Über Themen mit U Testberichte
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Tests und Erfahrungsberichte
-
So schön können Unfallberichte sein...
5Pro:
hab gut gelacht :-)
Kontra:
---
Empfehlung:
Nein
Erst eine kurze Vorgeschichte, dann darf ich zitieren, was bei einer Versicherung zu einem Unfallbericht eingegangen ist.
Wenn man einen Unfall hatte und diesen bei seiner Unfallversicherung einreichen will, muß man ja bekanntlich einen Unfallbericht abgeben...
Es gibt Leute, die haben damit so ihre Schwierigkeiten. Aber es gibt auch Leute die können Ihren Bericht, so wie ich ihn gleich zitiere, schreiben.
Und zwar so, das es amüsant klinkt, obwohl dem Opfer echt so eine Menge Verletzungen widerfahren sind, das es eigentlich nicht zum lachen ist.
Er hat aber so toll geschrieben, das man nur schmunzeln kann, das finde ich an diesem Typen echt bewundernswert, der lebt bestimmt nach dem Motto: Humor ist wenn man trotzdem lacht!
Von einer Kollegin die Freundin, arbeitet bei dieser Versicherungsgesellschaft.
Wie Ihr gleich lesen könnt, kann man da so einiges erleben.
Sie hat uns den „wahren Unfallbericht“ freundlicherweise als E-Mail geschickt, natürlich ohne Angaben zur Person (ist ja verboten, Datenschutz)
Und jetzt geht dieses Schreiben bei uns durchs Haus.
Ich finde es so schön, das ich es Euch nicht vorenthalten möchte...
Allen Hitguards sei vorab gesagt: „Falls Ihr mich guarden wollt, weil der untenstehende Text nicht von mir ist, viel Spaß... Ich habe bei meinem Besuch Anfang letzten Monats bei Hitwin nachgefragt, ob man hier in Wordwin etwas zitieren darf, wenn ohne das Zitat der Beitrag die 80 Wörter erreicht. Und sie haben zugestimmt, also NO CHANCE!
Aber hier für alle anderen, die sich amüsieren möchten hier jetzt: Ein wahrer Unfallbericht
Zitat Anfang:
Der folgende Brief eines Dachdeckers ist an eine Unfallversicherung gerichtet und beschreibt die Folgen
einer unüberlegten Handlung:
„In Beantwortung Ihrer Bitte um zusätzliche Informationen möchte ich Ihnen folgendes mitteilen:
Bei Frage 3 des Unfallberichtes habe ich „ungeplantes Handeln“ als Ursache meines Unfalls angegeben. Sie baten mich dies genauer zu beschreiben, was ich hiermit tun möchte. Ich bin von Beruf Dachdecker. Am Tag des Unfalles arbeitete ich allein auf dem Dach eines sechsstöckigen Neubaus. Als ich mit meiner Arbeit fertig war, hatte ich
etwa 250kg Ziegel übrig. Da ich sie nicht die Treppe hinunter tragen wollte, entschied ich mich dafür, sie in einer Tonne an der Aussenseite des Gebäudes hinunterzulassen, die an einem Seil befestigt war, das über eine Rolle lief. Ich band also das Seil unten auf der Erde fest, ging auf das Dach und belud die Tonne. Dann ging ich wieder nach unten und band das Seil los. Ich hielt es fest, um die 250kg Ziegel langsam herunterzulassen. Wenn Sie in Frage 11 des Unfallbericht-Formulars nachlesen, werden Sie feststellen, dass mein damaliges Körpergewicht etwa 75kg betrug. Da ich sehr überrascht war, als ich plötzlich den Boden unter den Füssen verlor und aufwärts gezogen wurde, verlor ich meine Geistesgegenwart und vergass das Seil loszulassen. Ich glaube ich muss hier nicht sagen, dass ich mit immer grösserer Geschwindigkeit am Gebäude hinauf gezogen wurde. Etwa im Bereich des dritten Stockes traf ich die Tonne, die von oben kam. Dies erklärt den Schädelbruch und das gebrochene Schlüsselbein.
Nur geringfügig abgebremst setzte ich meinen Aufstieg fort und hielt nicht an, bevor die Finger meiner Hand mit den vorderen Fingergliedern in die Rolle gequetscht waren. Glücklicherweise behielt ich meine Geistes-
gegenwart und hielt mich trotz des Schmerzes mit aller Kraft am Seil fest. Jedoch schlug die Tonne etwa zur gleichen Zeit unten auf dem Boden auf und der Boden sprang aus der Tonne heraus. Ohne das Gewicht
der Ziegel wog die Tonne nun etwa 25kg. Ich beziehe mich an dieser Stelle wieder auf mein in Frage 11 angegebenes Körpergewicht von 75kg. Wie Sie sich vorstellen können, begann ich nun einen schnellen
Abstieg. In der Höhe des dritten Stockes traf ich wieder auf die von unten kommende Tonne. Daraus ergaben sich die beiden gebrochenen Knöchel und die Abschürfungen an meinen Beinen und meinem Unterleib.
Der Zusammenstoss mit der Tonne verzögerte meinen Fall, so dass meine Verletzungen beim Aufprall auf dem Ziegelhaufen gering ausfielen und so brach ich mir nur drei Wirbel. Ich bedaure es jedoch, Ihnen mit-
teilen zu müssen, dass ich, als ich da auf dem Ziegelhaufen lag und die leere Tonne sechs Stockwerke über mir sah, nochmals meine Geistesgegenwart verlor! Ich liess das Seil los, womit die Tonne diesmal ungebremst herunter kam, mir drei Zähne ausschlug und das Nasenbein brach.“
Zitat Ende weiterlesen schließen -
Meine Urlaubserfahrungen
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Nein
Liebe Leserinnen und Leser!
Es gibt wohl mehrere verschiedene
Arten von Urlaubern. Da sind einerseits
die, die in den Urlaub fahren, um
zwei Wochen lang nur zu saufen, pardon,
um zu trinken. Ich will mich ja gepflegt
ausdrücken. Dann gibt es noch diejenigen,
die in der kurzen Urlaubszeit möglichst
viel sehen möchten, von einer Sehenswürdigkeit
zur nächsten eilen, um ja alles vom
jeweiligen Urlaubsland gesehen zu haben.
Und dann gibt es noch andere, wie mich, die
zwei Wochen lang total faul sind und relaxen.
Viele behaupten, stundenlang am Strand zu liegen
sei langweilig, aber nein, das ist ganz anders.
Wenn man zum Beispiel ein spannendes Buch liest,
sich dann ab und zu mal im Wasser abkühlt, dann
ist das alles andere als einseitig.
Ich möchte in diesem Bericht einen kleinen Eindruck
in meine Urlaube an der Adriaküste, genauer
gesagt, in unserem Lieblings-Ferienort Lignano
schildern.
Zuerst muss ich erwähnen, dass wir im Grunde jedes
Jahr dorthin fahren, nur ein oder zweimal waren
wir woanders, sind aber schließlich immer wieder
nach Lignano gefahren, weil es uns dort so
gut gefällt.
Natürlich ist es in einem solchen Urlaub in den
meisten Fällen so, dass das Wetter schön ist,
also die Sonne schein, man sich bräunen kann,
und das meist etwas weniger amüsante Wetter in
Deutschland und die ganzen Alltagssorgen dort
einfach vergessen kann. Das ist für mich eine
der schönsten Seiten am Urlaub. Ich fahre hin,
und dann vergesse ich einfach alles, was mich
in irgendeiner Weise bedrückt oder stört, was
mich zu Hause nervt. Ich kann total abschalten.
Meine Welt ist in diesen zwei Wochen nur in
den Büchern, die ich lese. Und da bin ich ziemlich
eifrig. Letzes Jahr habe ich in zwei Wochen
drei Bände von Harry Potter gelesen. Ich konnte einfach
nicht mehr damit aufhören.
Weiterhin ist für mich am Urlaub das gute Essen
in Italien wichtig. Das ganze Jahr freut man sich
auf die leckere Pizza, die man am Abend im Restaurant
serviert bekommt, sowie auf das mit Abstand
besser als hier schmeckende Eis, das man bei einem
gemütlichen Verdauungsspaziergang bei angenehmen
25° an einer der vielen Eisdielen kaufen kann.
Damit man sich wirklich erholen kann, ist es natürlich
wichtig, dass man sich im Urlaub so wenig wie möglich
mit Arbeit belastet. Früher haben wir immer, um es
übertrieben auszudrücken "unsere ganze Küche" mit nach
Italien genommen. Und dann ging es dort dann los
mit kochen, abspülen, abtrocknen usw. Und was war mit
Restaurants und der leckeren Pizza? Leider nicht! Denn
das, was wir von zu Hause mitgebracht haben, musste
zuerst weg, denn wir nehmen es bestimmt nicht wieder mit.
Das war nicht gerade toll, kann ich euch sagen.
Deshalb rate ich Euch, lieber nicht so viel von daheim
mitnehmen. Denn in diesen zwei Woche im Jahr wird man
es sich schon mal leisten können, in eine Pizzeria zu gehen, sonst könnte man gleich daheim bleiben.
Ihr werdet merken, dass ich beim Verfassen dieses
Beitrags richtig schwärmerisch geworden bin. Das hat
auch seinen Grund, denn in einer Woche geht es wieder
ab nach Lignano, und dann heißt es zwei Wochen lang
ausruhen, entspannen, relaxen, ....
sofern das Wetter mitspielt. Denn zur Zeit ist man
vor schweren Unwettern nirgends sicher.
*fabian* weiterlesen schließen -
U wie Urlaubsvorbereitungen
11.08.2002, 00:21 Uhr von
fledermaeuse
Hallo !Viele werden mich unter dem Namen PunkyLady von Ciao und Ecomments her kennen oder PunkLad...Pro:
Freude
Kontra:
geklaut aus meinen eigenen einstellungen bei ciao ;o)
Empfehlung:
Nein
◦》◦♡◦《◦ Vorwort: ◦》◦♡◦《◦
In diesem Jahr ging bei mir vieles Drunter und drüber und hat ganz schön an meinem Nervenkostüm gezerrt.
Nach einer gewissen Zeit stellte sich bei mir der Wunsch ein Mal ganz weit weg zu fahren. Ein fremdes Land, ganz weit, wo mich keiner kennt, wo es ruhig ist um wieder zu sich zu kommen und wo es warm und schön ist. Als erstes fasste ich die Türkei ins Auge.. dann kam die Einladung in die USA.
Ich Depp freute mich tierisch und musste schnell feststellen, das dies nur eine nette Floskel sein sollte und nicht ernst gemeint war, da MANN dachte, das ich eh nicht den Mut aufbringe allein in die Ferne zu reisen. Schade und dabei hatte ich gehofft endlich mal ein paar Dinge von Angesicht zu Angesicht zu klären und die Hoffnung war natürlich auch geweckt ;o( Noch mehr Frust lies mich das Netz auf den Kopf stellen und irgendwann stieß ich auf die Malediven und die wunderschönen Inseln... jedenfalls auf den Bildern ;o)
Jeden Tag habe ich mindestens bis um 1 Uhr Nachts am PC gehockt und ich stellte mir immer mehr vor, wie schön es da sein wird.
Es stellte sich regelrecht Fernweh ein, auch wenn ich noch nie so weit weg war. Meine weiteste Reise war England und das liegt schon Jahre zurück und die erste Herausforderung wird der Flug....
Ich bin noch nie in meinem Leben geflogen *zitter*
Jetzt noch das passende Reisziel finden... nur wie und wohin da.. es gibt ca. 2500 Inseln dort... klar nicht alle bewohnt und manche nur für Einheimische, aber es bleiben trotzdem noch sehr viele übrig, zwischen denen ich mich entscheiden muss und der Preis ist schließlich auch noch ein Thema.
◦》◦♡◦《◦ Wohin + Ergebnis: ◦》◦♡◦《◦
Die Wahl der Insel fiel mir wirklich nicht leicht und ich bin glücklicherweise über ein Forum gestolpert, das mir in der Richtung sehr gut helfen konnte, bzw. die Leutchen, die sich dort tummeln. Wer genauso unentschlossen ist wie ich sollte hier unbedingt reinschauen...http://www.malediven-community.de. Viele nützliche Tipps stehen dort schon geschrieben, es gibt Reiseberichte und wenn einem eine Frage auf der Seele brennt, sind dort liebe Menschen, die einem mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Mir hat man dort von einer Insel die ich ins Auge gefasst hatte, abgeraten, da ich keine Animation oder Halligalli suche und nicht auf Baggerangriffe stehe... also blieben noch 2 Inseln, zwischen denen ich mich entscheiden musste. Die Entscheidung lief dann sehr gut, da es bei der einen kein All Inklusive – Angebot gab und ich meine Reisekasse nicht noch mehr strapazieren wollte als unbedingt nötig ist. Da mir viele zu AI rieten ( die Nebenkosten für Getränke usw. müssen sehr hoch sein ), schaute ich so unter den Angeboten nach meiner Insel und nach AI und einem Bungalow, in dem es sich aushalten lässt und am Wasser liegt und nicht im Dickicht der Insel ( Landesinnere ) ;o)
Die Wahl viel auf Vilamendhoo. Bucher Reisen hatte hier ein Angebot mit einem etwas besseren Bungalow in Wassernähe, AI, zum Zeitraum in dem ich weg will und zu einem Wahnsinnspreis, der um einiges über dem liegt, was ich für meinen Urlaub dieses Jahr ausgeben wollte. 1639 Euro.... Himmel noch mal... die Rechnerei begann und plötzlich war es mir egal... man gibt ja sonst nur noch etwas Geld aus für Trinkgeld und evtl. einem Souvenir. Setze ich alles wieder zu einem Türkeiurlaub, bin ich bei derselben Belastung meiner Geldbörse, da man als Single immer Aufschläge zahlen muss, die einem mit den Ohren wackeln lassen.
Ich war auch schon zu sehr in den Gedanken an die Malediven verliebt, das es eigentlich kein zurück mehr geben konnte und mein Frust über das ganze Jahr muss ja auch endlich mal Ende haben und ich darf mir ja auch mal etwas gönnen, was ich viel zu selten tu. Hiermit sei der Anfang gemacht ;o)
Was hat es nun mit der Insel Vilamendhoo auf sich?
Da meine Reise noch bevorsteht, kann ich Euch nur das mitteilen, was man so im Netz darüber findet, aber das ist schon reichlich... leider kann ich Euch keine Bilder liefern, aber die sind im Netz auch schnell gefunden, wenn man will * g *
Vilamendhoo ist eine Insel auf dem Ari – Atoll und hat die sagenhaften Maße von 900 x 250 m. Eine für die Malediven recht große Insel, auch wenn Euch die Größe wohl eher sehr klein erscheinen sollte ;o)
Die Entfernung vom Flughafen beträgt ca. 90 km und ist entweder mit dem Air – Taxi ( Flugzeug – Taxi ) zu erreichen oder mit dem Speedboot. Man benötigt mit dem Boot noch mal 2 Stunden von Male aus... mit dem Flugzeug ca. 30 Minuten.
Die Insel hat 140 Bungalows, 2 Bars, Coffee – Shop, Fitness – Center, Juwelier, Restaurant, Souvenir - Shop, Tennisplatz und natürlich eine Surfschule, bzw. Basis.
Alles soll sehr Naturbelassen sein und man soll den Bestand an Bäumen usw. nicht angerührt haben bei dem Bau der Anlage. Ob das stimmt, werde ich Euch nach meiner reise erzählen ;o)
Mein Flug geht von Frankfurt und wird ca. 10 Stunden benötigen... Man wird abends verfrachtet und ist am nächsten Morgen auf Male ( der Hauptstadt der Malediven und auch eine Insel, die überbevölkert ist ) Man kommt so ca. 9:00 Uhr dort an und bei meiner Reise geht es dann mit dem Schiff weiter.
Ob das alles der Wahrheit entsprechen wird, sehe ich erst, wenn ich dort war und ich freue mich schon jetzt wie so ein kleines Kind, das seinen ersten Lollie geschenkt bekommt ;o)
◦》◦♡◦《◦ Reise buchen: ◦》◦♡◦《◦
Montag, der 05.08.02 / 9:00 Uhr.... die Reise wird telefonisch gebucht. Online wäre auch gegangen, aber ich hatte noch ein paar Fragen, die ich sofort beantwortet haben wollte ;o)
Ich habe wirklich alles auf den Kopf gestellt... Reisebüros und genervtes Personal, das Internet und natürlich das besagte Forum. Viele zahlen und Fakten schwirren einem im Kopf herum, aber irgendwann war es geschafft. Bei Bucher – reisen fand ich das was ich wollte und dazu noch ein Preis, den ich mir gerade noch erlauben kann und wahrscheinlich nicht einen Cent bereuen werde ;o)
Bei Bucher kann man wirklich prima stöbern und wird auch garantiert fündig, aber auch über die Geschichte werde ich mal ausführlich berichten... Schätzungsweise nach meinem Urlaub ;o)
Aber was im Vorfeld schon so los war kommt hierher ;o)
Also reise i Netz gefunden... buchen? Eigentlich kein Thema, aber da es eine Last Minute – Reise ist, ist mir das etwas zu riskant.. was wenn meine Buchung verloren geht, was, wenn ich noch fragen habe zu dem was man mir bei Bucher so erklären könnte? Also wurde schnell zum Telefon gegriffen und angerufen. Freundliche Mitarbeiter, die geduldig sind.. eine schnelle Aufnahme meiner Wünsche und ein Buchungsauftrag innerhalb von Minuten per Fax.
Unterschreiben und das war es dann auch schon.
Gleich abends wurden die Reisekosten überwiesen und 2 Tage später kam die Reisebestätigung und nun warte ich auf meine Unterlagen wie Ticket usw. Sie sollen 9 Tage vor Antritt der Reise ankommen.
Unsicherheit besteht immer noch.. was wenn die Papiere nicht pünktlich sind usw. ich denke aber das geht nur mir so, da ich im Grunde noch nie großartig verreist bin. Ob sich diese Zappeligkeit noch mal legt? ;o)
◦》◦♡◦《◦ Koffer: ◦》◦♡◦《◦
Viele werden mich für verrückt halten, da ich meinen Koffer schon fast fix und fertig gepackt habe. Ein paar Kleinigkeiten fehlen noch, aber die müssen noch gekauft werden oder geputzt werden ;o)
Die Frage die sich mir schnell stellte, war / ist:
WAS MUSS ICH MITNEHMEN ZU MEINER KLEINEN INSEL ?
Da die Durchschnittstemperatur auf den Malediven bei 29 °C liegt ( auch ungefähr die Temperatur meines Zeitraumes eher + 3 °C noch dazu ) und die Wassertemperatur durchgängig bei 27 °C liegt benötigt man also schon mal keine Pullover oder langen Hosen. Da Vilamendhoo eine so genannte Barfuss – Insel ist, brauche ich also auch nur ein paar Schuhe für den Weg zu meinem Traumziel und ein paar die man schnell zum Essen anziehen kann... sonst benötigt man hier keine Schuhe und läuft die ganze Zeit durch pudrigen Sand.... so sagte man mir das jedenfalls ;o)
Ein paar T – Shirts, ein paar Badeanzüge, Unterwäsche, Handtücher, Waschzeug, Adapter ( dort haben sie dreipolige Steckdosen wie in England ), viel Lesestoff, Schnorchelausrüstung, eine Decke für den Strand, eine Luftmatratze, ein tragbarer CD – Player, aufladbare Batterien, Ladegerät für Batterien, gaaaanz viel Sonnenschutz und viel Freude für den urlaub ;o)
Man muss sich wirklich gut überlegen was man benötigt für seinen Urlaub. Ich zum Beispiel weiß das ich in eine überwiegend Moslemische Gegend fahre und das ich mir auf alle Fälle einige Dinge ansehen möchte auf Inseln, die für Einheimische bestimmt sind und dort gibt es Dinge an die muss man sich einfach halten... z. B.: geschlossene Kleidung, bis über die Knie, Schulter bedeckt usw.
Auf der Insel selbst muss man das nicht, da es spezielle Touristeninseln sind und hier einiges Geduldet wird... so auch Alkoholausschank. Aber Oben Ohne oder gar FKK sind hier strengstens verboten und man kann sich eine saftige Geldstrafe einhandeln, wenn man dieses Gesetz nicht beachtet.
Für mich ist Koffer packen immer eine Qual.. trotz einer sorgfältigen Liste vergesse ich immer etwas. So zum Beispiel fällt mir eben noch ein das ich eine Taschenlampe benötige... um nachts mein Bungalow wieder zu finden. Mückenspray und natürlich noch jede menge Filme für die Kamera und die dazugehörigen Batterien. So schnell kann es gehen ;o)
Bei einer solch weiten reise sollte man wirklich versuchen alles was man benötigt, von zu Hause mit zu nehmen, da es auf den Inseln nicht alles gibt, was man brauch und evtl. vergessen hat... wenn es vorhanden ist, ist es verdammt teuer.
Ach ja... noch etwas wichtiges... Kreditkarte. Mit der EC – Karte kommt man dort nicht weit und die Landeswährung wird es in Deutschland nicht geben. Dollar wird gerne gesehen und natürlich diverse Kreditkarten wie Visa usw. Beantragt früh genug eine, falls noch nicht vorhanden..., manche Anbieter haben unmögliche Wartezeiten und einen Pin zum Geld abheben brauch man ja auch ;o) das dauert dann noch mal.´
Und schaut auf Euren Reisepass... er muss mindestens noch 6 Monate gültig sein.
Es gibt sicherlich noch tausend Dinge die ich jetzt nicht aufgelistet habe, aber sie sind für mich so die wichtigsten, die mir gerade einfallen ;o)
◦》◦♡◦《◦ Gesundheit: ◦》◦♡◦《◦
Die Gesundheit ist ein sehr wichtiges Thema bei Fernreisen und muss sehr gut durchdacht sein. Vorher auf alle fälle über die üblichen Krankheiten des Reiseziels informieren und die Notwendigen Impfungen durchführen... und bitte nicht einen Tag vor Abreise. Manch einer verträgt nicht alles.. das muss auch bedacht werden ;o)
Bei mir wurde nur eine Tetanusimpfung und Polioimpfung vorgenommen. Malaria und sonstiges brauch man auf den Malediven nicht, da sie als ‚sauber’ gelten. Nichts desto trotz kann man sich diverse Dinge fangen, die man hier noch nicht kennt, oder Dinge die uns Europäer aus den Schuhen heben, wo die Einheimischen nur mal kurz lächeln müssen.
Bedenken musste ich auch, dass es keine Medikamente dort geben wird wie hier in Deutschland. Kopfschmerztablette, Ohrentropfen, Jod, Pflaster, etwas gegen Durchfall, etwas gegen Schnupfen, Taschentücher... solche Dinge müssen einfach mit...
Da ich das erste mal so weit reise und fliege muss auch unbedingt etwas mit, was evtl. Übelkeit an Bord unterdrücken kann ;o) Man weiß ja nie... ;o) Also noch ein paar dieser seltsam anmutenden Dragees mitnehmen, die angeblich sofort wirken sollen.. sie sind so was wie Kaugummi.
Ach ja Gummi.... Leute die wie ich als Single reisen sollten vielleicht auch ein paar Verhüterli für den Fall der Fälle mitnehmen ;o)
Zu dem ganzen müssen natürlich Medikamente mit, die man aus irgendwelchen Gründen benötigt. Bei mir sind es diverse Mittel für mein Rückenproblem. Sie sind zwar nur für den Notfall und werden eigentlich nie von mir beansprucht, aber man kann es nie wissen. Natürlich sollte Frau auch ihre Pille denken... so was gibt es dort garantiert nicht zu kaufen ... jedenfalls nicht die man selbst kennt ;o)
Bei mir musste, bevor ich die reise buchen konnte erst mal ein Gesundheitscheck meiner Wirbelsäule gemacht werden. Meine OP liegt zwar schon6 Jahre zurück und mir geht es soweit gut, aber 10 Stunden Flug und diese Belastung ist nicht unbedingt etwas was der Rücken gerne mag.
Bei mir ist soweit alles klar und so durfte ich buchen ;o)
Für den Flug brauche ich allerdings noch Stützstrümpfe... Man hört ja so vieles über Blutstau usw.
Thrombose ... ich hoffe ich habe das Wort richtig geschrieben... wenn nicht, so verzeiht mir * g * )
Diese Strümpfe sehen schrecklich aus, aber was tut man nicht alles für seine Gesundheit... gerade wenn man zu der besagten Risikogruppe gehört.... Übergewicht, Raucher, Pillenschluckerin ;o)
Sicherlich habe ich auch hier noch einiges vergessen, aber meine wichtigen Dinge waren hoffentlich dabei ;o)
Ach ja... für Rezeptpflichtige Medikamente, sollte man sich dieses von seinem Arzt bestätigen lassen. Dies ist auf Grund von Drogen und deren Handhabung dort zu beachten.
◦》◦♡◦《◦ Zuhause: ◦》◦♡◦《◦
Zuhause darf man natürlich auch nicht einfach nur die Tür hinter sich zu machen wie jeden Morgen wenn man zur Arbeit geht. Es gibt viele Dinge über die ich nachgedacht habe bzw. musste.
Da ist zum einen meine Katze.... sie ist zwar eine Streunerin, die täglich mindestens 3 Mäuse fängt und abgestandenes Regenwasser trinkt, aber sie ist auch ein Vielfraß die diverse leckere Katzenfuttersorten nicht verschmäht und hin und wieder auch etwas Katzenmilch verlangt und natürlich ihre Leckerlis ;o)
Sie ist halt ein verwöhntes kleines Biest * g *
Also muss die Vermieterin herhalten und für das Leibliche Wohl meiner hexe sorgen... das heißt für mich, das Katzenfutter besorgt werden muss und hexe in den nächsten tagen lernen muss wo zwei Wochen lang ihr Fressnapf steht. Glücklicherweise ist kein frost draußen, so das sie weiter draußen bleiben kann. Sie wird zwar ihre Schmuseeinheiten vermissen und mindestens eine Woche nach meiner Rückkehr die Beleidigte spielen, aber das ist für mich und für sie zu verkraften ;o)
Hexe war das wichtigste in meinen Urlaubsplänen.... ihr soll es ja gut gehen.
Damit mein Briefkasten nicht mit Mahnungen überquillt, muss ich laufende Rechnungen bezahlen die anfallen und natürlich bewachen meine Vermieter meine Post ;o)
Mein Eisfach muss noch abgetaut werden, leicht verderbliche Lebensmittel müssen aufgefuttert sein, Strom aus, Waschmaschine aus und Wasser abdrehen, Anrufbeantworter an, Fenster zu und alles gut verriegeln.
Müll... der muss vor meiner Abreise auch raus, sonst habe ich neue Mitbewohner wenn ich wieder Heim komme ... *schüttel*
Ja das müsste soweit alles sein. Unwichtiges wie Führerschein, Autoschlüssel können daheim bleiben.. auf meiner Insel brauche ich nur meine Füße und Schwimmflossen ;o)
◦》◦♡◦《◦ Panikvolle Erwartung: ◦》◦♡◦《◦
Tja... soweit habe ich mal alles zusammengetragen was mir zurzeit durch den Kopf geht und jeden tag kommen noch Dinge dazu. Ganz schrecklich diese Aufregung und Nervosität, die mich gerade gefangen hält... aber eine schöne schreckliche Sache.
Seit langem gibt es wieder etwas, was mir von ganzem herzen Spaß macht und Freude bereitet. Ich bin richtig aufgeputscht ;o)
Was mich wohl erwarten wird... wie werde ich den langen Flug ertragen... bekomme ich hoffentlich einen Raucherplatz im Flugzeug?
Wie wird es sein, so weit weg von zu Hause und der Zivilisation?
Wird mein Traum auch so sein wie ich ihn mir vorstelle? Werde ich evtl. nette Leute kennen lernen?
Kann ich endlich mit dieser Reise einen Schlussstrich unter einige Dinge ziehen, die mich zurzeit arg belasten?
All diese fragen schwirren in meinem Kopf herum, aber sie hindern mich nicht daran mich riesig über meine spontane Aktion zu freuen und ich werde meinen Urlaub in vollen Zügen genießen, auch wenn garantiert irgend etwas in meinem Koffer fehlen wird ;o)
Ich bin einfach nur Happy und wünschte die zeit bis zum 28.08. vergeht wie im Flug und die darauf folgenden 2 Wochen würden niemals vergehen.
Was ich alles so in und um meinen Urlaub erlebe, werdet Ihr ganz sicher hier in Form von Berichten wieder finden ;o)
In diesem Sinne Eure © Urlaubsreife fledermaeuse alias PunkyLady. weiterlesen schließen -
Unterhalt , oder wenn der Vater nicht zahlt
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Nein
Heute muss ich hier einmal ein ernstes und nicht so schönes Thema aufgreifen, welches mich gerade in den letzten tagen immer wieder aufregt. Es geht um Väter die Kinder in die Welt setzen und dann einfach den Unterhalt für das Kind nicht bezahlen, und das regt mich auf.
Eine sehr gute Bekannte von mir hat ein Kind mit dem Halbbruder meiner Freundin, und der zahlt einfach den Unterhalt für das Kind nicht, obwohl er eine Arbeit hat in der er sehr gut verdient. Er hat einfach keine Lust zur Zahlung des Unterhaltes der vom Jugendamt festgelegt wurde.
Nun rennt unsere Bekannte dem Geld hinterher, ist zweimal in der Woche beim Jugendamt und versucht dort Hilfe zu bekommen. Was haben die bisher fertig gebracht ? Sie schreiben Briefe an den Vater mit der Aufforderung das er den Unterhalt von immerhin 185 Euro pro Monat endlich bezahlen soll. Was hat das bisher gebracht ? Das Kind ist 6 Jahre alt und hat in diesem Jahr 2 mal 85 Euro überwiesen ? Vorher all die Jahre nichts.
Die Eltern hatten sich getrennt als der Junge 2 Jahre alt war, das ist jetzt 4 Jahre her, und es kommt seit dem nicht mal eine Karte zum Geburtstag oder zu Weihnachten, von einem Geschenk will man ja gar nicht reden.
Da die Bekannte Sozialhilfe bezieht, ist sie noch schlechter gestellt als die anderen Sozialhilfe-Empfänger, da ja auch dem Sozialamt die Unterhaltsverpflichtungen des Vaters bekannt sind und diese 185 Euro vom der Sozialhilfe abgezogen werden, so als ob sie diese tatsächlich erhalten würde, denen interessiert nur das er zahlen müsste, nicht ob er zahlt. So ist Sie am Ende bestraft, weil der Vater seiner Verantwortung einfach nicht erfüllen will. Sehr oft weiß sie nicht wie sie über die runden kommen soll. Oft reicht das Geld kaum für etwas zu essen für das Kind, wenn nicht die Eltern oder Freunde wie wir ihr mal etwas helfen würden wäre am Ende des Monats oft nichts zu Essen im Haus. Und das ist dann traurig, weil Sie nichts dafür kann.
Jetzt endlich hat das Jugendamt Strafanzeige gestellt, und das auch nur weil ich mitgegangen bin und darauf gedrängt habe, und das wir nicht eher den Raum verlassen, bis sie die Akte vor sich zu liegen hat und wenigstens einmal da hineinschaut. Kurz vorher war bei uns in der Zeitung ein Gerichtsreport zu diesem Thema, da wurde ein Unterhaltsverweigerer zu 12 Monaten Freiheitsstrafe auf Bewährung und einer Geldstrafe verurteilt, weil er 6000 Euro Unterhaltsschulden hatte, die er natürlich nachzahlen muss.
Diesen Artikel nahm ich mit und zeigte ihn und drohte mit einer Dienstaufsichtsbeschwerde, nun ging es wird eine Strafanzeige gestellt, was auch Zeit wurde. Mal sehen was dabei heraus kommt. Jedenfalls ist jetzt erst einmal der Anspruch gesichert. Auch wenn es mein fast Schwager ist sehe ich das nicht ein, das eine Mutter und ihr Kind seinetwegen Hunger sollen, nur weil er nicht zahlen will. Könnte er es nicht wäre das eine andere Sache, dann würde auch Ämter das auslegen, aber er kann nun mal zahlen und dann soll er das gefälligst auch tun.
Überring wollte das Jugendamt vorher wieder einen Brief schreiben.
Die zuständige Mitarbeiterin die nun die Strafanzeige einleitet war entsetzt, warum erst jetzt dieser Antrag gestellt wurde, weil doch alles schon früher hätte passieren können, die Rechtslage ist so eindeutig, das er keine Chance hat sich zu drücken.
Nun überlege ich ob ich noch eine Dienstaufsichtsbeschwerde gegen die andere Mitarbeiterin stelle, weil sie es Versäumt hat, meiner Bekannten richtig zu helfen, so wie es ihr zusteht.
Ich finde es traurig wie viele Väter es gibt die nach einer Trennung aus welchen gründen auch immer nicht zu ihren Unterhaltsverpflichtungen stehen. Gerade allein erziehenden Mütter habe es doch gerade in unserem Staat sehr schwer. Sie finden sehr schlecht eine Arbeit, weil das Kind da ist. Wenn dann noch neben dem Unterhalt das stattliche Geld gekürzt wird sind diese noch schlechter dran.
Das aber interessiert diesen Vätern überhaupt nicht sie haben das Kind mit Spaß in die Welt gesetzt alles andere ist egal, Hauptsache er hat einen vollen Bauch und ein neues Auto vor der Tür.
Ich würde es begrüßen wenn dort härter durchgegriffen wird. Ich habe mal gelesen das es Länder gibt bei denen Autos von Vätern die nicht zahlen gepfändet werden, und damit dann der Unnterhalt bezahlt wird. Das finde ich gut.
So das wollte ich einmal zu diesem Thema schreiben, weil einige sich nicht vorstellen können wie das ist wenn der Unterhalt ausbleibt.
Euer Mischka weiterlesen schließen -
"U" wie Umstandsmode in der Schwangerschaft!
07.08.2002, 01:09 Uhr von
cityofbuffy
Ich lese gern und dekoriere gern unsere Wohnung, ob mit Windowcolor, Decoupage oder anderem Dekom...Pro:
man fühlt sich viel wohler; muss auch nicht teuer sein
Kontra:
man muss aufpassen was man kauft, denn es kann teuer werden, wenn man alles im Geschäft kauft
Empfehlung:
Nein
Liebe Yopianer,
wie ja jeder eigentlich weiss kann man etwa ab dem 4. Schwangerschaftsmonat seine normale Kleidung nicht mehr anziehen. Na ja, also ich sah ein wenig ulkig in meinen normalen Klamotten aus. Aber ich hatte ja noch keine Umstandsmode gekauft. Ich ging einmal mit meinem Freund in Chemnitz/Sachsen, im Baby Walz ein wenig bummeln. Wir hätten das lieber nicht tun sollen. Bei diesen Preisen für Umstandskleidung hat man gar keine Lust mehr runder zu werden. Für eine Latzhose bezahle ich keine 70 EUR. Nein, danke.
Also überlegten wir uns was wir sonst tun sollten. Meine Mutter gab mir also noch ein paar Umstandssachen von sich. Eine kurze helle Jeanslatzhose, diese ist einfach bequem und sollte auf jeden Fall in jedem Schrank einer Schwangeren liegen, eine sehr weite, rote Samtbluse, sie sieht super elegant aus und so kann man auch noch einmal mit dem Liebsten in einem feinen Restaurant essen gehen. Und eine schöne weite, weisse, schon durchsichtige Bluse für den Sommer. Und natürlich darf ein Rock nicht fehlen, ich bekam einen weissen von meiner Mutter. Dieser geht mir etwas ein Stückchen über die Knie. Also nicht zu lang und nicht zu kurz.
Am besten man ersteigert sich bei www.ebay.de gleich noch ein paar Sachen. So setzte ich mich an den PC und suchte und suchte. Bis ich dann auch vieles schönes fand. Ein rotes Latzkleidchen, ein kariertes Latzkleidchen und ein gelbes mit Blümchen bedrucktes Sommerkleidchen, welches ich auch nach der Entbindung weiterhin tragen kann. Und ein wunderschönes, langes Nadelstreifenkleid was man zu jeder besonderen Angelegenheit anziehen kann.
Natürlich dürfen Hosen nicht fehlen, ich besitze nun schon eine Nadelstreifenhose, eine weisse Jeanshose (leider mit Baucheinsatz), da sollte man wirklich drauf achten, eine dunkelblaue Jeans und eine schwarze Hose für zu Hause.
Nun fehlen wirklich nur noch die Oberteile, ein langes, weites T-Shirt, es kann natürlich auch elegant sein, so wie bei mir, ein weinrotes ärmelloses Shirt von S-Oliver was sehr gut für die Sommertage ist und ein Pullover mit dreiviertelarm. Dieser ist hellblau und es sieht aus, als hätte ich eine weisse Bluse darunter, die unter herausschaut und der Kragen schaut auch heraus.
Natürlich sollte man sich auch flachere Schuhe zulegen. Wenn man möchte kann man im Sommer auch bauchfrei herumlaufen, aber nicht das eincremen mit der Sonnencreme vergessen. Man ist doch stolz auf seinen Bauch und kann ihn auch zeigen. Die Figur wird während der Schwangerschaft schliesslich fraulich und nicht unbedingt dick. So kann man auch seine Beine zeigen und nicht hinter einem viel zu langen Rock verstecken.
Ein kurzer Rock, ein bauchfreies Top, ein paar hübsche, flache Sandaletten. Dezent geschminkt, nicht allzuviel verschiedenen Schmuck, da dies Allergien bei euch und dem Baby auslösen kann und ein paar Dezente Haar-Accessoires. Fertig ist das tolle Styling.
Ciao sagt Marika und kleines süsses Baby :o) weiterlesen schließen -
Was tun bei einem Autounfall???
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Was tun bei einem Autounfall?
Der weitaus größte Teil davon verläuft glimpflich. Es entsteht nur mehr oder minder großer Sachschaden. Doch auch die Unfälle, bei denen Personen zu Schaden kommen, sind die erschreckende Folge des Geschehens auf unseren Straßen.
Nur die wenigsten wissen bei einem Autoufall über Ihre Rechte und Pflichten gegenüber der Autohaftpflichtversicherung so gut Bescheid, daß sie ihre Ansprüche lückenlos geltend machen können.
Im Folgenden ein paar Tips, Anregungen und Ratschläge für Euch, wie Ihr zu einer schnellen, umfassenden und reibungslosen Regulierung beitragen könnt. Eine Aufzählung der Anspruchsgrundlagen erleichtert es Euch, Euren Schadenersatz gegenüber der Autohaftpflichtversicherung geltend zu machen.
In der Praxis müssen natürlich bei jedem Unfall die besonderen Umstände berücksichtigt werden.
Verhalten an der Unfallstelle
Nach einem Unfall ist es für alle Beteiligten wichtig, Ruhe und Übersicht zu bewahren, um weiteren größeren Schaden zu vermeiden.
Folgende Maßnahmen sollten - je nach Lage des Falles -im Interesse der Verkehrs-sicherheit getroffen werden:
Die Unfallstelle muß sofort abgesichert werden. Bei geringfügigen Schäden muß darauf geachtet werden, daß der Verkehrsfluß nicht behindert wird. Man sollte also beispielsweise wegen eines zerbrochenen Scheinwerferglases keine Kreuzung blockieren, sondern an den Straßenrand fahren. Vor allem schlecht einsehbare, also extrem gefährliche Unfallstellen, sollten umgehend geräumt werden. Unter Umständen sollte man die Unfallstelle markieren und eventuell die Fahrzeugposition fotografieren.
Verletzte sind sofort zu versorgen und wenn möglich aus dem Gefahrenbereich zu entfernen. Auch sollte so schnell wie möglich ein Arzt oder Krankenwagen verständigt werden.
Ist großer Sachschaden entstanden oder eine Person verletzt worden, ist die Polizei an die Unfallstelle zu rufen. Es ist darauf zu achten, daß die Position der Fahrzeuge nicht verändert wird. Die Unfallstelle muß abgesichert werden.
Wenn dies alles veranlaßt wurde, sollte man - für eine reibungslose und schnelle Schadenregulierung durch den Autoversicherer - die wichtigen Daten der Beteiligten aufnehmen. Vollständige Angaben ersparen Rückfragen und ermöglichen so eine schnellere Schadensregulierung.
Wichtige Daten
Das amtliche Kennzeichen und die Namen und Adressen der beteiligten Fahrer. Es ist ratsam sich die Ausweispapiere zeigen zu lassen.
Die Versicherungsgesellschaft und Nummer des Versicherungsscheins, wenn möglich sollte man sich Unterlagen zeigen lassen. Sind Daten nicht bekannt, kann man sich an den Zentralruf der Autoversicherer wenden.
Den Ort und die Zeit des Unfalls.
Die Namen und Anschriften von Unfallzeugen.
Man sollte eine Unfallskizze zeichnen und/oder die Unfallstelle nach Möglichkeit von verschiedenen Standpunkten aus fotografieren.
Ein Unfallprotokoll, das sowohl vom Schädiger als auch vom Geschädigten unter-schrieben wird, dient der Klärung der Schuldfrage. Darin sollte der Unfallhergang geschildert, die rechtliche Beurteilung jedoch dem Versicherungsunternehmen überlassen werden.
Unfallhelfer
Es ist angebracht, ein gesundes Mißtrauen gegen alle zu hegen, die einem schon an der Unfallstelle scheinbar kostenlos alle Sorgen um die Schadenabwicklung und eventuellen Streit mit Versicherer, Werkstatt etc. abnehmen wollen. Voreilig Verträge oder Vollmachten zu unterschreiben, kann sich schnell als Fehler erweisen, denn unter Umständen muß man Kosten, die ein Unfallhelfer verursacht, selbst tragen.
Verhalten nach dem Unfall
Nach einem Unfall kann der Autofahrer den Schadenersatz direkt von der Autohaftpflichtversicherung des Unfallschuldigen verlangen. Er ist also nicht darauf angewiesen zu warten, bis der Verursacher den Schaden seiner Versicherung meldet.
Am besten setzt man sich sofort telefonisch oder schriftlich mit der örtlichen Niederlassung der Versicherung in Verbindung. Ist der Wagen nach dem Unfall noch verkehrstüchtig und befindet sich eine Schaden-Schnelldienst-Station der Versicherungsgesellschaft des Schädigers in der Nähe, kann man dort am einfachsten den Schadenumfang feststellen lassen. Der Wagen kann aber auch zur nächstgelegenen Vertrags- oder Fachwerkstatt gebracht oder abgeschleppt werden. Dann ist die Versicherung dazu aufzufordern, den Unfallschaden umgehend zu begutachten. Reparaturkosten müssen nicht selbst vorgeschossen werden, wenn der Werkstatt eine Reparaturkosten-Übernahme-Erklärung der Versicherung vorliegt. Die Werkstatt rechnet dann direkt mit der Versicherung ab.
Ist der Haftpflichtversicherer des Schädigers nicht bekannt, kann er beim Zentralruf der Autoversicherer nachgefragt werden. Außer der eigenen Anschrift muß das Kennzeichen des gegnerischen Fahrzeugs, der Name des Halters, der Fahrzeugtyp und das Unfalldatum angegeben werden.
Wenn an der Unfallstelle mit dem Unfallgegner keine Einigung über die Regulierung erziehlt wird, ist die eigene Haftpflichtversicherung zu benachrichtigen, auch wenn man annimmt, der andere sei allein verantwortlich.
Man muß sich darüber im Klaren sein, daß auch Ansprüche gegenüber Dritten entstehen können. Für Unfallfolgen tritt möglicherweise nicht allein die Haftpflichtversicherung ein. Je nach Lage des Falles müssen eventuell informiert werden: die Insassenunfallversicherung, die Rechtschutzversicherung, die private Unfall- oder Lebensversicherung, der Arbeitgeber, die gesetzliche oder private Krankenversicherung usw. weiterlesen schließen -
Es grünt so grün!
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Nein
Pflanzen in der Wohnung sehen nicht nur sehr hübsch und dekorativ aus, sondern einige von ihnen dienen auch als Lufterfrischer. Eine Wohnung ohne frisches, lebhaftes Grün der Pflanzen erscheint mir leblos und trist. Auch auf den Balkon oder die Terrasse bringen Blumen Farbe und Leben. Wenn es sich um Pflanzen handelt, die uns jahrelang Freude bereiten sollen, müssen sie auch gepflegt werden. Nicht nur das Giessen ist dabei wichtig oder das Entfernen von Verblühtem!
Welche Pflanzen topfe ich um?
Topfpflanzen sollten in regelmäßigen Abständen umgetopft werden, um ein gutes weiteres Wachstum zu gewährleisten. Ein Anzeichen für das nötige Umtopfen ist oft schon an der Pflanze selbst erkennbar. Wenn zum Beispiel oben Wurzeln sichtbar werden, oder wenn man merkt, dass die Blumenerde immer weniger wird und sich sehr hart anfühlt. Auch wenn unten aus dem Loch des Blumentopfes Wurzelwerk sichtbar wird, ist es aller höchste Zeit, die Pflanze in einen größeren Topf zu verpflanzen.
Zu welcher Jahreszeit topfe ich um?
Wenn die Pflanze bereits in der Blüte steht sollte nicht umgetopft werden. Das verträgt sie nicht und es kann sein, dass es mit der Blütenpracht anschließend sofort vorbei ist. Die günstigsten Zeiten sind der Herbst und der Frühling. Im Herbst ist die Blütezeit vorbei und die Pflanze steht kurz vor der Winterpause! Im Frühjahr hat sie das alles noch vor sicher und mit frischer Erde und einem größeren Gefäß steht dem neuen Start des Wachstums nichts mehr im Wege.. Durch den größeren Topf und die frische Blumenerde erhält die Pflanze eine Art "Vitaminspritze!"
Welche Töpfe nehme ich?
Da gibt es so eine Faustregel, die sagt, der neue Topf sollte einen 1-2 cm größeren Durchmesser haben als der Alte. Ich habe die Wahl zwischen Tontöpfen und Plastiktöpfen. Die Tontöpfe sehen zunächst ein Mal hübscher aus, sind aber auch anfälliger gegenüber Wasser. So bilden sich schnell weiße Kalkränder vom Gießen oder draußen auf der Terrasse kommt es zu Moosablagerungen. Der Tontopf ist porös und sorgt bei der Pflanze für genügend Sauerstoffzufuhr. Das überschüssige Gießwasser kann gut verdunsten, da es rasch nach außen abgegeben wird. Es bildet sich nicht so schnell die von den Blumen ungeliebte Staunässe. Diese sorgt für ein Faulen der Wurzeln und lässt die Blume verkümmern.
Der Plastiktopf ist etwas preiswerter als der Tontopf. Er ist handlicher, da er auch gefüllt mit Blumenerde immer noch relativ gut zu transportieren ist. Der Plastiktopf ist wesentlich leichter. Der Nachteil ist, dass hier kein Wasser verdunsten kann. Beim Gießen muss sehr sparsam vorgegangen werden sonst steht die Pflanze im Gießwasser und die Folgen kennen wir ja bereits. Im Haus nehme ich meistens Plastiktöpfe, während ich auf der Terrasse Tontöpfe bevorzuge Sie haben auf Grund ihres Gewichtes eine bessere Standfestigkeit, falls es mal stürmisch wird, was bei uns im Norden häufig vorkommt.
Wie topfe ich um?
Habe ich den richtigen Topf gekauft, kann es losgehen. Topfe ich die Pflanze im Haus um, benutze ich immer Zeitungspapier als Unterlage, denn ohne das etwas daneben fällt, geht es wirklich nicht.
Zuerst entnehme ich die Pflanze dem alten, zu klein gewordenen Blumentopf. Dazu drehe ich den Topf um und schlage mit der Hand mehrmals auf den Topfboden, in der Hoffnung, dass sich die Pflanze schon etwas von dem Topf löst. Mit Glück und Können *g* rutscht die Pflanze heraus. Ich befreie sie ganz vorsichtig etwas von der alten Erde, ohne die Wurzeln zu beschädigen. Sind bei alten Pflanzen allerdings viele Wurzeln vorhanden schneide ich die Verkümmerten schon mal ab. Das haben meine Blumen bisher immer überlebt.
Hat der Blumentopf unten im Boden kein Loch, damit das Wasser ablaufen kann, muss eines hineingebohrt werden, damit sich keine Staunässe bildet und die Wurzeln faulen. Ist das Loch zu groß, so lege ich einfach eine Tonscherbe auf das Loch. So wird das Ablaufen des Wassers nicht verhindert, aber ein Nässestau ist ebenfalls ausgeschlossen.
Etwas Blumenerde gebe ich als erstes auf den Topfboden und setze dann die Pflanze möglichst mittig in ihr neues Zuhause. Nun häufe ich die frische Blumenerde um die Pflanze an. Drücke mit der Hand die Erde vorsichtig fest und fertig ist das Umtopfen. Allerdings sollte die Erde nie bis zum Topfrand angefüllt werden, sonst läuft das Wasser beim ersten Gießen sofort am Topf hinunter. Also immer einen Gießrand lassen. Sofort nach dem Umtopfen kann die Pflanze ein wenig gegossen werden. Doch da die neue Blumenerde meistens sehr feucht ist, sollte man mit dem ersten Gießen eher vorsichtig sein.
Bei meinem 30Jahre alten Weihnachtskaktus habe ich es etwas anders gehandhabt. Die Pflanze ist mittlerweile schon sehr groß und der Stamm sehr mächtig. Damit keines der Blätter beschädigt wird. trage ich einfach die oberste Erdschicht ab, so weit es geht, und fülle neue Erde wieder auf. Das geht aber nur, so lange keine Wurzeln aus dem Gießloch heraus gewachsenen sind. Ist das der Fall, muss unbedingt umgetopft werden. Da hilft nichts mehr.
Nach dem Umtopfen muss sich die Pflanze an ihre neue Umgebung erst gewöhnen und so lasse ich sie zunächst ein Mal an einem sonnigen oder schattigen Fleckchen, je nach Pflanzenart, in Ruhe stehen. Erst später kann ich sie auch an andere Standorte stellen, das macht ihr dann nichts mehr aus.
Pflanzen wollen gepflegt werden. Wenn wir einige Dinge beherzigen, danken sie es uns mit stetem Wachstum und einer fröhlichen und farbigen Blütenpracht. Für das Umtopfen nehme ich mir immer sehr viel Zeit und suche mir einen Tag aus, der angenehme Außentemperaturen hat. Dann macht das Pflanzen und Gärtnern im Garten oder auf dem Balkon viel Spaß.
Liebe Grüße
Catty weiterlesen schließen -
Guter Bericht in nur 5 Worten
Pro:
o
Kontra:
o
Empfehlung:
Nein
Ich möchte hier nicht übern Superkurzbericht schreiben, sondern über die Entstehungsweise meiner Überschriften zu meinen Beiträgen. Manchmal benötige ich dafür länger, als für den Beitrag selber. Naja, nicht ganz ;-)
Ich versuche immer den Inhalt des Berichtes, das Fazit, über welche Produktart der Bericht handelt und den Preis in der Überschrift zu integrieren. Weiterhin sollte sie etwas lustig und neugierigmachend sein. Nun ist das eigentlich fast unmöglich alle diese Dinge in 5-10 Worten unterzubringen. Ich versuche es aber zumindest soviele Dienge wie möglich unterzubringen.
Schleißlich ist die Überschrift meist das wichtigste Kriterium, welches darüber entscheidet, wie oft eine Meinung gelesen wird. Hingegen hat sie auf die Bewertung eher weniger Einfluß. Ich kann daher nicht verstehen, daß einige User keine Überschrift wählen, oder nur die Bezeichnung des Produktes als Überschrift verwenden.
Ich möchte Euch das einmal an einigen Beispielen von Überschriften meiner Berichte näherbringen:
"Und Telefonieren kann man damit auch noch!"
Wie nicht schwer zu erkennen, handelt es sich um ein Telefon. Genauergesagt um ein Handy. Ebenfalls geht daraus hervor, daß die Funktionsvielfalt so groß ist, daß die eigentliche Sache im Hintergrund verschwindet.
"DVD legende Wollmilchsau"
Natürlich handelt es sich hier um einen DVD Player, der von der Ausstattung super ist. Weitehin wird einem eine hohe Zufriedenheit meinerseits bescheinigt. Und das alles in 3 Worten!
"Futter für meine Digicam"
Das ist eine Überschrift, wo man nicht gleich auf den ersten Blick sieht, worum es eigentlich geht. Aber wenn man kurz nachdenkt, kann man darauf kommen, daß das einzige, was man in eine Digicam "füttert" eine Speicherkarte ist. Also geht es um eine solche.
Das sollte als Beispiel erst mal ausreichen. Natürlich ist es nicht immer möglich alle Kriterien in die Überschrift zu Packen. Aber sie sollte auf jeden Fall prägnant sein und neugierig machen.
Fazit
Das Wichtigste an einem Erfahrungsbericht ist die Überschrift. Jedenfalls entscheidet sie später, ob der Bericht noch einige Male gelesen wird, oder nicht.
Viel Spaß auf Yopi wünscht Jan weiterlesen schließen -
Umweltschutz
31.07.2002, 11:29 Uhr von
Jakini
War die letzten Wochen seltener online, zum einen durch mein Autoverkauft, zum anderen hatten mei...Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Nein
Leider vergessen viele dies einfach und gehen mit der Umwelt um, als könnte man ihr nicht schaden. Doch ich meine, das Ozonloch über uns, das spricht schon einmal für sich.
Natürlich liegt es nicht alleine in unserer Hand, viel wird auch von großen Industriefirmen versaut, die einfach giftige Abwässer in Flüsse und Seen laufen lassen oder deren Schorsteine so manches schädliches Zeug ausdampfen, doch im Grunde tun so manche das auch für uns, weil wir immer das neueste und beste haben wollen.
Somit wäre es schon einmal ein Schritt, sich beim Kauf mancher Produkte zu informieren, ob sie Umweltfreundlich sind. Leider zahlt man dann oft mehr, Produkte die umweltunfreundlich hergestellt wurden, sind oftmals billiger.
Doch auch zu Hause kann man sehr viel für die Umelt tun:
Ich benutze z.B. nur noch Deoroller, das Spray muß wirklich nicht sein, denn es ist umweltunfreundlich.
Um Heizkosten zu sparen, was eben auch gut für die Umwelt ist, sollte man besser regelmäßig (ideal wäre alle Stunde, ich komme aber auch nur vier Mal täglich dazu) die Wohnung gründlich lüften. Dazu öffnet man die Fenster komplett und schließt sie dann nach wenigen Minuten wieder, anstatt, wie manche es machen, eine Stunde das Fenster auf kipp offen zu lassen. Ist das Fenster ganz offen, wird die Luft im Raum besser ausgetauscht, die Möbel verlieren aber nicht ihre Wärme, was beim längeren Lüften der Fall ist. Außerdem wird ein Raum, der über ausreichend Sauerstoff verfügt, viel schneller warm, als einer mit schlechter Luft.
Wasser wird schon immer als knapp bezeichnet, damit aasen viele Menschen rum. Dabei kann man gerade hier sehr gut sparen.
Was ich mir selber angewöhnen mußte, nicht immer gleich alles abwaschen, sondern eben sammeln und nur einmal am Tag abwaschen. Das meiste wandert bei uns zwar in den Geschirrspüler, doch Fläschen, Töpfe, Pfannen usw. wasche noch mit der Hand ab. Anstatt dies sofort nach dem Gebrauch zu tun, wird das nur noch einmal am Abend gemacht.
Wer eine Wärmflasche braucht, der kann das Wasser aus der Wärmflasche gut zum gießen von Pflanzen nutzen, oder es sogar für die Wärmflasche noch einmal wiederverwenden. Das Wasser ist ja nicht schlecht.
Beim Duschen muß nicht die gesamte Zeit das Wasser laufen, zum Einschäumen kann das Wasser gut abgestellt werden, auch wenn man dann die Temperatur wieder neu einstellen muß.
Baby´s jeden Tag baden, das ist unsinn, davon haben unsere Eltern vielleicht mal geredet. Das schadet der Haut der Kinder und verbraucht viel zu viel Wasser. Zwei Mal die Woche ist vollkommen ausreichend, denn die Kleinen werden noch gar nicht schmutzig und den Windelpo kann man sehr gut einem nassen Lappen reinigen. Ebenfalls um Wasser und auch Zeit zu sparen, wird meine jüngste Tochter im Waschbecken gebadet, da brauche ich weniger Wasser als in der Babywanne und sie wird auch sauber und kann sich sehr gut enstpannen.
Stom sollte auch gespart werden, viele lassen z.B. ihre Fernseher über Nacht auf Standby laufen, das muß nicht sein, denn es verbraucht unnütz Strom.
Den größtn Beitrag leistet ein Haushalt aber in der Mülltrennung für die Umwelt, und da stehen mir oftmals die Nackenhaare hoch!!!
Es gibt nun mal die Möglichkeit, Getränke in Pfandflaschen zu kaufen. Wer dies nicht möchte, der sollte dann immerhin seinen Müll vernünftig trennen.
Glas hat nichts im normalen Hausmüll zu suchen, doch viele werfen ihre Flaschen einfach hinnein. Es gibt in jeder Stadt die Möglichkeit, Glas in Containern zu entsorgen, wo es dann wiederverwertet werden kann. Das gleiche gilt für Altpapier. Jede Woche werden wir mit Werbung bombadiert, die ich gerne ansehe, um mich zu informieren, wo ich in der Woche am günstigsten einkaufen kann. Doch wenn ich recht überlege, dann ist dies Unsinn, einmal reingesehen, einen Zettel geschrieben und schon landet die Werbung im Müll. Bei mir in einer Box auf der Terrasse, wenn diese voll ist nehmen wir die Box mit zum Altpapiercontainer. Viele andere werfen dieses Papier aber in den normalen Müll, wo er nicht vernünftig entsorgt werden kann. Dabei kann man aus dem alten Papier wieder neues machen, es müssen keine Bäume dafür sterben!!!!
Windeln. Derzeit muß ich gestehen, daß ich auch Papierwindeln für meine beiden Töchter nutze, die mittlere wird langsam trocken und bekommt Windelslips, die eben das Geschäft auffangen, aber von ihr selber beim Gang auf die Toilette runtergezogen werden können. Außerdem ist es im Alter von zwei Jahren wirklich nicht mehr sehr angenehm, wenn sie das große Geschäft erledigen, Stoffwindeln zu nutzen.
Doch die meiste Zeit habe ich für sei Stoffwindeln genutzt, das spart mir Geld und der Umwelt Müll!!!
Wenn sich bei uns mit den drei Kindern alles eingependelt hat, dann wird auch meine jüngste die Stoffwindeln tragen, aus diesen beiden Punkten!!! Außerdem werden die Kinder so etwas schneller trocken, andere Kinder im Alter meiner mittleren machen noch keine Anstalten überhaupt auf den Topf oder die Toilette zu gehen.
Vielleicht sollte sich jeder einmal überleben, was er für die Umwelt tun kann. In meinem Umfeld sehe ich viele Ignoranten, die ihren Müll im Park neben unserem Wohnblock entsorgen, auch sind unsere Mülltonnen ständig überfüllt, weil große Kartons darin entsorgt werden. Das muß nicht sein, denn die Umwelt müssen wir für uns alle schützen, und wenn jeder einzelne bei sich damit anfängt, dann haben wir hoffentlich für unsere Kinder und Enkelkinder eine gute Welt erhalten.
Viele Menschen leiden heute unter Allergien und da hat die Umwelt so einiges mit zu tun. Seit für die Kinder Vorbild und schont die Umwelt, ihnen zu liebe.
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-07-31 09:29:43 mit dem Titel Umgang mit Bauträgern und Architekten beim Bau eines Hauses
Warum ich über dieses Thema schreibe?
=====================================
Ganz einfach, ich bin genervt, denn wir bauen gerade ein Haus, über einen Bauträger haben wir in Hamburg ein Mittelreihenhaus gekauft. Insgesamt werden in der neuen Siedlung 30 Reihenhäuser gebaut, verteilt auf vier Reihen. Dazwischen gibt es eine Tiefgarage, die wir unter unserem Garten haben werden, ein Auto können wir also abstellen.
Wie sind meine Erfahrungen:
===========================
Wir kaufen zum ersten Mal ein Haus, und das wird wohl auch das einzige Mal sein, denn so eine große Geldausgabe macht man nicht alle Jahre. Doch an was man alles denken muß, das ist gar nicht so einfach, vorallem, was die Planung angeht.
Lange haben wir nach einem passenden zu Hause für uns unsere drei Mädels gesucht, wirklich lange, schon bevor die dritte Kleine im Bunde überhaupt unterwegs war. Zwei Wochen vor ihrer Geburt, also Anfang Oktober endlich haben wir das passende Gefunden, nur wenige Meter von unserem jetzigen zu Hause entfernt, die Kinder müssen sich also nicht umgewöhnen, besonders unsere Große bestand bei der Heimsuche darauf, daß sie nicht umgeschult wird. Das hat natürlich die Suche beschwert. Entspannt konnte ich dann meine Kleine bekommen, mit der Gewissheit, so lange müssen wir gar nicht zu fünft in unserer zwei einhalb Zimmerwohnung wohnen, denn unser Haus sollte Ende August fertig werden.
Als die Kleine zwei Wochen alt war, haben wir den Vorvertrag unterschrieben, der dann auf einmal auf den 30. September datiert, mit Obtion auf Ende August, da auf dem Gelände noch eine Firma untergebracht war, die plötzlich und unerwartet zwei Monate länger auf dem Gelände bleiben darf. Der Vertrag war also unterschrieben, wir auf dem besten Weg Eigenheim Besitzer zu werden und nun hieß es abwarten, denn wir sind auf die Förderung der Wohnungsbau Kreditanstalt in Hamburg angewiesen, und auf deren Zusagen mußten wir sehr lange warten.
Trotzdem haben wir schon einmal mit der Planung angefangen, auf einem Grundriss haben wir uns überlegt, was wir geändert haben möchen, denn die Wände innerhalb des Hauses konnten alle so gestellt werden, wie wir es gerne wollten, nur die Treppen, so hieß es, müssen so bleiben. Und natürlich die Außenwände.
Eigentlich gefielt uns der Grundriss sehr gut, man geht durch den Keller ins Hause, dort ist die normale Haustür. In meinen Augen eine sehr gut durchdachte Sache, denn so bleibt der Dreck unten, denn Schuhe und Jacken bleiben im Flur im Keller. Außerdem gibt es im Keller noch einen Hobbyraum, der größer ist, als unser derzeitges Schlafzimmer. Weiterhin gibt es noch ein Gästebad, klein, aber fein, und einen großen Kellerraum, der zugleich Waschküche sein wird.
Eine gerade Treppe geht es dann hinnauf, direkt in das Wohnzimmer, das jedoch nicht so groß ausfällt, gerade mal 15 qm, aber vieles unser Sachen aus dem derzeitigen Wohnzimmer, die kommen ja in den Hobbyraum. Und klein ist ja gemütlich. Dahinter liegt dann das Esszimmer, was im Ursprungsplan als langer Schlauch neben der Treppe und der Küche verlaufen sollte. Für uns unsinnig geplant, hier fand dann auch die einzige Änderung statt, denn wir legten eine Wans quer, so daß unsere Küche in L-Form bestehen wird, man vor der Treppe immer noch ein Esszimmer einrichten kann, wenn das Geld nachgewachsen ist. Vorerst wird diese Fläche Spielfläche für die kleinen Kinder.
Unsere Küche hatten wir uns genau durchdacht, ich hatte meine festen Vorstellungen, wie sie aussehen sollte und welche Schränke ich darin untergebracht haben wollte. Und so zeichneten wir den Raum dann auf einem unserer Pläne ein, da es nur eine Skizze war, haben wir keine Maße dazu geschrieben. Den Bauträger riefen wir an, und baten um ein weiteres Gespräch, bezüglich der Küchenänderung. Diese Bitte wiederholten wir mehrmals, doch er hatte für uns auf einmal keine Zeit mehr, merkwürdig, kaum hatten wir den Kaufvertrag unterschrieben, war keine Zeit mehr da. Also faxten wir unsere Skizze an die Firma, denn die Wand mußte dringlich geändert werden.
Nun bekamen wir Ende April/Anfang Mai endlich die Zusage für die Förderung, ehe nicht feststand, daß wir das Haus wirklich kaufen können, haben wir keine weiteren Schritte unternommen. Wenn die Förderung durch ist, dann sollte es auch noch mal ein Gespräch mit dem Architekten geben. Dieses Gespräch fand bis heute nicht statt, wäre inzwischen auch zu spät.
Wir machten uns also auf die Suche nach unserer Küche, die in meinem Kopf schon lange geplant war. Bei einem Möbelhaus bekamen wir dann auch ein sehr gutes Angebot, die Küche wurde sofort per Computer geplant. Doch dann bekamen wir eine neue Bauzeichnung, wo die Maße überhaupt nicht stimmten, also riefen wir sofort an, daß eine Wand falsch eingezeichnet wurde, sie muß 2,10 m betragen, war aber nur mit 1,72 m eingetragen. Ein Wochenende mußten wir warten, ob die Wand noch geändert werden kann, dann auf einmal wird nämlich mit Fertigwänden gearbeitet, und nicht wie es im Vertrag steht, Stein auf Stein gebaut.
Doch ein erlösender Anruf kam und die Wand würde so gebaut werden, wie wir sie brauchen. Die Küche war gekauft und ich fragte den Bauträger, zu wann er denn die Küchenplanung braucht. Das hätte noch Zeit, die würde er anfordern.
Nun waren wir Anfang Juli zwei Wochen im Urlaub, als wir heim kamen, lagen einige Briefe vom Bauträger hier, eine Menge Arbeit in Aussucht. Inzwischen stand unser Keller und wir bekamen die Information, daß sich der Bau auf Grund der Abrissarbeiten verzögert hat, wir bekommen das Haus erst Ende Oktober, für den Monat Oktober übernimmt der Bauträger die Kosten der Zinsen die erste Rate und für die Bereitstellung des Darlehens. Wie gut, daß wir unsere alte Wohnung noch nicht gekündigt hatten, und noch werden wir das auch nicht tun, derzeit ist der früheste Termin 30.11.2002, wollen wir mal hoffen, daß der sich nun nicht mehr ändert.
Doch in der Post war noch einmal ein neuer Grundriss unseres Hause, und darin war unsere Wand in der Küche, die 2,10 m betragen muß, mit nur 2 m eingetragen. Also wieder ein Anruf beim Bauträger, der auf einmal behauptet, es wäre immer die Rede von 2 Meter gewesen, mit ihm persönlich habe ich nie geredet, nur mit seiner Sekrätrin, die mir das Ganze bestätigt hatte, bis ihr Chef diese 10 cm abgestirrten hat. Leider hatten wir damals nichts schriftlich gemacht, außer ein Fax zu schicken, auf dem ich das Maaß eingetragen habe, doch das kann ich leider nicht beweisen und nun muß ich meine Küche ändern, auf einen kompletten Schrank verzichten.
Doch es kommt noch besser, die Steckdosen und die Heizungen. Bei unserem Bau weiß eine Hand offensichtlich nicht, was die andere tut. So wurden die Steckdosen so geplant, daß sie im Weg für die Heizungen sind. Immer schön in die Zimmerecken, da aber im Wohnzimmer zwei Terrassentüren sind, kann keine Heizung vor das Fenster, also muß auch diese in die Ecke. Für uns Glück, dann sonst hätten wir unseren extra neu gekauften Wohnzimmerschrank gar nicht stellen können, nun können wir es.
An eine der Doppelsteckdosen je Wand kommen wir aber gar nicht ran, denn die Heizung ist nun in der Ecke neben den Türen angebracht und damit sie die gleiche Leistung bringt, wie die Heizung an der anderen Wand hätte bringen sollen, und somit ist auf beiden Seite jeweils die Steckdose zur Hälfte verdeckt.
Auch sind die meisten Steckdosen gar nicht so angebracht, wie wir sie brauchen, da die Löcher dafür einfach schon vorbebort wurden und die Rohre für die Leitungen schon liegen. In der Küche fehlen einige Steckdosen, dafür sind einige so eingezeichnet, daß sie gar nichts nützen, nämlich über meiner Eckspüle. Zusätzliche Steckdosen müssen extra bezahlt werden und das wird nicht billig.
Im Hobbyraum können wir keine Steckdose gebrauchen, denn die liegen in der Ecke zum Fenster, doch da ist die Ecke zwischen Fenster und Wand gerade mal 20 cm tief, so daß man dort gar nicht stellen kann. Einzig für eine Lampe auf der Fensterbank, könnte ich die Steckdose brauchen. Wo unser Schreibtisch stehen soll, da ist keine Steckdose geplant, die muß also extra geplant werden. Den Schreibtisch umstellen, das können wir nicht, denn wegen dem Fenster und der Heizung darunter, kann er nur in der Ecke stehen. So haben wir zwei Steckdosen in dem Raum, die unsinnig angebracht sind.
Tja, in jeder normalen Wohnung ist es üblich, daß unter dem Lichtschalter, wenn man einen Raum betritt, eine Steckdose angebracht ist, alleine schon, um den Raum verfünftig durchsaugen zu können. Doch da ist bei uns nicht ein einziger Lichtschalter eingezeichnet, um das Schlafzimmer zu saugen, müßte ich also immer den Radiowecker rausziehen und diesen dann neu stellen. Es nützt nichts, wir müssen noch einmal in die Tasche greifen und zusätzliche Steckdosen bezahlen, und daß obwohl mein Mann das selber machen könnte, darf er aber nicht.
Besonders ärgert mich das in der Küche, denn die ist schon lange geplant, aber wir hatten auf diese Planung der Steckdosen keinen Einfluß. Unsere Küchenplanung wollte man nicht haben, hat sie erst vor einer Woche angefordert, wo wir sie schon lange hingefaxt hatten, als Vorsicht, doch nun heißt es, es wäre zu spät gewesen.
Doch nicht die Steckdosen liegen ungünstig, auch der Sicherungskasten wurde unsinniger Weise im Hobbyraum geplant, wo er im Weg hängt, dabei ist der Keller schön groß und da gehört der Kasten meiner Meinung nach auch in, denn im Hobbyraum möchte ich meinen alten Wohnzimmerschrank stellen, der zum Wegwerfen noch zu schade ist. Auch das steht nun auf einmal in Frage, ob es machbar ist.
Die Glocke der Klingel ist im Windfang im Keller geplant. Jeder normale denke Mensch baut sich aus diesem Windfang einen Wandschrank als Gardrobe, wie soll ich da oben, wo ich mich sicherlich überwiegend aufhalten werde, hören?
Ich bin mal gespannt, was noch alles schief geht, im Moment bin ich total genervt und würde am liebsten alles hinschmeißen, dabei hatte ich mir das neue zu Hause mal so schon vorgestellt.
Was mich aber noch mehr ärgert ist, daß wir unseren Wohnzimmerschrank hätten behalten können, denn es ist doch möglich, die Treppen zu ändern, zumindest die eine Treppe. Geplant ist sie, daß sie gerade vom Keller ins Wohnzimmer verläuft, zu den anderen Etagen geht dann eine U-Förmige Treppe. Auch die Treppe aus dem Keller hätte im Wohnzimmer einen Knick machen können und dann hätten wir dort eine Wand bekommen. Dank dieser Wand wäre eine Ecke für unseren Wohnzimmerschrank entstanden, denn genau das haben viele unsere Nachbarn gemacht.
Nicht nur wir ärgern uns über diese Vorgehensweise, ebenfalls unsere Nachbarn, die die gleichen Probleme haben. Gestern trafen wir unmittelbare Nachbarn an der Baustelle, die zu am Hobbyraum, der ja schon fertig gebaut ist, das gleiche sagen wie wir.
Worauf sollte man achten, wenn ein Haus gebaut wird:
====================================================
Sonderwünsche müssen alle schriftlich festgehalten werden, sonst kann man diese nämlich vergessen, weil sie schlichtweg vergessen werden.
Am besten plant man sein Haus, ehe man den Vertrag dafür abgeschlossen hat, denn dann hat der Bauträger auch noch Zeit und ein offenes Ohr für den Käufer.
Unser Pech war es auch, daß wir zur Entbindung gekauft haben, ich mich in dem Punkt sehr auf meinen Mann verlassen habe, der war es gewohnt, daß ich mich um alles kümmere. Doch ich war zusehr mit meiner Kleinen und auch mit mir beschäftigt, daß ich für die Planung des Hauses keinen klaren Gedanken fassen konnte, und als ich das konnte, da war an den Bauträger kein rankommen mehr. Vielleicht hätten wir noch mal alles schriftlich machen müssen, die Grundrisse mit Maßen und da schon die Steckdosen Wünsche eintragen sollen, aber wir verließen uns auf die Aussage, es würde alles mit uns geplant werden.
Wenn man den Architekten oder den Bauträger auch nach dem Vertragsabschluß sprechen möchte, dann sollte man lange nerven und nicht auf deren Rückrufe warten. So versuche ich zwecks Tür unter unserer Treppe, die wir gar nicht haben wollen, seit einer Woche den Architekten zu erreichen, der ruft aber nie zurück, ist inzwischen wohl auch schon genervt. Doch nun nerve ich weiter.
So, nun habe ich mir meinen Frust von der Seele geschrieben und werde mit meinen Mädchen einen Spaziergang zur Baustelle machen, denn heute müßte unser EG gestellt werden und das wollen wir uns natürlich ansehen und bildlich festhalten. weiterlesen schließen -
Unbesiegbarkeit!
Pro:
Ladezeit, Design, Fülle an Cheatlinks
Kontra:
leider nicht selber gehostet
Empfehlung:
Nein
Inhalt des Berichts: aimbot.de [große Cheatindex im Internet]
______________
***Einleitung***
Grundsätzlich bin ich dem Cheaten abgeneigt, aber wenn ich ein Game durchgespielt habe, gebe ich den ein oder anderen Cheat ein. Manchmal macht es einfach nur Fun unbesiegbar zu sein oder alle Waffen mit unendlich viel Munition zu besitzen.
_____________________________
***Was sind Cheats überhaupt?***
Cheats bestehen meistens aus Buchstaben- und Zahlenfolgen und erleichtern dem verzweifelten Spieler das nächste Level zu erreichen oder den Endboss zu besiegen. Es gibt Cheats sowohl im Einzelspielmodus als auch im Mehrspielermodus, wenn man diese jedoch gegen menschliche Spieler [Mehrspielermodus] anwendet, empfinde ich das wirklich als unfair.
____________
***Design***
Mir persönlich gefällt die Aufmachung sehr gut, alles sieht auch wirklich professionell gestaltet aus. Die Hauptfarben von aimbot.de sind weiß, blau und mehrere verschiedenen Grautöne. Im oberen Bereich findet man das Logo von aimbot und einen Schriftzug, da unter noch der Slogan „web’s finest cheating store“. Rechts von allem ist der einzige Werbebanner eingebaut, leider wird er nicht viel bringen, da momentan überhaupt nichts darin angezeigt wird.
Auf der linken Seite befindet sich eine graue Navigationsleiste mit 6 Hauptpunkten, die alle noch mal unterteilt sind, aber dazu genaueres im nächsten Abschnitt.
Im mittigen Bereich wird man nett begrüßt und aimbot wird einem gleich mit ein paar Wörtern ein bisschen näher gebracht. Unter dem Begrüßungstext finde man die Stats, in der alle Cheateinträge in tabellarischer Form festgehalten sind. Für den PC gibt es derzeit 46733 und insgesamt knapp 90000. Neben den Stats steht ein Newstext, der sich mit *Erfurt und Computerspielen* befasst.
Ganz rechts findet man ein Suchfeld mit dem man Cheatlinks zu Spielen von insgesamt 18 verschiedenen Systemen finden kann.
_____________
***Inhalt***
Wie oben schon einmal angesprochen, möchte ich die 6 Hauptpunkte nun etwas näher erläutern.
***Home***
Das sollte jedem CIAOaner klar sein, durch Klicken auf diesen Button gelingt man jederzeit auf die Startseite von aimbot.de wieder.
***Cheats***
Der wichtigste Punkt der ganzen Seite. Hier werden alle 18 Systeme auf gelistet und durch Klicken auf diese gelangt man zu den verschiedenen Cheatlinks. Schneller geht das ganze jedoch mit dem Suchfeld rechts auf der Startseite, welches ich vorhin schon einmal kurz erwähnt habe. Man muss sich so halt immer erst durchklicken und das dauert logischerweise länger. Schade finde ich, dass man halt nur die Links für die Cheats bekommt, aber wahrscheinlich wäre so eine vollständige Datenbank auch nicht realisierbar, da es doch Unmengen an Webspace wegnimmt.
Zuerst wählt man den Anfangsbuchstaben des Spiels und nun werden alle Spiele mit diesen Buchstaben aufgelistet. Wenn man nun das gesuchte Spiel gefunden hat, wird einem folgendes angezeigt: der Ort, die Sprache und wie die Seite geöffnet werden soll [in gleichem Fenster oder in neuem Fenster].
Übrigens erfolgt alle 24 Stunden eine Aktualisierung der Datenbank und alle Links werden auch häufig überprüft, ob die Seiten noch erreichbar sind.
***Boards***
Hier befinden sich verschiedene Foren, in denen man sich mit anderen Usern austauschen kann. Leider werden diese nicht sehr häufig benutzt, schade, aber was soll man sich auch mit anderen über Cheats unterhalten!? Die Seite ist schließlich keine Community, sondern ein Cheat- Index bzw. eine Cheat- Suchmaschine.
***Settings***
Hier hat man nur die Möglichkeit sich zu registrieren und einzuloggen, um im Forum aktiv zu sein.
***Internal***
Hier kann man die Nutzungsbedingungen, das Impressum oder die FAQ’s lesen. Meiner Meinung nach relativ uninteressant dieser Teilbereich, aber wen es interessiert...
Außerdem kann man noch an einem Linktausch teilnehmen, für Webmaster sicher eine gute Möglichkeit ihre Site zu promoten.
________________________________
**Meine Meinung und Erfahrung***
Mir gefällt die Seite sehr gut und ich benutze diesen Cheat- Index in letzter Zeit sehr oft. Die Fülle an Cheats ist unermesslich und man findet zu JEDEM Spiel Cheats, sogar für Spiele des Commodore 64 oder des Mega Drive findet man [noch] etliche Cheats.
Die Ladezeit der ganzen Seite ist natürlich schnell, da ja nur die Links für Cheats zu bestimmten Spielen aufgelistet sind. Bisher habe ich immer Cheats gefunden und die Überleitung auf die Seiten ging auch immer schnell und perfekt.
Gut gefällt mir auch, dass ein Update mindestens einmal täglich erfolgt, so findet man auch schon am Erscheinungstag eines bestimmten Spiels Cheats.
__________
***Fazit***
Ich kann aimbot.de allen (Gelegenheits-) Cheatern nur wärmstens empfehlen, man findet wirklich zu allen möglichen Games die passenden Cheats. Sowohl das Design als auch die Ladezeit sind wirklich sehr gut, so dass ich am Ende knappes "sehr gut" vergebe.
Greetz keule
PS: Danke fürs Zeitnehmen, Lesen, Bewerten und Kommentieren.:)
PS2: Bericht auch bei ciao reingestellt weiterlesen schließen
Informationen
Die Erfahrungsberichte in den einzelnen Kategorien stellen keine Meinungsäußerung der Yopi GmbH dar, sondern geben ausschließlich die Ansicht des jeweiligen Verfassers wieder. Beachten Sie weiter, dass bei Medikamenten außerdem gilt: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
¹ Alle Preisangaben inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitl. Änderung der Preise, Lieferzeiten & Lieferkosten sind in Einzelfällen möglich. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Bewerten / Kommentar schreiben