Alpenhain Back-Camembert Testbericht

Alpenhain-back-camembert
ab 10,73
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
5 Sterne
(5)
4 Sterne
(3)
3 Sterne
(1)
2 Sterne
(1)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Geschmack:  sehr gut
  • Geruch:  sehr gut
  • Zubereitung:  schwierig

Erfahrungsbericht von ET2000

Ist doch Käse hier

Pro:

Camembert

Kontra:

Preisselbeeren

Empfehlung:

Ja

Alpenhain – Gourmet Back-Camembert


Camembert ess ich gerne. Mild muss er sein, voll im Geschmack.
Es gibt einige bereits fertig zubereitete Backcamemberts, die man einfach in den Ofen schiebt und vorausgesetzt die Stromrechnung ist bezahlt, hat man danach einen mehr oder weniger schmackhaften Camembert.



Preis / Inhalt
>>>>>>>>>>>

2,29 € kostet die Packung mit 2 Camemberts. Und die Preisselbeeren sind auch schon drin 
Die Camemberts wiegen pro Stück 80 Gramm, sind kugelrund und setzt man je einen auf die jeweiligen Enden eines Schaschlikspiesses, so hat man eine Langhantel für Hamster.
Preisselbeeren sind 2x30 Gramm vorhanden.



Verpackung
>>>>>>>>>>>

Aussen am dran sein, ist zunächst eine Pappschachtel. Ganz nett gestylt gibt diese Schachtel auch einiges an Informationen wieder.
So gibt es neben der Internetadresse der Firma Alpenhain auch gleich ne Email Addresse und und den Sitz des Herstellers.
Das ist aber noch nicht alles. Ein Grüner Punkt, Nährwertangaben, Zubereitungsmöglichkeiten, Zutatenauflistung und als Krönung noch Rezeptvorschläge, Serviervorschläge rund um den Camembert.
Da wurde eine Verpackungsfläche endlich einmal sinnvoll genutzt.

Hat man die Verpackung entfernt sollte man den Camembert nicht in den heissen Ofen legen und sich über den aufsteigenden Gestank wundern. Zunächst sollte nämlich die Plastikhülle entfernt werden.
Die Camemberts liegen dann in einem kleinen Backförmchen und können so im Ofen zubereitet werden.
Das Backförmchen ist eine saubere und damit praktische Angelegenheit.
Die Preisselbeeren sind in 2 kleinen Plastikbehältern verpackt.
Alles lässt sich problemlos öffnen und entnehmen.



Nährwerte / Zutaten
>>>>>>>>>>>>>>>>

100 Gramm haben 298kcal. Das ist nicht einmal so viel wie ich dachte. Fett ist 18g je 100g vorhanden. Calcium ist zu 250mg enthalten und damit sollen dann 31% des Tagesbedarfes an Calcium gedeckt sein. Also 300g Camembert gegessen, ne Vitamintablette eingeworfen und 10 Minuten in die Sonne und man ist für den Rest des Tages versorgt.


Der Camembert besteht aus Camembert. Is ja mal was Dolles. Darüber hinaus gibt es Paniermehl (Das krümelige Zeug drumherum ist nämlich nicht von Natur aus so), pflanzliches Öl gehärtet, Jodsalz und Gewürze.
In der Beilage sind Preisselbeeren, Zucker, Geliermittel: Pektin, Säuerungsmittel: Zitronensäure.
Macht alles einen guten Eindruck. Keine Farbstoffe, Konservierungsstoffe oder Chemiebomben.



Zubereitung
>>>>>>>>>>>

Also da wäre zunächst meine bevorzugte und hier ausgeführte Variante. Die Zubereitung im Ofen. Den Ofen auf 200 Grad vorheizen, rein mit den Dingern und 8-12 Minuten backen.
Ist der Camembert hochgegangen und das Parniermehl goldbraun, issa fertig. Doll, ne !

Alternativ kann man die Dinger auch in der Pfanne und in der Friteuse machen.
In beiden Fällen sollte man das Backförmchen entfernen. Auch wenns nett aussieht, es könnte in einem Fall brennen im anderen Fall eigenwillig ausschauen.



Geruch / Optik
>>>>>>>>>>>>

Der Backcamembert riecht käsig, mild und angenehm.
Schon rund und goldgelb sieht er aus. Der Käse selbst ist leicht zerlaufen und sieht ebenfalls goldig gelb aus. Richtig begehrenswert.



Geschmack
>>>>>>>>>

Wenn dat Dingen nu noch schmeckt, passt es ja.
Und der Schmeckt !
Parniermehl gibt es nicht zu viel und schmeckt lecker knusprig.
Der Camembert selbst hat einen intensiven Geschmack, ist aber dabei sehr milde.
Der Käse hat einen sehr zarten Schmelz und macht süchtig.
Wer eher einen intensiven Camembert mag ist hier falsch.

Einen kleinen Abzug gibt es aufgrund der Preisselbeeren. Die schmecken sehr süsslich, aber sind leider in den kleinen Päckchen wenig vorhanden. Es gibt dafür zu viel Gelee.
Alles schmeckt aber weniger nach Preisselbeeren, als nach süsser Marmelade.



Was passiert nach dem Essen
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Ganz klar, die Dinger machen süchtig.
Es heisst also standhaft zu bleiben. Das ist aber auch schon das grösste Problem das sie bereiten. Sie liegen nicht einmal so schwer im Magen und lebensbedrohliche Krankheiten ( Definition für Männer) oder auch Völlegefühl in der Magengegend (Definition für Frauen) bleiben aus.



Fazit
>>>>

Wer keinen Hamster hat, der sollte die Camemberts dringend essen. Auch wenn die Preisselbeeren volle Punktzahl verhindern, die Camemberts sind es wert und besser als so manche, gegessene Konkurrenzprodukte.

35 Bewertungen