Erfahrungsbericht von Indigo
Urlaub und Erholung: eine schwierige Geschichte
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Nein
Urlaub und Erholung – eine schwierige Geschichte
Wir alle kennen das: endlich Urlaub! Wir kennen die Vorfreude auf den Urlaub, die die Auswahl des Urlaubsziels und die Planung. Vielfach machen schon die Reisevorbereitungen Spaß. Man wählt die Bücher aus, die man schon immer mal lesen wollte oder der Kofferrauminhalt des Autos wird für die Schwedenreise in Bierdosenvolumen umgerechnet. Das alles erledigen wir in der Regel kurz vor Urlaubsbeginn, vieles am letzten Tag, manches gar in letzter Sekunde.
Die Urlaubsziele und Urlaubsschwerpunkte sind dagegen sehr unterschiedlich. Der Eine sucht die Einsamkeit, der andere die Animation eines Urlaubscamps. Einer sucht Ruhe und Abgeschiedenheit, der andere absolviert die Touristenmeile neben seinem All inclusive-Arrangement. Die Wahloptionen bieten Wälder, Berge und Seen ebenso in der Angebotspalette wie Sonne, Strand und Meer. Auch Balkonien darf nicht vergessen werden. Viele Menschen verbringen ihren Urlaub zuhause oder mit Tagesausflügen oder Verwandtenbesuchen.
Die Bedürfnisse sind somit sehr vielfältig. Doch wie kann es gelingen, die Erholung im Urlaub für die Zeit nach dem Urlaub möglichst lange zu konservieren? Manchmal habe ich den Eindruck, der Erholungswert ist nach der ersten Arbeitswoche spurlos verschwunden, manchmal jedoch versetzen mich noch Monate später einzelne Urlaubserlebnisse in einen Zustand, der die Atmosphäre und die Urlaubsstimmung wieder hervorruft. Ich erinnere mich heute teilweise noch an Urlaubserlebnisse, die viele Jahre zurück liegen. Sind sie es, die die Erholung ausgemacht haben.
Ich glaube, dass es einerseits wichtig ist, im Urlaub aus dem Alltagstrott herauszukommen, andererseits aber auch nicht, dass allein diese Abwechselung zur Erholung führt. Sicher bin ich mir, dass dies bei vielen Menschen sehr unterschiedlich ist. Viele Menschen (Paare, Familien) erleben im Urlaub Krisen und Konflikte, die im Alltagsstress nicht hochkommen, verdrängt werden oder aus Kontaktmangel gar nicht auftreten können. Ist der langersehnte Urlaub hier eine Drohung. Mit sind Menschen bekannt, die sich jedes Jahr vornehmen, endlich mal wieder richtig Urlaub zu machen, dies jedoch ebenso regelmäßig wieder verwerfen. Aus gutem Grund?
Ich lasse den mir sehr wohl bewussten Aspekt der finanziellen Bedingungen in diesem Zusammenhang einmal beiseite. Ich weiß sehr wohl, dass sich viele Menschen, den Urlaub, den sie sich wünschen gar nicht leisten können.
Mich würden hier vor allem die Ideen, Anregungen und Kommentare interessieren, wie es anderen Lesern gelingt, im Urlaub die gesuchte Erholung zu finden und möglichst lange von dieser zu zehren.
Viele Grüße
Indigo
Wir alle kennen das: endlich Urlaub! Wir kennen die Vorfreude auf den Urlaub, die die Auswahl des Urlaubsziels und die Planung. Vielfach machen schon die Reisevorbereitungen Spaß. Man wählt die Bücher aus, die man schon immer mal lesen wollte oder der Kofferrauminhalt des Autos wird für die Schwedenreise in Bierdosenvolumen umgerechnet. Das alles erledigen wir in der Regel kurz vor Urlaubsbeginn, vieles am letzten Tag, manches gar in letzter Sekunde.
Die Urlaubsziele und Urlaubsschwerpunkte sind dagegen sehr unterschiedlich. Der Eine sucht die Einsamkeit, der andere die Animation eines Urlaubscamps. Einer sucht Ruhe und Abgeschiedenheit, der andere absolviert die Touristenmeile neben seinem All inclusive-Arrangement. Die Wahloptionen bieten Wälder, Berge und Seen ebenso in der Angebotspalette wie Sonne, Strand und Meer. Auch Balkonien darf nicht vergessen werden. Viele Menschen verbringen ihren Urlaub zuhause oder mit Tagesausflügen oder Verwandtenbesuchen.
Die Bedürfnisse sind somit sehr vielfältig. Doch wie kann es gelingen, die Erholung im Urlaub für die Zeit nach dem Urlaub möglichst lange zu konservieren? Manchmal habe ich den Eindruck, der Erholungswert ist nach der ersten Arbeitswoche spurlos verschwunden, manchmal jedoch versetzen mich noch Monate später einzelne Urlaubserlebnisse in einen Zustand, der die Atmosphäre und die Urlaubsstimmung wieder hervorruft. Ich erinnere mich heute teilweise noch an Urlaubserlebnisse, die viele Jahre zurück liegen. Sind sie es, die die Erholung ausgemacht haben.
Ich glaube, dass es einerseits wichtig ist, im Urlaub aus dem Alltagstrott herauszukommen, andererseits aber auch nicht, dass allein diese Abwechselung zur Erholung führt. Sicher bin ich mir, dass dies bei vielen Menschen sehr unterschiedlich ist. Viele Menschen (Paare, Familien) erleben im Urlaub Krisen und Konflikte, die im Alltagsstress nicht hochkommen, verdrängt werden oder aus Kontaktmangel gar nicht auftreten können. Ist der langersehnte Urlaub hier eine Drohung. Mit sind Menschen bekannt, die sich jedes Jahr vornehmen, endlich mal wieder richtig Urlaub zu machen, dies jedoch ebenso regelmäßig wieder verwerfen. Aus gutem Grund?
Ich lasse den mir sehr wohl bewussten Aspekt der finanziellen Bedingungen in diesem Zusammenhang einmal beiseite. Ich weiß sehr wohl, dass sich viele Menschen, den Urlaub, den sie sich wünschen gar nicht leisten können.
Mich würden hier vor allem die Ideen, Anregungen und Kommentare interessieren, wie es anderen Lesern gelingt, im Urlaub die gesuchte Erholung zu finden und möglichst lange von dieser zu zehren.
Viele Grüße
Indigo
Bewerten / Kommentar schreiben