Über Themen mit R Testberichte
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Tests und Erfahrungsberichte
-
Reißverschluss klemmt zumindest im Straßenverkehr
5Pro:
schmeckt sehr lecker
Kontra:
ist leider nicht ganz billig, da nur ausgewähltes Rindfleisch zum Einsatz kommen sollte
Empfehlung:
Nein
An Fahrbahnverengungen kommt es immer wieder zu Staus, weil viele Autofahrer das Einfädeln nicht richtig beherrschen bzw. aus purer Sturheit und Starrköpfigkeit („Den lass ich auf keinen Fall da vor mich ...“) nicht beherrschen wollen. Dazu kommt noch, dass die Vorsichtigen, man kann auch sagen Unsiheren, viel zu früh auf die durchgehende Spur wechseln, anstatt bis zur Verengung vorzufahren, weil sie fürchten, am Beginn der Verengung nicht mehr reingelassen zu werden. Oft werden sie auch von den oben beschriebenen „Sturköpfen“ dann auch noch als Drängler beschimpft und mit bösen Blicken oder gar feindseligem Verhalten bedacht.
Die Straßenverkehrsordnung wurde jedoch ja nicht umsonst geändert. Autofahrer müssen künftig bis zur Verengung vorfahren und dürfen erst dort einfädeln.
Ob dieses Reißverschluss-Verfahren jedoch ein Erfolg wird, hängt vor allem von der Vernunft der Autofahrer ab. Siehe hierzu meine Ausführungen zu Beginn.
Da muss aus meiner Sicht noch einiges in den Köpfen bestimmter Verkehrsteilnehmer passieren. Es ist eigentlich ganz einfach: Wie in allen anderen Bereichen des Straßenverkehrs sind auch hier Partnerschaft und Rücksichtnahme gefordert.
Ein Patentrezept gegen Staus auf unseren Straßen ist das Reißverschluss-Verfahren jedoch auch nicht, aber es kann, wenn es richtig angewendet wird, erheblich zur Verringerung von Staus beitragen.
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-03-03 22:52:03 mit dem Titel Laubschutz für die Regenrinne schontauch euren Geldbeutel
Welcher Hausbesitzer hatte damit nicht schon massive Probleme? Wenn die Bäume ihr Laub fallen lassen, verstopfen sie nicht selten die Regenrinnen bzw. die Abflußrohre zum Kanal. Wenn man dazu noch sein Regenwasser in einer entsprechenden Regenwasser-Zisterne sammelt, verschärft sich dieses Problem noch. Einerseits kann es sein, dass die Blätter den Zulauf gänzlich verstopfen und andererseits kann es sein, dass die Blätter in großer Zahl in die Regenwasser-Anlage gelangen, um dann dort vor sich hin zu faulen und das Wasser verschmutzen bzw. im Extremfall sogar zum Umkippen zu bringen.
Um dies zu vermeiden, sollte man unbedingt die Dachrinnen mit einem sogenannten Laubstoppgitter versehen. Dieses Gitter wird einfach in die Dachrinne gelegt (runde Ausführung) oder über die Dachrinne gelegt (flache Ausführung) in dem man es am vorderen Wulst der Dachrinne mit den mitgelieferten Halterungen einklemmt und am hinteren Rand zwischen Dachrinne und Dachziegeln einklemmt.
Anfallendes Laub oder sonstiger Unrat bleibt dann einfach auf dem Laubstoppgitter liegen, trocknet und wird weggeweht. In die Dachrinne selbst gelangen keine Blätter mehr, der stetige Abfluß des Regenwassers bzw. Zufluß zur Zisterne ist ganzjährig gesichert und auch die Reinigung und Beseitigung des elenden Laubes entfällt. Zur Zeit gibt es bei Tschibo, was es da nicht alles so gibt, für ein paar Mark flache Gitter für die Dachrinnen.
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-03-25 23:42:13 mit dem Titel Riesenbärenklau – Gefährlicher Saft
Der aus dem Kaukasus stammende Riesenbärenklau ist eigentlich eine sehr dekorative Pflanze. Man darf aber auf keinen Fall ihre Gefährlichkeit unterschätzen.
Bei Hautkontakt verursacht sie eine verbrennungsartige Allergie, die die Betroffenen ganz schnell die attraktive Erscheinung der großen Blütendolden vergessen lässt. Besonders gefährdet sind Kinder, da die hohlen Pflanzenstengel diese zum Spielen einladen.
Eine gewisse Heimtücke muss der Pflanze auch noch unterstellt werden, da die Allergie bei bedecktem Himmel unter Umständen erst ein paar Tage nach dem Kontakt der Haut mit dem Pflanzensaft auftreten kann, und zwar dann, wenn die betroffenen Hautpartien erstmals nach dem Kontakt wieder dem Sonnenlicht ausgesetzt sind. Wobei die Verbrennungen in schlimmen Fällen über Jahre hinweg Auswirkungen hatten.
Leider breitet sich diese sehr anpassungsfähige Pflanze auch in unseren Gärten immer mehr aus.
Bekämpfen kann man diese Pflanze wie folgt:
- Neue Keimpflanzen, die aus den zahlreichen Samen entstehen, nachhaltig aus dem Boden entfernen.
- Bei ausgewachsenen Pflanzen, die Wurzel mindestens 10 cm tief im Erdreich anschneiden. Dann stirbt die Pflanze ab und die Bildung von neuen Samen wird verhindert.
- Mit Pflanzenschutzmitteln sollte man aufgrund des ihnen eigenen Gefährdungspotentials grundsätzlich vorsichtig umgehen und auf jeden Fall eventuell vorhandene gesetzliche Vorgaben beachten.
Das Beispiel dieser Pflanze zeigt uns mal wieder ganz deutlich, dass Schönheit manchmal ganz schön gefährlich sein kann.
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-07-14 21:16:46 mit dem Titel Gefülltes Rinderfilet mit Pfefferkartoffeln
Heute habe nach längerer Pause mal wieder ein sehr leckeres Rezept für Euch. Ich habe am Freitag mal wieder zusammen mit meiner Frau gekocht und das ist dabei herausgekommen:
Zutaten (4 Personen):
4 Scheiben Rinderfilet a 200 g
4 Scheiben Parmaschinken
100 g frischer Parmesan, in feine Scheiben gehobelt
1 Bund Petersilie
2 EL Semmelbrösel
1 Zehe Knoblauch, gepresst
1 EL Senf (Maille- Senf provencal)
Salz, Pfeffer weiß
Olivenöl
Zubereitung:
Das Filet leicht angefrieren und in vier ca. 4 cm dicke Scheiben schneiden.
Anschließend in die Scheiben jeweils eine „Tasche“ schneiden.
Dann die Semmelbrösel mit gehackter Petersilie in etwas Olivenöl an-rösten, etwas abkühlen lassen und mit dem Seid mischen. Das Fleisch innen und außen pfeffern und sehr leicht salzen.
Dann mit der Senfpaste bestreichen und jeweils eine Scheibe Parmaschinken und einige dünne Scheiben Parmesan in die Tasche legen; Fleisch mit zwei Zahnstochern zusammenstecken.
Das Fleisch anschließend von beiden Seiten gut anbraten und dann bei 150 Grad im Backofen ca. 5 Minuten fertig garen.
Da wir nicht unbedingt diese kalorienreichen Soßen mögen, haben wir mal einen Rotisseursenf dazu probiert und waren begeistert.
Als Beilage empfehlen wir: Kartoffeln mit Pfefferbutter
Dazu werden pro Person drei mittelgroße Kartoffeln benötigt, die in der Schale weich gekocht, gepellt und in Viertel geschnitten werden.
In einer Pfanne Butter mit etwas Olivenöl erhitzen, die Kartoffeln darin goldgelb anbraten. Salzen und frischen, grob gemahlenen bunten Pfeffer zugeben und nur noch kurz erhitzen.
Als Gemüsebeilage schmeckt uns ganz besonders in Scheiben geschnittene Zucchini (wenn möglich natürlich aus dem eigenen Anbau) mit frischen Tomaten in Olivenöl gebraten und nur leicht gesalzen.
Ich wünsche euch viel Spaß beim nachkochen und natürlich einen guten Appetitt.
PS: Wir haben am Freitag richtig gut geschlemmt!!!!! weiterlesen schließen -
Was ist Realität?
Pro:
siehe Text
Kontra:
siehe Text
Empfehlung:
Nein
_______________________________________
Ich habe hier nur versucht mich ein bisschen mit einigen Szenen in dem Film „Matrix“ auseinanderzusetzen, da ich ziemlich lange über sie nachgedacht habe und glaube dass sie doch irgendwo einen wahren Kern besitzen!
_______________________________________
machen nicht David Copperfield und andere Zauberer oder Zirkusse das gleiche? Sie lassen sich in Zwangsjacken stecken, in eisigen Fässern ertränken und erscheinen trotzdem immer wie von Wunder unversehrt. -
Möbel Roller - Kompetente Beleidigung
Pro:
enspannt, erneuert und wärmt
Kontra:
mit Vorsicht zu genießen
Empfehlung:
Nein
Bisher war ich immer ein Fan des Roller Marktes, aber dies hat sich in der letzten Woche schlagartig geändert.
Ich möchte kurz erklären, was Roller ist:
Roller ist ein Möbeldiscounter, der zumindest hier im Ruhrgebiet - wahrscheinlich aber eher in ganz Deutschland - recht häufig vertreten ist.
Bei Roller bekommt man recht günstig Möbel, Matratzen, Teppiche und Kleinkram, wie zum Beispiel Reinigungsmittel und Wohnungsaccessoires.
Als ich kürzlich umgezogen bin, habe ich zum Beispiel einiges an Tapeten bei Roller gekauft, da sie mit 2,50 Euro pro Rolle sehr günstig waren und die Qualität trotzdem stimmte.
Nun zu meiner letzten Erfahrung bei Roller:
Am Samstag habe ich bei Roller im Indupark Dortmund eine Apothekerkommode gekauft. Als ich das Paket auspackte, sah ich ziemlich viele Einzelteile, was mich nicht weiter verwunderte, denn die vielen Schubladen mußten ja irgendwie zusammengebaut werden.
Was mir jedoch fehlte, war eine Bauanweisung.
Ich habe nun umzugsbedingt in letzter Zeit wirklich viele Möbelstücke gekauft und zusammengebaut und jedes Mal lag eine Bauanteilung dabei. Es war eigentlich kein Problem, die Stücke zusammenzubauen. Daher ging ich davon aus, dass die Bauanleitung einfach fehlte und fuhr abermals zu Roller, um mich zu erkundigen, ob ich noch eine bekommen könnte.
Als ich zur Warenausgabe ging, wo ich die Ware auch entgegengenommen hatte, fielen mir noch die Schilder auf, auf denen Roller für kompetente Beratung wirbt.
Doch dann kam der Mitarbeiter, der mich beraten sollte. Als ich vor ihm stand, telefonierte er. Der gute Mann wollte mir den Kassenbon aus der Hand nehmen aber ich sagte, dass ich nichts abholen wollte, sondern nur eine Frage hätte. Der Mitarbeiter verdrete die Augen, was ich schon nicht sehr gut erzogen finde.
Als er aufgelegt hatte, sagte ich, ich hätte am Samstag eine Kommode gekauft und er fiel mir sofort ins Wort "Samstag war ich nicht da". Ich antworte, es sei egal, ob er da gewesen wäre oder nicht, ich wollte schließlich nur meine Aufbauanleitung.
Ich erklärte ihm mein Problem. Erst fragte er mich ungläubig, ob ich mal in den Karton geschaut hätte, da wären eigentlich immer Bauanleitungen drin. Dann nahm er mir meinen Kassenzettel ab, schaute sich an, was ich gekauft hatte und ging ins Lager, um ein Paket desselben Produktes zu öffnen.
Nach einigen Minuten der Wartezeit rief er mich ins Lager und erklärte, dass es so aussähe, als würden bei dem Produkt nie Bauanleitungen dabeisein.
Aber er erklärte mir, dass es wohl nicht so schwer sein könnte, eine Kommode wie diese zusammenzubauen. Ich sagte, das fände ich alles nicht so einfach und er meinte daraufhin, dass die Dinger ja eigentlich auch so konstruiert wären, dass sogar Frauen sie zusammenbauen könnten.
Na herzlichen Dank!
Nach einigen Minuten des Diskutierens verließ ich den Roller Markt wieder ohne eine Bauanweisung. Ich weiß, dass ich die Kommode auch so zusammenbekomme, aber es wird sicherlich um einiges länger dauern, als es mit einer Anweisung der Fall wäre.
Und die Behandlung durch den Mitabeiter fand ich unter aller Würde.
Wenn Roller so mit Kundenwünschen umgeht, dann finde ich das alles andere als kompetente Beratung. Mich wird man dort wahrscheinlich so schnell nicht wiedersehen.
Auch wenn dieses Geschäft günstig Möbel und andere Sachen verkauft, so kosten diese Dinge immer noch Geld und meiner Meinung nach, kann man dafür auch ein wenig Respekt verlangen.
Also, solltet ihr Euch bei Roller eine Kommode kaufen wollen, dann fragt am Besten vorher nach, ob es auch eine Aufbauanleitung dazu gibt, denn sonst seid ihr gekniffen. Das ist es nämlich nicht wert.
Ich werde mal ein Update veröffentlichen, wenn ich es geschafft habe das Dingen aufzubauen *g*.
Liebe Grüße von Ritzilein, die sich jetzt an die Schubladen begibt.
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-06-27 19:50:15 mit dem Titel Die rote Sonne ist aufgegangen
Arbeit kann einem schon das Leben schwer machen und so leide auch ich im Moment etwas, weil mir einiges zu viel wird. Da ich in der Buchhaltung tätig bin, kommen manche Phasen im Jahr, in denen man aus der Arbeit gar nicht mehr rauskommt und abends nur noch völlig abgespannt ins Bett fällt. Diese Phase mache ich jetzt gerade wieder mal durch.
Durch Stunden langes einhacken von Zahlen in die Wundermaschine PC ist mein Nacken vollkommen verspannt und da an Sport zurzeit kaum zu denken ist, müssen halt andere Entspannungsphasen geschaffen werden.
Früher hat meine Mom mir immer ihre Rotlichtlampe geliehen, vor der ich dann relaxte, aber seit einiger Zeit hat diese nun ihr Leben ausgehaucht (dank eines Wackelkontaktes) und ich mußte ohne Rotlicht auskommen. Letztes Wochenende war ich dann auf dem Flohmarkt einkaufen und was fiel mir in die Hände? Richtig, eine Rotlichtlampe.
Die Flohmärkte in unserer Region sind nicht mit üblichen Flohmärkten zu vergleichen, denn hier gibt es Händler, die außer Pauschalreisen, Häusern und Auto alles verkaufen. Ob es Elektroartikel, Duschgel oder Videospiele sind, es gibt alles unter dem regulären Ladenpreis und doch sind die Artikel originalverpackt. Ich erstand dort also eine Rotlichtlampe von PHILIPS mit dem schönen Namen INFRAPHIL HP 1535 für stolze 15 Euro (oder heißt es EUROS?).
Als ich nach Hause kam, stürzte ich mich natürlich sofort ins Vergnügen und probierte die Lampe aus. In dem weißen Gehäuse ist die wirksame rote Lampe enthalten und wenn man den Stecker in die Steckdose steckt, geht das Licht gleich an.
Es wird empfohlen sich in einem Abstand von 30 cm vor die Lampe zu setzen und von meiner Freundin habe ich gehört, dass man den Abstand auch dringlichst einhalten sollte, denn ihre Mutter hat nicht bemerkt, dass sie verbrannte und kam im Endeffekt mit Brandblasen davon.
Das Licht wärmt die Haut auf sanfte Weise auf und fördert so die Durchblutung. Geeignet ist die Lampe für verschiedene Behandlungen. Zum einen ist da die Verspanntheit, die mir immer wieder zu schaffen macht, dann ist das Licht auch noch gut gegen Sportverletzungen. Außerdem wirkt sich eine Gesichtsbestrahlung gut auf die Nasenneben- und Stirnhöhlen aus, wenn man unter einer Erkältung leidet. Und das Hautbild kann sich leicht verfeinert, wenn man die Haut nach einer Bestrahlung mit der Lampe gut pflegt.
Meine Schultern und meine Nacken waren in letzter Zeit ziemlich verspannt, aber nachdem ich zwei Mal täglich eine kleine Bestrahlungsphase eingelegt habe, fühle ich mich schon viel besser. In der Beschreibung steht, dass es manchmal effektiver sein kann zwei Mal 15 Minuten zu bestrahlen, als einmal eine halbe Stunde. Aber ich denke, dass muss jeder für sich rausfinden.
Leider habe ich mit Rotlicht nicht nur positive, sondern auch negative Erfahrungen gemacht, von denen ich Euch hier kurz berichten möchte:
Vorteile
- Enspannung per Lampe ist stressfrei und kann an fast jedem Ort erfolgen. Egal, ob man nun (wie ich) vor dem PC sitzt und dabei seinen Rücken bestrahlt, irgendwo ruhig sitzt oder ein Buch liest, einfacher geht es nicht.
- Man kann schlimme Erkrankungen schon sanft im Anfangsstadium heilen.
- Die Wärme ist furchtbar entspannend.
- Diese Therapie ist nicht verschreibungspflichtig und kostet die Krankenkasse auch kein Geld *g*.
- Ich fand die Lampe recht preisgünstig.
Nachteile
- Es besteht Verbrennungsgefahr und daher sollte die Lampe kontrolliert benutzt werden.
- Bei Entzündungen kann ich diese Lampe absolut nicht empfehlen, denn die Entzündungen können sich verschlimmern.
- an der Lampe, die ich mir gekauft habe, gibt es keinen Ein/Ausschalter. Wenn man sie ausschalten möchte, muss man den Netzstecker ziehen.
Auf das Thema Entzündungen möchte ich noch kurz genauer eingehen. Als ich die Lampe vor Jahren zum ersten Mal benutzte, hatte ich eine entzündete Zahnwurzel. Die Schmerzen verschlimmerten sich nach der Rotlichttherapie enorm. Gleiches galt einige Zeit später für eine Halsentzündung. Bei Entzündungen sollte man also besser auf das Benutzen dieser Lampe verzichten.
So, dies war mein Bericht über Verspannungen und Entspannug. Ich hoffe ich konnte Euch ein paar Tipps geben. Ich weiß, dass meine Lampe eine sehr gute Anschaffung war, die sich mit Sicherheit bezahlt machen wird. Dieses Produkt kann ich mit ruhigem Gewissen weiterempfehlen.
Liebe Grüße, Bianca weiterlesen schließen -
Recht oder Unrecht ??
Pro:
Die Frage bleibt WIESO ???
Kontra:
Weil unsere Behörden anscheinend was besseres zu tun haben, als sich um die wichtigen Dinge zu kümmern.
Empfehlung:
Nein
Recht oder Unrecht das ist hier die Frage. Die Geschichte , die ich gleich erzählen werde ruht auf einer wahren Begebenheit. Alles was ich euch hier schildern werde hat sich so zugetragen und so langsam Frage ich mich ob in diesem Land das Recht der Menschen noch eine Rolle spielt, aber nun zur Sache.
Die Geschichte handelt von einem Mädchen, dass in der Ukraine 18 Jahre lang gelebt hat. Mit 18 machte sie sich auf nach Deutschland um zu studieren und um ein etwas besseres Leben zu führen, zumal ihr die Möglichkeiten ja in Deutschland gegeben sind. Sie arbeitete eine Weile als Opair Mädchen in einem kleinen Dorf. Dann bekam sie einen Studienplatz in einer großen Stadt die ca. 100 km weit von ihrem Wohnort entfernt war. Sie bekam dort eine Wohnung im Studentenheim und alles schien nach ihrer Vorstellung zu laufen.
Bis auf eine Sache, die nicht in ihren Händen lag, sondern in den Händen der Behörden. Durch den Umzug in die große Stadt, mußten auch all ihre Dokumente und Papiere zu den dafür zuständigen Behörden in der Stadt , geschickt werden. Dies dauerte 3 Monate. In der ganzen Zeit hatte sie eine Arbeitserlaubniss, was ihr ein Recht auf Arbeit gewährt. Da die Behörden sich aber so lange Zeit gelassen haben, konnte niemand in der Stadt ihr bestätigen das sie arbeiten durfte. Nun taucht das Problem auf : Die Wohnung die sie bewohnte, war nicht umsonst sie mußte Miete zahlen. Aber wie sollte sie das machen , ohne Arbeitserlaubniss die sie zwar hatte, aber das glaubte man ihr nicht und Miete zu zahlen ohne Geld zu verdienen, geht ja nun mal nicht. Also fing sie mit Schwarzarbeit an damit sie wenigstens die Miete bezahlen konnte. Dabei wurde sie erwischt und gut einen Monat später hat man sie ausgewiesen. Ist das Fair !!!!
Wenn sie nicht gearbeitet hätte wäre sie heute noch hier, sie hätte dann halt nur unter Brücken schlafen müssen wie ein Penner. Oh Deutschland Oh Deutschland was ist denn das für ein Rechtssystem, nur weil unsere Behörden nicht in die Hufe kommen müssen solche Menschen leiden, das kann es doch nicht sein. Ich habe Beschwerden über Beschwerden eingelegt, doch nichts half. Jetzt ist sie weg und angeblich hat niemand schuld . Ich sehe das etwas anders und habe 4 Beamten die Schuld zugewiesen, die aber nach Deutschem Recht nicht dafür belangt werden können, nur davon hat diese Mädchen jetzt auch nichts mehr.
Was haltet ihr davon gerecht oder ungerecht
Jede eurer Meinungen zählt zumindest baue ich darauf .
Gruß Drago.. weiterlesen schließen -
Rund um die Küche
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Nein
DIE RICHTIGE TEMPERATUR FÜR DAS FETT
______________________________________
Einen trockenen Holzlöffelstiel in das Fett halten.Schäumt es rundherum ist das Fett heiß genung und der Braten kann hinein.
DAMIT DAS FETT NICHT SPRITZT
______________________________
Vor dem Braten,etwas Mehhl oder Salz in die Pfanne streuen,dann spritzt das Fett nicht.
HEISSES FETT VERSCHÜTTET
__________________________
Schnell eiskaltes Wasser darüber gießen.Dadurch erstarrt das Fett und kann ganz leicht abgehoben werden.
DAMIT ES NICHT ÜBERKOCHT
__________________________
Einfach zwichen Topf und Deckel einen großen Kochlöffel legen,damit verhindert man das überkochen.Man kann aber auch Öl oder Butter in das Wasser geben und die Spagetti kochen nicht mehr über.
ACHTUNG WASSERDAMPF
___________________
Bevor man heißes Wasser abgießt,sollte man die Spühle mit kaltem Wasser füllen.So verbrüht man sich nicht die Hände,wenn die heißen Dämpfe aufsteigen.
EIN PRIESE SALZ,DAMIT ES SÜßER SCHMECKT
_________________________________________
Wenn der Eigengeschmack noch verstärkt werden soll,dann gibt man an süße Speisen einfach eine Prise Salz.An salzige Gerichte kommt eine Prise Zucker.
TIPS FÜR VERSALZENE SPEISEN
______________________________
Ein rohes Ei in die Brühe quirlen.Dann das geronnene Eiweiß herausnehmen,denn dies wird den größten Teil des Salzes aufgenommen haben.Bei gebundenen Suppen oder Eintöpfen,eine rohe Kartoffel reinraspeln und aufkochen lasen.Viel frische Kräuter untermischen.
KEINE RESTE IM JOGURTBECHER
________________________________
In den Becherboden stechen.Der Jogurt lässt sich dann ohne Rest aus dem Bechher stürzen.
BRATÄPFEL
__________
Den Apfel rundherum einschneiden,bevor er gebacken wird.Die Bratäpfel schrumpfen dann nicht.
KARTOFFELPUFFER
__________________
Kartoffelpuffer aus der Tüte verbessert man mit einer frisch geriebenen Kartoffel und einer Zwiebel.Das macht weniger Arbeit und schmeckt doch wie selbstgemacht.
STÄBCHEN DIÄT
________________
Will man weniger esen.Einfach eine Weile lang mit chinesichen Stäbchen essen.Man nimmt automatisch weniger Kalorien zu sich.
KlARES SPEISEÖL
_______________
In das Speiseöl eine Prise Salz geben,dann bleibt er klar und wird nicht dickflüsig.
ROSINEN FÜR SCHALEN SEKT
________________________
Wenn der Sekt schal geworden ist, dann wirft man einfach eine Rosine hinein.Durch den Zuckergehalt wird erneut Kohlensäure gebildet und der Geschmack ist wieder frisch.
ÖL MAG ES DUNKEL
________________
Öl niemals in den Kühlschrank stellen,da leidet der Geschmack sehr.Der beste Platz für Öl ist ein dunkler Ort bei mäßigen Temperaturen.Auch die Flasche sollte dunkel sein.
ZWIEBELRINGE BRAUN UND KNUSPRIG
_________________________________
Die Zwiebelringe vor den Braten in etwas Mehl wälzen.Beim Braten werden die Zwiebeln nun schön braumn und knusprig.
SCHMACKHAFTE ROTWEINBEIZE
___________________________
Den Rotwein mit etwas Cognac,zerdrückten Wachholderbeeren,zwei Lorbeerblätter,Zwiebeln,Nelken,Pfefferkönner,Zitronen saft und Orangenstückchen mischen.Der Geschmack ist von edelsten.
KEIN KLUPIGES SALZ
___________________
Salz zieht immer Wasser an.Damit das Salz im Salzstreuer nicht zu schnell klumpig wird ,einfach ein paar Reiskörner mit hinein geben.
WÜRZEN OHNE SALZ
__________________
Besonders wer unter hohem Blutdruck leidet, sollte mit Salz sehr sparsam umgehen.Einfach selbst eine salzlose Kräuter mischung erstellen.
2 Teelöffel Paprika-,Knoblauch,und Senfpulver und 1 Teelöffel gemahlenen schwarzen Pfeffer.Diese Mischung in den Streuer und vertig.Ein sehr guter gesunder Geschmack.
PFEFFER
________
Ein paar Pfefferkörner im Pfefferstreuer verhindern das Verstopfen der Löcher und geben außerdem dem gemalenen Pfeffer mehr Aroma.
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-05-05 15:43:24 mit dem Titel Ritter Sport Joghurt Schwarze Johannisbeere
Eben habe ich von Ritter Sport eine sehr leckere Schokolade gegessen.
Ich werde Euch gleich mal darüber schreiben.
Ritter Sport Joghurt Schwarze
Johannisbeere
Verpackung
Oh,die Verpackung sieht schon lecker aus.
Das Papier ist weiß ,links und rechts ist ein edler goldener Rand und vorn drauf steht in einem goldenen Ramen,mit großen Buchstaben "Ritter Sport."
Darunter sieht man zwei Stückchen von der leckeren Schokolade.
Am unteren Rand steht mit hell - lilanen Buchstaben "Joghurt - Schwarze - Johannisbeere.
Auf der linken Seite sieht man zwei Stengel mit scharzen Johannisbeeren.
Es ist so hübsch aufgemacht,daß man am liebsten gleich in die Verpackung beißen möchte.
Hinten auf der Schokoladenpackung findet man die Zutaten und dies in sehr viel verschiedenen Sprachen.
Ganz unten steht dann die Haltbarkeit und der Hersteller.
Inhalt
In der 12 x 10 cm großen Packung sind 100 Gramm Schokolade enthalten
Diese sind in viele kleine Stücke aufgeteielt.Auf jedem Stück steht noch einmal Ritterspert geschrieben.
Die Schokolade ist weiß und innen ist die Schraze Johannisbeere Füllung.
Geschmack
Also nun ein Stück rein in den Mund.
Oh,lecker.
Als erstes schmecke ich die weiße Schokolade und Sekunden später habe ich auch schon den leckeren Johannisbeer Geschmack auf der Zunge.
Die Schokolade schmeckt nicht zu süß,es ist hier das gute Mittelmaß gefunden wurden.
Wenn man die Früchte schmeckt hat man einen sehr frischen,etwas säuerlichen Geschmack im Mund.
Er hält sehr lange an und überdeckt nach bestimmter Zeiter den Geschmack von der weißen Schokolade.
Ich lutsche diese Stückchen immer,so habe ich den edlen,schokoladigen,weichen und frischen Geschmack lange auf der Zunge.
Nachteil
Diese Schokolade macht süchtig.
Habe ich erst eine Tafel geöffnet,renne ich immer wieder zum Kühlschrank um noch ein Stück und noch ein Stück zu holen.
Aufbewahrung
Diese Schokolade sollte unbedingt im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Hier enrfalten sich dann der Grschmack erst richtig.
Am besten schmeckt sie auch nur eiskalt.
Zutaten
Zucker,Kakabutter,Öle,Johannisbeerpulver,
Glukospulver,Aromen,Säurungsmittel....
Hersteller
Hergestellt wird die Schokolade in Waldenbuch bei der Firma Alfred Ritter.
Es gibt auch eine Internetadresse.www.ritter-sport.de.
Diese Seiten sind sehr interessant,denn hier erfahre ich immer,welche neue Schokolade bald auf den Markt kommt.
Lustiges
Hinten auf der Verpackung steht noch das Verfallsdatum.
Also wenn ich eine Tafel mir gekauft habe,wird diese mit Sicherheit nicht schlecht.
Eher wird mir schlecht,von der vielen Esserei.
Preis
Im Schlecker habe ich für diese Tafel 35 Cent bezahlt.
Ich würde auch noch sehr viel mehr bezahlen, um nicht auf den Geschmack verzichten zu müssen.
So ,jetzt habe ich genug darüber geschrieben und ich muß in die Küche an den Kühlschrank und schnell noch ein Stück genießen.
Michaela
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-06-07 10:23:54 mit dem Titel Rezept - Fruchtyoghurt
Wie mache ich mir Fruchtyoghurt selbst?
Zutaten
200 Gramm Himbeeren
200 Gramm Erdbeeren
2 Teelöffel Kakaopulver
6 Teelöffel Kaffeepulver
600 Gramm neutralen Yoghurt
4 Eßlöffel Amaretto
8 Eßlöffel Zucker
600 Gramm neutralen Quark
16 Löffelbisquites
8 kleine bittere Schokoladenstückchen
Diese Zutaten reichen für 8 Portionen.
Es ist für eine 3 köpfige Familie das Minimum.
Zubereitung
Zuerst muß das Obst grüdlich gewaschen werden.
Danach das Obst in sehr kleine Stückchen schneiden und diese anschließend mit dem Zucker bestreuen.
Nun muß das ganze 20 Minten gut durchziehen.
Jetzt suche ich mir die Gläser heraus und spühle sie noch einmal gründlich aus.
Dann wird der Löffelbisquit in kleine Stücke zerteielt und in die Gläser gleichmäßig verteielt.
Nun wird das ganze etwas mit dem Kaffepulver bestreut und die Amaretto kommen auch mit hinzu.
Der Yoghurt und der Quark müssen nun zu einer cremigen Masse verrührt werden und hier müssen jetzt die Erdbeeren und die Himbeeren untergehoben werden.
Jetzt braucht nur noch das ganze mit dem Kakaopuler bestreut werden.
Dann lege ich ein kleines Schokoladenstückchen noch oben drauf und garniere das Ganze noch mit einer halben Erdbeere und einer Himmbere.
Nun das ganze etas kalt stellen und so etwa nach 15 Minuten kann man der Familie den Startschuß geben,um den Kühlschrank zu stürmen.
Michaela
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-06-15 15:26:23 mit dem Titel Rehrücken - Kuchen selbst gebacken
Ein Tipp für`s Wochenende zum backen.
Der Teig
100 Gramm weiche Butter mit einem Handrühgerät ,so etwa 2 Minuten,geschmeidig rühren.
Dann nach und nach 150 Gramm Zucker,1 Päckchen Vanille Zucker und etwas Salz unterrühren.
Dies solange rühren,bis eine gebundene Masse entstanden ist.
Nun 4 Eier nit einrühren und das ganze so etwa 4 Minuten lang.
Jetzt nehmen wir 100 Gramm Schokolade und reiben diese und auch diese muß dann untergerührt werden.
Jetzt nehmen wir 75 Gramm Mandeln und lassen sie im Wasser aufkochen.
Dann alles in ein Sieb und nun die Schalen abziehen.Geht ganz leicht.
Nun die Mandeln malen,oder mit einem Stampfer zerkleinern.
Ist die geschafft,nimmt man jetzt 50 Gramm Mehl,2 Päckchen Schokoladen - Puddingpulver und 2 Teeloöffel Backpulver und vermischt dies alles miteinander.
Nun 2 Eßlöffel Milch unterrühren und jetzt die Mandeln damit hinen mischen.Das ganze nun etwas 5 Minuten rühren.
Jetzt alles so formen,daß es wie ein Rehrücken aussieht.
Nun das Blech gut einfetten und den Teig darauf legen.
Der Backofen muß auf 180 Grad vorgeheitzt werden.
Nun das Blech hier hinein und das Ganze 60 Minuten backen lassen.
Für den Guß
100 Gramm Zartbitterschokolade und ein wenig Kokosfett in kleine Stückchen brechen und dann alles in einen Topf geben.
Das ganze muß nun zu einer geschmeidigen Masse verrührt werden.
Nun dies kalt stellen und dann den vertigen Kuchen damit überziehen.
Viel spaß beim backen.
Michaela weiterlesen schließen -
Rezept aus der Schule
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Nein
Dies haben wir in der letztes in der Schule hergestellt.
Rucosalat mit Parmesan
Dies ist ein würziger Fitness-Salat für ungefähr 4 Personen
Dressing
3 Eßlöffel Wallnußöl
2 Eßlöffel Sonnenblumenöl
1 Eßlöffel Essig
1 Eßlöffel Worcestersauce
1 Teelöffel Ingwergelee
Salz,Pfeffer
etwas Agavendicksaft
Salat
250 Gramm Rucola
2 Eßlöffel Sonnenblümenkerne
Parmesan
Zubereitung
Der Parmesan muß in dünne Scheiben geschnitten werden.
Dann alle Zutaten für das Dressing zu einer Marinade verrühren.
Damit die Souse süß - sauer schmeckt,wird sie Agavendicksaft dazu gegeben und je nach belieben abgeschmeckt.
Den Salat gut abwaschen und in Mundgerechte Stücke reißen.
Jetzt den Salat mit dem Dressing vermischen und das ganze jetzt 10 Minuten ziehen lassen.
Zuletzt das ganze mit Parmesan und Sonnenblumenkernen garnieren.
Nun ist der leckere und gesunde Salat fertig.
Guten Appetit wünscht Euch
Kevin weiterlesen schließen -
Robinsonliste - Allein auf einer Insel oder was?
13.06.2002, 20:43 Uhr von
JustOliver
Momentan fast nur bei Trivago. Super interessant, schaut doch mal vorbei!!!Pro:
Ruhe vor unerwünschten Mails
Kontra:
-
Empfehlung:
Nein
Für alle, die in Werbemails ertrinken!
Auf meiner Heimfahrt gestern hörte ich einen Bericht auf WDR 2 über die Internet-Seite www.robinsonliste.de. Die Seite wurde im Zusammenhang mit einem Bericht über die Zunahme von SPAM-Nachrichten per Handy berichtet. Da mir der Begriff der Robinsonliste schon aus meiner Arbeit heraus bekannt war, habe ich mir diese Seite einmal näher angeschaut. Die dort gefundenen Informationen fand ich derart interessant, dass ich hier einmal kurz darüber berichten möchte.
WAS IST SPAMMING?
=====================
Zunächst einmal eine kurze sicherlich nicht fachlich saubere Definition zu Spam-Mails. Hierbei handelt es sich um Massenmailings, die im Rahmen einer Marketing-Aktion wild an bei speziellen Anbietern eingekauften Adressen verschickt werden. Somit erreichen diese Mails den Adressaten in der Regel unerwünschterweise. Spamming-Aktionen gibt es in unterschiedlichen Formen. Wenn man so will, knn man schon vor der Zeit des Computers bei Sendungen von Werbebriefen per Post von Spamming reden. Der Begriff Spamming fand jedoch erst Verbreitung im Zusammenhang mit Werbemails per Internet. Eine neue Form des Spammings, die mich lästigerweise auch schon getroffen hat, ist das Spamming per SMS. Hier werden zumeist SMS verschickt, die zum Gewinn eines Gutscheins oder eines Wochenendurlaubs gratulieren. Hierzu wird um Rückruf gebeten. Hinter diesen anzurufenden Nummern verbergen sich jedoch entweder 0190er Nummern oder aber über Auslandsvorwahlen getarnte kostenpflichtige Nummern.
Wie aber kommt es zum Spamming? Bei vielen Angeboten im Netz muss man Angaben zu Mail oder auch Handy-Nummer machen. Und hier ist es inzwischen ein sehr einträgliches Geschäft geworden, solche Informationen an andere Unternehmen weiter zu verkaufen. Hierdurch wird dann die Flut an ungewollten Mails ausgelöst.
UND WAS IST DIE ROBINSONLISTE?
===================================
Robinson war, wie wir alle wissen, ein Schiffbrüchiger auf einer einsamen Insel ohne Kontakt zur Zivilisation. Dies hat man sich für die Robinsonliste zu eigen gemacht, sprich, wer nicht mit entsprechenden Unternehmen kommunizieren möchte, kann sich auf dieser Liste eintragen lassen. Ihren Ursprung hat diese Liste bei Geschäftskunden. Unternehmen, die sich auf dieser Liste eintragen lassen, dürfen durch andere Unternehmen nicht beworben werden. Und diese Liste ist auch durchaus verbindlich, hat es in der Vergangenheit doch schon empfindliche Strafen gegen Unternehmen gegeben, die bei ihren Mailings nicht auf diese Robinsonliste geachtet haben.
DIE SEITE WWW.ROBINSONLISTE.DE
====================================
Die Seite www.robinsonliste.de ist relativ schlicht gehalten. Am linken Bildschirmrand werden die einzelnen Menüpunkte aufgeführt. Werden diese geklickt, wird in der Bildschirmmitte der gewünschte Inhalt angezeigt.
Folgende Menüpunkte werden hier angeboten:
- Eintrag in die Mailschutzliste: Hier wird der durch ungewollten Mails gestressten Privatperson die Möglichkeit geboten, seine E-Mail-Adresse in die Liste eintragen zu lassen. Dazu ist einfach die entsprechender Mail-Adresse in das vorgesehene Feld einzutragen und schon wirkt es. Hierdurch kann auch geprüft werden, ob die E-Mail-Adresse bereits in der Liste eingetragen wurde.
Gleichzeitig wird hier auch ein Formular angeboten, mit dem man ungewollte Spams, die durchgeführt wurden, obwohl man auf der Robinson-Liste steht, zur Anzeige bringen kann. Wer dies machen möchte, dem wird hier also Unterstützung geboten. Entsprechende Kosten sollten jedoch einkalkuliert werden. Auch kann man hier prüfen, ob man seine Mail-Addi schon hat eintragen lassen. Bei Eintrag in das vorgesehene Feld und Bestätigung, erhält man ggfs. die Meldung, dass die Mail bereits berücksichtigt wird.
- Listenabgleich: Um nicht nur den Privatmenschen zu schützen, sondern den Unternehmen auch die Möglichkeit zu geben, auf die Robinsonliste zurückzugreifen, können Unternehmen hier die aktuellen Listen downloaden. Hierzu ist jedoch die Beantragung eines Zugangs erforderlich.
- Satzung: Hier werden Grundsätze der Seite dargestellt. Der Zweck dieser Seite wird ebenso vorgestellt, wie die Nutzungsmöglichkeiten für private und geschäftliche Personen.
- Weitere Schutzmöglichkeiten: Neben dem Schutz vor Massensendungen per E-Mail kann man sich auch in weitere Listen eintragen, um Telefon-, SMS-, Telefax- und Briefwerbung zu vermeiden. Für Telefon und SMS ist dies problemlos möglich. Nach Klicken der Links, wird man auf eine neue Seite geführt, auf der man seine Daten eintragen kann. Telefax- und Briefschutz ist jedoch nicht per Internet möglich. Hierzu ist es erforderlich, einen Brief an den deutschen Direktmarketing-Verband zu senden. Hier wird die zentrale Robinsonlistegeführt. Die Adresse kann auf der Seite abgefragt werden. Jedoch gilt dieser Schutz nur für adressierte Werbung. Postwurfsendungen, die mit der Tagespost geliefert werden, können somit nicht vermieden werden.
FAZIT
========
Diese Seite bietet allen den Schutz, sich vor ungewollten Mails zu schützen. Meines Erachtens eine sehr gute Sache. Wer Angst hat, mit der Nennung seiner E-Mail-Adresse noch mehr Werbung zu erhalten, der kann beruhigt werden. Zum einen wird diesem Vorwurf auf der Seite vehement entgegen getreten, zum anderen kann ich aus meiner beruflichen Perspektive sagen, dass diese Robinsonliste ein ernstzunehmendes Instrument ist. Wer angeschrieben wird, obwohl er auf der Liste eingetragen ist, hat eine gute rechtliche Handhabe gegen das werbende Unternehmen. Wie gesagt, es wurde durchaus schon empfindliche Geldbußen auf Basis dieser Robinsonliste ausgesprochen. Wer sich also schützen möchte, sollte sich die Seite einmal näher anschauen. weiterlesen schließenKommentare & Bewertungen
-
-
Rauchverbot an deutschen Bahnhöfen, man muß immer beide Seiten sehen
13.06.2002, 13:37 Uhr von
Jakini
War die letzten Wochen seltener online, zum einen durch mein Autoverkauft, zum anderen hatten mei...Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Nein
Ich kenne beiden Seiten zu diesem Punkt, die der Raucher, denn ich habe sechs Jahre lang geraucht und das auch auf dem Weg zur Arbeit, besonders gerne, wenn ich auf die S-Bahn warten mußte.
Heute rauche ich nicht mehr, denn als ich zum ersten Mal schwanger wurde, habe ich damit aufgehört. Nun bin ich gegen Rauch, wie alle Nichtraucher und eben besonders ehemalige Raucher, sehr empfindlich wenn geraucht wird. Besonders im Bezug auf meine Kinder. Allerdings muß ich dazu sagen, in diesem Punkt war ich schon immer empfindlich, wenn ich mit Kindern in einem Raum war, dann ging ich zum Rauchen hinnaus, auch als ich meinen Mann, der schon länger Nichtraucher ist als ich, kennenlernte, ging ich in meiner eigenen Wohnung auf den Balkon zum Rauchen.
Somit erwarte ich heute als Nichtraucher eben die gleiche Rücksichtnahme gegen über Nichtraucher, und vorallem gegenüber Kindern und Schwangeren. Jeder sollte wissen, daß Rauchen die Gesundheit beeinflußt, wenn man für sich selber dies in Kauf nehmen möchte, dann soll man das tun, aber bitte nicht andere hinneinziehen!!! Und wenn ich mit meinen Kindern auf eine Bahn warte, dann stört es mich, wenn jemand neben uns steht und raucht, oftmals zieht der Rauch nämlich genau in die Karre zu meiner Jüngsten, da habe ich nun einmal etwas dagegen.
Ein anderer Punkt und ich muß zu meiner Schande gestehen, da habe auch ich früher nicht drüber nachgedacht, das sind die Kippen. Aschenbecher gibt es kaum auf einem Bahnhof, ich kann mich zumindest nicht daran erinnern, je einen gesehen zu haben, nur normale Mülleimer, wo man keine Kippen reinwerfen kann und darf, wegen der Gefahr, daß es Brennen könnte. Also kommen die Kippen auf den Fußboden und werden ausgetreten.
Dies ist zum einen unschön und stört, zum anderen nehmen kleine Kinder gerne alles in den Mund. Natürlich sollte eine Mutter immer auf der Hut sein, doch Kinder sind manchmal so schnell, daß man ihnen nicht sofort wieder alles aus der Hand oder den Mund nehmen kann. Eine Zigarettenkippe reicht aus, daß ein Kind, das sie ißt sterben kann !!! Wie leider schon zugegeben, darüber habe ich mir leider zu meiner Rauchzeit auch keine Gedanken gemacht, denn so etwas hat mich ehrlich gesagt noch nicht beschäftigt, da ich zu dem Zeitpunkt selber noch keine Kinder hatte. Doch heute kenne ich die Gefahr, deswegen kann ich mich auf aufregen, wenn Mütter auf Spielplätzen sitzen, dort rauchen und um die Bank dann jede Menge Kippen hinterlassen.
Es sind also nicht immer so wie ich damals die Jugendlichen, die in dem Punkt nicht nachdenken, sondern sehr wohl auch ebenso betroffene, die solche Gefahren nicht interssieren.
Auf den Bahnhöfen sieht es nun einmal so aus, daß man eben nicht weiß, wohin mit den Kippen, also auf den Fußboden, machen ja alle so, und auf eine Kippe mehr oder weniger kommt es dann nicht an. Stimmt leider auffallend.
Dennoch muß es meiner Meinung nach kein komplettes Rauchverbot sein, denn ich weiß, wie arg die Sucht einen quälen kann, besondes wenn man warten muß, vielleicht noch gestreßt von der Arbeit.
Warum also nicht Rauchzonen einrichten, wo es z.B. Aschenbecher gibt, so daß die Kippen also nicht auf den Fußboden müssen. Die übrigen Bereiche des Bahnhofs sind dann für Raucher tabu, so daß andere wartende Gäste nicht belästigt werden. Allerdings wird sich für einige dieser Aufwand nicht lohnen, da sie ja erst zu diesem Bereich gehen müssen, und bis dahin ist die Bahn vielleicht schon eingefahren, dennoch ist es immerhin eine Lösung, die beiden Seiten, den Rauchern und den Nichtrauchern, wie auch der Sauberkeit auf den Bahnhöfen gerecht werden könnte.
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-04-11 11:45:03 mit dem Titel Rauchen in der Schwangerschaft
Sicher werde ich mir den Zorn vieler Leser zuziehen mit dieser Meinung, doch es liegt mir schon lange auf der Seele:
Als ich zum ersten Mal schwanger wurde, war ich auch noch ein starker Raucher, doch in meinem Kopf hatte sich fest gesetzt, wenn ich ein Kind bekomme, dann ist Schluß damit. Ich war dann über den positiven Test überrumpelt und trauerte meinen Zigaretten nach, doch heute weiß ich, es war die wichtigste Entscheidung meines Lebens, denn meiner Tochter kam es bestimmt zu Gute.
Ich nahm mir vor, mit dem Rauchen langsam aufzuhören, wollte in der ersten Woche noch drei Zigartten rauchen, in der folgenden zwei und in der nächsten dann nur noch eine, denn viele sagten mir, ich dürfte auf keinen Fall von heute auf morgen aufhören zu rauchen, denn meine Entzugserscheinungen würden dem Kind schaden.
Nachdem ich dann aber meine Tochter zum ersten Mal auf Ultraschall gesehen hatte, hatte ich keine Entzugserscheinungen, die Zigaretten schmeckten mir nicht und somit hörte ich sofort mit dem Rauchen auf, ganz ohne Probleme !!!! Einfach, weil ich wußte, das Rauchen könnte den Kind schade, die Planzenta wird nicht richtig durchblutet und die meisten Kinder von rauchenden Müttern sind nach der Geburt recht klein und besonders Krankheitsanfällig.
Die Schwester einer Bekannten war nicht bereit, in der Schwangerschaft mit dem Rauchen aufzuhören, ihre Kinder sind auch heute im jugendlichen Alter noch sehr klein und müssen mit Hormonen behandelt werden, um eine relativ normale Köpergröße zu erreichen. Ich denke, das muß nicht sein, man kann schon auf den Qual verzichten, damit die Kinder ein normales und gesundes Leben führen können.
Doch nicht nur die Mütter sollten das Rauchen aufgeben, auch die werdenden Väter, denn das passive Rauchen einer Schwagneren ist ebenso gefährlich, wenn nicht noch gefährlicher. Wenn die Väter, die sich ja überwiegend auch für das Kind entschieden haben, dies nicht so leicht können, dann sollen sie das Rauchen wenigstens in Gegenwart der werdenden Mutter vermeiden und auf den Balkon oder vor die Tür gehen, wenn es denn schon sein muß.
Ich muß auch gestehen, daß ich mich oft frage, warum ich meinen Sohn verloren habe, obwohl ich auf Alkohol und Zigaretten verzichtet habe, während andere Mütter mit ihrem dicken Babybauch eine Kippe nach der anderen im Mund haben, ich kann dann ehrlich gesagt einen Haß auf diese Frauen bekommen... .
Aber nicht nur in der Schwangerschaft ist das Rauchen für das Kind schädlich, auch nach der Geburt. Es gibt viele Mütter, die schaffe es, in der Schwangerschaft aufzuhören, fangen dann aber sofort wieder an. Zum einen gelangt das Nikotin auch über die Muttermilch zum Kind, zum anderen schadet es den Atemorganen. Viele Kinder sind Allergike, weil die Eltern sie eingequalmt haben.
Wer sich also für Kinder entscheidet, der sollte ich meiner Meinung nach von ganzem Herzen für sie entschieden. Wer rauchen möchte, der soll das bitte schön, aber niemanden zum mitrauchen zwingen!!!! Und ein Kind im Mutterleib einer rauchenden Mutter, wird dazu gezwungen, niemand fragt es, ob es mit rauchen möchte.
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-04-12 10:50:10 mit dem Titel Radfahren lernen bei Kindern
Meine große Tochter fährt seit zwei Jahren, seit dem sie fünf Jahre alt ist, ohne Stützräder mit dem Fahrrad. Bis es so weit war, war es eine ganz schöne Anstrengung, denn sie war eigentlich noch nicht so weit, doch mein Mann drängte und versuchte, mit ihr zu üben. Ich drängte sie eher, weiterhin Roller zu fahren, denn dies fördert den Gleichgewichtssinn und hilft, daß die Kinder das Radfahren lernen.
Und der Roller hat auch geholfen, denn Papa hatte kaum Geduld, brachte das Rad dann schnell maulig in den Keller, wo es dann erst für den Urlaub an der Ostsee wieder rausgeholt wurde. Bis dahin fuhr meine Tochter das gesamte Frühjahr mit dem Roller!!!
An der Ostsee dann war der Papa besserer Laune, immerhin hatte er Urlaub und meine Tochter war fitter. Weil sie zu Beginn jedoch etwas Angst hatte, fuhr sie mit ihren Knie- und Ellenbogenschützern, die sie für ihre Inline Skater bekommen bekommen hatte. Irgendwie gab ihr das Sicherheit und innerhalb von einer Stunde konnte sie mit dem Rad alleine fahren.
Das Fahren ist dabei aber weniger das Problem, eher das Anfahren und Bremsen!
Auf jeden Fall sollte man drauf achten, daß das Rad nicht zu groß für das Kind ist, so daß es vernünftig auf- und absteigen kann.
Nicht zu früh mit dem Radfahren beginnen, Kinder unter vier Jahren sollten nicht auf ein Rad, da es für die Entwicklung ihres Rückens nicht gut ist.
Ein Kind darf man nicht zwingen, ohne Stützräder zu fahren, so kann es nichts werden, denn die innere Angst muß einfach überwunden werden. Hier gibt es vielleicht eine kleine Hilfe, wie im Falle meiner Tochter die Knieschützer.
Ein Ziel ist sicher auch etwas schönes, denn wir hatten unserer Tochter versprochen, wenn sie mit dem Rad fahren kann, dann fahren wir zu ihrem Lieblinsimbiß, eine Protion Pommes essen. Als sie fahren konnte, hatten wir eigentlich noch gar keinen Hunger!!! So sehr hat dies aber offensichtlich mit gelockt.
Als unsere Tochter dann alleine mit dem Rad fahren konnte, da war sie nicht mehr zu bremsen und man hörte auf dem Campingplatz nur noch ihre Klingel bimmeln. Jeden Morgen fuhr ich dann mit ihr zum Brötchen holen, nach dem Frühstück ging es dann weiter zum Nachbarort, wo wir bummelten und manchmal Mittag gegessen haben.
Somit hatte unsere Tochter dann jede Menge Spaß am Radfahren, und war stolz, daß sie es konnte.
Bei unserer Kleinen wird es hoffentlich etwas einfach werden, weil wir die Fehler kennen. Im nächsten Jahr bekommt sie von der großen Schwester ersteinmal den Roller geschenkt, so hat sie gut zwei Jahre, wo sie mit dem Roller üben kann, bevor sie dann auf das Rad gesetzt wird. Und da wird bestimmt der Eifer, es der großen Schwester gleich tun zu können helfen, daß sie es schnell lernt, denn sie hat von Natur aus weniger Angst, als unsere große Tochter.
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-04-13 18:55:12 mit dem Titel Rezepte: Der beste Milchreis wurde immer noch selbergekocht
Ich habe als Kind immer schon Milchreis geliebt, während meine Eltern und meine Oma Heiligabend Karpfen aßen (wenn ich den schon rieche, dann wird mir übel) bekam ich meinen Milchreis, ganz lecker und einfach mit Zimt und Zucker.
Hierfür benötigt man einfach nur Milchreis, den gibt es bei Aldi recht günstig und Milch.
Milch nehme ich ca. 600 ml, dann einen Klacks Butter hinein und das ganze zum Kochen bringen. Dann gebe ich einen Kaffeebecher voll Milchreis hinzu und rühre brav bis das ganze dick wird. Auf keinen Fall auhören zu Rühren, denn der Milchreis setzt sonst an oder brennt sogar an. Oft muß ich dann noch etwas Milch hinzu geben, und noch einmal nachkochen. Nach ca. 20 Minunten ist der Milchreis dann fertig.
Wie schon gesagt, ich esse den sehr gerne einfach nur mit Zimt und Zucker, nicht als Nachspeise, sondern als Hauptspeise, denn Milchreis sättig unwahrscheinlich.
Heute habe ich den Milchreis aber, sehr zur Freude meiner Töchter, mit zwei Eßlöffeln Kakao gekocht, das schmeckt wirklich köstlich und wir drei Mädels haben richtig reingehauen, so lecker war.
Natürlich kann man sich heute das Milchreiskochen leichter machen, in dem man diese Fertigangebote nutzt, wo man nur 500 ml Milch aufkocht, den Inhalt der Tüte hinzu gibt , das Ganze einmal umrührt und dann 10 Minunten stehen läßt. Natürlich habe ich solche Tüten auch schon einmal probiert, sie schmecken ganz nett, aber mit selbstgekochtem Milchreis können sie einfach nicht mithalten. Liegt vielleicht daran, daß Vanille nicht unbedingt meine Geschmacksrichtung ist. Meiner großen Tochter schmecken diese fertigen Milchreis überhaupt nicht, nach dem ich die mal getestet hatte, rührt sie keinen mehr an, bis vor kurzem, wo ich mir eine leckere Portion gekocht hatte, davon bekam ich dann kaum etwas ab, weil meine große Tochter, die lange Milchreis verschmäht hatte, zu schlug.
Gerade Kinder lieben Milchreis, aber auch Erwachsene essen den gerne mal ab und zu. Sind kleinere Kinder im Breialter und fangen mit dem Kauen an, dann kann man den Milchbrei am Abend sehr gut durch eine Portion Milchreis ersetzen, nur sie müssen dann natürlich schon etwas kauen können.
Wenn ich Milchreis koche, dann immer eine größere Portion, denn Milchreis schmeckt nicht nur warm, sondern auch am nächsten Tag noch als kleine Nachspeise kalt. In einer Schüssel im Kühlschrank aufbewart, kann man den Reis auch am nächsten Tag noch gut esse.
Früher zur Arbeit habe ich mir oft Milchreis im Sommer gekocht und dann auf der Arbeit kalt gegessen, war eine praktische Sache. Heute nimmt mein Mann häufig die Reste vom Milchreis mit zur Arbeit, wenn denn noch welche da sind.
Auf jeden Fall meine ich, daß man Milchreis besser selber kochen sollte, anstatt die fertigen Tüten zu kaufen, es schmeckt einfach viel besser, auch wenn es aufwendiger ist.
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-04-13 10:18:15 mit dem Titel Rezepte: Der beste Quark als Nachspeise
Letzte Woche habe ich meinen Geburtstag gefeiert und unter anderem gab es eine leckere Nachspeise, die bei den Kindern sehr gut ankam, zum Glück nur bei meinen, die diesen Quark sehr gerne essen, sondern auch bei einigen der Gäste.
Doch nicht nur als Süßspeise für eine Feier, sondern auch als Beilage für Pfannenkuchen, als Nachtisch im Alltag oder im Sommer wenn es heiß ist als Magenfüller zum Mittag eignet sich dieser Quark besonders gut.
Auf Kindergeburtstagen kommt diese Quark auch immer wieder gut an.
Meine große Tochter hat im Sommer Geburtstag, da wird dieser Quark von ihren Gästen immer wieder gerne gegessen und steht mit auf dem Tisch.
Was braucht man dazu:
=====================
zwei 500 g Becher Quark,
einen Becher Sahne und
3 kleine Dosen Mandarinen.
Wie wird der Quark gemacht:
============================
Der Quark kommt in eine große Schüssel wo er mit der Sahne vermischt wird. Die Mandarinen werden abgegossen, ein bisschen des Saftes lasse ich aber über und mische ihn unter den Quark. Außerdem kommen noch 2 Eßlöffel Milchzucker unter den Quark, der dann schön cremig ist. Erst dann rühre ich vorsichtig die Mandarinen unter, damit sie nicht beim vielen rühren kaputt gehen.
Am besten bereitet man diesen Quark am Vorabend zu, dann kann er gut ziehen und schmeckt am nächsten Tag schon nach den Mandarinen.
Die Zubereitung ist sehr einfach und schnell, doch das Ergebnis ist einfach lecker und vorallem bei warmen Wetter erfrischend köstlich. Nicht nur ich esse diesen Quark sehr gerne, auch meine Mädchen sind ganz wild darauf und die Schüssel ist bei uns ganz schnell geleert.
Was kann man noch damit machen:
===============================
Wie schon geschrieben, dieser Quark eignet sich als Nachspeise, als Hauptspeise oder aber zum Verfeinern von Pfannenkuchen. Selbst im Pfannekuchenhaus im Center Park wird diese Quark angeboten, seit dem mache ich den Quark auch bei uns zu Pfannenkuchen.
Meine Mutter hat mit diesem Quark früher immer eine Quarktorte gebacken, wozu sie zwei Bisquitböden gebacken hat, die dann mit diesem Quark gefüllt wurden. Jedoch reicht hier die halbe Menge, ist nur immer blöde, wenn man einen halben Becher Sahne stehen hat, Mandarinen kann man gut zwei kleine Dosen für die Torte nehmen, dann schmeckt die noch fruchtiger.
Fazit:
======
Probiert es einfach mal aus, teuer ist es auf keinen Fall, mit unserer Portion liegen wir unter 2 Euro und die reichet für meine Gäste, da jedoch auch noch ausreichend anderes angeboten wurde. Kinder mögen diese Speise auf jeden Fall, zwar sind die Mandarinen aus der Dose gesüßt und die Sahne sorgt für Fett, somit hat dieses Dessert auch reichlich Kalorien, doch Quark ist auch gesund. Wer möchte, der kann auch Quark verwenden, der nur wenig Fett besitzt, aber cremig schmeckt, da gab es doch mal eine Sorte. Weil ich jedoch meistens beim Aldi einkaufe, habe ich die schon lange nicht mehr gekauft, wird dann aber doch mal wieder Zeit.
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-04-13 10:29:04 mit dem Titel Rezepte: Die beste rote Grütze, nach Omas Rezept
Bei meiner Oma gab es im Sommer immer rote Grütze, vorallem wenn es sehr warm war. Praktischer Weise hatte Oma einen Johannisbeerbusch im Garten, somit war das Kochen der roten Grütze dann auch kostengünstig.
Ich muß mir meine Johannisbeeren leider teuer kaufen, aber dennoch kann ich nicht auf diese leckere Grütze verzichten, weil ich die so gerne esse, aber vielleicht können wir ja wenigstens einen Johannisbeerbusch in unseren baldigen kleinen Garten stellen. Hier nun aber erst einmal das Rezept:
500 g rote Johannisbeeren aufkochen und den Saft in einen weiteren Topf durchsieben. Der Saft wird dann mit ca. 2 EL Zucker gesiebt, ganz so wie man es mag und aufgekocht. Zu dem kochenden Saft gibt man dann 1 gehäuften El Mondamin (Spiesestärke), den man am in einem Schüttelbecher mit ca. 250 ml Wasser anrührt.
Wer es mag, der kann noch Erdbeeren unterrühren, wenn die Grütze gekocht ist. Dann wird die Grütze in Portionen abgefüllt und kalt gestellt.
So schnell und einfach kann man diese köstliche Grütze kochen. Durch die Speisestärke wird die Grütze dann leicht rosa, also nicht wundern, wenn die rote Farbe verloren geht, das ist normal und gehört dazu.
Die Grütze wird richtig fest, nicht so wabbelig wie Grütze, die man kaufen kann. Solche rote Grütze mag ich persönlich überhaupt nicht, die ist mir viel zu sehr gesüßt und schmeckt mir zu künstlich. Deswegen freue ich mich schon auf den Sommer, wenn es wieder Johannsibeeren gibt.
Am besten schmeckt die Rote Grütze mit eiskalter Vollmilch.
Ich habe mich früher immer gefreut, wenn es diese Grütze gab, meine Oma hat sie oft extra für mich gekocht. Denn gerade wenn es warm ist, dann erfrischt die Grütze so richtig schön, und warmes Essen bekomme ich dann nur schwer herunter. Da die Erberren nicht mit gekocht, sondern nach dem Kochen unterrgerührt werden, enthalten sie dann praktischer Weise auch noch Vitamine.
Und so hat man dann sogar noch eine gesunde Mahlzeig. Wie bei meiner Oma früher koche ich uns dann auch oft zum Mittag die rote Grütze, meistens schon am Vorabend, wo die Grütze dann über Nacht kaltgestellt wird und am nächsten Mittag nur noch aus dem Kühlschrank genommen werden muß. Anch dieser Grütze wird man auch so richtig schön satt, damit ich jedoch meine ganze Familie damit satt bekommen, muß ich schon die doppelte Portion kochen, sonst kommt nicht viel dabei raus, gerade mal kleine Schüsselchen für den Nachtisch. Durch die Milch gibt es dann sogar noch reichtlich an Flüssigkeit, was im Sommer ja auch wichtig ist.
Von mir aus kann der Sommer kommen, ich freue mich schon drauf, und auf meine rote Grütze.
War also einen Johannisbeerbusch im Garten hat, dem kann ich empfehlen, diese Grütze, die einfach und schnell zu machen ist, mal nachzukochen. Dieses Rezept ist für mich der Grund, warum ich einen Johannisbeerbusch in unserem Garten, der leider nur sehr klein sein wird, haben möchte.
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-06-13 11:37:43 mit dem Titel Eine Rotlichtlampe sollte jeder haben
Wie ich zu der Lampe kam:
=========================
Meine Ausbildung machte ich in einem Büro mit Klimaanlage, entsprechend häufig war ich erkältet und diese Erkältungen setzen sich in meinen Nebenhölen fest. Also riet mein Arzt mir dazu, so bald ich etwas merke, sollte ich doch bitte Rotlicht nutzen. Meine Eltern waren zwar in Besitz einer Rotlichtlampe, doch ich wollte meine eigene, also bestellte ich bei Otto meine erste eigene Bestellung, wurde sofort mit gerade mal 18 Jahren als Sammelbestellerin aufgenommen und sparte damals an meiner knapp DM 20,--teuren Rotlichtlampe schon ein paar Pfennige. Diese Rotlichlampe ist noch immer in meinem Besitzt und hilt insgesamt gut 13 Jahre. Nun hat meine mittlere Tochter sie leider runtergeworfen und die Birne ist kaputt, eine neue habe ich leider bis dato noch nicht besorgt, wird aber Zeit, denn ich vermisse mein Rotlicht, das ich oft und regelmäßig genutzt habe.
Wie sieht die Rotlichtlampe aus:
=================================
Das Gehäuse ist schlicht weiß gehalten, darin eingedreht ist das eigentlich Wichtige, eine rote Lampe. Meine Rotlichtlampe von der Firma Philips geht sofort an, wenn ich den Stecker in die Steckdose gebe, leider, denn der Umgang damit wäre einfacher, wenn es ein Schalter gäbe. So muß ich die Lampe immer erst einmal wegdrehen, denn man darf nicht mit offenen Augen in die Lampe sehen.
Die Lampe selber ist sehr leicht, nur die Birne darin bringt etwas Eigengewicht mit sich. Als ich die Lampe zum ersten Mal in den händen hilt, war ich doch skeptisch, wie lange die halten würde, denn die meiner Eltern, ein sehr altes Modell, ist auch im Gehäuse sehr stabil gehalten. Aber meine Lampe wurde, wie schon erwähnt gut 13 Jahre alt und braucht nun lediglich eine neue Birne, wenn es sich denn rechnet, notfalls wird gleich eine neue Lampe gekauft.
Damit man auch wirklich optimal mit der Lampe bestrahlen kann, ist diese beweglich und kann so wirklich genau eingestellt werden.
Was sollte man bei der Nutzung einer Rotlichtlampe
===================================================
beachten:
=========
Eine Rotlichtlampe ist keine normale Lampe, sie eignet sich nicht, um dauerhaft Licht zu spenden, sonders es ist medizinisches Gerät, daß man für max. 30 Minuten anschließen sollte. Vorallem darf man nicht in den Licht sehen, da dies den Augen schaden könnte.
Die Lampe darf auf keinen Fall mit Wasser in Berührung kommen, denn sie wird ja mit Strom versorgt. Reinigen darf man die Lampe jedoch mit einem feuchten Lappen, allerdings nur, wenn der Netzstecker gezogen wurde und dann auch für längere Zeit gezogen bleibt. Damit meine Lampe gar nicht so einschmutzt, habe ich sie nach jeder Nutzung wieder in den Karton gepackt.
Man darf die Lampe aber auf keinen Fall nutzen, wenn man in der Badewanne liegt, auch wenn es dort natürlich am entspannendsten wäre.
Wenn man die Lampe benutzt, wird sie heiß, man kann sie dann also nicht in der Hand halten, somit muß sie auf eine feste Unterlage gestellt und von dort aus eingestellt werden.
Nach der Nutzung sollte man somit auch lange genug abwarten, ehe man die Lampe wieder wegstellt, beim ersten Mal wollte ich dies sofort tun, und habe mir leicht die Finger verbrannt. Also auch immer drauf achten, daß Kinder nicht die heiße Lampe anfassen. Somit nutzte ich meine Lampe immer dann, wenn mein Mann mit den Kindern draußen war, oder diese schliefen.
Von Gegenständen, die leicht entflammen könnten, sollte man min. einen Abstand von 45 cm halten, weil diese durch die Wärme sonst entflammen könnten.
Nie bei offenen Augen das Gesicht bestrahlen, diese könnten von dem Licht beschädigt werden. Damit man dann die Zeit nicht vergißt, lohnt es sich, eine Eieruhr zu stellen, denn ein Einschlafen vor der Lampe könnte ebenfalls gefährlich serden, denn zu lange ist auch nicht gut.
Der Abstand zwischen Lampe und Körper sollte ca. 30 betragen, eher mehr, denn wenige kann zu Verbrennungen führen. Hat man Medikamente eingenommen, dann sollte man die Lampe besser nicht nutzen, da manche Medikamente das Wärmeempfinden beeinträchtigen, und somit könnte es zu Verbrennungen kommen. Wer seine Lampe aber regelmäßig nutzt, der kann sie wie gewohnt nutzen, nur nicht wundern, wenn es einem kälter als sonst vorkommt.
Bei Entzündungen oder Schwellungen darf die Lampe nicht genutzt werden, da sich diese Symptome sonst verschlechtern würden.
Ich hoffe, daß ich nun alle wichtigen Punkte aufgezählt habe, die es zu der Nutzung zu sagen gibt.
Wobei kann die Rotlichtlampe helfen:
====================================
Durch die Infrartoh-Strahlen, die tief in die Haut eindringen, erweitern sich die Blutgefäße und der Blutkreislauf wird angeregt.
Dies ist eine praktische Hilfe bei Erkältungen, denn so können die eindringenden Bakterien und Viren besser bekämpft werden.
Aber auch Muskelverspannungen können auf diese Weise sehr gut gelöst werden.
Nicht nur das Blut fließt besser, dank der Infrarotlampe, nein auch die Haut wird besser versorgt, denn so werden wichtige Stoffe für die Versorgung der Haut transportiert. Außerdem werden die Poren geöffnet und man kann so eine Haut besser behandeln, z.B. gegen Pickel.
Welche Erfahrungen habe ich gemacht:
=====================================
Bei Erkältungen habe ich sofort meine Rotlichlampe genutzt, um einer Nebenhölenentzündung vorzubeugen. Haben sich die Nebehölen erst einmal entzündet, dann ist es zu spät und man kommt um ein Antibiotika nicht umhin.
Meistens hat die Rotlichtlampe jedoch sehr gut geholfen, ich spürte es regelrech in meiner Nase knacken, nach ca. 15 Minuten Bestrahlung konnte ich wieder viel besser durchatmen. Insgesamt fühlte ich aber dann aber auch viel besser, entspannt und frisch.
Da ich aber auch einige Pickel hatte, und nun leider wieder habe, habe ich mich täglich für ca. 10 Minuten am Abend vor meine Rotlichtlampe gesetzt, zwei Mal die Woche wurde dann eine Reinigenden Maske aufgesetzt. Zu der Zeit, wo ich das intensiv gemacht habe, hatte ich keine Probleme mit Pickeln. Nun komme ich leider nicht mehr dazu, denn meine Lampe ist zum einen kaputt, zum anderen fehlt mir bei drei Kindern die Zeit und vorallem die Motivation dazu.
Mein Nacken verspannt sehr schnell, also habe ich hier meine Rotlichtlampe zur Hilfe genommen. In Massagpraxen wird der Rücken vor der Massage übrigens auch mit Rotlich bestrahlt, um die Muskeln für die Massage weich zu bekommen.
Die Wärme tat immer sehr gut und hat die Verspannungen gelöst, wenn danach noch jemand da ist, der den Rücken massiert, um so besser.
Die Einstellung ist hier leider nicht so einfach, aber mit etwas Übung bekommt man auch dies gut hin, am besten setzt man sich falsch rum auf den Stuhl, also die Lehne am Bauch, die Lampe auf dem Tisch, bei uns ist der Esstisch optimal für die richtige Höhe, und läßt sich für die Zeit der Bestrahlung richtig schön über die Lehne hängen.
Mittelohrenentzündungen kann man sehr gut verhindern mit Rotlicht. So sollte meine große Tochter, bei der sich einiges an Flüssigkeit in einem Ohr abgelagert hatte, drei Mal täglich Rotlich nehmen, damit die Flüssigkeit abfließt und keine Entzündung verursacht. Sie selber sagte, daß ihr die Wärme sehr gut tat und das Ohr war nach zwei Tagen wieder komplett gesund.
Wunde Stellen heilen schneller mit der Bestrahlung von Rotlich. So war meine Lampe ganz intensiv im Einsatz, als meine Kinder geboren wurden, denn ich war zu Beginn der Stillzeit immer sehr wund an den Brustwarzen.
So habe ich mich drei Mal täglich für 10 Minuten vor meine Rotlichlampe gesetzt, die somit auch den Milchfluß begünstigt hat, daß es zusätzlich nicht noch zu einem Milchstau oder einer Brustentzündung kam. Dies war dann auch der Zeitpunkt, wo meine Lampe nun kaputt ging, denn vor einem Monat war ich durch die Nahrungsumstellung wieder total wund und nutze die Rotlichtlampe häufiger. So stand sie dann auch griffebereit, wenn auch im Karton, bei uns im Flur. Meine mittlere Tochter fand sie so interessant, daß sie sie nahm und natürlich fallen lies. Seit dem ist die Birne darin kaputt und ich bin leider noch nicht dazu gekommen, mir eine neue zu besorgen, dabei könnte mein Nacken so dringend eine Bestrahlung vertragen.
Fazit:
======
Eine Rotlichlampe sollte in keinem Haushalt fehlen, denn es ist ein wichtiger Hilfsgegenstand, bei kleinen körperlichen Blessuren. Einen Arzt kann diese Lampe aber nicht ersetzen, sie kann nur eine Behandlun unterstützen!!! Sollten die Symptome sich verschlechtern oder nicht abklingen muß man zum Arzt gehen. Ich habe jedoch sehr positive Erahrungen mit meiner Lampe gemacht, und so manches Mal blieb mir der Gang zum Arzt erspart, wenn ich rechtzeitig mit der Lampe gehandelt habe.
Die Lampen der Firma Philips sind offensichtlich sehr langlebig, denn meine Lampe ging nach gut 13 Jahren auch nur kaputt, weil sie von meiner Tochter runtergeworfen wurde. Allerdings würde ich nun bei einem neuen Kauf darauf achten, daß die Lampe über einen Ein/Auschalter verfügt, denn den kann man auch bequem mit geschlossenen Augen einschalten, einen Stecker bekommt man so nicht in die Steckdose, und in das Licht darf man nicht sehen, so ist es manchmal mit dem Ausrichten nicht so einfach, wenn man alleine ist. Dies ist auch der Grund, warum ich der Lampe einen Stern abziehe. weiterlesen schließen -
Raser, ich hasse Euch!
12.06.2002, 02:06 Uhr von
Babajaga7
*** Der Umgang mit Menschen ist die Kunst zu gehen, ohne zu treten. (H. A. Frenzel) *** BIN AM UM...Pro:
Keins
Kontra:
siehe Bericht
Empfehlung:
Nein
Ich wohne direkt an einer großen Bundesstraße. Auf der einen Seite des Hauses gibt es nur Wälder und Wiesen, auf der anderen gibt es den Krach der Straße. Es ist eine kleine Ortschaft mit nur wenigen Nachbarn. Eigentlich könnten wir hier alle in Ruhe leben - wenn nicht diese Straße wäre! Das Schild mit der 70 sieht hier fast niemand, die Autos fahren 120 und schneller. Der Bürgersteig ist hier so schmal, daß man fast von den vorbeifahrenden Autos mitgerissen wird, wenn man aus der Haustür kommt.
Eines Tages im Dezember sah ich einen kleinen dunklen Schatten durch meine Wohnung schleichen. Mein Hund, ein kleiner Mischling, kuckte verdutzt. Ein kleines, halb verhungertes Kätzchen hatte durch die Kälte seine Angst überwunden und schlich durch die Wohnung. Aus dem rabenschwarzen Fell schauten mich zwei gelbe Augen bittend an. Ach Gott! Ich wollte doch kein Kätzchen! Alle Katzen meiner Nachbarn waren hier auf dieser Straße überfahren worden!
Aber was sollte ich tun? Mein Hund hatte seine Entscheidung schon getroffen, er mochte dieses verhungerte Etwas, und sie mochte ihn. Ich schätzte das Kätzchen auf ein dreiviertel Jahr alt, was mir der Tierarzt später bestätigte. Sie war sehr schwach und klein. Warscheinlich war sie ausgesetzt worden, denn sie konnte Türen öffnen, war sauber und hatte keine Angst vor Hunden. Mit viel Mühe peppelten wir sie auf. Sie wurde dicker und dicker - bis wir merkten, daß sie Junge bekam! Auch das noch!
Sie bekam 3 kleine Katzenbabys, mein Sohn und ich waren bei der Geburt dabei. So etwas bindet aneinander. Nach der Geburt war sie wieder so dünn wie vorher! Trotz ihres geringen Alters war sie eine gute Katzenmutti. Allerdings wurde sie, durch ihre Aufopferung für die Kleinen, auch nicht kräftiger. Sie war verschmust und lieb. Jeden Morgen weckte sie mich wenn der Wecker klingelte. Sie leckte mir immer zärtlich die Nase bis ich endlich aufstand. Ich liebte dieses kleine unglückliche Wesen!
Die Babys bekamen wir bei netten Leuten unter, das Letzte verließ uns vor 10 Tagen. Dann bekam meine "Hexe" einen Nabelbruch. Wir fuhren zum Tierarzt, der sie operierte und gleichzeitig kastrierte. Sie überstand die Operation gut und kam langsam zu Kräften.
Gestern früh kam sie wieder in mein Schlafzimmer. Sie leckte mir liebevoll die Nase und trampelte auf meinem Rücken herum. Ich stand auf und machte das Bett. Hexe machte es sich inzwischen auf dem Rücken meines Sohnes bequem. Nur 5 Minuten später gab es auf der Straße einen Knall. Am Straßenrand lag mein kleines Kätzchen, sie hatte, wie immer, am Straßenrand gewartet, bis mein Vater sie herüber holte. Das machte sie immer, denn sie fürchtete sich vor den Autos.
Ein alter Mann hatte sie von der Fahrbahn gezogen, auf die sie geschleudert wurde. Er hatte den Fahrer im roten PKW gesehen, der mit Absicht auf das wartende Kätzchen zusteuerte.
Sie hatte keine sichtbaren Wunden, lag da, als ob sie schlief. Stundenlang haben mein Sohn und ich sie weinend gestreichelt. Dann haben wir sie begraben. Heute morgen kam mich niemand wecken - ich vermisse sie so! Wir weinen immer noch laufend, es ist im Moment still und wortkarg in unserer kleinen Familie geworden. Gerade ebend höre ich wieder die Bremsen quietschen, ich möchte hinaus rennen - auf die Straße und laut schreien!
Viele werden sagen: "Es war doch nur eine Katze!", aber das war sie für uns nicht! Sie war ein Freund, ein Familienmitglied! Katzen haben sieben Leben? Meine hatte nicht einmal eines! Sie wurde nur ein Jahr alt, ein Jahr, in dem sie gequält und ausgesetzt wurde, ein neues Zuhause fand und den Tod auf dieser verdammten Straße!
Erst vor einem halben Jahr wurde hier eine ältere Frau überfahren. Sie wollte mit ihrem Fahrrad über die Straße gehen und hatte keine Chance. Der 19jährige Fahrer, der sie mitriss, fuhr über 30 km/h zu schnell! Uns ist man schon direkt in die Hauswand gefahren, zwei weitere Autos fuhren in den Zaun. Jeden Tag liegen hier tote Tiere am Straßenrand, Igel, Füchse, Eichhörnchen, Vögel und Katzen.
Wir haben die Nase voll von Euch rasenden Idioten! Wann werdet Ihr endlich kapieren, daß die Schilder nicht zum Spaß da stehen? Muß erst ein Mensch Euer Auto zum Stehen bringen?
Eure Babajaga7
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-06-12 00:06:19 mit dem Titel Wenn einer eine "Reise" tut...
Heute möchte ich Euch einmal von der Abschlußfahrt meines Sohnes mit seiner Klasse berichten. Es sollte eine unvergessliche Reise zum Gardasee nach Italien werden. Alle Schüler und Schülerinnen freuten sich riesig darauf, war es doch ihre letzte gemeinsame Klassenfahrt vor Abschluß der 10. Klasse.
Am Montag stiegen alle 47 Schüler und Schülerinnen mit ihren beiden Lehrerinnen in den Bus und auf ging's. 5 Tage Italien lagen vor ihnen und alle konnten die Ankunft kaum erwarten. Gebucht hatte die Gruppe auf einem Campingplatz in Salo, mit dem Namen Cisano. Gegen 22.00 Uhr kamen sie endlich an. Sie waren müde und hungrig und freuten sich auf ihre Zimmer und das Abendbrot. Doch schon beim Essen gab es die ersten Probleme. In der Gaststätte wollte man ihnen kein Essen mehr aushändigen. Nach langer Diskussion bekamen sie dann doch noch etwas.
Die Rezeption war leider schon geschlossen, ein Mitarbeiter des Campingplatzes teilte der Gruppe mit, daß noch eine andere Klasse aus Deutschland auf dem Campingplatz untergebracht sei. Der Lehrer dieser Klasse sollte die Schlüssel für die Zimmer unserer Gruppe haben. Dieser Lehrer hatte auch Schlüssel, allerdings nur für Zimmer mit 30 Betten! Es waren also 17 Schüler, 2 Lehrerinnen und der Busfahrer ohne Betten. Da alle schon müde waren, legten sich die Schüler auf die Erde zum Schlafen. Zwei Schüler hatten immer nur eine Zudecke zusammen. Einige Jungen mußten gemeinsam mit Mädchen in einem Zimmer schlafen. Die Betreuer wurden in einem Bungalow untergebracht, ebenso 6 andere Schüler.
Während der stundenlangen Diskussionen an der Rezeption hörten 3 Jungen leise Radio. Daraufhin wurde ihnen, von einem muskulösen Wachmann, das Radio weggenommen. Sie mußten ihre Ausweise abgeben, weil sie gegen die Nachtruhe verstoßen hatten. Dieser Wachmann war ständig zugegen, und reagierte auf jede Kleinigkeit sehr sensibel. Weil nicht alles ganz ruhig ablief, wurde die Gruppe laufend bedroht, daß sie morgen sowieso wieder verschwinden müsse! Endlich trat Ruhe ein.
Die sechs Jungen, die in einem Bungalow untergebracht waren, hatten auf der Toilette kein Toilettenpapier. Also gingen zwei von ihnen zum Haupthaus, vor dem der Wachmann stand. Sie baten um Toilettenpapier, wurden aber beschimpft und weggeschickt. Einem der Jungen gelang, an dem Wachmann vorbei zu schleichen, um Papier zu besorgen. Der Wachmann merkte dieses und verfolgte den Jungen. Die andere Klasse hatte unserer Gruppe vorher berichtet, daß der Wachmann einige ihrer Klassenkameraden geschlagen hätte. Einer dieser Jungen hatte einen großen blauen Fleck am Bein. Der Wachmann hatte ihn getreten. Der Schüler, der von dem Wachmann verfolgt wurde, hatte Angst und rannte in ein Zimmer, wo er sich in einem Schrank versteckte. Der Wachmann rannte hinterher. Dabei stieß er einen anderen Schüler brutal beiseite, so daß sein Bett einkrachte.
Die vier Schüler aus diesem Zimmer wurden mit ins Büro genommen. Sie mußten ihre Ausweise abgeben und wurden dort eine Weile festgehalten. Dann brachte der Wachmann sie in ihr Zimmer und stellte sich wieder vor der Tür auf. Jegliches Herein- oder Herauskommen war unbemerkt nicht möglich. Dennoch ging das Theater weiter!
Nun zwischendurch einmal zu den Zimmern: Die Lattenroste der Betten waren teilweise so defekt, daß die Schüler lieber auf dem Boden schliefen, als in den Betten. An den Decken waren riesige Schimmelflecken und Kakalaken saßen an den Wänden. Die Lehrerinnen fotografierten diese Mißstände sofort.
Am nächsten Morgen um 6.00 Uhr standen die Lehrerinnen auf. Es war alles ruhig, die Schüler schliefen noch. Vor dem Haus lagen zwei zerbochene Flaschen. Die beiden Lehrerinnen gingen zur Rezeption. Dort mußten sie eine Kaution hinterlegen. Danach wurde ihnen mitgeteilt, daß drei Jungen nachts randaliert hätten. Sie hätten die Flaschen auf dem Hof zerbrochen, die Wände mit Graffiti beschmiert, gelärmt und ein Boot am Ufer zerstört. Wie war das denn möglich? Der Wachmann stand doch die ganze Nacht vor dem Haus und hatte niemanden herausgelassen!
Die Kaution sollte einbehalten werden. Eine Rechnung für den entstandenen Schaden sollte folgen. Die Lehrerinnen wollten daraufhin den Schaden besichtigen, was ihnen aber verweigert wurde. Sie sollten sofort abreisen! Die Schüler sammelten freiwillig die Scherben auf dem Hof auf, während die Lehrerinnen noch diskutierten. Doch die Leiterin des Campingplatzes verlangte, daß die Gruppe sofort abreisen solle. Eine schriftliche Aufstellung des entstandenen Schadens wurde ebenfalls verweigert. Ja, die Leiterin des Campingplatzes behauptete sogar, daß eine Reinigungsfirma die Scherben vor dem Haus beseitigt hätte! Diese würde natürlich auch noch auf die Rechnung gesetzt werden.
Die Gruppe mußte also abreisen! Es gelang den Lehrerinnen noch die Zimmer zu fotografieren. Sie verlangten, daß man mit ihnen die Zimmer besichtige, doch auch das wurde verweigert. Man wollte die Zimmer ohne die Lehrer besichtigen und wenn es dort auch Schäden gebe, würden die Lehrer es schon auf der Rechnung sehen! Die Lehrerinnen wurden beschimpft und dann einfach stehen gelassen. Da standen sie nun, mit 47 Schülern und dem fassungslosen Busfahrer mitten in Italien und ohne Unterkunft! Schließlich gelang es ihnen dann doch noch ein anderes Hotel zu finden. Im Hotel „Betty“ in Salo wurde die Gruppe freundlich aufgenommen und hatte dort noch ein paar schöne Tage. Hier bestätigte man ihnen, daß sie hier selten so eine nette und disziplinierte Klasse gesehen hätte.
*** Fazit: ***
Meine Meinung ging eigentlich schon eindeutig aus diesem Bericht hervor. Diese Fahrt sollte für die 10. Klasse ein unvergessliches Erlebnis werden. Das war es wohl auch. Die Lehrer versuchen im Moment gegen diesen Campingplatz anzugehen. Es kann doch wohl nicht sein, daß Schüler von Wachmännern geschlagen oder getreten werden, nur weil sie gegen irgendwelche Kleinigkeiten verstoßen! Jeder Schüler hatte für diese Reise 145 Euro bezahlt. Dafür kann man doch wohl wenigstens ein Bett verlangen! Auch die andere Klasse aus Deutschland verließ am nächsten Tag diesen Campingplatz, sie waren versehentlich dort aufgenommen worden, hatten eigentlich woanders gebucht. Das erklärt auch, warum nicht genügend Zimmer für unsere Gruppe zur Verfügung standen. Dennoch möchte ich jedem von einem Besuch auf diesem Campingplatz abraten. Wenn ihr ohne blaue Flecken und Schimmelallergie wieder nach Hause kommen wollt, dann bucht lieber im Hotel „Betty“ in Salo! Wir werden wohl die Rechnung über den angeblich entstandenen Schaden abwarten müssen. Ich werde Euch natürlich auf dem Laufenden halten.
Vielen Dank für's Lesen und Kommentieren.
Eure Babajaga7
Meine Bewertung bezieht sich auf den Campingplatz Cisano. weiterlesen schließenKommentare & Bewertungen
-
hotnici1989, 18.01.2010, 02:18 Uhr
Bewertung: besonders wertvoll
mein beileid habe auch ein haustier ein hund echt das tut mir leid für dich ein wundervoller bericht von dir lg nici
-
testwriter, 13.11.2009, 17:50 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
sh, toll geschrieben.. freue mich auf Gegenlesung... LG testwriter
-
-
anonym, 16.03.2009, 19:33 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Sehr hilfreich. LG Just86
-
-
Nur der Wille zählt
Pro:
man lebt länger und gesünder
Kontra:
Lungenkrebs, sonstige gesundheitlich Schäden
Empfehlung:
Nein
Langzeiterfahrung zur Rauchentwöhnung
Als ich noch jung war, gewöhnte ich mir, wie fast alle Jugendlichen in meinem Bekanntenkreis aus Prestigegründen das Rauchen an. Zuerst wurde nur gequalmt, wenn wir ausgingen, bald schon aber bei jeder sich bietenden Gelegenheit.
Mit 16 begann ich dann eine Lehre. Am Arbeitsplatz befanden sich viele Raucher und immer wieder lagen die Zigaretten einfach so rum. Als griff man immer öfter und immer wieder zum Glimmstengel. Richtig schlimm wurde meine Sucht dann so mit ca. 18 Jahren, als ich eine neue Arbeitsstelle anfing und wieder mit einer Raucherin in einem Zimmer saß.
Auch am Abend wurde eine nach der anderen hineingezogen. Insgsamt kam ich dann am Schluß, ca. mit 24 Jahren immerhin auf 2 Schachteln am Tag.
Genaugenommen, ich weiß es noch ganz genau, schmeckte mir die eine oder andere Zigarette eigentlich gar nicht besonders. Aufgrund der mir natürlich bekannten gesundheitlichen Risiken schlich sich auch immer öfter ein etwas schlechtes Gewissen mir und meiner Umgebung gegenüber ein.
So beschloß ich eines Tages plötzlich von einem Tag auf den anderen, ab sofort ist Schluss mit der Qualmerei. Die letzten 2 Zigaretten zog ich noch schnell rein und dann sollte endgültig Schluss sein.
Zuerst entsorgte ich meinen unansehnlichen Aschenbecher in der Arbeit. Es trieb mich hin und her und ich besorgte mir erst mal eine Brotzeit. Aber zur Brotzeit schmeckt ja eigentlich eine Zigarette. Tapfer verzichtete ich trotzdem und kaufte keine neue Schachtel ein.
So verging die erste halbe Stunde. Mindestens 10 x dachte ich daran, jetzt wäre eine Zigarette recht. Mittlerweile läutete das Telefon dauernd und irgendwie abgelenkt, vergaß ich für ein paar Minuten meine Sucht. In der nächsten Stunde wars dann schon besser. Die Gedanken an Rauchen wurden etwas weniger.
Irgendwie brachte ich den ersten Tag erfolgreich hinter mich und siehe da am zweiten und auch die nächsten Tag, trat der Drang und Wunsch nach Zigaretten immer mehr in den Hintergrund. Es kamen Zeiten, wo einem Rauchen nur noch monatlich einmal oder später dann nur noch halbjährlich einmal eingefallen ist.
Diese Gedanken verdrängte ich aber immer sofort wieder und führte mir die Vorteile des Nichtrauchens nur kurz vor Augen.
Ein paar Vorteile will ich hier erwähnen: Erstens spart man eine Menge Geld. Anfangs habe ich das Geld, damals DM 8,-- täglich in eine Sparbüchse getan und bin dann nach einem Jahr damit verreist. Gesundheitlich merkt man nach ca. einem Jahr, wie sich das Nikotin in der Lunge anfängt aufzulösen und man fühlt sich allgemein wirklich wohler. Das Essen schmeckt besser, liegt an den Geschmacksnerven. Man ist nicht mehr so abhängig von Geldstücken, Erreichbarkeit von Zigarettenautomaten u.ä.
Nachträglich nach über 22 Jahren rauchfrei kann ich nur sagen, dass es immer wieder mal eine Phase gab, an der der Drang nach einer Zigarette wachgeworden ist. Sei es nach einem guten Kaffee oder beim Warten an der Kasse etc. Dieser kurze Gedanke daran ist jedoch so flüchtig und selten, dass man ihm nur nicht in dem Moment nachgeben darf. Die Abstände nach dem Wunsch nach einer Zigarette werden so groß, dass es sich wirklich nicht lohnen würde, wegen eines Augenblicks die Vorteile eines Nichtrauchers aufzugeben.
In meinem Bekanntenkreis haben fast alle Leute in meinem Alter mit dieser Sucht wieder aufgehört. Sinn macht es jedoch nur aufzuhören, wenn man wirklich selbst davon überzeugt ist und den eigenen Willen hat damit aufzuhören. Gutes Zureden oder ähnliches hilft da gar nichts. Meiner Meinung nach sind Hilfsmittel, die man in der Apotheke kaufen kann ebenso überflüssig. ES ZÄHLT NUR DER GUTE WILLE.
Leider werde ich zur Zeit mit dem Rauchen wieder mehr konfrontiert, weil meine beiden Kinder zwischen 15 und 17 Jahren auch zum Rauchen angefangen haben.
Jedoch lasse ich sie und mische mich nicht ein, denn auch sie müssen ihre eigenen Erfahrungen damit machen. Einzige Einschränkung bei uns zuhause ist – die Wohnung ist und bleibt rauchfrei.
Für meinen Teil kann ich nach so langer Zeit sagen, dass ich mir diese Sucht nie mehr antun werde. Ich kenne aber Leute, die nach viel längerer Zeit wieder rückfällig geworden sind. weiterlesen schließen
Informationen
Die Erfahrungsberichte in den einzelnen Kategorien stellen keine Meinungsäußerung der Yopi GmbH dar, sondern geben ausschließlich die Ansicht des jeweiligen Verfassers wieder. Beachten Sie weiter, dass bei Medikamenten außerdem gilt: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
¹ Alle Preisangaben inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitl. Änderung der Preise, Lieferzeiten & Lieferkosten sind in Einzelfällen möglich. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Bewerten / Kommentar schreiben