Engelskrieger - Subway to Sally Testbericht

Engelskrieger-subway-to-sally
ab 3,60
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
5 Sterne
(5)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(3)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Cover-Design:  gut
  • Klangqualität:  sehr gut

Erfahrungsbericht von locco666

Rockiger und Härter als Bisher - Trotzdem Gut ?

5
  • Cover-Design:  durchschnittlich
  • Klangqualität:  sehr gut

Pro:

Abwechslungsreich, Energiegeladen und Texte zum Nachdenken !

Kontra:

Schnelle Umstellung von Alt-Fans gefordert !

Empfehlung:

Ja

Hallo,

nachdem ich mich selbst jetzt richtig in das Album „Engelskrieger“ der Band Subway To Sally hereingehört habe wollte ich euch das Album kurz auch vorstellen.


(I) Die Band

Als erstes möchte ich für die, die die Band nicht kennen diese kurz vorstellen.
Subway to Sally besteht zur Zeit aus 7 Mitgliedern, die da wären:

Ingo Hampf: Elektrische Gitarre, Laute
Eric Fish: Gesang, Bläser
Bodenski: Gesang, Akustische Gitarre und Drehleier
Simon: Gesang, Akustische Gitarre, Trumscheit
Frau Schmitt: Violine
Sugar Ray: Bass
David: Schlagzeug

Gegründet wurde die Band meines Wissens nach im Jahre 92 und schon kurz danach unterschrieben sie einen Vertrag bei einem Indie-Label. Nach einigen Konzerten konnten Sie mit ihrer Mischung von Mittelalterlicher Musik und Rock, sowie gut durchdachten Texten immer mehr Zuspruch gewinnen und mit den Alben „Bannkreis“, „Hochzeit“ und „Herzblut“ spielten sie sich endgültig in die Herzen der Fans.
Obwohl die Texte noch immer den hohen Anspruch wie auf den alten Alben haben, ist die Musik selber rockiger und auch härter geworden.


(II) Das Album – Daten

Das Album wurde 2003 veröffentlicht und beinhaltet folgende 11 Tracks

1) Geist des Kriegers 3:41
2) Falscher Heiland 4:02
3) Unsterblich 3:41
4) Kleine Schwester 4:00
5) Abendlied 3:13
6) Narben 4:28
7) 2000 Meilen unterm Meer 4:40
8) Knochenschiff 3:42
9) Wolfstraum 3:55
10) Verloren 3:09
11) Abendland 6:45

Preise: Ebay : (Neu) ab 5,99 EUR; Amazon: 16,99 EUR

(III) Die Songs des Albums

Ich habe erst überlegt das Album einfach zusammenzufassen, finde aber das es die Songs alle verdient haben vorgestellt zu werden, also:

1) Geist des Kriegers
Der Song ist eine kraftvolle Verbindung der Gitarren und des Schlagzeuges und hat direkt zu Beginn des Albums eine mitreißende Wirkung. Besonders gelungen ist, dass diese kraftvolle Verbindung in den Strophen nur von der Stimme des Frontmanns Eric abgelöst wird und dann im Refrain wieder einsetzt.
Ich finde, ein gelungener Einstieg in das Album, mit einem harten Text.

2) Falscher Heiland
Hier beginnt das Lied eher ruhiger als das vorangegangene. Werden die Strophen noch in einer ruhigen Art wiedergegeben, auch wenn schon hier der Beat sehr deutlich wird, so ist besonders der Refrain in diesem Lied bemerkenswert. Selten habe ich Frau Schmitts Violine so kraftvoll gehört und die Worte „Halleluja falscher Heiland“ werden von Eric förmlich ausgespuckt. An diesem Lied scheiden sich übrigens die Geister – sind die einen der Meinung, dass hier auf die Religion gezielt wird, sind andere der Meinung das hier auf „Führer“ wie Mr. Bush hingedeutet wird. Ich denke die Interpretation bleibt jedem selbst überlassen.

3) Unsterblich
Eine gelungene Mischung aus harten E-Gitarren-Klängen und düsterem Gesang, abgelöst dann wieder durch einen kraftvollen Refrain. Hier hat die Band es geschafft sowohl die Härte rüberzubringen, als auch eine schaurige Stimmung zu erzeugen, vor allem mit Hilfe der durchklingenden Violine.
Scheint meiner Meinung nach eine Ode an Vampiere zu sein ;)

4) Kleine Schwester
Eines der dunkelsten Lieder auf diesem Album. Erich schafft es hier seiner Stimme eine lockende und tröstende Art zu verschaffen, die durch die Gitarrenklänge und mal wieder der Violine gut untermalt werden. Auch hier ist der Refrain dann wieder etwas kraftvoller.
Der Text spricht von den Leiden eines Menschen, der kaum noch die Kraft hat zu leben, und der das vergessen sucht.
Ein starkes emotionales Lied.

5) Abendlied
Direkt im Anschluss an das eh schon düstere „Kleine Schwester“ wird es hier noch etwas dunkler. Hier geht’s um das leidige Thema der Kindermisshandlung durch den eigenen Vater. Eine Spieluhr scheint das einzige Instrument in diesem Lied zu sein und der Gesang ist eher ein ruhig vorgetragenes Gedicht.
Selten habe ich dieses Thema so überwältigend in der Musik umgesetzt gehört. Um dem Hörer die Möglichkeit zum Nachdenken zu geben wird auf jeden überflüssigen Ton verzichtet.

6) Narben
Die ruhig gesprochenen Verse zu Beginn werden durch die Gitarren und dem Schlagzeug aufgefangen und gelungen untermalt. Auch hier bleib Subway to Sally sich treu und hat neben dem energischen Refrain einen zum Nachdenken animierenden Text, über einen einsamen Menschen, der nur durch das eigene Zufügen von Schnittwunden und Schmerz Erleichterung spüren kann. Ein Thema unserer Zeit, in der immer mehr Menschen immer einsamer werden.

7) 2000 Meilen unterm Meer
Eines der ruhigsten Lieder auf diesem Album. Trotz der Gitarrenklänge und des regelmäßigen Beats des Schlagzeuges, dringt das Suchen nach Erlösung und Stille aus der Stimme des Sängers. Besonders die letzte Textpassage „Ich bitte dich schalt ab die summende Maschiene“ erinnert mich an das Flehen eines Menschen der endlich sterben will.

8) Knochenschiff
Wie ich finde das schwächste Lied auf diesem Album, da mir die Stimme in diesem Lied nicht gefällt, da sie irgendwie nicht passt (ich weiss nicht wie ich das umschreiben soll). Das positivste an diesem Lied ist, das teilweise der alte Sound von Subway to Sally mit Dudelsack und Violine durchklingt. Hat mich an gute alte Lieder erinnert 

9) Wolfstraum
Ein wunderschönes Lied, dass grad von seiner Monotonie im Gesang und Musik lebt. Besonders die leicht klingende Violine untermalt den Wunsch nach der Freiheit eines Wolfes.

10) Verloren
Wieder ein ruhiges Lied, in dem der Titel aber nichts über den Inhalt aussagt. Wenn man den Text nicht wenigstens einmal gehört hat. Eric schafft es hier überzeugend eine Mischung zwischen ruhigem Gesang und unterdrücktem Verlangen darzubieten, was durch den Klang der Gitarren und Frau Schmitts Violine noch verstärkt wird.

11) Abendlied
Mit Abstand das längste Lied und eines das im text deutlich zeigt wie die Menschen ihr Verhältnis zu Gott (oder dem Schöpfer) geändert haben. Auch hier eine gelungene Mischung von Gitarrenklängen und Phasen in denen man nur die unverwechselbare Stimme untermalt vom Schlagzeug hört. Der Refrain ist wieder voller Energie und wird im Laufe des Liedes immer kraftvoller.


(IV) Fazit

Obwohl das Album härter und rockiger ist als die Vorgänger, bleiben Suway to Sally ihrem Stil insgesamt Treu. Die wechselnde Art der Stimmung, die die Band mit ihren Instrumenten erzeugen kann und die anpassungsfähige Stimme von Eric führen dazu, dass dies ein Album ist das man immer wieder in den Player legen kann, ohne dessen überdrüssig zu werden. Die Songs, besonders „Falscher Heiland“, „Kleine Schwester“, „Abendlied“ und „Abendland“ zeigen deutlich, dass die Band ihren Wurzeln des aussagegräftigen Textes treu geblieben ist.
Einem Vergleich mit den früheren Alben der Band scheu ich trotzdem, da ich nicht sagen kann ob das Album nun besser oder schlechter ist – es ist einfach ein wenig anders, halt – auch auf die Gefahr hin mich zu wiederholen – härter und rockiger.
Insgesamt ist dies für mich ein absolut überzeugendes Album, das man sich ruhig mal anhören sollte.Einen Kauf, zumal zum aktuellen Preis (siehe oben) kann man nur empfehlen.

Ich hoffe einwenig Licht in diese Album gebracht zu haben – wenn euch etwas fehlt bitte sagt einfach Bescheid 

9 Bewertungen