Fach Deutsch Testberichte

Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
- Schwierigkeitsgrad der Ausbildung:
- Arbeitsaufwand:
- Prüfungsanforderungen:
Tests und Erfahrungsberichte
-
Gute Wahl: Deutsch-LK
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Meine Schule
Seit dem Schuljahr 2001/2002 gehe ich zum Fachgymnasium Gesundheit und Soziales. Dieses ist ein reines Oberstufen Gymnasium (also Klassenstufe 11, 12, 13). Vorher bin ich zur Realschule gegangen und habe dort meine erweiterten Sekundarabschluss I gemacht habe.
Auf meinem Fachgymnasium habe ich den Schwerpunkt Sozialpädagogik gewählt. Das heißt Pädagogik war schon als Leistungskurs festgelegt. Aber wie jeder sicherlich weiß muß man 2 Leistungskurse wählen.
Warum Deutsch-LK?
Auf einem Fachgymnasium hat man nun eine riesengroße Auswahl an Fächern für Leistungskurse – Ich hatte nämlich die Auswahl zwischen Deutsch, Mathe und Englisch! -
Goethe , Frisch , Fontane *gähn*
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Ich war schon immer an Sprachen interessiert und deswegen stand für mich Deutsch als GK fest, nicht als LK, denn ich konnte schon immer Englisch und Geschichte recht gut, zumindest früher *g*.
Für alle die meinen anderen Bericht noch nicht gelesen haben, ich bin 18 Jahre alt, männlich und gehe in die Stufe 12 des Joseph Albers Gymnasiums in Bottrop. Habe den GK jetzt ein Jahr gehabt und glaube, einiges darüber berichten zu können.
Fangen wir mal mit den Inhalten an:
Ganz wichtig sind, wie auch in anderen Fächern wie Englisch Lektüren. Ich habe im dies Jährigen GK schon vier Lektüren bearbeiten müssen. Nicht das es Spaß machen würde, aber es gehört halt -
Im Deutschunterricht scheiden sich die Wohlhabenden von den nicht so Wohlhabenden
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Nein
Mir fällt kein anderes Fach ein, indem er stärker ausfällt, der Unterschied zwischen Arm und Reich!
Besonders Kinder von Gebildeten Eltern(Anwälte, Ärzte,...) sind hier meistens sehr gut oder zumindest gut, obwohl es hier natürlich auch noch ausnahmen gibt.
Die Kinder der Normalgebildeten(Realabschluss) oder Schlechter-Gebildeten Eltern haben da schon mehr Probleme. Zum einen reden hier die Eltern in einem Duetsch das so einfach ist, dass es jeder versteht, zum anderen wird aber mindestens aber der 9.Klasse immer mehr verlangt, dass man irgendwelche Fremdwörter und besondere Satzstrukturen verwendet. Da haben natürlich die Kinder der Gebildeten Leuten einen Vorteil, denn sie -
Projekt Interpretation
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Thema: „Die Tochter“ von Peter Bichsel, S. 86
Folgende Teilaufgaben sollen bearbeitet werden:
1. Inhaltsangabe
2. Aufbau des Textes
3. Sprachliche Besonderheiten: Welchen Sinn, welche Bedeutung haben sie?
4. Beschreibung der Personendarstellung im Text
5. Deutung: Wie lautet deine Erklärung der Kurzgeschichte?
6. Welche Absicht ( Intention ) verfolgt der Autor mit seiner Geschichte?
7. Abschließende eigene Stellungsnahme
1. Die Kurzgeschichte „Die Tochter“ von Peter Bichsel handelt von Eltern, die am Abend auf ihre Tochter warten.
An einem Abend -
Ich hab ihn hinter mir...
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Nach langem Zittern habe ich am Freitag meine Abiergebnisse bekommen...Ich habe bestanden und bin überglücklich darüber...Jetzt dachte ich mir, ich schreibe mal etwas über einen meiner Leistungskurse, nämlich über den Deutsch LK...
*****Warum ich diesen LK genommen habe*****
Für mich stand eigentlich von Anfang an fest, dass einer meiner beiden LK`s Deutsch sein würde. Ich war in Deutsch immer ziemlich gut und Spaß macht mir das Schreiben auch. Außerdem muss in Bayern ja einer der beiden LK`s ein Hauptfach sein und da mir Fremdsprachen und Naturwissenschaften nicht allzu sehr liegen bot sich Deutsch noch mehr an. Und so wählte ich Ende der 11. Klasse dann auch DeutschKommentare & Bewertungen
-
Juliane18, 21.01.2003, 19:37 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Ich komme aus Niedersachsen und habe auch Deutsch-Lk. Bei uns werden die Abituraufgaben bzw. themen vom Lehrer gestellt, und das finde ich, nachdem ich deinen Bericht gelesen habe, wirklich gut! :)
-
sleepers, 05.12.2002, 18:08 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
ich glaub Deutsch ist nicht so mein Fall, ich nehme MAthe und Bio. Leider haben wir in Brandenburg auch das Zentralabi - erster Jahrgang!
-
Knolle5, 20.11.2002, 02:50 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
herzlichen Glückwunsch, dass du es trotzdem geschafft hast. Hatte auch Deutsch LK in NRW, da gibts kein Zentralabi und wir bekamen Themen vom Lehrer gestellt.
-
-
-
Gedichte auswendig lernen? Warum?
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Nein
Hallo Yopi-Freunde!
Heute möchte ich euch mal meine Meinung über
das Auswendiglernen von Gedichten in der Schule schreiben.
Allseits beliebt bei Lehrern, wenn es um das
Sammeln von mündlichen Noten geht ist
das Auswendiglernen von Gedichten. Meist
ist dies den Schülern aber sehr zuwider.
Die beliebtesten Autoren sind hierbei
ja wohl Johann Wolfgang von Goethe oder Friedrich
Schiller. Wer musste noch nie von diesen beiden Herren etwas auswendig lernen?
Aber was hat denn das für einen Sinn? Bringt es wirklich
etwas, wie es „Gehirnforscher“ immer behaupten? Angeblich
soll die Leistung des Gehirns erhöhtKommentare & Bewertungen
-
Gundi1974, 31.08.2002, 02:41 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
aber für die Allgemeinbildung und auch für den Unterhaltungswert find ich Gedichte (auswendig lernen) schon gut. Ist es nicht fein, wenn man in einer gesellschaftlichen Runde sitzt und mitreden kann? Wenn plötzlich einer anfängt, die Gl
-
-
anonym, 17.07.2002, 17:41 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Ich hab da zwar nie n Problem mit gehabt,irgendwie was auswendig zu lernen,aber na,"Der Zauberlehrling",der war mir dann auch zu lang. ;-)
-
MatrixZion, 13.07.2002, 00:07 Uhr
Bewertung: weniger hilfreich
gedichte auswendig lernen ist doch kuwl....ich find es gehört auch irgendwo z6u allgemeinbildung und ich kann den zauberlehrling nach 2 jahren und den osterspaziergang nach 3 jahren immer noch...
-
-
Deusche Sprache - Schwere Sprache (Bsp. Rechtschreibung)
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
in der Schule lernt man die verschiedensten Themenkomplexe kennen. So auch die dt. Rechtschreibung. Normalerweise ist ein Themengebiet relativ schnell abgearbeitet - doch die dt. Rechtschreibung beansprucht nahezu 7-8 Schuljahre. Kaum ein anderes Gebiet fällt den Schülern so schwer. Nehmen wir uns England und Frankreich zum Vergleich, so hinkt das Deutsche System "mal wieder" hinterher. In anderen Sprachen gibt es z.B. keine Komplizierte Groß - & Kleinschreigung - in der Deutschen Rechtschreibung gibt es mindestens 20 Sonderfälle:))
Warum kann die Rechtschreibung nicht neu formiert werden? Das Bildungsministerium hat ja schon einigeKommentare & Bewertungen
-
Muelli, 09.06.2002, 21:39 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
ganz teile ich deine meinung nicht - die argumentation ist aber nicht schlecht
-
-
Bittner@01, 16.05.2002, 19:20 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
naja, wenn man sie einfach so lassen würde wie sie ist würde es ja auch schon reichen... und wenn nicht, dann sollte man am ende wenigstens noch erkennen können das es mal deutsch war
-
cwagner, 06.05.2002, 21:05 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Wie oft soll die deutsche Sprache denn noch reformiert werden... Die Älteren tun sich ja jetzt schon sehr schwer damit. Sprache ist halt Kultur... Grüße cwagner
-
-
Schreibt man zusammen schreiben zusammen?
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Liebe LeserInnen,
nun schlage auch ich mich mit der neuen deutschen Rechtschreibung herum.
Da habe ich nun über 25 Jahre an meinem Wortschatz gearbeitet,
trennte nie das S vom T, denn bisher tat dies ihm weh,
und stelle nun fest:
Alle, die unsere Sprache neu lernen müssen, denen fällt es so leichter.
Das sich der Stängel (früher Stengel) nun von der Stange ableitet, leuchtet ja noch sehr ein.
Aber dass nun die Mayonaise (lange geübt!) Majonäse geschrieben, das stösst mir doch auf.
«Schreibe stets so, dass du sicher bist, so verstanden zu werden, wie du verstanden werden willst.» srach vor sehr langer Zeit Orthograficus, über den ich leiderKommentare & Bewertungen
-
w.gruentjens, 01.01.2003, 21:03 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Du liegst nicht richtig. "Zusammen" gehört zu den Partikeln des § 34, getrennt ist ein Partizip 2, das immer getrrennt geschrieben wird.
-
MatrixZion, 13.07.2002, 00:04 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
die neue rechtschreibung ist eine sache zum verrückt werden, beherrsch ixh doch die alte nur garde so...*g*
-
-
Wenn Faust mit Zoe tanzt
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
oder die Freuden und Mühen der Literaturepochen.
Ein Erfahrungsbericht über den Deutsch Leistungskurs in der Kollegstufe am bayerischen Gymnasium:
Ehrlich gesagt, hatte ich nicht die große Auswahl bei der Leistungskurswahl. Freilich war ich in Deutsch auch immer ganz gut, aber ich mußte es auch mehr oder weniger nehmen. Ein Hauptfach muß dabei sein, also Deutsch.
Am Anfang war ich mir gar nicht so ganz sicher. Die Lehrerin hatte ich in der 11. schon, und kam gelinde gesagt nicht mit ihr aus.
Dann gings am Anfang der 12. los. Warum haben wir so gewählt? Was interessiert uns? und so weiter und so fort.
Mit AntigoneKommentare & Bewertungen
-
-
anonym, 27.01.2007, 21:50 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Ich wähle für nächstes Jahr auch den Deutsch LK und bin froh sowas positives darüber zu lesen. :) Viele Grüße
-
Thalaia, 04.07.2002, 05:28 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Bei Effi Briest stimme ich voll zu, davon bin ich Gott seidank im LK verschont geblieben
-
KleineHexe82, 28.03.2002, 11:45 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Du hast also auch Deutsch LK in Bayern...Ich hab leider nen total schrecklichen Lehrer erwischt...Welchen LK hast Du noch? Du macht heuer Abi, oder? Woher in Bayern kommst Du denn?
-
-
Problem mit der Rechtschreibung ?
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Rechtschreibschwäche ist ein zunehmendes Problem bei unseren Kindern.
Auch die neue Rechtschreibung konnte dieses Problem nicht lösen.
Doch es gibt Hilfe.
-Wichtig ist die Rechtschreibung nicht zum Hauptthema werden zu lassen, auch wenn ihr in unserem Schulsystem eine große Bedeutung zugemessen wird.Bewährt hat es sich, die neuen Lehrer zu Beginn des Schuljahres auf die Schwäche hinzuweisen, mit der Bitte, dem Mündlichen etwas mehr Gewicht beizumessen.Viele Schüler schreiben fehlerhaft aus Schlampigkeit oder Konzetrationsmangel,für den Lehrer ist Rechtschreibschwäche oft nicht leicht erkennbar. Gewinnen sie die Unterstützung der Lehrer.
-Unterstützen sie ihr Kind inKommentare & Bewertungen
-
BigRobShag, 21.03.2002, 13:09 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Konzetrationsmangel, wiederolen Bei dem Thema hättst Du Dir mehr Mühe geben können! ;-) Naja, wenn man hier bei Yopi die Beiträge liest, wird´s einem oftmals ganz schlecht vor RS und Grammatik. Die hohe Bedeutung in der Schule fi
-
elektronaut, 21.03.2002, 13:07 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
LESEN ! LESEN ! LESEN ! ;) das hat bei mir geholfen gruesse der elektronaut
-
Bewerten / Kommentar schreiben