die Extras der normalen DVD) sind jedenfalls ein Ansehen wert!
@ Prisca - Januar 2004 - ich schreibe bei Ciao, Dooyoo und Yopi
GOOD BYE LENIN
Nachdem ich im Fernsehen die Vorschau gesehen hatte war ich interessiert - aber auch skeptisch - oft genug habe ich schon die Erfahrung machen dürfen, das in einer Vorschau die ganzen guten Szenen eines Filmes enthalten sind und der Rest ist schlichtweg Müll. Deswegen habe ich auch abgewartet, bis ich jetzt die DVD recht günstig bei Ebay ersteigern konnte. Dann habe ich zugeschlagen.
Gibt es hier jemanden, der noch nichts von diesem Film gehört hat? Na, dann will ich wenigstens mal eine kurze Inhaltsangabe machen. Der 21-jährige Alex lebt mit seiner Mutter und seiner Schwester in der DDR. Der Vater ist schon vor längerer Zeit in den Westen verschwunden - die Mutter ist anfangs verbittert, dann hat sie ihr Leben ihren Kindern - und der DDR - gewidmet. Kurz vor dem Mauerfall geschieht es: sie erleidet einen Herzanfall, fällt ins Koma.
Die nächsten Monate verpasst sie - liegt ahnungslos im Krankenhaus, bis eines Tages ein Wunder geschieht: wider Erwarten wacht sie wieder auf. Für die Ärzte steht fest: jede Aufregung muss von ihr ferngehalten werden - sonst besteht die Gefahr eines neuerlichen Herzinkfaktes, der mit großer Wahrscheinlichkeit tödlich enden wird.
Für Alex ist es keine Frage: er holt seine Mutter nach Hause und gaukelt er weiterhin die Welt der DDR vor. Die neuen Möbel werden aus dem Zimmer seiner Mutter verbannt - er besorgt (unter größten Schwierigkeiten) Lebensmittel der alten DDR - zu Mutters Geburtstag bezahlt er ein paar Kinder, das sie ihr ein echtes \"DDR Ständchen\" bringen - kurzum, mit allen Mittel hält er die Wirklichkeit von seiner Mutter fern ... Aber wie lange kann diese Täuschung gut gehen?
Ja, wenn ihr das wissen wollt, dann müsst ihr euch diesen Film einfach mal ansehen. Ob es sich lohnt? Ja - auf jeden Fall! Er lässt den Zuschauer eintauchen in die Welt der DDR, auf recht humorvolle Weise - aber er macht auch ein klein wenig traurig und nachdenklich. Menschen, die in der DDR aufgewachsen sind können hier vielleicht ihre alte Heimat wiedererkennen - auf mich als gebürtige Westdeutsche kommt der Film aber auch recht echt rüber und ich kann mir vorstellen, das es so (oder zumindest ähnlich) in der alten DDR ausgesehen hat. Neben der Geschichte der DDR erzählt der Film natürlich noch eine zweite Geschichte: die Geschichte der kranken Mutter und ihres Sohnes. Dabei wird er manchmal ein wenig rührend - aber doch nicht so sehr, das es kitschig rüberkommt. Dazu bedient er sich zu sehr eines Augenzwinkerns, das man immer in dem Film erkennen kann. Er wirkt niemals überzogen, sondern (wenn auch etwas unrealistisch) unwahrscheinlich ehrlich!
Bemerkenswert an diesem Film ist, das es hier tatsächlich mal ein deutscher Film (Regie Wolfgang Becker, Drehbuch Bernd Lichtenberg, Co Autor Wolfgang Peterson) geschafft hat von sich reden zu machen. Er hat neun Mal den deutschen Filmpreis bekommen (unter anderem \"Bester Film\" und \"Beste Regie\") - selbst eine Oscarnominierung ist nicht ausgeschlossen. Schon jetzt kann er zu den besten deutschen Filmen aller Zeiten gezählt werden.
Die Schauspieler im Film werden den meisten wohl eher unbekannt sein: Daniel Brühl (als Alex), Katrin Sass (als seine Mutter) , Maria Simon (als Alex´Schwester) ... wer hat von diesen Namen vor diesem Film schon einmal gehört?! Ich denke, NACH diesem Film wird man sie im Gedächtnis behalten, denn sie spielen sehr echt, lebendig - man nimmt ihnen jede Geste und jede Mimik ab. Außerdem empfinde ich es gerade bei diesem Film als sehr angenehm, das einem hier keine allzu bekannten Gesichter entgegenstrahlen - es sind Menschen wie du und ich und gerade das trägt viel zu der Stimmung im Film bei.
Jetzt möchte ich aber noch ein paar Worte über die DVD verlieren.
Lauflänge: 117 Minuten
geeignet für alle Bildschirmformate
Dolby digital
Sprachen: leider nur deutsch (warum nicht wenigstens auch noch englisch, um den Film auch außerhalb von Deutschland bekannt zu machen? Ich könnte mir vorstellen, das er auf Interesse stößt, auch wenn es hier um deutsche Geschichte geht)
lobenswert: es gibt Filmbeschreibungen für Blinde! und Untertitel für Hörgeschädigte
FSK: ab 6 Jahre - na ja, ich denke Kinder und auch Jugendliche werden sich bei diesem Film eher langweilen - es ist eben ein sehr ruhiger, nachdenklich machender Film ohne jede Action
Und jetzt die Extras: JAAA - die können sich durchaus sehen lassen! - immerhin nehmen die Extras 45 Minuten der DVD ein. Darunter sind durchaus interessante Sachen: z.B. eine Zeittafel der Ereignisse - das ist jüngste deutsche Geschichte zum Anfassen. Natürlich fehlt weder ein Making of, noch Hintergrundinfos zum Film. Dazu Biographien der Darsteller - in diesem Fall recht interessant, weil man über die Schauspieler eben sonst wirklich so gut wie nichts weiß. Es gibt auch nochmal was zum Lachen: Kurioses vom Drehort nennt sich ein \"Extra-Punkt\". Die fast schon obligatorischen (und für mich immer etwas überflüssigen) Audiokommentare von Wolfgang Becker, Daniel Brühl und Katrin Sass sind ebenso zuschaltbar ...
Und das war längst noch nicht alles - lasst euch einfach ein klein bißchen überraschen. Jedenfalls kann ich euch versprechen, diese Extras sind einmal das, was der Name verspricht: eine echte Ergänzung zum Film - und jeder dürfte hier das eine oder andere für ihn Interessante finden können.
Die DVD gibt es bei Amazon für 14,99 Euro - demnächst soll eine Super Special Edition erscheinen, die aus DREI DVD´s bestehen soll. Ob sich das Warten darauf lohnt, müsst ihr selbst entscheiden. Der Film (und auch die Extras der normalen DVD) sind jedenfalls ein Ansehen wert!
@ Prisca - Januar 2004 - ich schreibe bei Ciao, Dooyoo und Yopi
Bewerten / Kommentar schreiben