Mercedes-Benz SLK Testbericht

Abbildung beispielhaft
ab 53,20 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
- Fahreigenschaften:
- Fahrkomfort:
- Platzangebot:
- Zuverlässigkeit:
Erfahrungsbericht von richi001
schneller Flitzer, perfekter Zweitwagen
Pro:
- Fahrspaß - Cabrio-Feeling - Sound
Kontra:
- Alltagstauglichkeit - Platzangebot
Empfehlung:
Ja
Es geht um einen Mercedes-Benz SLK 200 Kompressor. Das Auto ist ein Zweisitzer mit einem vollständig elektrisch versenkbarem Metalldach. Die Länge des Wagens beträgt rund 4 Meter, was vergleichbar mit einem Wagen der unteren Mittelklasse ist. Die Lange Motorhaube streckt den Wagen optisch und bringt eine sehr sportliche Erscheinung herüber.
Vor einiger Zeit hatte ich die Gelegenheit, einen solchen SLK zu fahren. Optisch gefällt mir das alte Modell, welches bis zum Jahr 2004 gebaut wurde besser. Es wirkt einfach sportlicher als der jetzige SLK, was auch sehr gut zum Konzept des Wagens passt.
Im Innenraum des SLK fühlt man sich auf Anhieb wohl, die roten Ledersitze wirken sehr hochwertig und bieten einen guten Seitenhalt. Für Leute, die größer sind als 1,90 Meter kann es allerdings schnell zu eng werden vorne, was vor allem auf langen Strecken sehr störend wirken kann.
Bei geschlossenem Verdeck fühlt man sich dann doch schon recht schnell eingeengt, da die Fahrgastzelle mit dem geschlossenen Verdeck sehr klein wirkt. Kurz: Offen fahren macht deutlich mehr Spaß! Und das haben wir auch getan bei unserer Fahrt.
Es ist einfach ein tolles Gefühl, auf den roten Knopf in der Mittelkonsole zu drücken und zusehen zu können wie der Kofferraum verkehrt herum aufklappt und sich das Dach in den Kofferaum legt und der Kofferraumdeckel anschließend wieder zuklappt. Nach rund 25 Sekunden steht dem Cabrio-Feeling nichts mehr im Wege. Achtung: Bei offenem Verdeck halbiert sich das Kofferraumvolumen, denn irgendwo muss das Dach ja verstaut werden.
Motor an und los! Der Motorsound ist ganz orgentlich beim SLK. Bei offenem Verdeck hört sich der Motor so toll an, dass man gar kein Radio mehr benötigt. Es hat einfach nur Spaß gemacht mit diesem Wagen zu fahren, den Motor zu hören und sich den Wind um die Ohren blasen zu lassen.
Das Cabriofahren macht allerdings nur in der Sadt und auf Landstraßen Spaß. Auf der Autobahn wird der Fahrtwind schnell zu heftig und unangenehm.
Nun zum Nutzen des Autos:
Für größere Transporte ist der Wagen bekanntlich nicht geeignet. Der Kofferraum ist auch nur so groß, dass man einen Einkauf oder etwas Gepäck für den Wochenendtrip mitnehmen kann. Zusätzliche Staufäche im Innenraum sind eher rar. Als Alltagsfahrzeug ist der Wagen daher weniger geeignet, da er einfach einen zu geringen Nutzwert hat und der Gepäckraum sehr schnell an seine Grenzen gerät.
Durch das vollwertige Metalldach ist der wagen allerdings voll wintertauglich im gegensatz zu normalen Cabrios.
Fazit: Als Zweitwagen ist das Auto ein perfekter Flitzer. Durch den geringen Nutzwert leidet die Alltagstauglichkeit etwas.
Vor einiger Zeit hatte ich die Gelegenheit, einen solchen SLK zu fahren. Optisch gefällt mir das alte Modell, welches bis zum Jahr 2004 gebaut wurde besser. Es wirkt einfach sportlicher als der jetzige SLK, was auch sehr gut zum Konzept des Wagens passt.
Im Innenraum des SLK fühlt man sich auf Anhieb wohl, die roten Ledersitze wirken sehr hochwertig und bieten einen guten Seitenhalt. Für Leute, die größer sind als 1,90 Meter kann es allerdings schnell zu eng werden vorne, was vor allem auf langen Strecken sehr störend wirken kann.
Bei geschlossenem Verdeck fühlt man sich dann doch schon recht schnell eingeengt, da die Fahrgastzelle mit dem geschlossenen Verdeck sehr klein wirkt. Kurz: Offen fahren macht deutlich mehr Spaß! Und das haben wir auch getan bei unserer Fahrt.
Es ist einfach ein tolles Gefühl, auf den roten Knopf in der Mittelkonsole zu drücken und zusehen zu können wie der Kofferraum verkehrt herum aufklappt und sich das Dach in den Kofferaum legt und der Kofferraumdeckel anschließend wieder zuklappt. Nach rund 25 Sekunden steht dem Cabrio-Feeling nichts mehr im Wege. Achtung: Bei offenem Verdeck halbiert sich das Kofferraumvolumen, denn irgendwo muss das Dach ja verstaut werden.
Motor an und los! Der Motorsound ist ganz orgentlich beim SLK. Bei offenem Verdeck hört sich der Motor so toll an, dass man gar kein Radio mehr benötigt. Es hat einfach nur Spaß gemacht mit diesem Wagen zu fahren, den Motor zu hören und sich den Wind um die Ohren blasen zu lassen.
Das Cabriofahren macht allerdings nur in der Sadt und auf Landstraßen Spaß. Auf der Autobahn wird der Fahrtwind schnell zu heftig und unangenehm.
Nun zum Nutzen des Autos:
Für größere Transporte ist der Wagen bekanntlich nicht geeignet. Der Kofferraum ist auch nur so groß, dass man einen Einkauf oder etwas Gepäck für den Wochenendtrip mitnehmen kann. Zusätzliche Staufäche im Innenraum sind eher rar. Als Alltagsfahrzeug ist der Wagen daher weniger geeignet, da er einfach einen zu geringen Nutzwert hat und der Gepäckraum sehr schnell an seine Grenzen gerät.
Durch das vollwertige Metalldach ist der wagen allerdings voll wintertauglich im gegensatz zu normalen Cabrios.
Fazit: Als Zweitwagen ist das Auto ein perfekter Flitzer. Durch den geringen Nutzwert leidet die Alltagstauglichkeit etwas.
20 Bewertungen, 3 Kommentare
-
26.04.2007, 10:15 Uhr von MasterT86
Bewertung: weniger hilfreichAlso für einen Auto-Bericht sehr dürftig. Kaum technische Daten, Kosten, Folgekosten, Eine Gliederung im Bericht ist nur schwer erkennbat und allgemein sind die gegeben Infos sehr knapp und wenig detailreich. Lg Tobias
-
25.04.2007, 21:22 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichmuss ich mir wohl auch mal zulegen, haha
-
25.04.2007, 21:12 Uhr von dERDA05
Bewertung: sehr hilfreichDas hätteste etwas mehr schreiben können, daher leider nur "hilfreich".
Bewerten / Kommentar schreiben