Alpenhain Back-Camembert Testbericht

ab 10,73 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
- Geschmack:
- Geruch:
- Zubereitung:
Erfahrungsbericht von LeaofRafiki
Ein blitzschneller Snack
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
sind die Backcamembert von Alpenhain. Heute war zwar nicht das erste Mal, daß ich mir diese Leckerei gegönnt hab, aber das erste Mal in der Friteuse. Besagte ist ein Unikum in blauem Email, was früher auf den Ofen, heute den E-Herd gestellt wird, mit einem Siebeinsatz darinne, der an Kartoffelkörbe erinnert. Aber heute mußte es schnell gehen, hatte ich mich doch den ganzen Nachmittag und frühen Abend am Computer verdaddelt und keine Lust, großartig lange in der Küche zu stehen.
Also flink das eine Teil auf den Herd gestellt, das andere aus dem Tiefkühlfach geholt und noch mal die Gebrauchsanweisung, nein, nicht der Friteuse, sondern des Backcamembert studiert.
Hmmm, bei 150 Grad sollen die beiden tiefgefrorenen Camemberts - zwei sind drin in Packung und ich hatte großen Hunger! - ca. 4 Minuten schmurgeln. Wenn sie an die Oberfläche kommen, seien sie fertig.
Während das Fett schmolz (bei Nichtgebrauch steht die ganze "Friteuse" samt Inhalt kühl), hatte ich flink einen Salat vorbereitet.
Hmmm, woher soll ich wissen, wann das Fett exakte 150 Grad hat? Ich halte doch nicht meine Finger rein, und ein Thermometer hab ich auch nicht, also nach Gefühl und Wellenschlag.
Meine hungerzitternden Hände kamen mir zu Hilfe. Beim Aufschneiden der eingeschweißten Goldstücke bröselte ein winziges Eckchen ab. Dies in das heiße Fett geworfen und auf den Zischlaut gewartet... JETZT, hinein mit den beiden!
Es brodelte und brodelte, gebannt starrte ich in den Topf, so daß ich vergaß, auf die Uhr zu schauen. Aber tatsächlich, nach wenigen Minuten, schwammen die beiden leicht gebräunt an der Oberfläche. Da ich alles einen Tick brauner mag, wollte ich ihnen noch ein weiteres Minütchen gönnen. Das hätte ich besser bleiben lassen... Statt brauner zu werden, blähten sie sich auf wie ein Luftballon. Schnell den Siebeinsatz hochkant gestellt, aber es war bereits zu spät. Einer begann auszulaufen.
Trotzdem, oberlecker!
Die lt. Packungsaufschrift empfohlenen drei Minuten Wartezeit, damit der Camembert "reifen" und die optimale Konsistenz erreichen kann, vergingen im Fluge mit Toast buttern und eines der beiden mitgelieferten Pöttchen Wildpreiselbeeren aufreißen und das Gourmieren konnte beginnen.
Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: MEGALECKER!!!So gut wie im Restaurant!
Eine krosse Kruste, samtweicher Camembertgeschmack und die feinherbe Süße der Preiselbeeren ergänzen einander hervorragend. Durch das Warten hatte sich der flüssige Käse auch wieder ein bißchen gesetzt, so daß er nicht auf dem Teller herumlief und ich ihm mit einem aufgegabeltem Toaststück hinterrennen mußte, sondern er wartete brav darauf, daß ich mir das nächste Stückchen abschnitt, um es quasi auf der Zunge zergehen zu lassen.
Pappsatt war ich anschließend...
Also, für 2 Personen reichen die beiden Backcamemberts vielleicht als Vorspeise, sollen sie aber eine Mahlzeit ersetzen, sollten's schon zwei pro Person sein.
Natürlich kann man diese Lukullität auch entweder im Backofen (bei 200 Grad, vorgeheizt, 8-12 Minuten) oder in der Pfanne (ca. 3-4 Minuten je Seite) zubereiten, wie ich es bislang immer getan habe. Allerdings werden sie dann nicht so schön kross und nehmen mehr Fett auf (zumindest subjektiv gesehen/geschmeckt).
Wenn man sich allerdings nicht an die angegebenen Zeiten hält, ist es anschließend ziemlich egal, ob man ein verklebtes Backblech, eine käseverschmierte Pfanne oder verkrusteten Friteusensiebeinsatz zu reinigen hat...
Warnen muß ich vor den Kalorienangaben. Mit 298 Kcal auf 100 g/pro Portion (davon 80 g Camembert, bestehend aus Camembert 45% Fett i.Tr., Paniermehl , pflanzliches Öl - gehärtet und Gewürzen; 20 g Preiselbeeren incl Zucker, Geliermittel (Pektin) und Säuerungsmittel (Citronensäure)) nicht gerade wenig, aber so was gönnt man sich ja auch nicht alle Tage. Zu erhalten ist die Packung für ca. 2 Euro, ich hab wegen Sortimentsänderung allerdings nur 1,05 Euro bezahlt.
Die auf der Packung angegebenen Variationsmöglichkeiten (mit Lachs, mit Bruschetta oder buntem Frühlingssalat) habe ich nicht ausprobiert und werde es auch nicht, da ich die klassische Art mit Preiselbeeren und gebuttertem Toast bevorzuge.
Hersteller ist das
Alpenhain-Camembert Werk in D-83539 Oberbayern - nicht uninteressant deswegen, weil diesmal Name und Region übereinstimmen...
Weiter Infos gibt's für notorische I-net-SurferInnen unter www.alpenhain.de
© LeaofRafiki 23.01.2002
Zusatz vom 18.04.2002: Mittlerweile hab ich - trotz Diät - schon die dritte Packung verspeist und immer eine in Reserve im Tiefkühlfach ;-)
***************************************************
ACHTUNG FAKERSCHUTZ: Sobald dieser Bericht oder Teile davon von einem anderen Verfasser als LeaofRafiki bei Ciao, Dooyoo, Hitwin, Yopi, Griasdi oder Ecomments erscheint, handelt es sich um geklaute Worte !!!!!
Also flink das eine Teil auf den Herd gestellt, das andere aus dem Tiefkühlfach geholt und noch mal die Gebrauchsanweisung, nein, nicht der Friteuse, sondern des Backcamembert studiert.
Hmmm, bei 150 Grad sollen die beiden tiefgefrorenen Camemberts - zwei sind drin in Packung und ich hatte großen Hunger! - ca. 4 Minuten schmurgeln. Wenn sie an die Oberfläche kommen, seien sie fertig.
Während das Fett schmolz (bei Nichtgebrauch steht die ganze "Friteuse" samt Inhalt kühl), hatte ich flink einen Salat vorbereitet.
Hmmm, woher soll ich wissen, wann das Fett exakte 150 Grad hat? Ich halte doch nicht meine Finger rein, und ein Thermometer hab ich auch nicht, also nach Gefühl und Wellenschlag.
Meine hungerzitternden Hände kamen mir zu Hilfe. Beim Aufschneiden der eingeschweißten Goldstücke bröselte ein winziges Eckchen ab. Dies in das heiße Fett geworfen und auf den Zischlaut gewartet... JETZT, hinein mit den beiden!
Es brodelte und brodelte, gebannt starrte ich in den Topf, so daß ich vergaß, auf die Uhr zu schauen. Aber tatsächlich, nach wenigen Minuten, schwammen die beiden leicht gebräunt an der Oberfläche. Da ich alles einen Tick brauner mag, wollte ich ihnen noch ein weiteres Minütchen gönnen. Das hätte ich besser bleiben lassen... Statt brauner zu werden, blähten sie sich auf wie ein Luftballon. Schnell den Siebeinsatz hochkant gestellt, aber es war bereits zu spät. Einer begann auszulaufen.
Trotzdem, oberlecker!
Die lt. Packungsaufschrift empfohlenen drei Minuten Wartezeit, damit der Camembert "reifen" und die optimale Konsistenz erreichen kann, vergingen im Fluge mit Toast buttern und eines der beiden mitgelieferten Pöttchen Wildpreiselbeeren aufreißen und das Gourmieren konnte beginnen.
Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: MEGALECKER!!!So gut wie im Restaurant!
Eine krosse Kruste, samtweicher Camembertgeschmack und die feinherbe Süße der Preiselbeeren ergänzen einander hervorragend. Durch das Warten hatte sich der flüssige Käse auch wieder ein bißchen gesetzt, so daß er nicht auf dem Teller herumlief und ich ihm mit einem aufgegabeltem Toaststück hinterrennen mußte, sondern er wartete brav darauf, daß ich mir das nächste Stückchen abschnitt, um es quasi auf der Zunge zergehen zu lassen.
Pappsatt war ich anschließend...
Also, für 2 Personen reichen die beiden Backcamemberts vielleicht als Vorspeise, sollen sie aber eine Mahlzeit ersetzen, sollten's schon zwei pro Person sein.
Natürlich kann man diese Lukullität auch entweder im Backofen (bei 200 Grad, vorgeheizt, 8-12 Minuten) oder in der Pfanne (ca. 3-4 Minuten je Seite) zubereiten, wie ich es bislang immer getan habe. Allerdings werden sie dann nicht so schön kross und nehmen mehr Fett auf (zumindest subjektiv gesehen/geschmeckt).
Wenn man sich allerdings nicht an die angegebenen Zeiten hält, ist es anschließend ziemlich egal, ob man ein verklebtes Backblech, eine käseverschmierte Pfanne oder verkrusteten Friteusensiebeinsatz zu reinigen hat...
Warnen muß ich vor den Kalorienangaben. Mit 298 Kcal auf 100 g/pro Portion (davon 80 g Camembert, bestehend aus Camembert 45% Fett i.Tr., Paniermehl , pflanzliches Öl - gehärtet und Gewürzen; 20 g Preiselbeeren incl Zucker, Geliermittel (Pektin) und Säuerungsmittel (Citronensäure)) nicht gerade wenig, aber so was gönnt man sich ja auch nicht alle Tage. Zu erhalten ist die Packung für ca. 2 Euro, ich hab wegen Sortimentsänderung allerdings nur 1,05 Euro bezahlt.
Die auf der Packung angegebenen Variationsmöglichkeiten (mit Lachs, mit Bruschetta oder buntem Frühlingssalat) habe ich nicht ausprobiert und werde es auch nicht, da ich die klassische Art mit Preiselbeeren und gebuttertem Toast bevorzuge.
Hersteller ist das
Alpenhain-Camembert Werk in D-83539 Oberbayern - nicht uninteressant deswegen, weil diesmal Name und Region übereinstimmen...
Weiter Infos gibt's für notorische I-net-SurferInnen unter www.alpenhain.de
© LeaofRafiki 23.01.2002
Zusatz vom 18.04.2002: Mittlerweile hab ich - trotz Diät - schon die dritte Packung verspeist und immer eine in Reserve im Tiefkühlfach ;-)
***************************************************
ACHTUNG FAKERSCHUTZ: Sobald dieser Bericht oder Teile davon von einem anderen Verfasser als LeaofRafiki bei Ciao, Dooyoo, Hitwin, Yopi, Griasdi oder Ecomments erscheint, handelt es sich um geklaute Worte !!!!!
Bewerten / Kommentar schreiben