NoPopup 2000 Testbericht

No-product-image
ab 10,31
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003

5 Sterne
(6)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von kerlimaus99

Diese Popups poppe ich down

Pro:

funktioniert wirklich klasse, leicht zu bedienen und zu installieren, kostet so gut wie keine Performance

Kontra:

da fällt mir wirklich nichts zu ein

Empfehlung:

Ja

Heute mal wieder etwas von kerlimaus99 was in den Bereich IT und Computer fällt, aber nicht direkt etwas mit meinem Job zu tun hat, denn dort stellt sich dieses Problem eigentlich nicht oder zumindest längst nicht so gravierend, wie beim privaten Surfen im Internet, die Rede ist natürlich mal wieder von den oftmals mehr als lästigen Popups.

Prinzipiell sind Popups ja keine schlechte Erfindung und werden von vielen Internetseiten auch sinnvoll eingesetzt. Will man nämlich eine bestimmte zusätzliche Information, zum Beispiel den Kontostand oder eine nähere Information zu einem Artikel, wird nicht der Kontent des Hauptfensters verändert, sondern ein neues aufgezogen, daß dann diese Information enthält und sobald man sie zur Kenntnis genommen hat, schließt man dieses Fenster und kann auf der ursprünglichen Seite weitermachen, ohne zuerst wieder \"Zurück\" zu klicken, soweit zumindest der Idealfall, der aber nur selten erreicht wird.

Leider werden diese Popups heute fast ausschließlich für Werbezwecke ge- und missbraucht und öffnen sich ungewollt meist dann, wenn man sie am wenigsten gebrauchen kann. Wäre es nun so, daß sie sich nur beim Betreten einer neuen Website öffnen würden, so wäre es zwar immer noch lästig sie zu schließen, aber damit könnte man ja noch leben, aber es gibt genug Websites, wo sich immer wieder welche, meist die gleichen, die dann mit Tages- oder Wochenrhythmus wechseln und dann nervt es eigentlich immer nur noch diese andauerns schließen zu müssen, so daß man fast schon die Lust verliert, denn oftmals erscheinen sie bei jeden Seitenwechsel. Wäre es nicht schön, wenn einem jemand diese lästige Arbeit abnehmen würde. Kein Problem, denn genau dafür gibt es die sogenannten Popup-Killer, von denen ich heute einen vorstellen möchte, den ich selbst schon sehr lange verwende und mit dem ich sehr zufrieden bin.

Genau gesagt geht es um NoPopUp, in der zur Zeit aktuellen Version NoPopUp 2001 v3.2.0 der Firma NEXT-Soft aus Gevelsberg, also am Rande des Bergischen Landes. Diese Software kann man sich auf der Website www.nopopup.de kostenfrei downloaden, wer sich näher über die Firma informieren will, der gebe doch bitte www.nextsoft.de in die Adresszeile seines Browsers ein. Das Programm läuft übrigens unter allen gängigen Windows Versionen, also 95, 98, ME, 2000 und XP, ja sogar unter NT 4, damit dürfte dann auch die gesamte Windows-Schiene abgedeckt sein, denn die Anzahl der User, die noch NT 3.51 oder Windows 3.11 benutzen, dürfte wohl verschwindend gering sein. Wie installiere ich nun diese Software. Natürlich zuerst einmal downloaden, was aber bedingt durch nur 516 kB recht zügig vonstatten geht. Es handelt sich hierbei um eine zip-Datei, die dann natürlich mit einem entsprechenden Programm in ein temporäres Verzeichnis entpackt werden muß. Anschließend setup.exe ausführen, den AGB´s der Firma zustimmen und das gewünschte Zielverzeichnis festlegen. Nach etwa 10 bis 15 Sekunden ist alles erledigt und man wird aufgefordert, den Rechner neu zu starten, um die Installation abzuschließen.

Startet man nun die Software, so öffnet sich ein Fenster zentriert auf dem Bildschirm, was übrigens alwaystop ist, also nicht verdeckt werden kann, in dem man die nötigen Einstellungen vornehmen kann. So kann man entscheiden, ob es ab sofort direkt mit Windows gestartet werden soll oder nicht und in welchem Intervall auf PopUp zu prüfen ist, wobei ich hier eine Sekunde empfehle, denn das Programm klaut keine Performance und so wird ein PopUp sofort wieder niedergemetzelt, was ja Sinn und Zweck der ganzen Sache ist. Ob Ihr es nun direkt mit dem Rechnerstart ebenfalls starten wollten, hängt natürlich davon ab, was Ihr so alles mit dem Rechner macht. Ich zum Beispiel surfe mit dem fürs private Internet gedachten ausschließlich, weshalb ich es natürlich immer mitstarten lasse. Würde ich auch oft spielen oder andere Dinge damit treiben, würde ich es wahrscheinlich nicht, aber das muß halt jeder für sich selbst entscheiden. Auf der linken Seite befinden sich fünf Buttons, nämlich \"Infos\" und \"Über\" die noch nähere Informationen über die Software geben, \"Beenden\" dürfte selbst erklärend sein, \"Verstecken\", damit wird es abgelegt und man sieht nur noch ein Symbl in Form eines Windows mit einem \"x\" in der Taskleiste und mit \"Einstellungen\" kehrt man zur Grundansicht zurück. Ist also alles eingestellt, so kann es \"versteckt\" werden.

Wie erkennt nun diese Software, welches Fenster wieder zu schließen ist und welches nicht. Nun erstmal weiß es das gar nicht, aber öffnet sich jetzt ein PopUp, daß man schließen will und auch nie weider haben will, so klickt man entweder mit der rechten oder der linken Maustaste auf das Taskleisten-Sysbol und es öffnet sich wieder das Einstellungsfenster in dem man zwei Bereich mit Fensternamen sieht, nämlich oben die geöffneten und unten die bereits als zuschließend markierten, wobei hier einige vordefiniert sind. Nun markiert man im oberen bereich das zu schließende Fenster und klickt auf Hinzufügen, wobei es sofort geschlossen wird und in die untere Liste aufgenommen wird, so daß es ab jetzt immer geschlossen wird. Die Fenster werden also anhand ihres Namens erkannt, die Liste kann natürlich auch bearbeitet werden und somit auch versehentlich hinzugefügte Fenster wieder gelöscht werden. Auch stehen Funktionen zum Exportieren und Importieren der Liste, also quasi von Rechner zu Rechner zur Verfügung. Sogar eine Funktion zur Selbstdefinition zu schließender Fenster ist vorhanden, kennt man also schon seine Pappenheimer, kann man diese schon vorab eingeben, bevor sie das erste Mal richtig aktiv werden.

Was passiert nun wenn ein zuschließendes PopUp geöffnet wird. Nun, zunächst öffnet es sich zwar, aber sobald das Intervall zur Prüfung erreicht ist, schließ NoPopUp diese selbsttätig, weshalb ich nochmals empfehle das kürzeste Intervall von einer Sekunde zu wählen, läuft selbst auf einem Windows 95 Rechner mit wenig Speicher und nur wenigen Megahertz selbst bei einem Pentium II ohne Probleme und Performanceverluste.

Nun sind natürlich einige Internetsites sehr clever oder meinen zumindest dieses zu sein und an einen standardmäßigen Fensternamen für das Popup, der sich auch nicht ändert wird eine generierte oder zufällige Endung angehängt, so daß der Name insgesamt immer verschieden ist, um eben diese Popup-Killer zu überlisten. Und was nun ? Keine Bange, denn auch damit kommt NoPopUp zurecht, denn man kann die Fensternamen auch mit Wildcards definieren, indem man einfach eine Tilde \"~\" für ein beliebiges Zeichen einsetzt oder den immer gleichen Anfang mit dieser Tilde enden läßt, so daß nun alle Popup geschlossen werden, die so beginnen und damit ist auch dieses Problem gelöst.

Ich jedenfalls bin seit langem von diesem Programm beigeistert, endlich keine lästigen PopUps mehr, die man immer wieder von Hand schließen muß. Das Programm ist auch für Laien einfachst zu bedienen und raubt keine wertvolle Performance, also was will man mehr.

Wer also auch so ein Programm vielleicht schon seit langem sucht, dem kann ich dieses nur wärmstens empfehlen, denn ich benutze es nun schon seit langem und könnte und möchte mir privates Surfen im Internet ohne gar nicht mehr vorstellen. Probiert es doch einfach mal aus, es kostet ja nichts und es geht schnell und ich denke, auch Ihr werdet es in kürzester Zeit nicht mehr missen wollen.

In diesem Sinne, keine Macht den PopUps.

Sollte etwas Wichtiges oder Wissenswertes fehlen oder noch eine Frage unbeantwortet sein, so schreibt doch bitte eine Hinweis, eine Anregung oder eben eine Frage in einem Kommentar, welcher dann entweder bei einem eventuellen Update berücksichtigt oder beantwortet wird oder beides, aber natürlich ist wie immer auch jeder andere Eurer hoffentlich wieder zahlreichen Kommentare herzlich willkommen.

Danke für Euer Interesse sowie das Lesen und Bewerten meines Beitrages.

Liebe Grüße und einen wunderschönen Tag

Euer popupmetzelnlassender Gerd

© kerlimaus99 11.05.2003

Shake Hands und NICHT IN MEINEM NAMEN !!!

49 Bewertungen