Referate Testberichte

Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Pro & Kontra
Vorteile
- Man kann möglicherweise den Unterricht selbst mitgestalten und sich eine gute Note sichern!
- irgendwie ist das Bild schon ganz interessant...
- Man kann daraus lernen,wie aus der gesamten Geschichte.
- bekam ne 1, weil es sehr ausführlich und interessant war, so mein Lehrer
Nachteile / Kritik
- Beansprucht Zeit, Geduld und Arbeit...
- doch wenn man zu lange davor sitzt, dreht man durch ;)
- Leider wird das Pro nicht realisiert.
- nichts
Tests und Erfahrungsberichte
-
-> Meine Lieblingslieder! <-
5Pro:
50 Argumente
Kontra:
- keine -
Empfehlung:
Ja
Hallo zusammen.
Im nächsten Bericht geht es um eine kleine Zusammenstellung meiner Lieblingslieder...
Mein Musikgeschmack ist ja recht breit gefächert. Aber in der Mehrzahl finden sich unter meinen Lieblingssongs viele an, die rockig sind.
Auf geht´s...
1. Chasing Cars von SNOW PATROL
[Album: EYES OPEN, Genre: Alternative]
(4:27 Minuten)
Das gute, alte "Chasing Cars" sollte wohl der bekannteste Song der Band sein. So wurde dieser milliardenfach im Radio gespielt in den Jahren 2006 und 2007 und auf einigen Sendern immer noch recht häufig.
Das ist wohl der Song, an dem Kritiker das "glattgebügelte" Image der Band ausmachen können...
Das ist der Song, der sich nicht nur nachhaltig am meisten in der Breite festgesetzt hat, sondern auch einer der romantischsten der Band und eine der besten Balladen der letzten Jahre... Als "glatt" würde ich diesen Track zwar nicht einstufen, ich habe den Track als makellos empfunden... Hat jemand von Euch in schwachen Momenten mal versucht, den Titel nachzusingen? - Ich schon, sonst hätte ich wohl nicht gefragt Ein Desaster... und dabei habe ich jahrelang alle möglichen (schwereren Songs) auf der Playstation nachgesungen... Es hat sich nicht rentiert... Der Track ist einfach gut eingesungen und in jedem Fall nicht so einfach, wie es sich wohl anhören mag...
Es handelt sich ohne Zweifel aus meiner Sicht um die besseren Momente der neueren Rock-Kultur, als Beispiel dieser fast schon anmutige Textauszug aus "Chasing Cars":
"f I lay here
If I just lay here
Would you lie with me and just forget the world?
Forget what we're told
Before we get too old
Show me a garden that's bursting into life
Let's waste time
Chasing cars
Around our heads"
Wundervolle Ballade, mehr fällt mir nun dazu nicht ein...
* 2. Orion von METALLICA
[Album: Master of puppets, Genre: Thrash Metal]
(8:26 Minuten)
* Erschienen ist der Song im Jahr 1986
- "Orion", ein perfektes, rein instrumentales Lied. Wenn nicht das beste des gesamten Genres... Aus dem Nichts steigt dieses Lied hervor, wird immer lauter, lebendiger, hat eine elegante Spielweise vorzuweisen... Das ist das Meisterstück vom legendären Cliff Burton, der ja leider im selben Jahr bei einem Unfall während einer Tour in Skandinavien um´s Leben kam...
Den Track muss man gehört haben... Wie fein sich der Track von einer ruhigeren Art zu einer aufbrausenden metallischen Flut weiterentwickelt. Immer und immer wieder entzückt mich der Track... Im Ernst: das war der erste und einzige Thrash Metal- Song, wo mir gar eine Träne entsprungen ist (vor allem wegen der Spielweise, die nach ca. 4 1/2 Minuten einsetzen wird...).
Hört man den Track, dann denkt man an die Weite, die Unendlichkeit... so mag der Song vorkommen...
UNFASSBAR!!! STARK!!! GENIAL!!!
(nicht mal übertrieben...)
* 3. Workingman blues # 2" von BOB DYLAN
[Album: Modern times; Genre: Country, Rock]
(6:07 Minuten)
* erschienen im Jahr 2006.
- Das ist gleichermaßen mein Lieblingstrack im großen Reigen von genialen Liedern des großen Bob Dylan...
Dieser Track hat eine einzigartige Melodie inne, wie ich sie einfach gerne habe... Mit diesem Song habe ich sogleich nach der ersten Strophe Freundschaft geschlossen.
Der Song ist die Ruhe selbst, dermaßen entspannt, mit Dylan´s zugleich rauher und emotionsgeladener Stimme klingt es so, als könne ich mich der Musik voll und ganz hingeben. Ob man den Song, ob man Dylan und seine Interpretationen nun mag oder eben nicht: viele von Euch kennen das Gefühl, wenn ein Song so überragend sympathisch klingt...
Pianoklänge, leichte Streicherklänge klingen so phantastisch herzlich, ein angenehmer Takt sorgt für ein tolles Gefühl.
Kurz auf den Text eingegangen mit einem kleinen Auszug:
"Well, I'm sailin' on back, ready for the long haul
Tossed by the winds and the seas
I'll drag 'em all down to hell and I'll stand 'em at the wall
I'll sell 'em to their enemies
I'm tryin' to feed my soul with thought
Gonna sleep off the rest of the day
Sometimes no one wants what we got
Sometimes you can't give it away"
Texte können diverse Stimmungslagen ausdrücken; hier kommt mir alles so vertraut vor. Dylan schafft es zumeist, in eine einzigartige Poesie vorzudringen wie nur wenige es können.
Abschliessend: Der Song klingt in meinen Ohren wie eine angenehme Begleitung bei einem Spaziergang oder wie der Aufenthalt einem schönen Tag am Meer. ERGREIFEND!
4. The kill von 30 SECONDS TO MARS
[Album: A beautiful lie; Genre: Alternative Rock, Indie]
(03:51 Minuten)
* Erschienen ist der Track im Jahre 2005.
- Weiter geht es mit "The kill", einer recht bekannten Single aus dem Album "A beautiful lie"!
Neben dem genialen Sound ist es der Text, der überzeugt und viel Spielräume für eigene Interpretationen liefern könnte. Mir ging es zumindest so... zunächst einfach mal einige Textauszüge aus dem Text von "The Kill":
"What if I wanted to fight
Beg for the rest of my life
What want you do (do do)?
You say you wanted more
What are you waiting for
I'm not running from you..."
... der Refrain-Part:
"Come
Break me down
Bury me, bury me
I am finished with you
Look in my eyes
You're killing me, killing me
All I wanted was you"
Gerade in letzteren Part konnte ich mich aufgrund Erfahrungen einer früheren Beziehung hineinversetzen...
Ich interpretiere das jedenfalls so, gerade die letzten beiden Zeilen gingen mir doch nach all der Zeit sehr nahe, weil sie einfach pass(t)en...
Eigentlich war ich fertig, aber ich konnte aufgrund von bestimmten Emotionen nicht lassen... Schliesslich erledigte sich alles doch von selbst und ich wurde verlassen bzw. mein Herz begraben...
So viel dazu... Musik bietet die Band dann auf dieser Spur auch an, und wiederholt in verschlepptem Muster... Ich mag diesen Emotionsmisch aus "Befreien wollen" und diesem Ausdruck an Verletzlichkeit, der sich in Gesang und dem Musikstück insgesamt offenbart!
5 Billy Idol mit Rebel Yell
[Genre: Pop, Rock, Punk; vom gleichnamigen Album]
Erschienen ist dieser Track im Jahr 1984.
- Die Attitüde, das Erscheinungsbild, fand ich zu früheren Zeiten schon von diesem Billy Idol klasse. Die Songs waren auf einem Spannungsfeld zwischen Pop und Rock bzw. Punk und das traf damals in den 80er Jahren schon meinen Geschmack sehr. Der Song des einstigen Philosophie-Studenten war zeitgleich einer seiner erfolgreichsten. Der Song des coolen Mackers Die Stimmung kann zum Kochen gebracht werden, wenn man bei den Refrains angekommen ist...
Schade, dass Drogen seine Karriere zerstörten. Der hätte bestimmt noch tolle Songs geboten, da bin ich mir sicher...
6. Yes - Owner Of A Lonely Heart
[Genre: Rock; Album: 90125, 1983]
- Ja, auch dieser Song ist vorhanden: "Owner of a lonely heart". Die Band "Yes", die überwiegend im Genre des "Progressive Rocks" beheimatet war, bringt man am Ehesten mit diesem schmucken Song in Verbindung. Oftmals waren Songs von "Yes" etwas holprig. Dieser Song ist sehr eingängig und hat darüberhinaus viele Pop-Züge in sich. Der Song stammt von dem Erfolgsalbum "90125" aus dem Jahre 1983. In der jüngsten Vergangenheit wurde dieser Song gar von Acts aus dem "House"-Genre gecovert. "Yes" bietet im Original eine schöne Rock-Hymne mit zarterem Wesen, wobei dann doch ab und an mal ne schön krachende Gitarre rauszuhören ist...
7. Foreigner - Cold As Ice
[Genre: AOR; Album: Foreigner, 1977]
- Der Song "Cold as ice" ist einer der wenigen schnelleren Hitsingles der Band (zu erwähnen wäre da noch der Track "Urgent"), die für massig Furore sorgten. Üblicherweise hatten sie durch schön-kompakte Alben von sich Reden gemacht und mit ihren traumhaften Balladen wie zum Beispiel "I wanna know what love is". Traumhaft ist aber auch dieser kompakte Rocksong mit dem dynamischen Refrain.
8. Lynyrd Skynyrd - Sweet Home Alabama
[Genre: Southern Rock; Album: Seond Helping; 1974]
- Ein ganz ein feines Schmankerl findet man bei diesem Track vor: "Sweet home Alabama" - und zwar das Original... Also keine Kopie von beispielsweise "Bonfire" (obwohl gerade das gelungen war / ist)... Diese Band aus den USA bietet D E N Song des Suuthern Rock schlechthin, wobei gar nicht das Hinzugehörigkeitsgefühl zu den Südstaaten angepriesen wird. Quatsch. Natürlich kommt das hier vor. Ein sehr gefälliger Song, den bestimmt so gut wie jeder mitträllern kann Dank der gnadenlos guten Melodie
9. The Clash - Should I Stay Or Should I Go
[Genre: Punk; Album: Combat Rock; 1982]
- Der Track ist von einem der coolsten Alben der modernen Musikgeschichte: Combat Rock! Ein Markenzeichen: das ist der wirklich gesetzte Gesang. Ein regelrechter Ohrwurm der Band, die mit verantwortlich war, dass der Punk salonfähig wurde...
''10. T. Rex - Children Of The Revolution
[Genre: Glam Rock; erschienen im Jahr 1972]
- Verrückt, verrückter, T-Rex; Die haben verrückte Sounds kreiert - und waren damit äusserst erfolgreich. "Children of the revolution" ist eine der Singles, die bis an den Chartgipfel stürmten. Und warum? Weil dieser Sound etwas ganz Individuelles darstellt und so immer noch anzusehen ist. Die Briten verzauberten mit Glam Rock vom Feinsten und einem ausserordentlich guten Gespür für extravagante Stücke.
11. 2 Tracks von THE DIRTCHAMBER SESSIONS - Liam Howlettt
[Genres: Hip Hop; Punk, Elektronika, etc, veröffentlicht im Jahr 2000]
Einige Elemente erinnern auch an typische Sounds der Band THE PRODIGY; diese Songs zeigen an sich schon die Einflüsse des Albums auf, die auch in den normalen Veröffentlichungen der Band in all den Jahren zur Geltung kamen...
Mastermind Liam lässt es krachen...
Die erste Sektion geht gleich 7:18 Minuten und beginnt mit einem richtig angenehmen Intro, den hier betitelten Intro Beats... Es folgt ein rockiger Paukenschlag von The Rasmus, Tonto's Release. Dahinter geht es definitiv dance-lastiger ab:
Hardnoise, Untitled (aus dem Jahr 1991), danach komtt von The Chemical Brothers "Chemical Beats" (von 1995)... Der erste Gipfel wurde somit locker bestiegen...
Diese Songs findet man noch weiterhin im ersten Mix: Ultramagnetic MC's, Kool Keith Housing Things (1988), Lightning Rod featuring Jalal, Sport (1988),
Ultramagnetic MC's, Give the Drummer Some (1988) sowie
Time Zone, Wildstyle (1983)...
Ein furioser Beginn, beste Phase mit den Chemical Brothers, ebbt ganz wenig ab...
(Meine Einzelbewertung: 4,5 Sterne von 5 möglichen Sternen).
Die zweite Sektion gefällt mir so ziemlich am besten: diese ist ja wahnsinnig abwechslungsreich und bietet wahre Größen des Old School Raps auf...
Die Dauer der zweiten Sektion beträgt respektable 6:44 Minuten...
Diese Tracks sind eingefädelt worden..
Bomb the Bass, Bug Powder Dust (1994), Grandmaster Flash & the Furious Five, Pump Me Up (1984) [DAS HIGHLIGHT dieser Einheit], The Charlatans, How High (1997), The Prodigy, Poison (1995) [Ein eigener Song, absolut geil eingebracht...]
Jane's Addiction, Been Caught Stealing (1997) [astreiner Rock!] und zu guter letzt gibt es noch die Hop-Hop-Fraktion mit Tim Dog featuring KRS-One, I Get Wrecked (1993); mehr Abwechslung geht an sich nicht!
12 Everything counts - Depeche Mode (1983)
- Auf Titelposition No. 3 folgt nun "Everything counts" vom Album "Construction Time Again" aus dem Jahr 1983. "Everything counts" ist für mich widerum ein fast schon unvergänglicher Song. Markant sind die schönen Drum-Sequenzen. Es scheint so, als kommen diese Drum-Geräusche von alltäglichen Gegenständen. Dieses Gehämmere zu Beginn gibt dem Song schon etwas Besonderes. Dies - genau dies - ist der unverwechselbare Sound der Band, den ich so mag. Ähnlich strukturiert sind noch eine Reihe Songs mit wundervollen Klangideen (mitten aus dem Leben, dem Alltag schönen Meldoien und einer hinzugefügten Portion Coolness (das äussert sich gerade bei diesem Titel). Zudem: gerade die schnellere Machart, das zügige Tempo, gibt Songs wie diesem einen fast unvergänglichen Touch: "Depeche Mode" machten aus konstruktiven Ideen fast schon Evergreens...
13. Enjoy the silence - Depeche Mode (1990):
- Bei dem Titel "Enjoy the silence" kann ich mich noch relativ genau an das Video erinnern. Damals war ich ca. 12 Jahre alt, als das Video 1990 herauskam. Es wurde rauf und runter gespielt. Das Video zeigt zunächst Band-Ausschnitte in schwarz-weiss: in der Folge verflüchtigen sich die Bandmitglieder, bis Dave Gahan nur übrig bleibt - anschliessend geht dieser als König verkleidet durch die Landschaft, macht es sich auf einem Stuhl gemütlich und geniesst die Ruhe. Obwohl der Song relativ schnell ist, kann ich persönlich prächtig ebenso abschalten und geniessen. Zwar ist der Titel nicht so ruhig, um völlig abzuschalten, aber der Titel glänzt durch eine schön langgezogene und fast schon beruhigende Synthie-Klang-Harmonie. Der Schlussteil ist noch mal richtig schön und deswegen merke ich das mal an dieser Stelle an: das hinzugefügte Mitsummen zu den Harmonien macht den Song zu einem richtig königlichen Song. Wer diesen Song nicht kennt, der muss ihn sich mal bitte zu Gemüte führen ...
14. Irgendwas Bleibt - Silbermond [(03:15 Minuten; 2009]
- "Irgendwas bleibt" war das erste furiose Appetithäppchen der Band. Im Vorfeld der Album-Veröffentlichung "Nichts passiert" kam diese Single zunächst heraus.
Diese Single hatte mich sehr überzeugt und schon bei diesem Titel war mir schon fast klar, dass ich einen Bericht verfassen wollte. Nun hat es schon einige Zeit gedauert. Aber irgendwas bleibt ja immer übrig... Wenn die Qualität von Songs so wie bei diesem ist, dann spielt es wahrlich keine Rolle, wann der Bericht verfasst werden würde. Obwohl, einen gesunden Ansporn hatte ich schon im letzten Jahr.
"Irgendwas bleibt", dieser Track, hat mich von Beginn an fasziniert und ich dachte mir, wenn die restlichen Titel des Albums nur halb so gut wären, dann sei das ein Gewinn. Als Hauptgewinn sehe ich diesen Song, da er so ausgereift ist, so erwachsen klingt und emotional sehr schon dargestellt ist. Allein der musikalische Aufbau hatte bzw. hat es nach wie vor mir eindeutig angetan; beginnend mit einem kräftigeren Anteil mit Schlagzeug, um dann wieder in ruhigere Gefilde einzutauchen (ohne Schlagzeug), bevor der Song wieder nach einigen Momenten an Fahrt gewinnt (wieder Schlagzeugeinsatz). Und dennoch bleibt dieser Song vom musikalischen zunächst entspannt. Das liegt an dem nicht ganz so kräftigen Einsatz an Gitarren und vor allem am einfühlsamen Gesang. Der kräftige Einsatz an Gitarren bleibt letzten Endes nicht erspart, so dreht der Song nach einer ruhigen Pase so richtig auf und entpuppt sich zu dem besten deutschen Pop- / Rock-Song, den ich persönlich vernommen habe! Ab der 2. Minute dreht der Song dann meisterlich auf und mit dem herzlichen Text gewinne ich den Eindruck, dass der Song etwas sensationel Langlebiges inne hat. Wenn ich Bösartiges wollte könnte ich angeben, dass dieser rockige Endspurt hätte noch länger andauern dürfen.
Textlich anmutig, gerade wegen der wenigen Wörter noch lange nicht armselig. Der Text hat das gewisse Etwas und auf den Punkt gebracht:
"Gib mir einfach nur'n bisschen Halt.
Und wieg mich einfach nur in Sicherheit.
Hol mich aus dieser schnellen Zeit.
Nimm mir ein bisschen Geschwindigkeit."
In dieser hektischen, wahrlich schnelllebigen Zeit, ist es gut, einen Fixpunkt zu haben.
Beeindruckend und mir aus dem Wort gesprochen. Mir sind viele Bereiche des Lebens zu hektisch...
15. Battery - Metallica [5:12 Minuten, ebenfalls vom Album MASTER OF PUPPETS; 1986]:
- Nach einem unnachahmlichen, weichen Einstieg in Form eines Gitarren-Intros in akustischer Variante, das immerhin ca. 40 Sekunden andauert, legen die 4 Mannen aus den USA nach und verwandeln das bis dato ruhigere Intro des 1. Tracks in eine erste metallische Wand - mit einer glänzend aufgelegten Spielweise der beiden Gitarristen.
Noch merkt man dem Track nicht die geballte Ladung an Wut an, doch das sollte sich nach ca. 1 Minute ändern...
Der Track mutiert nun zum Thrash Metal-Ungetüm, Lars Ulrich knallt auf das Schlagzeug, als gäbe es keinen "Metal-Morgen" mehr. Richtig gelungen finde ich die immer wiederkehrenden leichten Tempo-Wechsel, die schon dieses Stück so unverkennbar macht. Immer und immer wieder hat man, wie auch bei den anderen dargebotenen Tracks das Gefühl, es gäbe immer wieder etwas Neues zu entdecken...
So bringen sie nach ca. 2:40 Minuten einen geballten, langsameren Part mit ein - nach einem furiosen Ausruf "BATTEEERRRRYYY" des Sängers James Hetfield... Der Part des Lead-Gitarristen Hammett zeigt ein um´s andere Mal seine hohe Begabung des Gitarrenspiels!
Danach geht es wieder in schneller Form weiter... Ein kurzer, wütender Part in Form von schallenden Gitarrensounds und schnelleren, aufbrausenden Schlagzeugspiels ist mir zudem in bester Erinnerung geblieben... Diese Wut kommt im Übrigen nochmals an´s Tageslicht und vollendet den Track.
Mit diesem Track geht die Band nicht nur an das Thema Gewalt heran, sondern huldigt einem Musik-Club in der Battery-Street in San Francisco, wo sie in der Anfangszeit einige Auftritte hatten...
Ein Auszug aus dem Text:
"Crushing all deceivers, mashing non-believers
Never ending potency
Hungry violence seeker, feeding off the weaker
Breeding on insanity
Smashing through the boundaries
Lunacy has found me
Cannot stop the Battery
Pounding out aggression
Turns into obsession
Cannot kill the Battery
Cannot kill the family
Battery is found in me"
16.Fallout Boy mit Lullabye / Disloyal Order Of Water Buffaloes
[Genre: Rock; 2008]
- Der erste Titel beginnt mit einem harmonischen Orgelspiel: immer, wenn ich Töne dieser Art vernehme, muss ich auch an meine kirchliche Heirat denken Das mache ich für ca. 25 Sekunden, dann geht es in anderer Marschrichtung weiter. Der Einstieg ist in jedem Fall gelungen: schöne Melodie, nicht überzogen von der Länge her ( es ist nicht so, dass ich länger Dank dieser Melodien länger an meine kirchliche Hochzeit erinnert werden möchte - ganz im Gegenteil!), etwas ganz anderes zu Beginn eines Rockalbums! Es dauert widerum ca. 25 Sekunden bis der Song so langsam weiter aufgewärmt wird und dann so langsam zu kochen beginnt... Durch erste Gitarrenklänge und mächtigen Drumklängen wird der Song noch weiterhin eingeleitet. Nach einem ersten schnelleren Part mit zweistimmigen Gesang gibt es wieder eine kleinen Break, bevor wieder die Post abgeht. Generell finde ich das "breaken" sehr gelungen. Gemeint sind damit kleine Pausen, die immer wieder vernünftig und wohlklingend in den Song eingeflochten sind. Das Ganze klingt superangenehm und wohldurchdacht. Nach knapp über 3 Minuten kommt mein Lieblingspart dieses Stückes, wobei der Gesang mich an "Duran Duran´s" "Wild boys" erinnert (dort wird ja auch betont mehrstimmig der Titel herausposaunt) - so ähnlich ist das bei diesem Lied. Genial
FALL OUT BOY 2008
17. Thriller (Single Version) von Michael Jackson [1982]:
- Muss man eigentlich noch eines der weltbesten, erfolgreichsten Lieder der Pop-Geschichte gesondert abfeiern? Na klar, sonst würde ich hier nicht schreiben. Das sind Momente, die zu genießen sind. Es ist lange kein Geheimnis, dass "Thriller" ein ganz und gar herausragendes Lied ist - ich sehe es jedenfalls so. Der Song hat eine wahnsinnig große Reife, viel Energie, etwas Unheimliches (das sollte wohl auch so bezweckt werden...). Der Track ist eines der absoluten Aushängeschilder dieses sagenhaften Albums "Thriller" Diesen Track mitsamt dem bewundernswerten Videos aus den 80er Jahren kennt doch eigentlich jeder, so dass ich diese musikalische Spezialität nicht weiter noch anpreisen muss
18.SNOW PATROL mit The Lightning Strike
[Alternative, 2009]
- Für den Titel "The Lightning Strike" muss man sich einfach mal Zeit nehmen, denn dieser Song geht etwas über 16 (!) Minuten. Wenn man es ganeuer nimmt, besteht dieser letzte Track aus 3 Teilen, die da wären: "What if this storm ends?", "The sunlight through the flags" und "Daybreak". Der erste Part beginnt mit super Keyboard-Klängen - nein, beginnt nicht nur damit - diese angenehme Stimmung durch den Keyboardsound in dieser Art und Weise bleibt sage und schreibe 5 Minuten in "What if this storm ends?" erhalten. Dann ein Break, das Keyboard kommt wieder, etwas anders gestimmt, klingt noch eine Stufe munterer. Aus dieser Stimmung heraus kommt dann aber der zweite Part "The sunlight through the flags" hervor, der ein wenig bedrohlich klingen mag. Kein Wunder - zwischenzeitlich kommt ein Rocksong zum Vorschein. Dann aber wieder relativ ruhige Momente. Das Keyboard wird wieder dominant. Langgezogene Töne kommen zum Vorschein. Und aus dieser Phase heraus gibt es den dritten Part zu verzeichnen: Diese akkustische Stimmung kommt einem auch so vor wie ein "Daybreak": Wieder gibt es dann einen rockigen Song mittendrin. Klingt alles sehr erhaben...
Wie schon beschrieben: für diesen Song sollte man sich einfach mal Zeit nehmen. Ein Stück der anderen Art - wunderbar, vielseitig, weitläufig.
19. The Prodigy - Invaders Must Die
[Elektronika; 2009]
- Das "Invaders Must Die" ein tolles Lied ist, hatte sich schon beim Zugang auf das Interview auf amazon.de angedeutet. Aber das der Song eines der stärksten Lieder der vergangenen Jahre ist, hätte ich nicht gedacht... Eingangs wird zunächst durch vergleichsweise ruhigere Töne eine angenehme Atmosphäre geschaffen, die nach und nach lauter wird. Anders beschrieben ist es der Einstieg in ein Album voller Paukenschläge. Der erste Paukenschlag ertönt dann nach ca. 20 Sekunden, als die vergleichsweise ruhigeren Töne mit einer schroffen Melodie kombiniert werden. In der Zwischenzeit hat sich ein netter Beat im angenehmen Takt dazugesellt. Nach insgesamt 50 Sekunden wird der Tanz mit dem Satz "We are Prodigy" eröffnet und hält sich so von da an in einem schnellerem Tempo überwiegend bis zum Ende nach nicht ganz 5 Minuten. Was ich diesem Titel entnehme, ist das perfekteste Werk seit Langem, was die schnellere und härtere Ausrichtung im Elektronika-Genre betrifft. Mich erinnert dieses erste Stück an "Breathe" vom Album "Fat of the land". Ähnliche Taktung, ähnlicher Beat - achtet bei Gelegenheit so nach ca. 2:45 Minuten darauf; diese schroffen Beats kommen mir jedenfalls äusserst verdächtig vor. Aber warum sollte man nicht diese Beats in anderer Form nutzen? Diese Beats klingen verdächtig (gut), wirken aber nicht unbedingt als eine Art Kopie. Zurück zum Eigentlichen, mir Wichtigen: diese dominate Gangart nach vorn macht mich echt happy. Nachdem die ersten 50 Sekunden vorbei sind und als Art vorfreudiges Happening angesehen werden können, wird eine unheimliche Magie entfacht. Das, was in vorderster Front Mastermind Liam Howlett geschaffen hat, ist meiner Meinung nach ein frisches, recht offensives Werk; zu den Lyrics kann ich nicht viel wiedergeben. Nicht, weil ich es nicht kann. Die Lyrics kommen (wie bei den meisten Songs) nicht sintflutartig daher; bei vielen muss das auch nicht der Fall sein. Ganz im Gegenteil. Vielschichtige Arrangements, nette Samples, "fetter" Beat, einige nette Lyrics - das reicht besonders in diesem Fall. So werde ich auch richtig toll unterhalten und fühl´mich wohl in diesen Sounds... Ich habe den Song nun schon zum bestimmt 20. x gehört und höre eine nimmermüde Kombination aus Elektronika und verdammt rockigen Elementen. DER SONG PULSIERT; ich hätte Euch sogar vorgetanzt, aber ich kann ja leider keine Videos reinstellen... Den Abschluss finde ich ja auch mal so etwas von gelungen: der Sound hebt sich noch mal für eine kurze Weile vom Rest ab. Der Sound erinnert ein wenig an eine Melodie eines ollen SEGA-Spiels, wenn der Endgegener hereinspaziert kommt... Diese typisch krasse Konsolen-Melodie - sehr originell, vielleicht spielt sich das Ganze lediglich in meiner hohlen Birne ab... TAKE ME TO THE HOSPITAL... später mehr davon... Ich plänkel´ mich nun mal so allmählich aus diesem Stück aus... Dieser Vortrag ist erstklassig und schon mehr als nur ein Lebenszeichen der Band
20. U2 mit Beautiful Day (Rock, 2000):
- Bei so vielen Liedern wird eine besondere Stimmung geweckt. In so manchem Bericht habe ich bestimmte Stimmungslagen bei gewissen Songs wohlwollend kommentiert. Bei diesem Titel namens "Beautiful Day" ist es eine ganz besondere Stimmung, die in mir aufkommt: jedes Mal, wenn ich diesen Titel höre, muss ich an die Anfangszeit, die Kennenlernphase mit meiner Frau, denken. Ich kann mich noch recht gut daran erinnern, als dieses Lied am 9. Oktober 2000 erschien und unser musikalisches Begleitstück gewesen ist: von daher hat dieser Titel schon von der individuellen Bedeutung her was ganz Zentrales in meinem Leben dargestellt.
Aber darum soll es ja nicht nur gehen - dieser Song beinhaltet eine so erfreuliche und positive Ausstrahlung: gerade wenn alles nicht so läuft, sollte man sich besinnen und den Tag irgendwie nutzen und ihn als "Schönen Tag" durchleben. Genial finde ich das vorhandene, schnelle Tempo des Songs und die positive Darstellung. Das ist Musik vom Album "All That You Can't Leave Behind" aus dem Jahr 2000, die einen hohen Spaßfaktor hat, sehr ermutigt und besten Wiedererkennungswert hat: ca. 4 Minuten hervorragende Unterhaltung.
Auch das Video zu "A beautiful Day" finde ich recht gut gemacht, wobei "Bono" schauspielersiches Talent beweist und rumkaspert und Dinge mit einer Leichtigkeit anstellt, die man sonst nicht macht. Ergänzt werden diese Szenarien rund um einen Flughafen von eingespielten Sequenzen der Band. TOLL
21. Take On Me von A-ha (1985):
- Mit dem wohl bekanntesten Stück und zudem einem der wichtigsten Titel der 80er Jahre beginnt das Album: es ist von keinem geringeren Titel die Schreibe als von "Take on me"!
Die Einleitung beginnt mit einem schnelleren Schlagzeug-Einspiel, dass den schnellen Rythmus beibehalten wird. Allein bleibt das Schlagzeug nicht lange, gesellen sich harmonischer Gesang (zum Teil recht hoch gesungen) und smarte Klänge hinzu.
Eine Liebesgeschichte, eingefangen in einem der besten Stücke der jüngeren Pop-Geschichte. Unendlich geil, der Song, wenn ich Saloppes einwerfen darf. Der fröhliche Rythmus steckt doch immer noch an. Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass es all zu viele "Take on me"-Allergiker gibt oder jemals gab. Das kann nicht sein.
Auch das Video mit den Comic-Effekten setzte Maßstäbe und ist eines der bedeutendsten Videos - nach wie vor...
22. The Scorpions - "Wind of Change" (Hard Rock, 1989)
Die Hard Rocker aus Hannover (meiner Landeshauptsstadt) haben nicht nur massiv gerockt. Mehrere Male haben Sie sehr eindrucksvoll beweisen, dass Sie in Balladen können - und wie! "Send me an angel", ist so ein Beispiel eines "SCHMUSE-Rock-Monsters". Gerade bei den kraftvollen Balladen geht mir das Herz auf. Bei den schnelleren Nummern nicht so ganz, obwohl Rock (nun gut: "Rock You Like A Hurricane " ist KLASSE!) Fakt ist, dass diese Mischung aus akkustischen Gitarren, einer gnadenlos guten Stimme von Klaus Meine, diesem sympathischen Pfeifen und einer bewegten Solo-Gitarrennummer alles perfekt scheint. Nein, so ist es - und zwar bei dem Titel "WIND OF CHANGE", den bestimmt schon einige von Euch gehört haben sollten...
23. Little Lies von Fleetwood Mac (1987):
- Wieder nen Track aus den 80er Jahren und was für einer: "Little lies" hat von Beginn an etwas Sympathisches... eben den Drang nach herausragenden Melodien und die überwiegend herausragende musikalische Kultur, die dieses Jahrzehnt inne hatte... "Little lies" ist nach wie vor einer meiner Lieblingstracks generell. Der Track stammt vom Album "Tango in the night". Die Gesangsstaffetten und diese leichte Erscheinungsform machen den Song zu einem legendären Stück!!!
24. Beatles mit All My Loving (BBC Sessions, Mitte der 60er)
- "All My Loving": Ach her je, ist das schön - ein flockiges, sehr geschmeidiges Stück Musik. Auch in diesem Fall bin ich zunächst sehr froh, dass die Aufnahmequalität gut ist.
"All my Loving" ist einer der schönsten Songs der Band. Schnelle Untermalung des Songs, eine mehr als prächtige Melodie: ein Song, einfach zum Geniessen!
"Close your eyes... An I´ll kiss you... tomorrow I´ll miss you..."; recht eingängig und liebenswert beginnt der Song schon. Auch die Stimmungswechsel werten den Song nur noch auf (zwischendurch wird das Tempo etwas beschleunigt und lässt Herzen höher schlagen...): Ein göttliches Musikstück, wie ich finde...(ist leider nur zu kurz geraten bis knapp 2 Minuten Spielzeit...). Der Song sollte doch relativ bekannt sein...
25. There Must Be An Angel (Playing With My Heart) von Eurythmics:
- Diese beiden Interpreten, die eine Band namens "Eurythmics" auf die Beine stellten, haben es drauf: Annie Lennox und Dave Stewart... Ein um´s andere Mal knallten die starke Tracks auf den Markt. "There Must Be An Angel" ist neben Tracks wie "Who´s that girl", "Sweet dreams" oder "Here Comes the Rain Again"... Die Mischung aus Synthie Pop und Pop war jund ist schon was Besonderes. Gerade in den schnelleren Songs haben die beiden sich so richtig schön ausgetobt; vor allem mag ich die etwas dunklere Stimme von Annie Lennox! Genial ist auch der Part mit dem Solo der Mundharmonika, die von Stevie Wonder exellent bedient wird. Ein Track der Extra-Klasse!!!
26. Piece Of My Heart von Janis Joplin feat. Big Brother & The Holding Company:
- Janis Joplin´s "Piece of my heart" weiss natürlich zu gefallen. Die Stimme ist schon einzigartig (lag das am Southern Comfort?). Sie war eine sehr symbolträchtige Figur in den 60er Jahren. Leider verstarb sie schon mit nicht mal 30 Jahren... Ihre Hinterlassenschaft ist wunderbare Folk -/ Blues-Mucke, die in "Piece of my heart" gipfelte...
27. Der Weg von Herbert Grönemeyer:
- "Der Weg" ist wahrscheinlich nicht nur die ruhigste Nummer überhaupt von Herbert Grönemeyer, sondern zudem die melancholischste Nummer. Das ist für mich der wunderbarste Track überhaupt von allen Titeln Grönemeyers. Dazu muss erwähnt werden, dass hierbei die schlimmsten Erfahrungen, die ihn nur heimsuchten konnten, verarbeitet worden sind. Innerhalb kürzester Zeit sind seine Frau und sein Bruder leider gestorben.Das muss hierbei berücksichtigt werden und respektiert werden. Ich zolle Respekt vor der Offenheit, dem Umgang mit dieser Thematik, der eigentlichen Verarbeitung: textlich gepriesen von der Umschreibung dieser Beziehungen zu dem Menschen und der Erfahrung, dass sie viel zu früh gegangen sind. Obwohl dieser Titel so traurig ist: das ist der Song, der mich am Meisten beschäftigt hat von allen und es auch immer noch tut. Auch mit diesen Themen muss man sich beschäftigen, auch wenn diese nicht schön sind: aber sie gehören zum Leben dazu. Und das wurde textlich so ehrlich, so sanft, so melanchlisch-derbe beschrieben - besser kann man das nicht tuen. Exemplarisch möchte ich kleine Auszüge des Textes angeben:
"Wir haben uns geschoben,
durch alle Gezeiten."
"Du hast jeden Raum mit Sonne geflutet.
Hast jeden Verdruss ins Gegenteil verkehrt.
Nordisch nobel deine sanftmütige Güte.
Dein unbändiger Stolz,
das Leben ist nicht fair..."
"Ich geh´ hier nicht weg,
Hab meine Frist verlängert.
Neue Zeitreise - offene Welt.
Habe dich sicher in meiner Seele.
Ich trag dich bei mir bis der Vorhang fällt."
Das sind aus meiner Sicht die wahrscheinlich ergreifendsten Texte, die mir so ziemlich untergekommen sind. Bei dieser Verkettung dieser Emotionen fällt es mir ehrlich beschrieben überhaupt nicht leicht, selbst damit gelassen umzugehen. Ich gebe hier an Ort und Stelle zu, dass mir schon so maches Mal die Tränen aus den Augen gekullert sind. Besser kann man es bestimmt nicht wirklich beschreiben, wie sehr man sich geschätzt hat, das es aber weitergehen muss und wird, wird hier so schön beschrieben. Da zolle ich meinen allergrößten Respekt und meine Anerkennung für diesen ergreifenden Song "Der Weg".
Noch kurz etwas zum musikalischen Weg dieses Titels: Hier passt das Motto "weniger ist mehr" am Besten - das Motto fällt mir zunächst am Ehesten ein. In der Zeit von Songs mit überladener instrumentalisierter Fracht kommt dieser Track lediglich mit Keyboard, Streichern und dem Gesang von Herbert Grönemeyer aus. Aber was ist das nur für eine Kombination: genial, wie hier mit dieser Instrumentalisierung der Zuhörer gebunden werden kann. Mir erging es so
28. Rock 'N' Roll Train von AC/DC (Hard Rock, 2008):
- "WOW" -so und nicht anders stelle ich mir Rock N Roll vor... Ein kurzes und knackiges Intro (dauert ca. 7 Sekunden), das schon echt eine kleine Vorfreude (zumindest) aus meiner Sicht aufkommen lässt... das groovt schon mal nicht schlecht. Das Tempo ist nicht gewagt, aber es geht schon recht gut nach vorne... Ein Midtemposong mit einer guten Ladung Strom... Irgendwie ist ja fast alles beim alten geblieben, und wesentlich viel hat sich ja nicht wirklich verändert. Was ich eigentlich nur klar stellen will an dieser Stelle: das ist schon einer der besten Songs dieser Band, die ja schon recht viele in ihrer Karriere releast hat.
Auch textlich geht es schon zu Beginn prägnant zur Sache; der Auszug hierzu:
"One hot angel
One cool devil
Your mind on a fantasy
Living on the ecstasy"
Da bekomme ich gleich mal voll die Traumdeutung, auf einer Harley auf meiner nahe gelegenen Bundesstraße 3 rumzudüsen (wenn ich die Fahrerlaubnis und die Maschine dazu hätte... - typisch Möchtegernrocker-Deutung...)
Meine direkten Motive sind der gängige, flüssige Rythmus. Insgesamt wirkt der Song doch sehr gefestigt in sich. Diese Vorgehensweise lässt mich diesen Song fast in einem Atemzug nennen mit dem aus meiner Sicht allerbesten Release "Thunderstruck" - vor allem das jeweilige geschmackvolle Einflössen der Gitarrensoli lässt bei mir auch Adrenalin emporsteigen. Das Lied bedeutet für mich akkustisch gewordener Wahnsinn - im positiven Sinn - mit wahrscheinlich recht einfachen Mitteln: aber das beherrschen AC/DC wie kaum eine andere Band im Biz, dann doch so einflussreiche und schöne Songs anzubieten. Ein toller Song, der "Rock N Roll Train", dieser ersten Singleauskopplung des Albums mit einer ordentlichen Spielzeit mit fast 4 1/2 Minuten. Ein relativ spektakulärer Beginn meiner Meinung nach, sollte einen gleich mitreissen können...
29. Linkin Park mit "In the end" (Nu Metal, 2000)
- Der Song ist Energie pur! Linkin Park verkörpert hier die Crossover Elemente auf den Punkt. Rapparts, der charismatische Gesang, zudem das elegante Tempo des Songs. "Linkin Park" haben schon viele tolle Songs veröffentlicht, aber dieser Song verkörpert in der Tat Kraft ohne Ende, ohne aber gefühlvolle Stimmungen zu ignorieren.
Der Sprechgesang fügt sich hervorragend in das Lied ein, in Abwechslung mit dem grandiosen Refrain bildet das Lied "In the end" ein tolles Gesamtkunstwerk!
Gerade diese Abwechslung, diese gute Kombination hat Linkin Park auch dazu verholfen, sich vom "Rest" der Szene abzuheben.
Für mich und meine Frau hat der Song sowieso eine ganz besondere Bedeutung. Dieser Song ist unser gemeinsamer Lieblingssong (ja, so etwas gibt es noch)...
Als wir uns seinerzeit kennen lernten, wurde der Song rauf und runter gespielt und dieses Lied gehört somit zu "unserem persönlichen Soundtrack"
Allein diese Piano-Klänge, die in dem härteren Elementen ganz und gar nicht untergehen, eher die tragende Säule in so manchem Songespart bilden, kommt gefühlstechnisch viel rüber...
Das ganz besondere Higlight ist die gefühlvollere Variante des Parts:
"I've put my trust in you
Pushed as far as I can go
And for all this
There's only one thing you should know"
Wenn dieser Teil des Songs kommt, singt ein Ehepaar in Südniedersachen (mehr schlecht als recht...), aber mit viel Leidenschaft. Ich habe selten einen Song entdeckt, der Kraft und Gefühl so derart vereinen kann...
30. Green Day - 21st Century Breakdown (2009, Punk):
- "21st Century Breakdown" ist gleich ein Song, der mich an die "grandiose Rockoper" "Jesus of Suburbia" vom Album "American Idiot" erinnert.
Sanft wird der Song noch eingeleitet: mit Akkustik-Gitarren und einem immer munterer, etwas lauter werdenden Schlagzeug. Akkustisch ist das (noch) für kurze Momente die "Heile Welt-Musik des 21. Jahrhunderts"...
Nach 30 Sekunden jedoch sind die 3 Herren einigermaßen auf Temperatur. Schon hat sich mittlerweile ein munterer Song daraus entwickelt. Ein angenehmes Summen leitet den Song schön ein, der im Übrigen in einem bewegten Tempo daher kommt, aber nicht überschwenglich schnell ist. Die Gitarren dröhnen, aber mit starrem Blick Richtung melodischem Rock. Knappe 2 Minuten ist der Song so wie zuvor beschrieben und hat keine besondere Abwandlung inne.
Dann beginnt es mit der Umstrukturierung des hiesigen Formats: der Song kappt sich aber ganz und gar nicht von dem ersten Part ab. Das ist einfach der zündene Weg des Liedes, den wir nun bitte weiter mitgehen: Die Umstrukturierung wird instruiert durch einen besonderen Moment, in dem das Schlagzeug etwas domierender wird, aber die Dominanz dann im Folgenden an kräftige, langgezogene Gitarrensounds abgibt. Was ist denn hier los? Wer denkt, dass der zweite Songe eine "kunterbunte", wilde Kiste ist, denkt sehr wahrscheinlich falsch.
Den Weg gehe ich in jedem Fall mit - ich finde es einfach sehr interessant bis zum jetzigen Moment: schon haben mich diese Sounds im Griff: dieses unbekümmerte Elemente ist nun aufgekommen und bei mir angekommen. Die blitzsauberen Gitarrentöne regen mich wahrlich an. Es pulsiert in mir, glaubt mir das. Diese Gitarrenriffs sind in der Folge sehr ausdauernd und halten mich ca. 2 Minuten in Atem. Ich will abrocken. Ich will Teil haben und nochmals kurz abrocken (REPEAT-Taste gedrückt und mitgerockt!), dieser sehr lebendige und explosive Teil sollte Gefallen finden bei der rockigen Bevölkerung. Ein wenig verschnauft werden kann nun im letzten, langsameren Teil, der nochmals eine knappe Minuten andauert (erste Verluste sind zu beklagen: oh, mein Kreuz - zu viel mitgerockt; ebenso ist meine erste Luftgitarre kaputtgegangen)...
Auch Erwachsene müssen ab und zu spielen: teuflisch, diese Klänge Ignoriert das mal ganz schnell, weiter geht´s:
Gibt es auch Texte?
Im Zuge dieses Songs gint es Lyrics: Der Song offenbart keine Sozialkritik? Von wegen. Ein Beispiel gefällig? Bitte...
"My generation is zero
I never made it
As a working class hero"
"My name is no one
The long lost son
Born on the 4th of July
Raised in the era of heroes and cons
That left me for dead or alive"
und noch ein weiterer kleiner Auszug aus dem Stück
"Dream, America dream
I can't even sleep
From the light's early dawn"
Das hier ist die aufgeweckte Fraktion aus den USA, der ich in dem Fall etwas abgewinnen kann. Diese Texte regen an zum umgreifenden Nachdenken... Kennt Ihr Eure Feinde?
31. LED ZEPPELIN mit "STAIRWAY TO HEAVEN"(1971)
- dieser ragt nicht nur aus diesem schon grandiosen Album "IV" heraus, sondern meinem Empfinden nach ist dieses Stück eines der besten der letzten Jahrzehnte.
Diesen itel gab es nicht als Single, das lag wohl an der ausufernden Spiellänge von 8 (!) Minuten. Kürzen dürfte man diesen Titel nicht, denn an diesem Stück ist alles phantastisch: der Song beginnt sehr ruhig, gelassen und äusserst harmonisch. Die gefühlvolle Stimme von Robert Plant scheint einen erdrücken zu wollen.
Hier ein klitzekleiner Auszug aus dem Text des Songs:
"There's a lady who's sure
All that glitters is gold
And she's buying a stairway to heaven.
When she gets there she knows
If the stores are all closed
With a word she can get what she came for.
Ooh, ooh, and she's buying a stairway to heaven."
Dieses Stück ist GRANDIOS: es bietet mir eine tolle Spiellänge von 8 Minuten (wobei diese Zeit immer so schnell zu verinnen scheint...), einen zunächst sehr gefühlvollen Gesang und anschliessend rockenden Part, einen zarten Hauptbereich von ca. 5 1/2 Minuten und einen abschliessenden rockenden letzten Teil. Das Gitarrenspiel ist so glasklar und wirkt ja schon fast zerbrechlich - bis nach ca. 6 Minuten eines der besten Gitarrensolos anklingt, die ich je vernommen habe. Grandios wird nun drauflosgerockt und die Gitarren blühen rockend auf, der Gesang von Plant ist nun nicht mehr leise und zart, sondern nach diesem Solo auch wieder faszinierend rockig.
Ich weiß gar nicht so recht, was ich zu diesem exellenten Song noch schreiben sollte - ausser, dass ich bei jedem Hörgang wieder und wieder in diese schöne Ballade eintauchen kann und ich mich sehr wohl fühle und prächtig dabei abschalten kann!
Das Stück ist eine MONSTER-Ballade
32. Rage against the machine - The ghost of Tom Joad (Cover aus dem Jahr 2000):
Sehr gespannt war ich auf die Umsetzung von "The ghost of Tom Joad" von Bruce Springsteen! Eine Ballade, die ausgerechnet diese Crossover-Band covern wollte mit ihrer größtenteils offensiven Vorgehensweise? Diese übertragen sie auch auf diesen Song und wandeln ihn dank eines schönen Soundteppichs hervorragend um. Zwischendurch sind noch ruhigere Parts vorhanden. Und als ob man es geahnt hätte, der Song bricht in typischer Manier ganz gewaltig aus, schwappt soundtechnisch nochmals über und entpuppt Dank des wütenden Gesangs von Zack De La Rocha als grandioser Song mit toller Schlussoffensive!
33. BONFIRE mit "Free" [One acoustic night, 2005]
- "FREE" von gleichnamigen Album aus dem Jahr 2003. "Free" ist eine wundervolle Ballade, schon immer gewesen. In diesem Falle, ohne E-Zeugs, finde ich den Song noch einen Tuck besser. Der Titel ist eine sehr bodenständige, ehrliche Ballade mit dem Bestreben, frei zu sein und die Sorgen wegzudrücken. Das Lied handelt von der Freiheit, den Sehnsüchten, ohne Stress zu verweilen, es geht bei mir einfach in´s Blut. Der erste Titel mit einer Gesamtspiellänge von 7:11 Minuten ist ein schöner Einstieg in diese akkustische Nacht. Spätestens in der noch ruhigeren Phasen und einem packenden (aber kurzen) Solo der Gitarre brechen bei mir alle Dämme. Sofort bin ich persönlich gefangen von den ersten Sounds des "Abends", schon hat es mich gepackt. Ich bin mittendrin in dieser akkustischen Nacht. Nur als Lessmann zum Abschluss des Liedes noch einmal richtig latstark röhrt, hatte ich zunächst Panikattacken, da diese Röhre, die er auspackte, an Jürgen Drews erinnert...:-) ...
34. "THE BANGLES" - "ETERNAL FLAME" (Pop, 1988): Wer den Bericht über das Album "Doll revolution" gelesen oder bemerkt hatte, der weiss, dass ich viel von dieser Band halte (auch wenn der Kauf Glückssache war - aufgrund des Preises u.a.). Die alte Leier: ein hervorragender Song - und wieder aus den 80er Jahren. Aber nun egal: das ist eine Ballade, die auf jeden Fall einen riesigen Wiedererkennungswert hat - aufgrund der Ausnahmestimme von Leadsängerin Susanna Hoffs, dem einzigartigen mehrstimmigen Gesang und vor allem durch den Schlussteil, wo die leidenschaftliche Flamme brennt und brennt und brennt. Mit diesem Song haben sich die "Bangles" auf jeden Fall einen Platz in meinem Herzen gesichert!
35 "LOVE HURTS" von "NAZARETH" (Rock,74) ist eine geniale Rockballade, so wie ich mir herzhaftere, rockigere Balladen vorstelle: ein "Evergreen"! Neben "Child in the sun " und "This flight tonight" der größte Song der Band, die schon Ende der 60er Jahre gegründet worden ist. KULTSTÜCK! Vor allem der kernige Gesang weiss zu überzeugen...
36. FAITH NO MORE mit "Pristina" (1997, Rock, Alternative): Selten habe ich es erlebt, dass eines der besten Stücke am Ende eines Album ist. Oder ist nur mir aufgefallen, dass dieses wirklich oft vorkommt? Wie dem auch sei: zunächst knallt die Gitarre ordentlich rein. Immer und immer wieder fliegen die Sounds der Gitarre hinein, ehe es mit später einsetzendem Gesang etwas abnimmt. Dann gesellen sich die Drums hinzu. Schleppendes Tempo. Immer wieder diese Gitarren. Mike Patton singt so melancholisch wie selten zuvor. Nach 2 1/2 Minuten ist der Song auf dem Zenit, als Mike Patton wundervoll und nicht mehr so verhalten singt.
Ein Leckerchen, dieses Stück, zum Ende dieses richtig guten Albums
37. WIRTZ - "Der freie Fall" (Deutsch-Rock; 2009) ... lässt zu Beginn vermuten, dass es sich um eine Ballade der US-Rocker Nickelback ["Photograph", 2005 erschienen] handeln könnte... Aber ein Abkupfern ohne Reue schliesse ich aus. -> Weit entfernt von einem Plagiat...
Der Song klingt nach dem zartem Beginn auch gleich anders, so viel sei versprochen...
Der Track liefert ein wohlwollendes Geflecht aus hart gezogenen Strecken, mit feinem Rockmuster graniert, immer noch melodisch; zwischendurch immer wieder zartere Phasen. Die Gitarrensounds klingen nicht aufgesetzt, sehr schön dynamisch. Der Gesang vermag offensiver sein, aber keinesfalls zu destruktiv oder zu stürmisch zu vernehmen. Ich nenn´ es einfach mal "beherzt".
Beherzt und eindrucksvoll wirken zudem die Songtexte von Daniel Wirtz.
Ich zitiere kurz eine der Textphasen, die mir ausser der Reihe sehr gefielen:
"Hier wird die Restglut wieder angefacht
Und auch das was wehtut bis zu Ende gedacht
Maximal focusiert, und prinzipiell frontal
sind die Lektionen des Lebens im freien Fall
Freiwillige Selbstkontrolle alarmiert
Bevor der Anspruch in der Wirklichkeit stirbt
Bevor die dumpfe Masse mich absorbiert
Bevor der Abklatsch die Szene kontrolliert.
Würden die Techno-Trasher SCOOTER solche Texte in ihre Lieder einbauen, würde ich ein Scooter-Fan sein...
Darüber macht man keine Witze.
Mir gefallen die Texte, die nach "Mehr" klingen, die fernab vom schnell gemachten Einheitsbrei gekocht werden. Ein 5-Sterne-Koch ist aus meiner Sicht der WIRTZ.
38. Hot Chocolate - It Started With A Kiss (New Mix 1987)
-> Länge = 5:10 Minuten
"It started with a kiss" - Gestern hatte meine Frau schon heisse Schokolade zubereitet, die gefällt mir schon; werde heute Abend wieder um heisse Schoki betteln und den Song reinwerfen. "Heisse Schokolade" im Doppelpack - umwerfend. Diese Melodie ist echt lässig, die Stimme mag ich voll gern.
Das habe ich wahrscheinlich von meinen Eltern übernommen, die Fans von "Hot Chocolate" gewesen sind... Aber "vererbt" oder nicht -> Die Band "Hot Chocolate" hat hier einen ganz, ganz großen Song meiner Meinung nach entworfen bzw. zum Besten gegeben: ein zart-schmelzender Song der legendären Truppe... zu Beginn klingt der Sound sehr futuristisch, lange anhaltende Remix-Elemente setzen sich hier durch; E. Brown, der stimmgewaltige Sänger, singt sich quasi warm und nach ca. 1:45 Minute setzt der Song so ein, wie man ihn schon von der Ur-Version her kennt... Die Melodie ist erste Sahne...
39. Muse - United States of Eurasia / Collateral damage [2009; Rock]
(05:47 Minuten):
- Höre ich den Song "United States of Eurasia / Collateral damage", so verfalle ich schnell zu behaupten, dass nun die Ähnlichkeit zu der Rock-Band Queen am Ähnlichsten scheint. Als Bezug habe ich den Track "Bohemian Rapsody" ausfindig machen können. In bestchender Art und Weise kommt ein Klanggebilde des Klaviers zum Zuge, dass fein strukturiert durch Orchester-Klänge unterstützt wird. Nach einer kleinen Weile setzt Bellamy´s Gesang ein, der Track bleibt noch ruhig. Aber nach ca. 75 Sekunden setzt sich dieses elegant wirkende Klänggebilde im Rock-Format immer mehr durch...
Das Schlagzeug wird immer aufdringlicher und bildet mit seinem trocken wirkendem Klang eine super Kombination zu bleibendem Klaviersound und dem Rocksound, der immer weiter nach vorn prescht... Der höhere mehrstimmige Gesang lässt jeden Zweifel verkommen, dass hier Sound á la Queen voranschreitet...
Sehr gelungen ist die ruhige Phase nach der munteren Rock-Offensive, die den Track nach ca. 6 Minuten beendet. Herzlich und seelenrein lässt der Klavier-/Orchester-Sound den Song zwar beenden. Dieses Klangformat habe ich aber immer wieder abschliessend weiterhin in den Ohren. Der Track, so könnt Ihr Euch ggf. denken, hinterliess einen sehr nachhaltigen Eindruck bei mir...
Abschliessend noch ein Auszug aus den fliessenden Textzeilen des Tracks:
"You and me fall in line
To be punished for unproven crimes!
And we know that there's no one we can trust
Our ancient heroes, they are turning to dust!
And these wars, they can't be won
Does anyone know or care how they begun?
They just promise to go on
And on and on
But soon we will see
There can be only one
United States!
United States!
Of...
Eurasia!"
40. Chris Jones mit "Roadhouses & Automobiles" (Folk, 2003)
... der Titelsong des gleichnamigen Albums, kommt mit einer sparsamen Instrumentalisierung aus. Diese Spielzeit von 6 1/2 Minuten vergeht fast im Flug... Oder bei der Autofahrt... Schon sehr oft kam es vor, dass ich diese CD auf dem Rückweg von der Arbeit in Northeim gehört habe... Nach einem Arbeitstag im sozialen Bereich tue ich mir selbst einen Gefallen und lausche den angenehmen Tönen, die sehr beruhigend sind. Der Titel "Roadhouses & Automobiles" passt, die Musik ebenfalls, wenn ich über die Bundesstraße 3 ab nach Hause düse Zu diesen leichten Sounds passt die durchdingende, klare, jedoch etwas dunklere Stimme (ähnlich ausgeprägt wie bei den Herren Dylan oder Knopfler...] hervorragend. Dieser Text weckt die Sehnsucht, die Sehnsucht nach Freiheit...
Der Track beschreibt, dass Jones an die 200 Tage unterwegs war und es schwierig gewesen ist, eine Beziehung oderntlich aufrecht zu erhalten.
41. Cat Stevens- Morning has broken (TEASER & THE FIRECAT, 1971)
... Auch wenn man weniger mit dem Künstler zu tun haben sollte:
der Track "Morning has broken" (3:20 Minuten Spieldauer) sollte eigentlich den meisten Leuten ein Begriff sein. Irgendwann und irgendwo sollte man diese phantastische Ballade schon einmal vernommen haben...
Allein das schnellere Anspielen des Pianos und der danach eher langsamere Aufbau des Songs, zunächst mit der Gitarre, ist genial. Das dann wieder eingleitende Aufspielen des Pianos ist der Wahnsinn schlechthin. Nicht umsonst ist dieser Track mein morgendlicher Weckton
Überragende 5 Sterne bei der Einzelbewertung für diese elegante Ballade, bei der Stevens sehr gefühvoll singt und das Piano ein Highlight ist.
42. Duran Duran - The Wild Boys (Pop, 1984):
-> Auch dieser Track von DURAN DURAN darf einfach nicht fehlen. Erfolgreiche Masche wie bei dem vorher in dieser Zusammenstellung enthaltenen Song, nur etwas rebellischer. Richtig cool ist vor allem der Part gegen Ende des Songs mit einer schönen Gitarre im Vordergrund. Zudem wissen die Drum-Elemente sowie Percussion absolut zu gefallen! Das ist einer der besten Songs, die ich überhaupt kenne: sehr explosiv, toll arangiert von den Mannen aus Birmingham, den Pionieren des New Romantics-Genres. Von dieser Band habe ich diese extravaganten, diesen sehr lebendigen Style in den Songs dieses Jahrzehnt sehr gemocht. Sie haben in diesem Jahrzehnt sogar den Leadsong zu einem "007"-Movie inne gehabt.
43. DJ Shadow - Building Steam With a Grain of Salt (Elektronika, 1996) - Wirkt zunächst etwas düster; es scheint, als würde DJ Shadow seinem Namen in Form der hier befindlichen Musik alle Ehre Mache. Diese erste Einschätzung mag am Einstieg liegen, in dem DJ Shadow melancholischere Linien anpreist (durch die Piano-Klänge). Die Drum-Parts kommen meines Erachtens sehr robust und wohltuend aufdringlich daher.
Der Song hat bis zu der Spieldauer von ca. 3 Minuten und 10 Sekunden diese feinen, dunkler gestimmten Linien und zudem durch engelsgleiche Gesangslinien einen besonderen Touch. Verfeinert wird der Bereich durch so mach gut eingliederte Scratch-Einheit sowie einige gesprochene Sätze.
Besonders gut angepasst ist ein Part von 20 Sekunden, der einzig und allein auf die Drumparts fokussiert ist und recht verspielt wirkt.
Nach den oben schon angegebenen 3 Minuten und 10 Sekunden kommt eine locker-lässige Einheit daher, die an einige musikalische Ergüsse der Beastie Boys anno 1994 erinnert. Die eingespielten Gitarren-Einheiten erinnern mächtig stark an einige Songs aus dem Album "Ill communication"... Nach einer Dauer von ca. 1 1/2 Minuten verfällt der Track widerum in den alten Sound-Modus. Der Schlussteil hat dann von allen Teilen was drin: also eine erlebnisreiche, zwischen Lockerheit, Melancholie und etwas Düsterem, aber immer noch Druckvollem, das durch die immer noch existenten Drums aufkommt.
Ein erlebnisreicher, abwechslungsreicher sowie einfach sehr gut gemachter Song, in dem gar nicht wirklich auffällt, welche Samples wirklich dafür verwendet worden sind.
44. LINKIN PARK mit FAINT (Nu Metal, 2003)
"Faint" ist eine absolut ergreifende Nummer, die mich von Anfang an zum regelrechten Rasen gebracht hat... Für "Linkin Park"-Verhältnisse war das wieder sehr ungewöhnlich und ein ganz neues Feeling offenbarte sich beim Zuhören. Die Nummer ist nach wie vor ein Lieblingstitel von mir, weil so viel Dynamik ausgesprüht wird, die Nummer in 3 Minuten auf den Punkt kommt und einfach eingängig ist. Rock auf der einen Seite als dominantes Element, verfeinert wurde das Ganze noch mit rasenden Rapparts - fertig ist das Tempolastige Meisterwerk 2003
45. TOTO - "Africa" (1982 IV) ...ist wohl der Song, den die meisten mit der Band "Toto" verbinden.
Überaus harmonisch, mit der sagenhaften Stimme sehr flüssig begleitet, dient dieser Song meiner meinung nach mit knapp 5 Minuten Spielzeit als einer der tragendsten und einprägsamsten Schlußsongs in der Musikgeschichte. Musik an - Augen zu - schon wird man musikalisch in ganz andere Regionen gebracht. Mir geht es jedesmal so, wenn ich diesen Song einschalte; so entfremde ich mich dann doch sehr schnell der Realität (in positiver Form). Dieser Song ist einer derjenigen, die einfach unvergleichbar sind dank der Rythmik sowie des unverwechselbaren Gefühls, dass den Zuhörer erreicht.
46. Laid Back - Sunshine Reggae (1983):
- Der Song ist ja wohl unverschämt. Eben die ersten Sekunden gehört, suggeriert mir mein Gehirn: "ein bisschen Urlaub an der Südsee kann Dir nicht schaden". Es kommt einfach ein Urlaubsfeeling hervor. Das ist das erste, was mein Anhören passiert. Im Nachhinein wird mir klar, dass Zeit und Geld fehlen. Also begebe ich mich auf meine eigene Urlaubsreise, schliesse die Augen und geniesse einfach. "good vibes", im Song offenbart: das umschreibt den Song von "Laid Back" auch am besten!
47. DEFTONES mit Passenger (Nu Metal, 2001):
"Passenger" ist in Zusammenarbeit mit Maynard James Keenan, dem Frontmann der Band "TOOL" entstanden. Das ist diesbezüglich eine ganz entscheidende "Zutat", das Ergebnis ist einfach *P*E*R*F*E*K*T*! Zunächst ist die Stimmung anhand der Instrumentalisierung sehr entscheidend. Das schleppende Tempo ist bei diesem Song auch ein mehr als entscheidendes postitives Instrument an sich.
Ich habe das Video dazu mal angeschaut. An sich nur ein Aufnahme aus einem Automobil, dass durch die Nacht wahllos umherfährt, mit dieser Melodie wird es noch so viel mehr... Das transportiert den Song rein emotional in noch weitaus sentimentalere Etagen. Dadurch, dank dieser Bilder im Hintergrund, wird das Lied ein bewegender Moment und ich fühle mich als "Passenger First class".
Ein Textauszug:
"Mh, I'm your passenger (x2)
Drop
These down
Then
Put them on me
Nice
Cool
Seats there
To cushion your knees
Now
To calm me
Take me around again
Don't pull over
This time would you please
Drive
Faster"
Die Stimmung, der Song an sich ist kaum noch anders zu beschreiben; schade, das der Song nach einer Spielzeit von knapp über sechs Minuten beendet ist: ich hätte noch gern mehr davon gehört und wäre noch gerne auf einer längeren musikalischen Riese in diesem Format an Bord gewesen!
48. Pink Maggit, ebenfalls von den DEFTONES (2001):
* Dieser Song namens "Pink Maggit" ist aus meiner Sicht das absolute "Vorzeigestück" emotionaler Härte, so möchte ich es zunächst grob darstellen. Ich habe natürlich schon so manches Lied angehört, bin so viele Alben durchgegangen: ich habe keinen vergleichbaren Song gefunden; keinen, der mir so viel bedeutet und mir so viel gute Empfindungen wiedergibt wie eben dieser Song "Pink Maggit".
Als ich mir dieses Album vor langer Zeit zum ersten Mal vollständig ganz anhörte, vernahm ich diesen Song zunächst noch als "schwächsten Song" aller auf diesem Album enthaltenen Titel. Kaum zu fassen. Es hatte zunächst noch etwas mit meinem damaligen musikalischen Geschmack zu tun.
Nach bestimmt ca. drei bis vier Jahren habe ich mir das Album aus einer Laune heraus mal wieder vollständig angehört: Vom ersten Klang an, vom ersten Wort von Chi Moreno an hatte ich eine besondere Empfindung beim Anhören dieses Stückes. Ich habe diesen Song ganz anders wahrgenommen...
Warum die Bewertung dieses Songs so dermaßen im positiven Wandel gewesen ist und was seine besondere Stärke ist, versuche ich im Einzelnen nachfolgend anzugeben:
Der Song beginnt sehr ruhig, sehr entspannt mit einer einleitender, begleitender Gitarre zum folgenden Gesang.
Einige Zeit ist man zunächst in diesen Soundgebahren aufgehoben. Es ist furios. Ich weiss nicht, wie mir bei diesem Song geschieht. Es kommt gewissermassen zu einer Aufladung und nach ca. 2:45 Minuten will sich dieser Song vollständig entladen. Lange Zeit ist es so, als ob ich in einem Tunnel sei, dann kommt es zur Entladung, so umschreibe ich es mal. Von da an geht es dynamisch, rockig, aber auch angenehm flehend und melancholisch immer weiter und weiter...
Ich habe es bei keinem Song erlebt, durch Himmel und Hölle zu gehen. Ein Song, bei dem ich so gerührt bin, dass ehrlicherweise den Tränen nah bin, bei dem ich aber andererseits so viel reine positive Energie tanke. Das ist schon sehr bizarr. So reagiere ich aber bei jedem Durchgang dieses Liedes.
Fortwährend geht es von diesem Zeitpunkt an in vollständiger musikalischer Begleitung weiter:
_
Der Text zu diesem Song (Das ist der komplette Text, manchmal ist weniger eben mehr!):
Ill stick you a little
enough to take your
oxygen away
then Ill set you on fire
cause I´m on fire
and Im with you alone
Im so into this whore
be afraid
I might lose her so forget about me
because Ill stick you
pushed back to square
now that youve kneed her
in the throat
well there you go
cause back in school
we are the leaders
of all so transpose
or stop you life is what you do
all you are to me is meat
now pass the flask
_
Dank "Pink Maggit" ist mir kalt und doch heiss, durchlebe ich eine Berg-und Talfahrt, bin ich emotional durchgeschüttelt nach den vergangenen 7:38 Spieldauer des Songs. Vielleicht erwarten Leser eher plausiblere Begründungen, ich umschreibe das eher in emotionaler Form. Warum? Weil es einfach so ist
Eine Info am Rande ->Den Song gibt es in einer ganz anderen Version: eher einem Format, was gut auf die Vorgängeralben hätte passen können. Denn dieser Song ist mit oben wiedergegebenem Text in einer "Nu Metal" entsprechenden Version mit vorgetragenen Raps und sehr flüssig noch am Start: hier heisst der Song "Mini Maggit", der auf der gleichbetitelten EP neben sieben weiteren Songs enthalten ist.
Die völlig unterschiedliche Darstellung eines Textes in ganz unterschiedlichen Rythmen und eben differenzierten Darstellungsweisen ist für mich sehr faszinierend. Wer beide Versionen kennt, weiss, wovon ich schreibe.
Dieser Song sollte doch niemals enden, und nun ist es "schon" nach 7:38 Minuten soweit, ehe ich aus diesem Song mit Herzpucken entlassen werde.
49. CYPRESS HILL - Insane In The Brain (Rap, 1993):
- Vielleicht der passende Song für mich? Das hat meine Frau eben zu mir gesagt. Vernachlässige ich mal ganz dezent diese Aussage. Darum geht es ja auch nicht; hier ein kurzer Auszug:
"Like Louie armstrong
Played the trumpet
Ill hit dat bong and break ya off something soon
I got ta get my props
Cops
Come and try to snatch my crops
These pigs wanna blow my house down
And undrground to the next town
They get mad when they come to raid my pad
And I´m out in the night loose scared"
Das kann man so auch nicht verbinden. Geht es doch eher um eine Message, die eher persönlich aus Sicht der "CH"-Member. Aber das Ganze ist eben nicht nur musikalisch gelungen, eben flüssig, sondern auch von den Raps schön anzuhören...
50. Thunderstruck von AC / DC:
- Dieser Song gleich zu Beginn des Albums "The razor´s edge" hinterlässt eine gleich, den Eindruck eines akkustischen Wirbelsturms. Ich blicke zurück: als das Video Anfang der 90er auf "MTV" lief, saß ich als kleiner Bub gebannt vor dem Fernseher! Bis mir einfiel, ich könnte die (Luft-) Gitarre aus dem Schrank holen und mitmischen. Ich würde es immer wieder tuen -> nur leider ist mir diese in der Zwischenzeit kaputt gegangen! Ernst beiseite: dieses Lied, vor allem durch dieses einfache, aber dennoch sehr wirkungsvolle Video mit "AC / DC" auf der Bühne in voller Aktion sowie fanatischen Anhängern rundum, hat bei mir nur positive Eindrücke hinterlassen. Das ist schlicht nur positiv nachhaltig. Fast 5 Minuten dauert der Song insgesamt an und dieser lässt mich zu keinetr Sekunde los. Fantastisch, wie der Song eingeläutet wird durch eine pralle Gitarre und den mehrstimmigen Gesang. Wunderbar, wie sich der Song immer mehr entfaltet durch die erste Strophe. Perfekt - dieses "Thunder" im Hintergrund! Nach dem Einsatz des Schlagzeuges in nun beweglicher Montur hält nichts diesen Song auf. Nach dem ersten Refrain, einer weiteren Strophe und dem nun einsetzenden Gitarrensolo habe ich meinen Kopf verloren. Der Song wirkt wie eine Einbahnstraße in´s "Hard Rock" - Glück. Unfassbar. Ein weiteres geniales Solo fliesst mit ein. Und das Unmögliche - das ist der erste Song. Einen genialeren Start in ein Album (die Meinung ist genre-übergreifend) habe ich nicht so wie in dieser Form erlebt...
_______________________________________
Viele Grüße,
Rene´ aka ZATZECK weiterlesen schließenKommentare & Bewertungen
-
-
-
-
Juri1877, 15.02.2013, 22:06 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Nr. 42 hab ich schon ewig nicht mehr gehört
-
-
-
Kurzreferat über die Balearen
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Balearen
Die Balearen heißen auf Spanisch Islas Baleares. Sie sind eine Inselgruppe und gehören der Region und Provinz Spaniens im westlichen Mittelländischen Meer an. Sie bestehen aus der Hauptinsel Mallorca, Menorca, Cabrera, Ibiza und Formentera. Sie werden in Zwei Gruppen eingeteilt. Zu den Gimnesias, im norden, gehören Mallorca, Menorca und Cabrera und zu den Pityusen gehören Ibiza und Formentera. Zusammen sind sie 4971 km² groß und haben 789 483 Einwohner. Die Landschaft ist zum Teil stark verkarstet. Lang gestreckte, mit Macchien und Garriguen bedeckte Bergzüge erheben sich über fruchtbare Hügelländer und Ebenen.
Als Macchien bezeichnen die Botaniker Gebiete eines verkümmerten und immergrünen Steineichenwaldes. Durch Ziegenverbiß und intensive Ausbeutung entstehen aus Macchien auf trockenem, steinigem Boden Garriguen. Das ausgeglichene Klima ist voll-mediterran und besonders Wintermild. Man betreibt Anbau von Getreide, Gemüse, Wein, Mandeln, Feigen und Oliven. Auf den höheren Lagen wird Schaf- und Ziegenzucht betrieben. Die Industrie bezieht sich auf Nahrungsmittel-, Textil- und Lederindustrie (besonders Schuhe). Es gibt ausgedehnten internationalen Fremdenverkehr.
Mallorca
Man nennt sie auch Majorca. Die Fläche beträgt 3660 km² mit 586 000 Einwohner.
Den Nordwesten der Insel durchzieht ein geklüftetes Gebirge, das mit schroffer Steilküste zum Meer abrricht. Den Südosten bildet ein Höhenzug (bis zu 560m hoch) . Zwischen beiden Gebirgszügen erstreckt sich fruchtbares Hügelland, das von den tief eingreifenden Buchten von Alcuida im Nordosten und Palma im Südwesten begrenzt wird. Besonders günstige Boden- und Klimabedienungen ließen eine üppige und artenreiche Pflanzenwelt entstehen. Auf Mallorca baut man speziell Tomaten und Frühgemüse, neuerdings auch Blumen, Steineichen, Feigen- und Johannisbrotbäume an. Man betreibt Küstenfischerei und Herstellung von künstlichen Perlen und Silbergeflecht. Die Insel ist dicht besiedelt und verkehrsmäßig gut erschlossen. Sie ist das Zentrum des internationalen Fremdenverkehrs. Die Hauptstadt ist Palma.
Palma
Sie ist der Hafen und Hauptort der spanischen Baleareninsel Mallorca. Sie liegt an der Südwestküste. Palma hat 297 000 Einwohner. Es gibt viele Sehenswürdigkeiten z.B.: Die gotische Kathedrale, alte Paläste, Museen und den botanischen Garten. In Palma ist der einzige Flughafen Mallorcas.
Menorca
Man nennt sie auch Minorca. Sie ist die östlichste und zweitgrößte Insel der Balearen. Die Fläche beträgt 668 km² mit 58 600 Einwohner. Ciutadella war bis zur Ankunft der Engländer die Hauptstadt. Jetzt ist es Mahon. Heiße Sommerwinde aus Afrika und heftige Nordstürme in den Wintermonaten kennzeichnen den Jahresablauf. Man betreibt Viehzucht, stellenweise Weinbau und Fischerei.
Ibiza
Sie ist die Hauptinsel der spanischen Pityusen. Die Fläche beträgt 541 km² mit 70 500 Einwohner. Es gibt steile Küsten, das Innere ist von Bergketten durchzogen, die bis zu 475 meter erreichen. Flaches Schwemmland hat sich im Süden angelagert. Man betreibt Obst- und Gemüsebau, Fischfang und Seesalzgewinnung. Die altertümliche Hauptstadt Ibiza (mit 30 400 Einwohner) liegt an der Südostküste. Die Sehenswürdigkeiten sind: die Kathedrale und das Archäologische Museum. Es ist eine Insel, auf der es niemals schneit. Es hat nur ein einziges mal dort geschneit.
Formentera
Die Fläche beträgt 96 km² mit 5000 Einwohner. Die Hauptstadt ist Sant Francese. Man betreibt Fischfang, Getreide- und Weinbau. Die für die ehemalige Salzgewinnung angelegten flachen Salzseen sind heute ein wichtiges Naturreservat für Wasservögel. Eine besondere Sehenswürdigkeit ist der Leuchtturm Cap de Barbariar. Auf Formentera landeten die Wikinger um 856 nach Christus. Der Ort gefiel ihnen und sie ließen sich dort nieder. weiterlesen schließenKommentare & Bewertungen
-
anonym, 17.03.2006, 23:45 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
*** sh & lg*** Christina :)
-
MasterDeniz, 13.12.2005, 22:26 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Sehr Hilfreich! Schöne Grüße, Deniz :-)
-
-
Cicila, 30.10.2005, 21:24 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Mir gefällt dein Referat gut ;) <br/>LG Cicila
-
-
In der Hand des Menschen - Versuchstiere -
Pro:
die mezinische Entwicklung dank der Versuche ist nicht zu verachten
Kontra:
zu oft wurden in der Vergangenheit und werden noch in ausländischen Laboren die Bestimmungen nicht eingehalten und Versuche in einem illegalem Rahmen durchgeführt
Empfehlung:
Ja
Ich möchte heute gerne vorstellen, wie ich eine andere Einsicht in den Zweck und den Nutzen der Tierversuche bekommen habe.
Vorab solte allerdings noch erwähnt sein, dass die Ansichten und Fakten in diesem ausgearbeitet Referat von mir ( vor ca. 4 Jahren) nicht mehr unbedingt mit den Zuständen und Methoden den heutigen legalen Tierversuchen zu vergleichen sind. Es ist eher allgemein bezogen und bestätigt die schlimmsten Vorstellungen die man auf den ersten Blick von solchen Versuchen hat. Aber wie gesagt bitte ich um Beachtung, dass die Zustände in den heutigen Versuchslaboren von den hier genannten Fakten positiv abweichen, meist aufgrund von neuen Gesetzen und Bestimmungen.
******************************************************************************************************************************************
In der Hand des Menschen – Versuchstiere –
Der Tierversuch ist eine seit dem Altertum praktizierte Methode zur Gewinnung von Erkenntnissen auf vielen Gebieten der Biologie, Arzneimittelkunde, Medizin und auch Tiermedizin. Dabei werden die Versuche definiert als Eingriffe oder Behandlungen am Tier, welche mit Schmerzen, Leiden oder Schäden verbunden sind.
In der heutigen Zeit sind Versuche vom Gesetz her nur erlaubt, wenn sie unerlässlich sind, für medizinische Zwecke, zur Erkennung von Umweltgefährdungen, zur Beurteilung von Gesundheitsgefährdungen durch Produkte und für die Grundlagenforschung. Verboten ist dagegen die Anwendung zur Entwicklung von Waffen, Munition, Tabakerzeugnissen und dekorativer Kosmetika.
Allerdings sieht die Wirklichkeit meist anders aus:
Meist werden die Tiere als Modell benutzt, um biologische Vorgänge und Gesetzmäßigkeiten in der Biologie aufzuklären und anormale Organfunktionen sowie deren Beeinflussung durch eine entsprechende Behandlung zu studieren. Anschließend erfolgt die Übertragung von „Modell“ auf das „Original“.
Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass Medikamente und Fremdstoffe vor der freien Nutzung durch den Verbraucher am Tier getestet werden müssen. Auf diese gesetzliche Bestimmung ist auch zurückzuführen, dass die Versuchstierzahl stetig zunimmt. Allein im Jahre 1993 waren es 2/3 Ratten und Mäuse, 163 000 Fische, 90 000 Vögel, 52 000 Kaninchen, 1297 Affen (keine Menschenaffen!), 10 000 Schweine, 5 500 Hunde und 1 100 Katzen. Dabei sind wirbellose Tiere, wie Schnecken, Fliegen, Würmer, nicht mitgerechnet.
*********************************************************************
Bereits unsere Vorfahren nutzten die Überlegenheit über ihre Mitgeschöpfe aus, hier allerdings in Form von Kleidung und Nahrung. Die heutige Generation tut dies in einer anderen Form, um Erkenntnisse zu gewinnen. Allein dieser Tatsache verdanken wir unser heutiges Wissen über Baupläne von komplizierten Säugetierorganismen, Organen sowie deren Funktion und Zusammenspiel. Damit wurde ermöglicht, dass komplizierte Eingriffe an Herz und Gehirn, Verpflanzungen von Nieren, Leber, Lunge, Knochenmark, Herz, Bauchspeicheldrüse, Augenhornhaut und Gehörknöchelchen heute für Mediziner Routine sind. Des weiteren werden mit den gewonnen Erkenntnissen einige komplizierte Operationen überflüssig. Dies zeigt z. B. die Entfernung von Nieren- und Blasensteinen, die in der heutigen Zeit mittels Stoßwellentherapie im Lithotripter zertrümmert werden. Ohne Tierversuche besäßen wir heute nicht so ein ausgereiftes Wissen über z. B. den Gasaustausch in der Lunge, die Funktion des Herzes oder die Regulation des Blutkreislaufes. Wäre um 1910 ein Stillstand der medizinischen Entwicklung durch den Verbot von Tierversuchen erfolgt, hätte der Mensch heute eine Lebenserwartung von 49 Jahren.
Bereits zur Zeit der ältesten griechischen Naturphilosophie, 500 vor Chr., war die Durchführung von Tierversuchen bekannt. Die erste bewusste Anwendung von Tiermodellen erfolgte durch den Anatomen MARCELLO MALPIGHI. Er vertrat die Ansicht, dass die Entsprechung im Bau gleicher Organe bei verschiedenen Organismen existierte und dass man Entdeckungen an einfacher gebauten Tieren erfolgreich für das Verständnis ähnlichen Baues verwenden könne. Ab der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts kam es zu der allgemeinen Anwendung des Tierexperimentes in der biomedizinischen Forschung. Allein diese Tatsache lässt sich eindrucksvoll an einer Reihe von Beispielen aus der Geschichte der Zuckerkrankheit belegen:
1889 entfernten OSKAR MINOWSKI und JOSEF VON MEHRING die Bauchspeicheldrüse eines Hundes, womit der Hund die typischen Symptome einer Diabetes entwickelte. Bereits diese Beobachtungen leiteten eine neue Ära der Diabetes-Forschung ein. Im Jahre 1921 brachten dann die Kanadier BANTING und BEST die Symptome mit Insulin zum Abklingen. Auch hier wäre das medizinische Wissen noch in einem mittelalterlichen Stadium, ohne entsprechende Versuche. Somit verdanken die zahlreichen Diabetiker ihr Leben dem Tierversuch.
*********************************************************************
Forschungsaktivitäten im Versuchstierbereich werden unter dem Begriff „Versuchstierkunde“ zusammengefasst und gelten als selbstständige Wissenschaft.
Bei der Unterbringung in entsprechenden Laboren gibt es drei Systeme der Unterbringung.
1. Offene System: Verzicht auf Maßnahmen gegen Einschleppen von Krankheitserregern.
2. Geschlossene System: Die Tiere werden durch aufwendige technische und hygienische Sicherheitsvorkehrungen gegenüber der Umgebung abgeschirmt.
3. Isolatorsystem: Dies ist die aufwendigste Methode – Die Tiere leben in keimdichten Kammern mit Isolatoren und sie werden keimfrei durch den Kaiserschnitt gewonnen und unter keimfreien Bedingungen gehalten.
Laboratorien sind in der Regel mit einer aufwendigen Klimatisierung ausgestattet. Zudem werden die Tiere einer 12-stündigen Beleuchtung ausgesetzt, welcher eine 12-stündige Dunkelphase folgt. Dies hat als Grund, da einfallendes Tageslicht und damit unkontrollierbare Schwankungen der Lichtintensität die Experimente beeinflussen können.
Zu den Bestimmungen zur Haltung von Versuchstieren gehören auch bestimmte Richtwerte für die Flächeneinheiten pro Tier, sowie auch Richtwerte für die Menge und die Zusammensetzung des Futters.
Betreut werden die Versuchstiere von Tierpflegern und beaufsichtigt von Tierärzten.
*********************************************************************
Als klassische Laboriumstiere haben sich Ratten, Mäuse, Meerschweinchen und Kaninchen durchgesetzt, da deren Haltung und Pflege weniger aufwendig ist als bei größeren Tieren.
Die Tiere werden aus speziellen Tierzuchtanlagen, wo meist eine millionenfache Züchtung erfolgt, als konventionelle oder sogenannte SPF-Tiere bezogen. SPF-Tiere sind spezifiziert pathogenfreie Tiere, die nachweislich frei von Krankheitserregern wie Viren, Pilzen, Bakterien und Parasiten sind. Insbesondere SPF-Mäuse und Ratten werden von der pharmazeutischen Industrie im großen Umfang für Langzeitversuche eingesetzt.
*********************************************************************
DIE ÜBERTRAGBARKEIT VON TIERVERSUCHEN AUF DEN MENSCHEN
Es existieren bei Mensch und Tier ausgeprägte Ähnlichkeiten im Körperbau, sowie in deren Funktionen. Denn nur bei der Wahl der Tierart, die hinsichtlich der jeweiligen biologischen Fragestellung dem Menschen am ähnlichsten reagiert, wird man auch zu Ergebnissen die auch am Menschen zu erwarten sind, kommen. Dennoch sind die Tierversuche mit ihren Ergebnissen in der Aussage nur orientierend. Die endgültige Bestätigung der Ergebnisse am Menschen bleibt aber der klinischen Forschung vorbehalten. Dennoch ist der Aussagewert des Tierversuches für biologisch komplexe Fragestellungen unentbehrlich. Richtig angelegt gibt der Versuch Auskunft, ob z. B. eine neue Behandlungsmethode gewagt werden darf oder nicht. Ein Restrisiko bleibt allerdings immer.
Allein in der Bundesrepublik gibt es jährlich 30 000 Medikamententote. Die Versuche dienen dazu, den Hersteller abzusichern.
Es ist nicht zu verachten, welche unterschiedliche Vertragbarkeit es bei einigen Stoffen gibt:
- Knollenblätterpilze sind für Nagetiere problemlos verträglich
- Zyankali kann bei Kröten und Stachelschweinen zu einem
Lieblingsfutter werden
- Morphin versetzt Katzen in einen tollwutartigen Zustand
- Penicillin tötet Meerschweinchen
- Chloroform versucht bei Hunden den Tod
- Cortison und Insulin führt bei Nagetieren zu missgebildeten
Nachkommen
Dennoch sind in der Regel 70 bis 80 % der Ergebnisse übertragbar.
Herbert Stiller, ein Mediziner vom Bundesverband der Tierversuchsgegner, schrieb 1984 in einem Gutachten: „Tiere weisen anatomisch, physiologisch, biochemisch, methabolisch, biorythmisch, physisch, intellektuell und sozial völlig andere Verhältnisse auf als der Mensch!“ Andere Mediziner sind der Meinung, das Tierexperiment lässt nur Rückschlüsse auf das Verhalten des tierischen Organismus zu.
Ein Beispiel hierfür ist die Contergan-Katastrope:
Hunderte Menschen starben trotz vorherigen Tierversuchen an Contergan und an dem Rheumamittel Butazolidin. Contergan wurde häufig bei Schwangeren als Beruhigungsmittel eingesetzt. Ein türkischer Wissenschaftler kam 1956 zu der Erkenntnis, dass Contergan zu einer Missbildung an menschlichen Zellkulturen führt. Dies wurde nicht berücksichtig. Als Folge dessen wurden von 1957 – 1961 allein in der Bundesrepublik 2 600 Kinder geboren, deren Teile der Gliedmaßen fehlten.
*********************************************************************
DIE ETHISCHE PROBLEMATIK VON TIERVERSUCHEN
Mitte des vorigen Jahrhunderts wurde erstmals die ethische Problematik öffentlich, für naturwissenschaftliche Versuche Tiere zu verwenden und ihnen dabei Schmerzen, Leiden oder den Tod zuzuführen.
Kritiker wollten und wollen beweisen, dass Tierversuche unmenschlich und überflüssig sind und insbesondere gegen tierexperimentelle Prüfung von Arzneimittelwirkungen gab es heftige Angriffe. Besonders gehasst ist der so genannte Draize-Test. Hier wird die Schleimhautverträglichkeit von Cremes, Badezusätzen, Seifen, Kosmetika, Waschmittel und Farben getestet. Dazu werden Kaninchen von Immobilisationsgeräten festgehalten und die entsprechenden Stoffe werden dem Tier ins Auge geträufelt. In diesem Zustand muss das Tier bis zu 72 Stunden verharren.
In einer Grundsatzerklärung der Vereinigung „Ärzte gegen Tierversuche“ heißt es wörtlich:
„Tierversuche sind kein geeigneter Weg die Krankheiten des Menschen zu erkennen, zu erforschen und zu heilen. Ergebnisse der Tierversuche haben für den Menschen keine Gültigkeit. Zwischen Mensch und Tier bestehen derart gravierende organische und psychische Unterschiede, dass Erkenntnisse aus Tierversuchen in Hinblick auf den Menschen nicht nur wertlos, sondern oft sogar irreführend und gefährlich sind. Tierversuche werden keineswegs zum Wohle des Menschen gemacht, sie haben nur eine Alibifunktion. Denn bis heute fehlt jeder statistische Beweis für die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf den Menschen.“
*********************************************************************
Heutzutage ist das Tierexperiment stark eingeschränkt. Im Tierschutzgesetz Abschnitt „Tierversuche“ sind in den Paragraphen 7 bis 10 geregelt, wann und unter welchen Bedingungen Tierversuche zulässig sind.
§7: „Wer zu Versuchszwecken Tiere für Eingriffe oder Behandlungen, die mit Schmerzen, Leiden oder Schäden verbunden sein können, verwenden will, hat dies vor Beginn der Versuche der zuständigen Behörde mitzuteilen.“
Nur Personen mit abgeschlossenem Hochschulstudium der Tiermedizin, Medizin oder Biologie dürfen Versuche mit operativen Eingriffen durchführen. Arzneimittelgesetze schreiben vor, welche Tierart in welcher Zahl zur Klärung welcher Fragestellungen bei der Prüfung eines neuen Arzneimittels mit neuem Wirkstoff herangezogen werden dürfen.
Aber nicht zuletzt müsste jeder einzelne Tierschützer in seiner Eigenschaft als Konsument umdenken. Ein Verzicht auf kosmetischen Luxus und Tabletten als Maßnahme im Bedarfsfall in einem gewissen Umfang würde ausreichen, um ein Überangebot und ständige Neuentwicklungen einzuschränken und damit unzähligen Versuchstieren das Leben zu retten.
Ich selbst arbeite mittlerweile in der Versuchstierzucht und erlebe täglich alles mit. Sicher, ein traumhaftes Leben führen die Tiere da nicht aber ich kann die Vorurteile nur entkräften. Die Tiere werden TOP sauber gehalten und sind auch ansonsten wunderbar versorgt. Sie erhalten eine 1a Pflege und die größeren Tiere wie z.B. Schweine und Schafe erhalten regelrecht eine Extra-Behandlung.
Welches Haustier hat heutzutage schon ein artgerechtes Zuhause!?!?!? Da geht es unseren Tieren im Versuch und in der Zucht in der ich arbeite wunderbar und sie haben teilweise bessere Bedingungen als so manches Kaninchen oder Meerschwein, was von seienen Besitzern an der Leine rumgezerrt, in einen viel zu kleinen Käfig gequetscht und regelrecht gemästet wird!
Die Bedingungen entsprechen zu den größtmöglichen Teilen einer artgerechten Haltung und es gelten strenge Auflagen und Vorschriften, die genau dies vorschreiben.
Was mich am meisten "beeindruckt" hat, soweit man das in einem Labor sagen kann, ist die Sorgfalt mit der mit den Tieren umgegangen wird. Jede einzelne Maus wird ständig gründlich untersucht und erhält bei der kleinsten Auffälligkeit oder Verletzung die notwendige tierärztliche Versorgung! Es wird genauestens über den Gesundheitszustand der Tiere Buch geführt und die Tiere werden regelmäßig von einer Masse an Tierärzten durchgecheckt!
Und natürlich werden sie von tierlieben Pflegern liebevoll umsorgt und gepflegt - von mir zum Beispiel! weiterlesen schließenKommentare & Bewertungen
-
-
hjid55, 27.12.2006, 18:55 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
sh & ich wünsch dir noch einen guten Rutsch ins neue Jahr. lg Sarah
-
-
Torombolina, 21.11.2006, 12:24 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Ich habe bei meiner Abschlußprüfung 1998 ein Referat über das menschliche Ohr gehalten. Habe eine 1 bekommen, war eigentlich sehr einfach. Lg Tiziana
-
-
Mein erstes Referat
24.09.2005, 23:14 Uhr von
topturtle100
Lese gegen, außerdem bin ich auch bei Ciao (topturtle100) und preisvergleich (Burli) lgPro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Also mal hier mein erstes Referat. Ich war damals in der 5. Schulstufe und hatte noch überhaupt keine Erfahrungen. Es ist lustig, sich alt Referate durchzulesen :)
Die Todesstrafe wird am meisten in Japan und China ausgesprochen. In diesen bekannten Staaten wird heute noch hingerichtet: Alabama, Kalifornien, Florida, Kentucky, Mississippi, Nevada, Washington, ....
Es gibt sehr, sehr viele Gründe, um sich gegen die Todesstrafe zu wenden. Ein irrtümlich gefälltes Todesurteil kann nach erfolgter Hinrichtung nicht mehr korrigiert werden. Eine Haftstrafe hingegen kann nach Bekanntwerden der Unschuld des Verurteilten beendet und die Verurteilung aufgehoben werden.
Natürlich gibt es Fälle, wo unschuldige Leute zum Tode verurteilt werden. Leider stellt es sich bei den meisten Fällen, erst nach der Hinrichtung fest.
Statistische Erhebungen in den U.S.A. zeigen, dass trotz Todesstrafenpraxis schwerste Verbrechen in zunehmendem Maße begangen werden. Schwerverbrecher lassen sich trotz Androhung eines Todesurteils nicht davon abhalten, Morde und weitere schwerste Verbrechen (z. B. Vergewaltigung) zu begehen.
Des weiteren zeigt sich, dass in Bundesstaaten ohne Todesstrafen-Gesetzgebung die Zahl der begangenen schwersten Verbrechen kontinuierlich sinkt, während in Staaten mit Todesstrafen-Gesetzgebung die Zahl der Schwerverbrechen stetig steigt.
Die abschreckende Wirkung der Todesstrafe ist also erstaunlich gering.
Die Todesstrafe kostet den Steuerzahler erheblich mehr, als ein Urteil mit mindestens 40 Jahren bzw. lebenslanger Haft, weil in einem Todesstrafe-Verfahren erheblich mehr Sicherungsmechanismen implementiert sein müssen, um evtl. Unschuldige vor einer Hinrichtung zu schützen (was trotzdem leider oft genug misslingt). Ein Todesstrafe-Verfahren kostet etwa das Dreifache dessen, was ein Verfahren mit einem Urteil von 40 Jahren bzw. lebenslanger Haft kosten würde.
Somit zeigt sich, dass die Todesstrafe offensichtlich nicht hilft, die Gesellschaft wirksam vor Schwerverbrechern zu schützen, Kosten einzusparen oder der Gerechtigkeit zu dienen. Vielmehr stellt die Todesstrafe einen Akt der Rache dar. Eine Rache, die emotionaler und nicht sachlich-rationaler Natur ist. Aber gerade in Verfahren, in denen es um die Schuld oder Unschuld von Menschen geht, sollte man möglichst emotionslose und dafür aber sachlich-rationale Entscheidungen treffen. Ein Verfahren, dass hauptsächlich Emotionen und dem Gedanken der Rache unterliegt, birgt die Gefahr des Verlustes der Rechtsstaatlichkeit in sich.
Gibt es aber auch gute Gründe für eine Hinrichtung? In der Tat. Aber nur einen einzigen. Der einzige Grund, welcher für die Todesstrafe spricht, ist der, dass ein hingerichteter Schwerverbrecher nicht mehr als Wiederholungstäter agieren kann. Das ist dann aber auch das einzige haltbare Argument zu Gunsten der Todesstrafe. Ansonsten sprechen wissenschaftlich fundierte Aspekte gegen eine solche Strafform: Die Todesstrafe besitzt - wie bereits weiter oben ausgeführt - keine abschreckendere Wirkung als eine lebenslange Haftstrafe. Im Gegensatz zur lebenslangen Inhaftierung verursacht die Todesstrafe auch höhere Kosten, ist zu oft rassistisch motiviert und betrifft meistens die unteren Gesellschaftsschichten.
Die Todesstrafe wird im Allgemeinen nur verhängt, wenn es sich um Mord ersten Grades handelt wie:
Besonders abscheuliche, grausame oder brutale Tat
Es gab mehrer Opfer
Mord in Tateinheit mit anderen Verbrechen
(Raub, Vergewaltigung, Entführung)
Mord gegen Bezahlung
Opfer war Polizist oder Gefängnisbeamter im Dienst
Täter ist Gefängnisinsasse
Die Arten der Todesstrafen!
Es gibt 5 bekannte Arten. Die zwei ältesten sind Hängen und Erschießen, aber die werden heute nicht mehr verwendet. Die bekannteste Strafe ist die Giftspritze, aber wenn jemand ein sehr schweres Verbrechen begangen hat, wird er mit Giftgas hingerichtet. Das bedeutet, dass er Minutenlang erlebt, wie es ist, bei vollem Bewusstsein zu ersticken. Dann gibt es noch den elektrischen Stuhl, die Elektroden werden auf der Haut angebracht. Es wird unter Strom gesetzt und es bestehen nur mehr wenige Minuten bis der Tod eintritt.
Der Tag der Hinrichtung sieht so aus:
13.00 Uhr letzter Kontaktbesuch der Angehörigen
16.30 Uhr letzte Mahlzeit
zw. 17.00 und 18.00 Uhr Rasieren von Bein und Kopf, Aufbringen des Stromleitenden Gels
19.00 Uhr von 3 Beamten eskortiert wird der Verurteilte in den Hinrichtungsraum gebracht und angeschnallt, die Elektroden werden angebracht. Der Verurteilte hat die Gelegenheit für ein letztes Statement.
Während der Hinrichtung sind 10 0Personen anwesend, darunter Gefängniswärter, 2 Elektriker, der Vollstreckungsbeamte, ein Arzt und sein Assistent.
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2005-09-24 21:14:56 mit dem Titel Meine Pfarre
Ein Referat als ich in der 5. Schulstufe war.
Meine Heimatpfarre
Die Pfarre Hartkirchen
Ist dem Hl. Stephanus geweiht, liegt im Ortskern von Hartkirchen, mitten im ehemaligen Pfarrfriedhof . Der ursprünglich romanische Bau wurde wohl von der Mitte des 15. Jahrhunderts an gotisch umgebaut. Von 1717 bis 1719 wurde die gotische Pfarrkirche vergrößert und in barockem Stil umgestaltet , der Kirchturm erhöht und mit einem Brockhelm bekrönt. Die künstlerische Innengestaltung der Pfarrkirche ist ein Werk des bedeutenden Welser Kirchenmalers Wolfgang Andreas Heindl und des Linzer Ornamenten- Architekturmalers Matthias Dollicher. IM nördlichen Seitenschiff befindet sich sich an einem Seitenaltar ein Altarbild von Bartolomeo Altomonte. Die Orgel ist das Werk des bayerischen Orgelbauers Johann Ignatz Egedacher.
Der Pfarrer
Unser Pfarrer, Rudolf Wolfsberger ist am 15.4. 1948 In Laakirchen geboren. Matura 1966 Im Kollegium Petrinum. Priesterweihe am 29. Juni 1972 im Dom zu Linz. Kooperator in Linz- Christkönig von 1972 bis 1980, Jungscharseelsorger und Referent und Kinderpastoral in der Diözese Linz von 1980 bis 1987. Pfarrer von Linz- Christkönig von 1987 Bis 1997.
Priesteraushilfen Bischofsvikar Hofrat Dr. Josef
Pfarrsekretärin Pauler Falkner
Mesner Alois Aichinger
Alois Wiesmüller
Obmann des Finanzausschusses Dr. Josef Kolmhofer
Katholische Jungschar Daniela Winkler
Kirchenchorleiter Hans Riederer
Jugendchorleiter Gabriele Lahner
Leiter der Bibliothek Heinrich Allerstorfer
Gottesdienste:
Sonntagsmessen: Jeden letzten Sonntag im Monat wird wegen der Verpflichtung in Aschach eine Wortgottesdienstfeier gehalten.
Wochentagsmessen: Montag, Mittwoch, Donnerstag Um 8 Uhr.
Jugend messen: Jeden dritten Samstag im Monat- um 19 Uhr.
Familienmessen: Werden jeden ersten Sonntag im Monat gefeiert. Das besondere daran ist die Musikalische Gestaltung unserer Pfarrkapelle.
Die Pfarrbibliothek
Unsere Bibliothek ist jeden Sonntag um 8:00 bis 12:00 geöffnet. Der 1248 Medien (Stand Nov. 2001) umfassende Bestand erhält Bücher wie: Kinder- Jugendliteratur
Sachliteratur
Romane, Erzählungen
Religiöse Literatur
Der Buchbestand wird regelmäßig durch Neuanschaffungen ergänzt. Die Verleihgebühren für die ersten zwei Wochen beträgt Für Kinder....................0,20 .-
Jugendliche.................0,20 .-
Erwachsene .................0,40 .-
Für jede Zusätzliche Woche werden für Kinder und Jugendliche 0,10 .- und für Erwachsene 0,20 .- verrechnet.
Email: www.bibliotheken.at
Adresse: Pfarrbibliothek Hartkrchen weiterlesen schließenKommentare & Bewertungen
-
-
Meine letzte Deutschklausur...
Pro:
ein sehr tiefgründiger Roman, den man gelesen haben sollte
Kontra:
an einigen Stellen etwas langweilig
Empfehlung:
Ja
Hallo liebe Leser,
hattet ihr nicht auch schon einmal das Gefühl ob diese Note wirklich gerecht vergeben wurde? Wenn man in die Schulzeit zurückdenkt, denke ich gibt es immer einen oder mehrere Lehrer, die aus irgendeinem Grund etwas gegen dich haben. Es geschieht nicht selten, dass sie ihren Ärger an dem Schüler und insbesondere an der Note auslassen. Nun ja ich werde euch jetzt meine Deutschklausur aus dem 13. Jahrgang zeigen. Es handelt sich um eine Rezension zu dem Roman "Der Vorleser" von Bernhard Schlink.
Die Aufgabenstellung lautete:
Wählen Sie eine der Überschriften aus und verfassen Sie eine eigene Rezension zu Schlinks Roman. Verarbeiten Sie möglichst viele Charakteristika einer Rezension!
Unter den Überschriften der Rezensionen waren mehrere Unterthemen zu verschiedenen Schwerpunkten des Romans, wie beispielsweise die Schuldfrage oder der Analphabetismus.
Ich hatte mich für folgendes Thema entschlossen:
Frau mit Peitsch
- Die KZ-Aufseherin und ihr Geliebter: Bernhard Schlinks "Der Vorleser", ein Roman über die Grenzen von Schuld und Unschuld.
Zusätzlich zu der Aufgabenstellung, hatten wir einen kurzen Text zur Begriffserklärung des Wortes "Rezension" gegeben:
Auf dem Buchmarkt wird zweimal im Jahr besonders lebendig, einmal, wenn der Handel seine Regale frei macht für die Frühjahrsproduktion der Verlage, und vor allem im Herbst, wenn die internationale Buchmesse in Frankfurt a.M. ihre Tore öffnet. Ratlos stehen die Besucher vor dem verwirrenden Angebot der Neuerscheinungen. Ähnlich ergeht es ihnen in den Buchhandlungen daheim, denn selbst Fachleute sind ob dieser Bücherflut oft überfordert einen gezielten Rat zu geben. Hilfe bieten da die ausführlichen Rezensionen- kritische Besprechungen neuer Bücher in den Literaturbeilagen der großen Tages- und Wochenzeitungen und in den Fachzeitschriften. Knappe Rezensionen als Kurzinformation bieten "Literaturreports". Sie machen mit dem Inhalt bekannt, erläutern um welche Frage es geht, welche Einstellung der Verfasser hat, wie er schreibt, wie er die Aufgabe , die er sich gestellt hat, löst und manches mehr. Eine ausführliche Inhaltsangabe gehört nicht zu ihren Aufgaben. Sie sollte nichts vorwegnehmen, sondern nur raten oder warnen. Rezension ist keine Zensur, sie ist eine Form der Meinungsbildung. Sie sollte außerdem zum Lesen anregen…
Hier ist nun meine Rezension zu dem Roman "Der Vorleser":
Der Roman "Der Vorleser" von Bernhard Schlink handelt von dem Protagonisten Michael Berg, der sich in seiner Jugend in die 36-jährige Hanna Schmitz verliebt und sie schließlich nach einer Trennung in einer Gerichtsverhandlung wieder sieht. Sie wird eines schlimmen KZ-Verbrechens angeklagt. Die Handlung nimmt ihren Lauf und man kann sich auf ein aufregendes, unerwartetes Ende freuen. Der Roman ist eines der ausdrucksreichsten Bücher der Nachkriegszeit, ebenso wie Schindlers Liste und viele weitere Bestseller. Der Höhepunkt des Romans "Der Vorleser" liegt darin, dass die Grenzen von Schuld und Unschuld neu zu definieren sind, denn der Leser kann sich sein eigenes Urteil über die Akteure bilden, da der Autor Bernhard Schlink, nicht persönlich in dem Roman urteilt, sondern völlig unvoreingenommen über die Beziehung von einem Vorleser zu seiner analphabetischen KZ-Aufseherin spricht. Es zerreist einen förmlich vor Spannung, von Schuld, Unschuld und Mitschuld. Hanna, die die Schuld auf sich genommen hat um ihr peinliches Geheimnis des Analphabetismus nicht preiszugeben. Michael hingegen kennt ihr Geheimnis und fühlt sich mitschuldig, da er ihr Geheimnis verschwiegen hat. Michael, der zwar weiss, dass ihr Unrecht widerfährt, sich aber nicht aus der Situation befreien kann, gerät immer tiefer in Abhängigkeit von Hanna. Der Prozess nimmt ein tragisches Ende und wird dadurch zu einem unvergessenen Erlebnis. Um diesen Roman nicht ausschließlich schönreden zu wollen, habe ich auch einige Kritikpunkte festgestellt. Zum Einen könnte man nach kurzen Beginn des Lesens eine "sich breit machende Müdigkeit" erkennen, denn der erste Teil des Romans (der Roman beinhaltet insgesamt 3 Teile) zieht sich einwenig in die Länge, da auf über 80 Seiten nur die Beziehung zwischen dem Liebespaar geschildert wird. Meiner Meinung nach, hätte man diesen Teil deutlich verkürzen können, denn dies erschwert einem natürlich die Antwort auf die Frage, die sich jedem Leser nach wenigen Seiten stellt: "Lese ich diese Buch zu Ende oder nicht?", erheblich. Doch spätestens nach Beginn des 2. Teils packt einen die Spannung und man kann es nicht mehr erwarten den Ausgang des Romans zu lesen. Nichts desto trotz ist die Sprache des Romans verblüffend detailreich, emotional und gefühlsbetont, deshalb kann man leicht mit den Protagonisten mitfühlen. Letztendlich möchte ich noch sagen, was mich persönlich am meisten beeindruckt hat. Die Beziehung zwischen Hanna, einer reifen, dominanten "Kriegsverbrecherin" und Michael, einem 21-Jahre jüngeren Schulkind, der mit der Zeit in Hannas Abhängigkeit gerät. Es wird meiner Meinung nach sehr deutlich, in wiefern man einen Menschen manipulieren kann. Aber ohne zu viel über den Roman zu verraten, bitte ich Sie, das Buch "Der Vorleser" zu lesen und sich Ihr eigenes Urteil darüber zu bilden.
So das war sie, meine Rezension, ich hoffe es hat euch nicht allzu sehr gelangweilt . Verbesserungsvorschläge sind erwünscht. Ich freue mich schon jetzt auf eure Kommentare weiterlesen schließenKommentare & Bewertungen
-
surfergir00, 25.06.2005, 21:43 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
schöner bericht...des war ne tolle arbeit*gg* 10 themen zur auswahl. wie gut, dass wir doch vorher mal im unterricht besprochen haben, wie man eine rezession schreibt und das nicht in der klausur nachlesen mussten *gg* oh man bin aber froh, dass es en
-
BaBy1987, 23.06.2005, 23:46 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
vielleicht wird der bericht für mich noch nützlicher,wenn ich denn in der 13. bin ;o)
-
stormblade00, 23.06.2005, 23:43 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
... toller Bericht, das Buch musste ich damals auch lesen...
-
-
Wer war eigentlich Queen Elizabeth???
Pro:
man lernt viel dazu, gute Note ( wenn man sich anstrengt)
Kontra:
Referate sind sehr zeitaufwändig
Empfehlung:
Ja
Hallo!
Ich weiß zwar nicht ganz ob sich mein Bericht in der richtigen Kategorie befindet aber ich wollte euch gerne von einem Referat auch meiner Schulzeit berichten. Vielleicht muss ja hier der ein oder andere ein ähnliches Thema behandeln undkann hier einige Informationen entnehmen :)
Also los gehts =)
Vor ungefähr einem halben Jahr hatten wir das Thema Shakespeare in unserem Englischunterricht. Wir haben uns mit einigen seiner Werke wie z.B. Macbeth und der Zeit in der er gelebt hat beschäftigt.
Unsere Lehrerin stellte uns verschiedene Themen zur Auswahl über die wir dann Minireferat vorbereiten sollen ( Minreferat heisst ein Referat mit der Dauer von ungefähr 10 Minuten).
Ich habe mich für das Thema : Golden Age- Herrschaft von Königin Elisabeth beschäftigt.
Sinn dieses Referates sollte sein, dass man einen generellen Überlick bekommt, wer Elisabeth war und was sie gemacht hat.
Dieses Referat wollte ich nun veröffentlichen. Es ist zwar in Stichpunken und auf Englisch aber ich denke man kommt doch einigermaßen gut zurecht.
Also hier ist es:
Queen Elizabeth
- born near London in 1533 at Greenwich palace
- father was Henry, mother was Anne Boleyn
- Henry "6 wives" Anne was the second one
- Together with his first woman he had a daughter- Marry
- But Henry wanted a male heir
- Asked the pope to annul the marriage=>pope refused
=> Henry broke away from the Roman Catholic Church and set
up his own church in England
- Married Anne => disappointed child is another girl- named
Elizabeth
- Before Elizabeth was 3 years her mother was executed
- Henrys third wife gave birth to a son- Edward
- She died after his death
- When Edward was 10 his father died =>came to the throne as king Edward
- He and Elizabeth were both brought up in Henrys new church
- Edward had never been a strong child=>tuberculosis, died at the age of 15
- succeeded by Marry; brought up a Roman Catholic
- became Queen made the Catholism state religion
- married to Prince Phillip of Spain=> more unpopular
- persecuted Protestants saw Elizabeth as their only savoir
- Marry suspected E. of plotting with Protestants to gain the throne and had her imprisoned in the Tower of London
- M. died suddenly and E. finally became Queen
At the beginning of E. reign: England was in despair
- Country had been weakened by war and religious strife
- Treasury was empty
- Spain and France were powerful=>both wanted to rule England
Elizabeth's reign is often called GOLDEN AGE - time of great achievement and prosperity
- First order of business was to eliminate religious unrest
- In religious matters E. steered a middle course between C. and P.
- Restored the P. service but retained manly features of Catholism
- Hoped compromise would produce unity in the state
- Many Catholics were not reconciled
- Her main concern was the peace and stability of the state
- religious persecution only when certain religious groups threaded this peace
- Wanted a church that would appeal to both C. and P.
- Unfortunately many C. did not share the view of toleration
- They were cruelly persecuted and many were put to death
- E. was largely successful because in 1603 population were generally P. minority C.
- But most important person in Europe pope in his Vatican in Rome
- Catolism was still the dominant European religion
- Even in non catholic states (for example England) pope had a great influence
Elisabeth's intellectual interests were broad
- loved horse ride and she also loved to hunt
=> Hunting was an event and would take several hours so the Queen
and her courtiers would often have a picnic in the forest
- had no concept of animal cruelty=> enjoyed many of violent animal sports
=>bear baiting
- Queen also enjoyed to watch sports for example tennis
- She loved the outdoors and was especially fond of taking long walks in her
beautiful gardens
- Everybody in England loved music
- Elizabeth was a skilled musician and enjoyed musical entertainments
- Encouraged musicians and composers
- Fond of dancing, liked tossing
- She was also a patron of arts and literature
- Loved watching plays or dramatic performances
- Had her own company of actors called "The Queens Players"
- She was also a gifted scholar and loved learning
- Studied two or three hours a day
- Could speak five languages
- loved to translate classic works into English
- also liked to write poetry
- her love of music, drama and poetry fostered an atmosphere in which many of England's greatest writers found encouragement
- Prince Phillip finally decided to attack and conquer England in 1588
- great Armada was sent into the English channel
- England defeated the Spanish Armada after nine days battle
=>great triumph for Elizabeth because she proved that she as a woman could lead in
war as well as any man
- the first settlers were sent to America to open the way for a great colonial empire
- England's economy flourished
- In 1599 England entered the arena of world trade and colonization
- Elizabeth never married nor had any children
"I have already joined myself in marriage to a husband,
namely the kingdom of England"
- "Better beggar woman and single than Queen and married."
- Because she had not any children the people were anxious about what would happen with the country when she died
- After her death
- all the religious troubles had largely disappeared
- England was now a first class power
- She created a country that was the envy of Europe
- Elizabeth is also known as the "Virgin Queen" or "Gloriana"
Unsere Lehrerin legt auch immer viel wert darauf, dass wir für die anderen Schülern ein kurzes Handout zusammenstellen d.h., dass wir die wichtigsten Punkte in unserem Referat für die anderen herausschreiben.
Hier ist noch mein Handout. Eigentlich ist hier noch ein Foto von der Königin abgebildet. Dieses Foto stelle ich aber noch extra zu diesem Bericht hereib.
Elizabeth I
Queen of England
1533 - 1603
" Be ye ensured that I will be as good unto you
as ever a Queen was unto her people."
-Elizabeth I
- born near London in 1533 (Greenwich palace)
- father was king Henry mother was Anne Boleyn
- Henry had 6 wives Anne was the second one
- Half sister Marry and half brother Edward
- Mary-Roman Catholic ó Edward and Elizabeth Protestant
- Throne: Edward => Marry => Elizabeth
- Beginning of Elizabeth's reign (1558): England was in despair
=> Country had been weakened by war
=> Treasury was empty
=> France and Spain were powerful (want to rule England)
- Elizabeth's reign is often called "Golden age"
(Powerful time of great achievement and prosperity)
- wanted England to be tolerant in religion questions
- took England to peace and stability
- England became a powerful nation
- Spain and French felt the effects of England's growing strength
- The defeat of the Spanish Armada
- First settlers were sent to America
- England's economy flourished
- Entered the world of trade and colonization
- Greatest literary period
- Encouraged artists and playwrights (for example Shakespeare)
- Elizabeth never married or had any children
"I have already joined myself in marriage to a husband,
namely the kingdom of England"
- reigned 44 years and 4 months
- Died in 1603, aged 69 was succeeded by James the son of Mary, Queen of Scots
- After her death
- all the religious troubles had largely disappeared
- England was now a first class power
- She created a country that was the envy of Europe
- Elizabeth is also known as the "Virgin Queen" or "Gloriana"
- Death marked a glorious era in English history
Also ich hoffe, dass ihr viel Spass beim Lesen und bewerten habt.
FAZIT:
Obwohl ich mir anfangs gedacht habe "Oh nein nicht schon wieder Referate" hat es mir dann doch Spass gemacht mich mit diesem Thema zu befassen. weiterlesen schließenKommentare & Bewertungen
-
-
Flitz1504, 20.06.2005, 13:04 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
... sehr interessant zu lesen, versteh sogar ich :)
-
Bluebirdunfa, 20.06.2005, 03:15 Uhr
Bewertung: sehr hilfreich
Ich habe nur ein "N" vergeben, weil die Biographie nur in English ist. Nicht jeder hier kannd as lesen, denke ich mal. Mit gruß
-
-
Diese Meinung bitte nicht beachten!
Pro:
Wissen ist Macht
Kontra:
Irren ist menschlich
Empfehlung:
Ja
Dieser Beitrag behandelt die Begriffsklärung von Kommunikation in Form eines Impulsreferates, basierend auf dem theoretischen Konzept von Paul Watzlavick, „Menschliche Kommunikation“.
Auf eine Gliederung wird bewußt verzichtet, um dem geneigten Leser das eigene denken nicht vorzustrukturieren.
Was ist Kommunikation?
Klassische Bestandteile von Kommunikation sind ein Sender und ein Empfänger. Wenn der Sender über einen Informationskanal eine Botschaft an den Empfänger sendet, so spricht man von Kommunikation.
Eine einzelne Kommunikation heißt Mitteilung, oder, sofern keine Verwechslung möglich ist, eine Kommunikation.
Alle paralingiusitischen Phänomene (z.B. Tonfall, Pausen, Körperhaltung) also Verhalten jder Art ist Kommunikation.
Ein wechselseitiger Ablauf von Mitteilungen zwischen zwei oder merheren Personen wird als Interaktion bezeichnet. Man kann sich nicht nicht verhalten. Also kann man auch nicht nicht kommunizieren.
Jede Kommunikation beinhaltet einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt.
Beispiel: Ein Mann wird von zwei Wachen in einem Raum gefangengehalten, der zwei Ausgänge hat. Beide Türen sind geschlossen, aber nur eine ist zugesperrt. Der Gefangene weiß ferner, daß einer seiner Wächter stets die Wahrheit sagt, der andere dagegen immer lügt.
Welcher der beiden aber der Lügner ist, weiß er nicht. Seine Aufgabe, von deren Lösung seine Freilassung abhängt, besteht darin, durch eine einzige Frage an einen der beiden Wächter herauszufinden, welche der beiden Türen nicht versperrt ist.
Lösung: Der Mann deutet auf eine Tür und fragt eine der Wachen (wobei es gleichgültig ist, auf welche Tür er zeigt und welche Wache er fragt): Wenn ich Ihren Kameraden fragen würde, ob diese Tür offen ist, was würde er sagen? Lautet die Antwort Nein, so ist diese Tür offen, wenn Ja, so ist sie zugesperrt.
Der Gefangene besitzt zwei grundsätzlich verschiedene Arten von Information. die eine betrifft unpersönliche Objekte (Türen), die andere eine menschliche Eigenschaft (Wachen). Der Gefangene verwendet also die Objektinformation und Information über diese Information (die für die Wachen typischen zwischenmenschlichen Beziehungsformen).
Bei Information über Information handelt es sich um einen höheren logischen Typus von Daten, es handelt sich um Metakommunikation. Jede Vermischung dieser Art von Information mit den Daten würde sinnlose Resultate ergeben. Der Inhaltsaspekt vermittelt die Daten, der Beziehungsaspekt weist an, wie diese Daten aufzufassen sind. Der Beziehungsaspekt ist somit eine Kommunikation über eine Kommunikation, also eine Metakommunikation.
Metakommunikation ist die Conditio sine qua non aller erfolgreicher Kommunikation.
Der Satz „Glauben Sie, daß das genügt?“ kann fünf verschiedene Bedeutungen haben, je nachdem, welches Wort betont wird. Ein Schild mit der Aufschrift " Bitte, dieses Schild nicht beachten!" beruht auf einer Vermischung von Kommunikation und Metakommunikation und führt somit zu Beziehungsproblemen, die ihrer Struktur nach den Paradoxien der Logik gleichen.
Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt, derart, daß letzterer den ersteren bestimmt und daher eine Metakommunikation ist.
Dem unvoreingenommenen Beobachter erscheint eine Folge von Kommunikation als ein ununterbrochener Austausch von Mitteilungen. Jeder Teilnehmer an dieser Interaktion muß jedoch unvermeidlich eine Struktur zugrundelegen: die Interpunktion von Ereignisfolgen.
Im Gegensatz zur Reiz-Reaktions -Psychologie, wo die wechselseitige Verhaltenskette so kurz ist, daß ein Ereignis als Reiz, ein anderes als Verstärkung und das, was das Versuchstier zwischen diesen beiden Ereignissen tut, als Reaktion bezeichnet werden kann, sind die Abläufe menschlicher Kommunikation so komplex, daß in ihr jedes Ereignis gleichzeitig Reiz, Reaktion und Verstärkung ist. Es handelt sich also um eine Kette von triadischen Gliedern, von den jedes einzelne eine Folge von Reiz, Reaktion und Verstärkung ist.
Es geht in diesem Kontext auch nicht darum , ob eine Interpunktion gut oder schlecht ist. Beispielsweise bringt die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Kulturgruppe auch ganz bestimmte , ihr eigene Interpunktionsweisen mit sich, die zur Regulierung "richtigen" Verhaltens dienen.
Auch Rollenzuweisungen sind relativ, so werden einem bestimmten Führungsstil bestimmte Verhaltensmuster zugeschrieben, gewisse andere dagegen dem Typus der Geführten. Reflexiv dürfte es schwierig sein, zu entscheiden, was hier zuerst kommt und was aus dem einen Typus ohne dem anderen würde.
Diskrepanzen auf dem Gebiet der Interpunktion sind die Wurzeln vieler Beziehungskonflikte.
Die Ehefrau nörgelt, weil sich der Ehemann zurückzieht, der zieht sich zurück, weil die Ehefrau nörgelt, usw. Ehefrau und Ehemann interpunktieren in diesem Beispiel die Kommunikation auf der Basis unterschiedlicher Triaden. Das jeweilige Verhalten wird wechselseitig jeweils nur als Reaktion wahrgenommen, nicht jedoch als Ursache bzw. Reiz.
Auch internationale, gesellschaftliche Bziehungen haben oft dieselbe Struktur wie das Beispiel der Aufrüstung zeigt. (Aufrüstung als friedenerhaltendes Mittel).
Mathematische Analogie am Beispiel einer Reihe, die auf drei verschiedene Arten gegliedert - interpunktiert - werden kann::
R = a-a+a-a+a-a+a-a+a-a+a- ...
1. Gliederung: R = (a-a)+(a-a)+(a-a)+(a-a)+(a-a)+ ...
= 0 + 0 + 0 + 0 + 0 + ...
= 0
2. Gliederung: R = a-(a-a)-(a-a)-(a-a) - ...
= a - 0 - 0 - 0 - 0
= a
3. Gliederung: R = a - (a-a+a-a+a-a+a- ...)
und da die Elemente zwischen den Klammern nichts anderes sind als die Reihe selbst, so scheint daraus zu folgen, daß R = a - R;
2R = a
a = R : 2
Wie man sieht, ergeben sich drei verschieden Werte, - mathematisch eine Katastrophe. Das vorliegende Dilemma entsteht durch die Annahme, daß die Reihe einen Anfang hat. Rein historisch hat sie natürlich einen Anfang, nur kann zumeist niemand der beteiligten Kommunikationspartner diesen Anfang noch erinnern.
Die Natur einer Beziehung ist durch die Interpunktion der Kommunikationsabläufe seitens der Partner bedingt.
Im Nervensystem werden Signale grundsätzlich auf zwei verschiedene Arten übermittelt: durch die Neuronen mit dem ihnen eigenen Alles-oder-nichts-Charakter ihrer Entladungen und durch die Aktivität der innersekretorischen drüsen, die Hormone als Informationsträger in den Blutkreislauf einführen. Beide Formen ergänzen sich und durchdringen einander in oft hochkomplexer Form.
Auf dem Gebiet der menschlichen Kommunikation lassen sich Objekte auf zwei Weisen zum Gegenstand von Kommunikation machen, entweder durch eine Analogie (z.B. eine Zeichnung) oder durch einen Namen. Diese beiden Ausdrucksformen entsprechen den analogen und digitalen Kommunikationsformen in natürlichen und künstlichen Organismen.
Namen sind Worte, deren Beziehung zu dem damit ausgedrückten Gegenstand eine rein zufällige oder willkürliche ist ((Bsp.: K A T Z E). Es besteht lediglich eine semantische Übereinkunft für diese Beziehung zwischen Wort und Objekt. So hat die Zahl fünf nichts Fünfartiges oder das Wort Tisch etwas Tischähnliches.
Die meisten, wenn nicht alle, menschlichen Errungenschaften wären ohne die Entwicklung digitaler Kommunikation undenkbar. Dies gilt insbesondere für die Übermittlung von Wissen. Auf dem Gebiet der Beziehung bedienen sich Menschen jedoch fast ausschließlich der analogen Kommunikation.
Wenn jede Kommunikation eine Inhalts- und Beziehungsaspekt hat, so wird deutlich, daß vermutlich der Inhaltsaspekt digital übermittelt wird, der Beziehungsaspekt dagegen vorwiegend analoger Natur ist.
Bsp.: Der Rechenschieber ist ein klassischer Analogierechner und erreicht nur annähernde Resultate, während jeder elektronische Taschenrechner digital arbeitet und genaue Resultate liefert, sofern die Zahlenergebnisse das Maximum der Stellenwerte nicht überschreiten.
Digitale Mitteilungen der menschlichen Kommunikation sind weitaus komplexer, vielseitiger und abstrakter als analoge. Zudem kann analog auch keine einfache Negation übermittelt werden, es fehlt der Ausdruck für „nicht“.
Viele, wenn nicht sogar alle, analogen Informationen haben eine Doppelbedeutung (Bsp.: Tränen des Schmerzes oder der Freude, Lächeln aus Sypathie oder Verachtung etc.) Diese Differenzierung muß der Kommunikationsempfänger bei analogen Mitteilungen mehr oder weniger intuitiv beisteuern, während bei digitaler Kommunikation die Differenzierung vorab enthalten ist. Dafür kann die digitale Kommunikation keine Beziehungen definieren bzw. besitzt kein Vokabular dafür. Jde Übersetzung vom Digitalen ins Analoge bedeutet einen erheblichen Informationsverlust, ebenso wie der umgekehrte Prozeß.
Menschliche Kommunikation bedient sich digitaler und analoger Modalitäten. Digitale Kommunikationen haben eine komplexe undvielseitige logische Syntax, aber eine auf dem Gebiet der Beziehungen unzulängliche Semantik. Analoge Kommunikationen dagegen besitzendieses semantische Potential, ermangeln aber die für eindeutigeKommunikationen erforderliche logische Syntax.
Viele Beziehungssysteme, die sich aus Individuen oder Gruppen zusammensetzen, haben eine Tendenz zu fortschreitender Veränderung. Es handelt sich in der Regel um eine potentielle Entwicklung. Ist die Veränderung progressiv, so wird sie als komplemetäre Schismogenese bezeichnet. Schismogenese wird hier definiert als ein durch Wechselbeziehungen zwischen Individuen verursachter Differenzierungsprozeß der Normen individuellen Verhaltens.
Symmmetrische Schismogenese bezeichnet die fortschreitende Verhaltensänderung, die den Keim zu progressiver Änderung in sich trägt. Diese beiden Beziehungsformen werden heute allgemein als symmetrische und komplementäre Interaktion bezeichnet.
Beziehungen basieren also entweder auf Gleichheit oder auf Unterschiedlichkeit. Ist das Verhalten der beiden Kommunikationspartner sozusagen spiegelbildlich, so ist die Interaktion symmetrisch. Ergänzt das Verhalten des einen Partner das des anderen, wodurch sich eine grundsätzlich andere Art von Verhalten ergibt, so ist die Interaktion komplementär.
In der komplementären Beziehung gibt es zwei verschiedene Positionen: Ein Partner nimmt die superiore, primäre Stellung ein, der andere die entsprechende inferiore, sekundäre. Komplementäre Beziehungen beruhen auf gesellschaftlichen oder kulturellen Kontexten (Mutter und Kind; Arzt und Patient, Sozialarbeiter und Klient).
Es geht ausdrücklich nicht um gut oder schlecht, stark oder schwach. Es ist auch nicht so, daß ein Partner dem anderen eine komplementäre Beziehung aufzwingt, vielmehr ist das Verhalten des einen stets die Voraussetzung für das Verhalten des anderen Partners, gleichzeitig bedingen sich die Verhaltensmuster aber auch gegenseitig.
Zwischenmenschliche Kommunikationsabläufe sind entweder symmetrisch oder komplementär, je nachdem, ob die Beziehung zwischen den Partnern auf Gleichheit oder Unterschiedlichkeit beruht.
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-09-24 11:58:35 mit dem Titel Was Führungspersönlichkeiten tun und lassen sollten!
Die Führungspersönlichkeit
Machtelemente einer Führungskraft sind:
Die Position (Stellung)
Anweisungskompetenz
Auslegungslegitimation von Rechtsvorschriften
Informationsvorsprung gegenüber Mitarbeitern
(letzte) Entscheidungskompetenz
höhere ökonomische und soziale Sicherheit
Einstellungs- und Entlassungsbefugnis
(Eingriffsrecht in die existentielle Situation der Mitarbeiter)
Die Machtposition ergibt sich nicht so sehr aus der tatsächlichen Ausübung, sondern vielmehr aus der potentiellen Ausübung.
Führungspersönlichkeiten sollen sich davor hüten, Machtvorsprung zu verschleiern oder zu leugnen bzw. Machtvorsprung als Überlegenheitsmerkmal in den Vordergrund zu spielen.
Die Führungskraft tut gut daran, zu ihrem Machtvorsprung zu stehen, ihn transparent zu machen und gesprächsfähig zu bleiben.
Ein offenes Klima ergibt ein positives Gleichgewicht von Macht und Abhängigkeit und bewirkt die Reduzierung von Aggression und Angst.
Führungskräfte sollten transparent machen, daß auch sie im Regelfall auf einer höheren Ebene in ähnlichen objektiven und subjektiven Abhängigkeitssituationen stehen wie ihre Mitarbeiter der eigenen Organisation.
Die Führungsautorität
Autorität - Definition: soziales Ansehen, das ein Mensch bei anderen genießt und das im positiven Falle andere befähigt, der Autorität Vertrauen, Engagement und Motivation entgegenzubringen.
Die Autorität von Führungskräften basiert in der Realität mehr oder minder auf den drei folgenden Merkmalen. Idealtypisch sollten die drei Merkmale in möglichst großer Übereinstimmung stehen. (gedanklich-meditativ vorstellbar und trainierbar)
1. Positionsautorität: Ansehen aus der ihr rechtlich und faktisch zugeordneten Sanktionsgewalt. Tendenziell beruht die Personalautorität auf institutionalisierter Negativmacht und kann Angst produzieren.
2. Fachautorität: Ansehen aus fachlicher Kompetenz. Wirksame argumentative überprüfbare Überzeugung. Angstfreie und kritikoffene Zusammenarbeit mit der Fachautorität.
3. Persönlichkeitsautorität: Ausstrahlungskraft von Gestik, Mimik, Wort und Verhalten produziert Vertrauenswürdigkeit und reißt mit. (Persönlichkeitsautoritäten werden auch in kollegial arbeitenden Arbeitsgruppen wieder informelle Führungspersönlichkeit (primus inter pares)
Die Führungskraft als Rollenträger
Jede Führungskraft hat auch eine bestimmte Rolle wahrzunehmen. Die Rollenzuweisung erfolgt von außen. In verbalisierte und nonverbale Erwartungshaltungen muss sich die Führungskraft wesentlich eher als andere Mitarbeiter in der Organisation einpassen:
Keine schauspielernde Darstellung, sondern Authentizität
Eigenständiges Denken, das nicht permanent nach außen abgesichert wird, erhöht die Glaubwürdigkeit
Formulierungen von konkreten, praxisbezogenen Meinungen machen transparent, daß die Führungskraft auch in Basisbezügen zu denken vermag und nicht im Wolkenkuckucksheim schwebt.
Zurückhaltung bei Konferenzen und öffentlichen Auftritten sowie Objektivität. Profil muß kalkulierbar sein und Organisationsziele und Individualität begründen.
Benennung von Organisationszielen nach außen, ohne Innovationsnotwendigkeiten zu tabuisieren
Es können jedoch immer auch Situationen eintreten, wo die Führungskraft aufgrund ihrer eigenen Werterealität ihr Rollenverhalten durchbrechen muss. Es bleibt also eine ständige Gewissensfrage, wann jener Zeitpunkt gekommen ist und auf welche Weise dann der Rollenausbruch erfolgt und wie er anschließend nachvollziehbar begründet wird.
Die Führungskraft im Bewerbergespräch
Bei einem Bewerbungsgespräch sind zunächst Lebenslauf, Bildungsgang, Zeugnisse, Bescheinigung und Photo bekannt.
Zielsetzung: in relativ kurzer Zeit einen möglichst intensiven Eindruck zwischen beiden bzw. beteiligten Gesprächspartner zu erreichen.
Gesprächsleitlinien:
Behaglich-ungezwungene – allerdings nicht kumpelhafte Atmosphäre
Offene Fragen und Denkanstöße sollen das Gespräch in Bewegung halten
Der Bewerber soll zwei Chancen erhalten:
1. den – möglicherweise – neuen Chef wenigstens partiell kennenlernen
2. er kann sich offen äußern, eigene Gedanken entwerfen und Antwortschwerpunkte finden
Die Führungskraft und das Motivationsgespräch
Motivation: Anregung und Entfaltung der in dem Mitarbeiter – tatsächlich – vorhandenen Kräfte und Fähigkeiten. Bewegen dieser Kräfte und Fähigkeiten für die Zielerreichung der Organisation, d.h.: Kompetenzbeweis am Arbeitsplatz und Aufgabenerfüllung.
Das Motivationsgespräch stellt auf die positiven Kräfte des Mitarbeiters ab.
Es muß argumentativ redlich geführt sein
Es darf sich nicht allein im Wort erschöpfen
Es muß glaubwürdig sein .
Negativbewertungen bewirken in der Regel das Gegenteil von Motivation
Die Führungskraft als Konfliktregler
Konflikte sind meistens sach- und beziehungsbedingt
Sachbedingte Konfliktmöglichkeiten:
a) Zu bestimmten Sachverhalten ergeben sich unklare Kompetenzregelungen zwischen mehreren Mitarbeitern
b) Es kommt bei einer neuen Situation zu Aufgabenüberschneidungen zwischen zwei Mitarbeitern
c) Ein Mitarbeiter hat fachliche Schwierigkeiten bei der Aufgabenbewältigung
Beziehungsbedingte Konfliktmöglichkeiten:
a) Rivalitätskämpfe zwischen verschiedenen Arbeitsgruppen treten auf
b) Mangelnde Arbeitszufriedenheit in einer Abteilung beginnt sich auf die Gesamtorganisation auszuwirken
Je weniger eindeutig die Sachverhalte geregelt sind, desto leichter werden sich latent vorhandene Spannungen entwickeln können.
Neben der Konfliktoberfläche existiert auch eine Konfliktgrundfläche. Methodisch empfiehlt sich eine Konfliktsituationsanalyse. Danach Konfliktsituationsdiagnose (Ursachenermittlung)
Beziehungsebene korrespondiert mit dem Konfliktminderungspotential.
Regeln für die Führungskraft
Die Wahl des Führungsstils ist die Entscheidung über
Den Grund der Beteiligung
Die Aufgabenbeziehung
Die persönlichen Beziehungen
Die Wahl des Führungsstils ist abhängig von
Organisationsstruktur
Aufgabenstruktur
Qualifikation der Mitarbeiter
Eigenschaften der Führungskraft
Die Anpassung des Führungsstils an die Führungssituation bestimmt die Effektivität der Führung. Der Führungsstil ist den Erwartungen der Mitarbeiter und dem Organisationsklima angepaßt. Bei tendenzieller Erhöhung der Partizipation an Entscheidungen erhöhen die Mitarbeiter ihre positive Einstellung zur Aufgabe. Der Grad der Partizipation bestimmt auch die Aufgabenbeziehungen und die persönlichen Beziehungen zwischen Führungskraft und Mitarbeitern.
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-09-23 11:16:02 mit dem Titel Verhaltenstherapie - Erklärungen und Fragestellungen. zum Thema
Zur Verhaltenstherapie
Das erste Dokument des Behavorismus, das auch für die Verhaltenstherapie bedeutsam ist, stammt aus dem Jahr 1913 (Psychologie wie sie der Behaviorist sieht, in Watson 1968). Das Wort Verhaltenstherapie wird benutzt, seit Skinner und andere 1953 im Auftrag der US-Marine das Modell des operanten Konditionierens auf psychotische Patienten anwandten. Verhaltenstherapie ist weniger als wissenschaftlich abgesicherter Gesetzeskatalog, als ein Bündel von praxisanleitenden Standardregeln zu verstehen. Auf Grund von vielen verschiedenen Techniken und der ständig neu hinzukommenden Varianten und Kombinationen von Techniken empfiehlt es sich von Verhaltenstherapien zu sprechen. Der Begriff Verhaltenstherapie ist ein zusammenfassender Name für mehrere Verfahren, die meist noch eigene Bezeichnungen besitzen.
Die Verhaltenstherapie geht davon aus, daß sich die Persönlichkeit eines Menschen ausschließlich in seinem beobachtbaren Verhalten, welches er in der Auseinandersetzung mit seiner sozialen Umwelt gelernt hat, ausdrückt. Umgebungsbezogene Verhaltensänderungen sind Ergebnisse von Lernprozeßen. Somit sind auch Sörungen als gelerntes Verhalten zu verstehen. Die Behandlung orientiert sich folgerichtig an Prinzipien des Lernens. Die Gründe für Verhaltensabläufe werden in der aktuellen Situation, nicht in "verborgenen" (Unterbewußtsein traumatische Erlebnisse etc.) individuellen Mechanismen gesehen. Der Erfolg einer Behandlung wird an wahrnehmbaren Veränderungen gemessen.
Nach lerntheoretischen Vorstellungen kann Lernen stattfinden:
- durch gedankliches Durchspielen von zuvor erfaßten Gesetzmäßigkeiten ohne reales Handeln
- durch Instruktion und Nachahmung
- durch die Wahrnehmung des Erfolgs - allgemein: der Folgen - einer Handlung [operantes Konditionieren (Veränderung bestimmter Verhatensweisen durch Verknüpfung von Situationsgegebenheiten mit Verhaltensweisen, die Belohnungen oder Bestrafungen nach sich ziehen)]
- durch Zuordnung einer physiologischen Reiz-Reaktionsverknüpfung zu einer neuen, nicht physiologischen Reaktion (klassisches Konditionieren)
Diese Lernprozeße lassen sich in vier verschiedenen Modellen beschreiben.
1. Gegenkonditionierung (Respondentes Konditionieren - Signallernen
Ausbildung bedingter Reaktionen<<
- Systematische Desensibilisierung
- Selbstsicherheitstraining
- Aversives Konditionieren
2. Operantes Konditionieren (Instrumentelles Konditionieren ,Veränderung bestimmter
Verhatensweisen durch Verknüpfung von Situationsgegebenheiten mit Verhaltensweisen, die Belohnungen oder Bestrafungen nach sich ziehen (Bekräftigungslernen, Münzsystem, Biofeedback )
3. Modellerenen (Imitationslernen)
4. Kognitive Umstrukturierung
- Rational-emotive Therapie
Zu 1.) Historisch mit Pawlows Forschung verbunden spiel diese Art der Verhaltenstherapie nur in sofern eine Rolle, als manche komplexe Verhaltensweisen bei der Verhaltensanalyse in ihrem Ursprung auf klassisches Konditionieren zurückgeführt werden können. Bei therapeutischen Interventionen wird dagegen relativ selten auf klassisches Konditonieren zurückgegriffen.
Beim Gegenkonditionieren (das Erlernen von Reaktionen, die mit dem Symptom unvereinbar sind) kommen operante, aber auch andere Prinzipien zur Anwendung.
Beim Gegenkonditionieren wird eine Reaktion auf einen bestimmten Stimulus dadurch beseitigt, daß in Gegenwart dieses Stimulus ein anderes Verhalten ausgelöst wird. Aus experimentellen Belegen wird deutlich, daß dieses Gegenkonditionieren, das Ersetzen einer Reaktion durch eine andere, zur Beseitigung der ersten Reaktion führen kann. [Die Angst eines kleinen Jungen vor Kaninchen wird beseitigt durch die Gabe von Essen in Gegenwart des Kaninchen; positives Gefühl des Essens läßt Angst verdrängen]
Zu 2.) Beobachtbares Verhalten wird durch Belohnung und Bestrafung geformt. Pragmatisch lassen sich drei Verstärkungstypen unterscheiden:
a) Die meisten Handlungen verstärken sich selbst dadurch, daß es angenehm oder befriedigend ist, sie zu beherrschen. Jede neu erworbene Handlung kann sich auf diese Weise bekräftigen. Das gilt auch für unerwünschte Handlungen.
b) soziale Verstärkung [Lob, Blick- und Gesprächskontakt, inhaltliche angemessene oder emotional angenehme Antworten im Gespräch, Lächeln, Zärtlichkeit usw.
c) materielle Belohnungen; für die Analyse des Verhaltensaufbaus besonders bie Erwachsenen spielen diese zusammengesetzten und hoch vermittelten Verstärker, die im Zusammenhang von Geld und Warenkonsumtion angesiedelt sind, eine erhebliche Rolle. In diesem Zusammenhang kann das Gefüge der individuellen Lebenschancen (Ausbildung, sozialer Status, sexuelle Attraktivität usw.) zum Gegenstand der lerntheoretischen Analyse werden.
Terminologisch wird zwischen positiven und negativen Verstärkern unterschieden. Als positiv gilt nach diesem Sprachgebrauch die Verstärkung, bei der etwas hinzugefügt wird - Zuwendung, Geld etc. Als negativ gelten Verstärkungen, die aus der Abwesenheit oder dem Fortfall von etwas Unangenehmen entstehen. Danach werden also Vermeidungsreaktionen negativ verstärkt, weil das Vermiedene durch das Vermeidungsverhalten fortfällt. So wird z.B. die Einnahme von Schmerztabletten negativ dadurch verstärkt, daß der Schmerz nach läßt.
Zu 3.) Es wird ein Modell geboten z.B. auf welche Weise ein schwieriges zwischenmenschliches Problem besser gelöst werden kann, das dann durch wiederholtes Üben und Beobachten von dem Klienten in sein Verhaltensrepertoira aufgenommen werden soll, oft eine Kombination aus Rollenspiel, Modellernen und positiver Verstärkung.
Zu 4.) Es wird versucht direkt Einfluß auf Vorstellungs- und Denkabläufe beim Klienten zu nehmen.
Anfängliche Analyse der problematischen Situation
In vorläufigen Formulierungen wird das aktuelle Verhalten auf eine eventuelle Rangfolge der Berücksichtigung in der Therapie hin geordnet. Das Verhaltensrepertoire wird bestimmt in der Häufigkeit von ungewöhnlichen, als auch gewöhnlichen Verhaltensweisen. Darüber hinaus werden Verhaltensweisen die als ausgesprochene Stärken in qualitativer oder quantitativer Art sich darstellen registriert um evtl. in der Therapie nutzbar aktiviert zu werden.
Obwohl eine solche Klassifikation problematisch ist muß eine Entscheidung über den Anfangspunkt einer Behandlung festgelegt werden. Später wird dieser überprüft und gegebenenfalls modifiziert. Ein Beispiel soll verdeutlichen wie grundsätzlich anders, obgleich die selbe Verhaltensweise, ein Anfangspunkt gewählt werden kann. Das aggressive handgreifliche Verhalten eines Kindes, als Reaktion auf Kritik, kann so beantwortet werden, daß Zwang oder Strafe es vermindern sollen. Zu einer völlig anderen Antwort gelangt man, wenn dieses Verhalten als mangelndes Selbstbewußtsein gewertet wird. Hier wäre das Einüben angemessener Alternativverhaltensweisen angezeigt.
Aus diesem Beispiel heraus wird klar, daß Verhaltensexzeße, Verhaltensmängel und unproblematisches Verhalten definiert werden müssen. Idealtypisch sollte dies in Kooperation mit dem Klienten geschehen.
Unter anderem deshalb empfiehlt es sich die Probleme eines Klienten so zu bestimmen, daß bestimmte Behandlungsschritte und auch umschriebene Verhaltensweisen als Therapiezielte nahegelegt werden. Auch das Ergebnis; es gibt keine Möglichkeit der Behandlung muß im Bereich des Möglichen liegen. Es muß somit ein handlungsorientierter Rahmen (Fragekatalog) entwickelt werden der einen Behandlungsplan aus dieser Art der Analyse ergibt.
Abklärung der problematischen Situation
Zuordnung des problematischen Verhaltens zu den oben beschriebenen Verhalten - Verhaltensexzeße, Verhaltensmängel und unproblematisches Verhalten - je nach Grad des Wissens über den Klienten.
Welche Personen oder Gruppen stören sich an diesen Verhaltensweisen?
Welche Personen oder Gruppen unterstützen sie? Wer hat den Klienten überredet oder gezwungen, zum Helfer zu gehen?
Welche Konsequenzen hat das problematische Verhalten für den Klienten und für wichtige Personen seiner Umgebung? Welche Konsequenzen würde der Fortfall des Problems für ihn und andere haben?
Unter welchen Bedingungen tritt das problematische Verhalten auf (biologisch; sprachlich-gedanklich; sozial; beruflich etc.)?
Welche Befriedigungen bestehen für den Klienten fort, wenn sein problematisches Verhalten andauert? Welche Befriedigungen gewinnt der Klient - als Ergebnis der Therapie - wenn sein problematisches Verhalten geändert würde? Welche positiven oder aversiven (Aversion = Abneigung) Konsequenzen könnten sich für wichtige andere Personen aus der Umgebung des Klienten ergeben, wenn das problematische Verhalten des Klienten verändert würde? Auf welche Art und Weise würde der Klient sein Leben fortsetzen, wenn die Therapie erfolglos verliefe, d.h. wenn sich nichts in seinem Verhalten geändert hätte? Welche neuen Probleme würden sich durch eine erfolgreiche Therapie für den Patienten ergeben?
In welchem Ausmaß ist der Klient als alleiniger Informant in der Lage, bei der Entwicklung eines Therapieprogramms mitzuhelfen?
Die hier entworfenen Fragen implizieren in ihrer Struktur, daß unangepaßtes Verhalten fortlaufend Verstärkung erfährt. Sie dienen somit in erster Linie der Begrenzung von Zielen innerhalb der Therapie.
Motivationale Analyse (Motivation = Gesamtheit der Motive, die nicht unmittelbar aus äußeren Reizen abgeleitet sind)
Wie ist die Prioritätenliste von reizvollen Dingen für den Klienten?
Welche Verstärker (Anerkennung, Sympathie, Freundschaft, Geld, gute Laune, sexuelle Befriedigung, intellektuelle Leistung, gesellschaftliche Anerkennung, Befriedigung bei der Arbeit, Kontrolle über andere, Sicherung von Abhängigkeit etc.) haben die größte Wirksamkeit beim Aufbau oder des Aufrechterhaltens seines Verhaltens?
Wie häufig und regelmäßig waren seine positiven Erfahrungen mit diesen Verstärkern? Welches sind seine gegenwärtigen Erwartungen über die Bedeutsamkeit jedes einzelnen? Unter welchen Umständen kam mit den einzelnen Reizen eine Verstärkung zustande?
Unter welchen genauen Bedingungen hat jeder dieser Verstärker zielgerichtete Verhaltensweisen angeregt - biologisch, sprachlich-gedanklich, sozial beruflich)?
Stimmen seine zielgerichteten Handlungen mit seinen verbalen Äußerungen überein? Wie wirkt sich ein entsprechender Widerspruch auf Ziele und Verfahren der Therapie aus?
Welche Peronen oder Gruppen haben die wirksamste und weitestgestreute Kontrolle über sein momentanes Verhalten?
Kann der Klient Verstärkungskontingenzen auf sein eigenes Verhalten beziehen oder bringt er die Verstärkung mit zufälligen unkontrollierbaren Faktoren ("abergläubisches" Verhalten, Schicksal) zusammen?
Welches sind die hauptsächlichen aversiven Stimulie für den Klienten - im täglichen Leben, in der Zukunft; sind es körperliche Sensationen? Welche Konsequenzen oder Ängste will der Klient vermeiden?
Macht ein Behandlungsprogramm es nötig, daß der Klient Annehmlichkeiten aus dem unangepaßten Verhalten aufgibt?
Welche Ereignisse von bekannt verstärkender Wirkung können genutzt werden, um neue zwischenmenschliche Fähigkeiten oder Einstellungen zur eigenen Person im Laufe der Behandlung zu lernen?
Entwicklungsanalyse
Biologische Veränderungen
Wo liegen die Beschränkungen in der biologischen Ausstattung des Klienten, die eventuell sein derzeitiges Verhalten beeinflussen? Sind diese unter Umständen für den Ausbruch des Verhaltens verantwortlich?
Wie und wann haben sich die biologischen Abweichungen oder Beschränkungen entwickelt? Wie hat der Klient die Konsequenzen verarbeitet? Was und von wem wurde gegen diese Entwicklung oder den Tatbestand unternommen?
Inwieweit werden diese biologischen Abweichungen oder Beschränkungen die Behandlung beschränken?
Soziologische Veränderungen
Welche Eigenschaften kennzeichnen das Milieu des Klienten? Sind die Einstellungen des Klienten dem Milieu angepaßt?
Gab es Veränderungen des Milieus die mit dem Verhalten des Klienten in Beziehung zu setzen sind?
Wie bewertet der Klient die Veränderungen?
Gibt es Rollenkonflikte für den Klienten?
Wie können identifizierte soziologische Einflüsse auf das problematische Verhalten in das therapeutische Programm einbezogen werden?
Veränderungen im Verhalten
Welcher Art sind die abweichenden Verhalten im sozialen Verhalten, in verbalen Äußerungen über die eigenen Person über andere?
Haben biologische, soziale oder soziologische Ereignisse im Leben des Klienten offensichtlich eine Bedeutung für die Verhaltensänderungen?
Sind die Veränderungen grundsätzlicher Art oder lediglich in der Frequenz und Intensität verändert. Besteht die Veränderung in dem Verschwinden von Verhalten?
Unter welchen Bedingungen sind die Veränderungen bemerkt worden?
Gab es Personen die als Verstärker fungierten?
Analyse der Selbstkontrolle
In welchen Situationen kann der Klient das problematische Verhalten kontrollieren? Wer stellt die Kontrolle her - der Klient selbst oder andere?
Gab es aversive Konsequenzen?
Hat der Klient Selbstkontrolle vermieden?
Gibt es Divergenzen in der Selbst- und Fremdwahrnehmung?
Wer oder was kann die Selbstkontrolle verändern?
Wie kann die Selbstkontrolle in der Behandlung genutzt werden?
Analyse der sozialen Beziehungen?
Welches sind die wichtigsten Menschen in der derzeitigen Umgebung des Patienten? Auf welche Menschen oder Gruppen reagiert der Klient am stärksten?
Welche Verstärker beeinflussen die Beziehungen des Klienten?
Wie sind die Erwartungen des Klienten - Welche verbalisiert der Klient?
Wie sind die Erwartungen der Bezugspersonen des Klienten - Welche verbalisiert sie? Wo gibt es Übereinstimmungen?
Welche Personen lassen sich in die Behandlung mit einbeziehen?
Analyse der sozialen, kulturellen und physikalischen Umwelt
Welche Normen beziehen sich auf das problematische Verhalten?
Sind die Normen in verschiedenen Bezugsgruppen gleich?
Wo liegen in der Umwelt Einschränkungen die die Verstärker mindern? Werden dem Klienten durch die Umwelt soziale, intelllektuelle, sexuelle, berufliche, ökonomische, religiöse, moralische oder physikalische Beschränkungen auferlegt?
In welchen Lebensbereichen ist das problematische Verhalten des Klienten am auffälligsten, am störendsten oder am meisten geduldet? Kann die Schnittfläche verschiedener Bereiche vergrößert werden?
Gibt es eine Akzeptanz in dem Milieu für psychologische Maßnahmen? Wird der Klient evtl. gestärkt eine Behandlung einzugehen?
Methoden der Datensammlung für eine fnktionale Analyse
Konventionelle diagnostische Ansätze benutzten als Hauptinformationsquellen den mündlichen Bericht des Klienten, sein nicht-verbales Verhalten während der Exploration und seine Ergebnisse in psychologischen Test.
Diese Beobachtungen reichen aus, wenn man Verhaltenstörungen nur als Eigenschaften der besonderen Assoziationsmuster eines Klienten oder seiner Persönlichkeitsstruktur ansieht.
Wenn man Verhaltensstörungen als Gruppe von Reaktionsmuster ansieht, die unter gewissen Bedingungen gelernt und durch bestimmbare innere und äußere Reize aufrechterhalten werden, dann ist eine Erfassung des Verhaltens eines Klienten mit den üblichen Methoden ungenübend, wenn sie nicht ebenfalls die Bedingungen beschreibt, unter denen es auftritt.
Dies bedingt eine Ausweitung der Beobachtungsmöglichkeiten.
Die Reduktion auf Testergebnisse, Beobachtungen beim Interview in der Sprechstunde oder Überweisungsberichte ist aufzuheben durch z.B. einen Hausbesuch oder ein Telephonat. Eine Exploration, die eine direkte Beobachtung der Interaktionen des Klienten mit einer seiner Bezugspersonen erlaubt, mag vorteilhafter sein als eine ausgedehnte mündliche Beschreibung dieser Beziehung durch den Klienten.
Ein Überblick über seine jetzige soziokulturelle Umgebung kann wertvollere Anhaltspunkte für ein Therapieprogramm liefern als ausgedehntes Befassen mit seinen vergangenen Erlebnissen.
Es sollten somit auch andere Informaten berücksichtigt werden. Wenn es entscheidende Personen wie Eltern, Ehegatten und Arbeitgeber sind erhält der Helfer auch Informationen über die Menschen, mit denen der Klient wiederholt interagieren muß, und wo sich zwischenmenschliche Probleme entwickelt haben können. Die alltägliche Situation, insbesondere die Arbeitssituation des Klienten, sollte, wenn irgend möglich, als Informationsquelle genutzt werden. Hier können auch technische Hilfsmittel eine glänzende Ergänzung sein.
Zur Kritik der Verhaltenstherapie
Wissenschaftstheoretische Kritik:
die Reduzierung auf beobachtbare Abläufe leugne die Rolle von Denken und Fühlen, Plänen und Motiven beim Klienten.
die Formulierung der Lerngesetze reduziere den Menschen auf ein quasi-organismisches Reakionsbündel.
Kritik an therapeutischen Grundannahmen:
Die Ablehnung des Krankheitskonzepts zugunsten der Annahme von prinzipiell normalen, situationsbezogenen Lernprozessen. Diese Grundeinstellung führe dazu, daß nur an Symptomen gearbeitet werde und die tieferen Ursachen von Störungen vernachlässigt würde. Auch gesellschaftliche Bedingungen von Störungen würden auf diese Wise technizistisch weggeleugnet.
Kritik an therapeutischen Abläufen:
Der Vorwurf der tendenziellen Gewalt
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2005-02-06 11:37:31 mit dem Titel YOPI: Positionen und Rollen, Ent-(täuschungen) und Täuschungen
YOPI: Positionen und Rollen, Ent-(täuschungen) und Täuschungen
In diesem Beitrag geht es um YOPI, es geht um Positionen und Rollen der User ebenso wie um Enttäuschungen und Täuschungen.
In diesem Beitrag geht es aber auch darum, wie Menschen den Anforderungen am Arbeitsplatz, in der Schule , der Hochschule oder auch den Anforderungen im Freundes- und Bekanntenkreis gerecht werden. Es geht um Beziehungen und Beziehungskonflikte, die darin enthaltenen Täuschungen und Enttäuschungen.
Der mir bekannteste und wohl auch leistungsfähigste Ansatz zur Erklärung der Anpassungsprozesse von Individuen ist die soziologische Rollentheorie von Dahrendorf (1959). Wenn Dahrendorf das WorldWideWeb hätte erklären dürfen, wir hätten gespannt sein dürfen. Dieser Beitrag hat wieder (erwartungsgemäß) theoretische Anteile, wird aber auch alltagspraktisch (versprochen).
An die geneigten Leser gerichtet, sei angemerkt, dass ich mir Mühe geben werde, dass YOPI nicht zu kurz kommt.
Obwohl Menschen gleich geboren werden, sind manche gleicher als andere. Es gibt unterschiedliche soziale Milieus. Früher sprach man von Schichten, die den Status eines Menschen qua Geburt beeinflussen. Zunehmend wichtiger werden die Aspekte, die sich jeder von uns durch Schule, Ausbildung und eigene Leistung erwirbt. Sehr wichtig ist diesbezüglich die Durchlässigkeit unseres Bildungssystems, damit eine theoretische Chancengleichheit konstruiert werden kann. Zur Illustration sei angeführt, dass vor nicht allzu langer Zeit, die Geburt als Bauernsohn die berufliche Entwicklung definiert hat und heute der amerikanisierte Sinnspruch vom Tellerwäscher zum Millionär die Bandbreite beschreibt.
Heute bestimmen Beruf, Wissen, Alter und Geschlecht den sozialen Status ebenso wie Attraktivität und Schönheit. Egal, wie wir das finden – gerecht oder ungerecht – die blonde 90-60-90 -Betriebswirtin hat deutlich bessere berufliche Chancen wie ihre Mitbewerberinnen mit anderer Haarfarbe und ohne „Idealmaße.“
Schauen wir uns neben der Position des Individuums nun seine Rolle im Kontakt mit anderen Menschen an, so ist diese sogenannte Rollenerwartung sehr vielfältig. Die Familie erwartet ein bestimmtes Rollenverhalten, der Freundeskreis sicherlich ein anderes und der Arbeitgeber, die Schule, die Freundin oder der Sportverein werden ebenso differente Rollenerwartungen an uns richten.
In diesem Interaktionsprozess erhalten wir von den unterschiedlichen Gruppen ganz unterschiedliche Rollenzuweisungen. Es ist also so, dass wir Rollenerwartungen ausgesetzt sind, Rollen zugewiesen bekommen und ein bestimmtes Rollenverhalten zeigen.
Nachvollziehbar ist dieser Zusammenhang vielleicht für alle am besten, wenn wir unsere Beziehungen genauer anschauen. Das Verhältnis von Mann und Frau (ich nehme hier die klassische Beziehungsform) basiert auf gegenseitigen Rollenerwartungen, Rollenzuweisungen und Rollenverhalten. Auch Beziehungskonflikte sind auf diese Weise schön zu erklären.
Ohne weitere Differenzierung sei hier erwähnt, dass Beziehungen umso besser „funktionieren“, je häufiger miteinander gesprochen wird, je attraktiver man den Partner findet, je ausgeprägter der Wettbewerb über soziale Kontakte organisiert wird, gemeinsame Interessen und Ziele formuliert werden können und je größer die Zuweisung von sozialer Anerkennung ausfällt. Wenn ich mich recht erinnere, sagen seriöse repräsentative Umfragen aus, dass Ehepaare durchschnittlich nur noch 10 Minuten am Tag miteinander sprechen und jede dritte Ehe mittlerweile geschieden wird.
Hier bei Yopi habe ich zahlreiche Gedichte und Beiträge gelesen, die dieses Problem dokumentieren. Es geht um Verletzungen, Enttäuschungen, Wünsche und Träume. Am Rande sei erwähnt, das Ent-Täuschung eine vorherige Täuschung impliziert. Insofern hat Enttäuschung vorwiegend positive Aspekte, da sie die Täuschung beendet.
Ein einfaches Instrument zur Beschreibung von zwischenmenschlichen Beziehungen stellt das sogenannte JOHARI-Fenster dar, benannt nach den beiden Vornamen von Joseph Luft und Harry Ingham. Das JOHARI-Fenster erklärt das Beziehungsverhältnis von zwei Personen im Verhältnis ihrer umgebenden Gruppe. Das JOHARI-Fenster besteht aus vier Quadranten, die wie ein Fensterkreuz angeordnet sind.
Die vier Quadranten bilden unterschiedliche Bewusstseinsebenen eines Partners ab und sind hier zur Erklärung zu Beginn einer Beziehung gleich groß gedacht.
Der erste Quadrant steht für die Gedanken und Gefühle, Einstellungen und Werte eines Partners, die ihm selbst bewusst sind und die er auch dem anderen mitteilen möchte.
Der zweite Quadrant beschreibt den Teil des Bewusstseins eines Partners, den er auf jeden Fall verbergen möchte. Dieser Teil kann zu beginn einer Beziehung und vor allem in der Aufbauphase von Gruppen besonders groß sein.
Der dritte Quadrant steht für den Anteil des Partners, der ihm selbst unbewusst ist, den er verdrängt hat, aber den er unbewusst kommuniziert, indem er mit Gesten, dem Klang der Stimme oder seiner Kleidung. Dieser ihm selbst unbewusste Teil wird von den anderen bewusst wahrgenommen.
Der vierte Quadrant steht für den Teil der Person, der weder ihm noch anderen bewusst ist wie unentdeckte Begabungen, verborgene Talente oder stark unterdrückte Bedürfnisse.
Wenn wir uns nun für beide Partner ein eigens JOHARI-Fenster vorstellen, so lassen sich die Interaktionen beider Partner von Fenster zu Fenster, von Quadrant zu Quadrant gut illustrieren.
Die meisten Kommunikationen werden zunächst zwischen den beiden ersten Quadranten stattfinden, Wichtig sind die Kommunikationen zwischen den ersten und dritten Quadranten, bindend wirken Anteile aus den zweiten Quadranten und wachsend die Anteile aus den vierten Quadranten.
Wir alle könnten jetzt gut formulieren, welche der Quadranten an Volumen zunimmt, welcher kleiner wird und daraus resultierend die Intensität oder Qualität unserer Beziehungen einschätzen.
Menschen verfügen (Transaktionsanalyse) zudem über vier Grundeinstellungen zum Leben:
Für diesen Zusammenhang reicht diese Erläuterung:
1. Ich bin O.K., Du bist nicht O.K.
2. Ich bin O.K., Du bist O.K.
3. Ich bin nicht O.K., Du bist nicht O.K.
4. Ich bin nicht O.K., Du bist O.K.
„Ich“ ist in dieser Aufzählung jeweils der Einzelne, „Du“ meint hier den Partner, die Gruppe oder auch die Welt. Versuchsweise können Yopi-User ja einmal unter Gedichten oder Kurzgeschichten nachsehen. Ich glaube eine Kategorisierung der vielen Autoren gelingt nach diesem Schema leicht.
Gerade in diesem Meinungsforum wenden wir alle gewisse stereotype Transaktionsmuster an, die man auch als (Rollen-) Spiele bezeichnen kann. Haben wir eine fremde Bewertung, werden wir zum Verfolger. Wer war das? Wer steckt dahinter? Was ist das für ein Mensch?
Liest man die Kommentare zu den Meinungen, so finden wir Retter, Tröster, Opfer und Schuldige. Ein Eintrag ins Gästebuch provoziert eine Reaktion. Die Kommunikation verläuft zirkulär.
Wir kommunizieren im Kreis, der Eine redet über Dritte mit dem Zweiten. Die Vertrauten trauen sich und trauen sich zu misstrauen. Das Yopi-Prinzip kann diese Spielchen entlarven.
Die Bewertungen machen es möglich. Wenn wir O.K. sein wollen, so müssen wir nur die gesellschaftliche Ordnung akzeptieren, die gewachsene Realität anerkennen oder wir schreiben nur über abstrakte Produkte in Kunststoff- oder Papiertüten. Was wir nicht O.K. finden, brauchen wir nicht lesen und auch nicht zu bewerten. Bewerten wir es trotzdem, eröffnet sich die Frage. Finden es die anderen O.K.? Das bedeutet Risiko. Man schickt sich Emails, aber man schreibt es in die YOPI-Gästebücher, dass man es getan hat. Alle sollen sehen können, dass ich O.K. bin, aber irgend etwas anderes nicht. Erinnern wir uns an das JOHARI-Fenster und vergleichen wir es mit dem Buddy-List-Prinzip. Es gibt so schöne Parallelen..
Die Interaktionen von Gruppen lassen sich auch bei Yopi mit einer Soziometrie visuell darstellen. Wenn ich soweit bin, werde ich diesbezüglich wieder etwas schreiben.
Indigo wünscht weiterhin viel Vergnügen. weiterlesen schließen -
Mein Referat aus der 7. Klasse... - Referat über die Stubenfliege
Pro:
irgendwie ist das Bild schon ganz interessant...
Kontra:
doch wenn man zu lange davor sitzt, dreht man durch ;)
Empfehlung:
Ja
Hi ihr!
So, heute will ich mal mein Referat über "die Stubenfliege" online stellen. Dieses Referat hab ich in der 7. Klasse im Biologie-Unterricht schreiben müssen. Also bitte nicht allzu viel erwarten. Die Informationen hab ich aus Büchern und ausm Netz gezogen. War echt ne Arbeit... naja, wenns euch interessiert. Viel Spaß!
Einleitung:
Die Stubenfliege ist auf der ganzen Welt verbreitet. Sie ist ein ulturfolger, dass heißt, sie folgt den Menschen überall hin, wie z.B. in die Polargegenden oder sogar bis hin ins Weltall, wo sie auch schon gefunden wurde. Natürlich wurde sie nur dort gefunden, wo zuvor auch schon die Menschen waren. Es gibt bis zu über 120.000 verschiedene Fliegen- und Mückenarten.
Die Stubenfliege gehört zu der Familie der "Echten Fliegen". Oftmals wird sie nur als nerviges kleines Insekt gesehen, dass nur dazu dient uns zu nerven und zu ärgern. Viele sehen nur, dass sie Krankheitenüberträgt wie z.B. Kinderlähmung, Lungenentzündung oder auch die Maul- und Klauenseuche. Die Krankheiten überträgt sie indem die Stubenfliege die Keime mit den Füßen aufnimmt und auch so weiterträgt. Doch sie ist ein wichtiges Insekt, dass vielen anderen Tieren als Nahrung dient, wie z.B. Spinnen, Käfern oder Eidechsen.
Die Stubenfliege (auf Latein "musca domestica"), gehört zu der "Gattung der Zweifüßler". Jeder kann sie erkennen, denn sie ist 6-8mm groß, grau, hat 6 schwarze Beine und Flügel. Außerdem besitzt sie eine graue Brust mit 4 dunklen Längsstreifen. Der dunkle Hinterleib trägt an den Seiten gelbe Flecken. Die Augen sind unbehaart. Die Männchen und Weibchen sind an den Augen zu unterscheiden. Bei den Männchen ist die Stirn zwischen den Augen nicht so breit, wie bei den Weibchen.
Punkt 1: Fortbewegung
Die Fliege kann sich sowohl mit ihren 6 Füßen als auch mithilfe ihrer Flügel fortbewegen. Sie hat ein Flügelpaar, dass zweihäutig ist. Das zweite Paar ist im Laufe der Evolution zu den Schwingkölbchen, auch Halterern genannt, geweorden. Sie sitzen dort, wo bei anderen Insekten das zweite Flügelpaar befindet. Diese Schwingkölbchen funktionieren wie ein RAdar. Die Fliege kann mithilfe dieser Schwingkölbchen sozusagen registrieren, wo sie sich im Raum befindet und kann so allen Hindernissen ausweichen. Die Schwingkölbchen schwingen genauso oft und so schnell wie die Flügel, nur immer in die entgegengesetzte Richtung. Das Flügelpaar ist mit Chitinröhrchen verstärkt, damit das Paar nicht so einfach umknickt oder sonstiges. In Ruhestellung überschneiden sich die Innenräder der Flügel.
Die Stubenfliege ist ein ausgezeichneter Pilot. Sie fliegt schnell im Verhältnis für ein solch kleines Insekt. Die schnellste Fliege (Bremse) kann unbestätigten Angaben nach bis zu 145km/h fliegen. Die Stubenfliege kann nur zwei Meter pro Sekunde und sie schlägt in derselben Zeit 200 Mal kurvenartig mit den Flügeln. Sie kann Saltos, geschickte Ausweichmänöver und sonstiges machen ohne sich einmal zu stoßen. Auch hält die Fliege die Beine eng an den Körper, damit der Luftwiederstand nicht zu groß wird. Die Vorderbeine hat die Stubenfliege immer nach der vorne, die anderen 4 hat sie immer nach hinten gerichtet. Das macht sie damit sie schneller beschleunigen kann und auch damit der Luftwiederstand nicht zu groß wird.
Bei der Landung hat sie die beiden Vorderbeine immer nach vorne gestreckt. Diese wirken sich aus wie Stoßdämpfer. Sie fangen die Fliege regelrecht ab.
Die Stubenfliege kann auch auf jedem beliebigem Boden landen, z.B. auf spiegelglattem Boden. Und das mühelos. Denn sie hat Haftläppchen an allen sechs Füßen die wiederum Hafthaare haben. Durch ein besonderes Sekret, dass die Fliege abgibt, entstehen zwischen den Haaren und der Oberfläche auf der sich die Fliege befindet "Adhäsions- Kohäsionskräfte".
Beim Starten wirft die Fliege sich mit ihrem mittlerem Beinpaar in die Luft und fängt erst dann an mit den Flügeln zu schlagen. Wenn sie schon am Boden anfangen würde mir den Flügeln zu schlagen, würde sie sich wahrscheinlich die Flügel stoßen und sich selber stoßen und sich selber verletzen.
Punkt 2: Ernährung
Die Stubenfliege hat keine besonderen Vorlieben was die Nahrung angeht. Sie frisst sowohl Süßes, Obst, Salat, Gemüse sowie Brot. Eigentlich ist sie ein Allesfresser. Die Mundwerkzeuge sind zu einem Rüssel gebildet. Sie setzt den Rüssel an der Nahrung an und beginnt dann zu saugen. Der Rüssel (Leckrüssel genannt oder auch Saugrüssel) ist immer nach unten gerichtet. Dieser Rüssel kann ausgefahren und wieder eingefahren werden. Wobei sie ihren natürlich nur dann ausstreckt, wenn sie Nahrung aufnehmen will. Ansonsten bleibt der Rüssel eingefahren unter ihrem Kopf.
An dem Rüssel hat sie zwei Organe, eines zum Tasten und eines zum Schmecken. Den Geschmackssinn hat sie auch noch einmal an den Vorderfüßen, dass ist der Grund, warum Fliegen ihre Nahrunng immer zuerst mit den Füßen betasten und nicht zuerst mit den Mundwerkzeugen. Dafür hat sie Geschmackshaare die sich hinter den Haftläppchen befinden.
Am Ende ist dieser Rüssel zu zwei dicken, halbkreisförmigen Saugpolstern verdickt (wird auch Saugkissen genannt, in der Fachsprache aber Labellen). Darauf sind Chitinröhrchen mit denen sie die flüssige Nahrung schnell aufnehmen kann befestigt. Vorallem, wenn die Fliege etwas Süßes geschmekt hat, beginnt sie die Nahrung aufzusagen. Flüssige Nahrung kann die Stubenfliege immer schnell mit den Chitinröhrchen aufnehmen, wohingegen die feste Nahrung immer zuerst mit Enzymen, zum Zersetzen von Kohlenhydraten, Eiweiß und Fett, zersetzt werden muss. Diese Enzyme befinden sich im Speichel.
Die Saugkissen werden bei der Nahrungsaufnahme über die gesamte Nahrung ausgestreckt, so dass der Speichel über die gesamte Nahrung verteilt wird. Die soeben zersetzte Nahrung wird über tracheenartige Halbröhren zu der Mundöffnung geleitet. Danach wird es jetzt etwas komplizierter. Durch Saug- und Pumpwirkung gelangt sie von dort aus in den Kropf. Der Zugang zum Kropf aber, zweigt schon am vorderen Bereich der Speiseröhre ab. Damit die Nahrung aber weiterverarbeitet werden kann, muss sie, ähnlich wie bei den Wiederkäuern, in den vorderen Teil des Verdauungstraktes erbrochen werden. Dann kann sie erst in den Mitteldarm gelangen. Dabei kann durchaus der "Kropfinhalt" das Rüsselende erreichen und so kann sich der Kropfinhalt, oft als Tropfen, auf eine Unterlage absetzen. So können auch Krankheitsereger auf die Nahrung von uns Menschen kommen.
Die Larven der Stubenfliegen ernähren sich übrigens von Abfällen, Mist und "Exkrementen". Diese "Imagos" findet man oft an menschlichen Speisen.
Punkt 3: Fortpflanzung
Fliegen landen gerne dort, wo auch andere Fliegen sitzen. Stubenfliegen leben also gerne in Gesellschaft. Diese Angweohnheit oder Vorliebe hat Vorteile. Es hilft der Fortpflanzung.
Bei den Fliegen befindet sich die Geschlechtsöffnung am Ende des Hinterleibs. Das Männchen legt sein Spermienpacket in die Geschlechtsöffnung des Weibchens.
Noch etwas vorweg, die Fliege ist ein Insekt, bei der die vollkommene Metamorphose der Fall ist, dass heißt sie ist erst ein Ei, schlüpft dann, häutet sich, verpuppt sich dann und entwickelt sich in der Puppe vollständig zur Fliege, wie hier beschrieben:
Wenn das Weibchen die Eier ablegen will, sucht sie sich einen geeigneten Ort dafür. Bevorzugt werden Komposthaufen. Es werden aber auch Müllplätze oder ähnliches genommen. Eigentlich überall dort, wo sich "organische Substanzen" zersetzen. Das Weibchen legt 100-200 gelbweiße, spindelförmige und 1mm lange Eier in 2 Monaten ab. Das geschieht 4-6 Mal in ihrem Leben. Die Legeröhre des Weibchens hat Sinnesorgane zum Abtasten der Ablegestelle der Eier. Eier werden immer unter die Oberfläche des Misthaufens gelegt. Niemals auf die Oberfläche.
Wenn die Eier abgelegt sind, schlüpfen schon nach wenigen Stunden die ersten Maden. Sie sehen madenförmig und elfenbeinweiß aus. Das vordere Ende ist zugespitzt und enthält die beiden Mundhaken, mit denen sie sich in der ersten Zeit festklammern und die erste Nahrung aufnehmen werden. Die Larven haben drei Larvenstadien vor sich. Im dritten Larvenstadium können sie eine Länge von bis zu 12mm erreichen. Sie zerreißen die Eihaut an einer dünnen Stelle. Dann krabbeln sie aus dem Ei, indem sie ihren Hinterleib auseinander- und wieder zusammenziehen. Sie ernähren sich von Abfällen, Mist und Exkrementen.
Nach 2maliger Häutung verpuppen sich die Maden. Das kann unter guten Bedingungen schon nach einer Woche sein. So können bis zu 15 Generationen im Jahr auftreten. Dazu kommen sie an die Oberfläche des "Substrates", dass bis dahin oft schon zu einem flüssigen Brei "homogenisiert" wurde (Das ist nur der Fall, wenn sie im Pferdemist oder sich im Müll entwickelt, jedoch nicht im Kompost so wie in dem Beispiel). Zu der Verpuppung benötigen sie hohe Luftfeuchtigkeit. Bei 33°C erstreckt sich die "Gesamtentwicklung" bis zu ein oder zwei Wochen, bei 16°C kann die "Gesamtentwicklung" bis zu einem Monat dauern. In der Puppe entwickelt sich die Made vollständig zur Fliege.
Wenn dieser Vorgang abgeschloßen ist, zerreißt sie die dunkelbraune Puppe vorne mithilfe der Stirnblase. Die Stirnblase ist wie der Name schon sagt vorne an der Stirn der Jetzt-Fliege angewachsen. Dann kriecht sie mithilfe der Stirnblase aus der Puppe, da sie die Beine noch nicht benutzen kann, weil sie nich viel zu weich sind. Die Blase funktioniert praktisch wie ein Kaugummi. Sie dehnt sich aus, als wenn man einen Kaugummi aufbläst, nur platzt sie nicht, sondern sie zieht sich wieder zusammen und natürlich ist die Stirnblase auch nicht so groß wie ein Kaugummi. Dann kriecht sie ganz langsam, sich noch immer in dem Komposthaufen befindent, nach oben, Richtung Tageslicht. Da die Beine noch immer viel zu weich sind, bewegt sie sich noch immer mit der Stirnblase fort. Oben angekommen fängt die Fliege gleich an sich zu putzen. Die Stirnblase wird auch eingezogen und der Chitinpanzer verhärtet sich und nimmt sine dunkle Farbe an.
Die Stubenfliege kann unter günstigen Umständen ein Alter von 1-2 Monaten erreichen. Insgesamt betrachtet kann das Weibchen einer Stubenfliege in mehreren Schüben bis zu 2000 Eier ablegen. Theoretisch ergibt das im Jahr fast über 250 Billarden Nachkommen. Diese wird natürlich nicht erreicht, da es viele natürliche Feinde für die Fliege gibt.
Punkt 4: Feinde
Die Stubenfliege hat sehr viele natürliche Feinde, wie z.B. den Star, die Schwalbe, Kreuzspinne, Trichterspinne, Sandlaufkäfer, Wasserfrosch, Zauneidechse. Aber sie hat nicht nur tierische Feinde, sondern auch pflanzliche wie den Sonnentau oder auch den Pilz. Auch der Mensch ist ein Feind, der im Laufe der Evolution immer mehr Techniken entwickelte um die Fliege langsam aber konsequent zu bekämpfen bis hin zu Chemischen Keulen oder auch UV-Fallen. So ist es ein Wunder, dass die Fliege noch nicht ausgerottet ist wie viele andere Tiere.
Die meisten Fliegen werden schon im frühen Stadiumals Ei oder Larve von Pilzen oder Parasiten vernichtet. Ist die Verpuppung abgeschloßen, und sie sich zu einer Fliege entwickelt hat, kommen die nächsten Feinde, deren Anzahl sehr groß ist. Die pflanzlichen Feinde locken sie mit Düften und Farben an. Sobald sie sich auf die vermeintliche Blüte niedergelassen haben, schließt sich diese und sondert ein Sekret aus, dass die Fliege zersetzt bzw. vorverdaut.
Spinnen, zum Teil stationäre Feinde hingegen, bauen klebrige Netze in denen sich die Fliegen verfangen und somit leichte Beute für die Spinnen sind und nur noch getötet und verdaut werden muss.
Wasserfrösche und Zauneidechsen sind Jäger. Sie suchen sich einen geeigneten Platz, an dem sie sich gut tarnen können. Dann warten sie auf die Fliege und im richtigen Moment schlagen sie zu. Vögel so wie Schwalben sind Flugkünstler, die den Fliegen nichts nachstehen und sie so problemlos in der Luft fangen und töten können. Andere Vögel, wie der Star, suchen sich eine Rinderherde und beginnen die Rinder von der Fliegenplage zu befreien.
Der Kommentar des Lehrers zu diesem Referat:
Tobias, du hast vieles zusammengetragen, was gut zum Thema paßt!
So, das war mein Referat. Da ich dieses Referat in der 7. Klasse geschrieben hab, is ja sowieso nich allzu viel zu erwarten! Naja, die Note 1 hat er mir dennoch gegeben!
Euer Toby
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-11-24 14:08:10 mit dem Titel Ein kurzes Referat... - Petrus Waldes
Hi ihr!
Es kann sicherlich gut sein, dass ihr schon einmal was über Petrus Waldes gehört habt oder halt auch nicht. Ich musste einmal einen kleinen und kurzen Bericht über ihn schreiben. Und jetzt zeig ich euch einfach mal, was dabei rausgekommen is!
Punkt 1: Geschichte
Punkt 2: Andere Aktivitäten zu der Zeit
Punkt 3: Ketzerei - Was ist das?
Punkt 4: Daten
Punkt 5: Folgen
Punkt 1: Geschichte
Ein wohlhabender Kaufmann namens Petrus Waldes, der bisher immer glücklich mit seiner Familie in Lyon lebte, verlor plötzlich einen guten Freund, der an einem Herzschlag starb. Petrus Waldes war erschüttert.
Eines Tages, als er über den Jahrmarkt von Lyon lief, hörte er einen alten Geschichtenerzähler von einer uralten Legende erzählen, die davon handelt wie ein Mann alles aufgibt, um für Gott zu leben.
Waldes ist wie gebannt von dieser Geschichte und beschloss genauso zu leben. Er verteilte viel zu essen an die Armen, verkaufte seinen Besitz, gab seine Töchter in ein Kloster und somit alles auf. Er beschloss wie die Jünger zu leben, wie Jesu. Er machte es sich zur Aufgabe, dass Evangelium weiterzusagen, und es allen Menschen zu verdeutlichen. Also übersetzte er mit Hilfe von zwei gläubigen Männern die Bibel. Er ging durch die Stadt und sagte zu den Menschen, sie sollten wie Jesu in Armut leben, und Gott nah sein. Viele kamen zu ihm und lernten. Ihr Motto war und ist "Liebt euren Feind"!
Die Anzahl der Waldenser-Anhänger wuchs und wuchs. 1184 wurde seine Bewegung verboten, sie wurden als Ketzer bezeichnet und sie wurden natürlich aus der Kirche ausgeschlossen. Das störte sie jedoch nicht, sondern machte sie nur noch stärker. Sie sahen sich nicht als Ketzer.
Das war die Laienbewegung der Waldenser.
Punkt 2: Andere Aktivitäten zu der Zeit
An dieser Stelle ist auch die Katharerbewegung zu nennen. Von Kreuzfahrten wurde dieses manichäisch-dualistische Gedankengut ins Abendland gebracht. Die Lehre der Kartharer besagte, dass die Welt vom Teufel - der sei nämlich der böse Gott des alten Testamentes - geschaffen worden sei. Der gute Gott des Neuen Testamens habe dann seinen Engel, nämlich Jesus Christus, gesandt, um die Menschen zu befreien und sie als Reinen, die "katharoi" , daher nämlich Katharer, zum Himmel zu führen.
In Köln lässt sich dieses Gedankengut seit 1143 nachweisen, von dort aus verbreitete es sich über Frankreich nach Italien. Diese Gruppen der Katharer recht radikal und scheuten sich vor Streit nicht zurück. Die eigentlichen Auseinandersetzungen entzündeten sich letztlich, als in einigen Gebieten kartharische Gruppen der Kartharer die jeweilige
Obrigkeit (Regierung) angriffen.
Punkt 3: Ketzerei - Was ist das?
Die Verleugnung des Glaubens an Gott. Man jagte und verfolgte sie, bis sie wie Hexen auf dem Scheiterhaufen den Tod fanden. Die nicht immer stattfindenden Prozesse nannte man "Inquisition". Ketzer fassten sich in Sekten zusammen.
Sie verübten häufig Anschläge auf christliche Oberhäupter. Häufig waren auch satanistische Anbetungen im Spiel.
Punkt 4: Daten
Vor 1170 - Petrus Waldes wurde geboren.
1170 - Petrus Waldes bekannte sich zum apostolischen Glauben.
1182 - Die Waldenser wurden aus Lyon vertrieben.
1211 - In Straßburg werden 80 Waldenser und Waldenserinnen verbrannt.
Zwischen 1184 und 1218 - Petrus Waldes verstarb.
1848 - Den Waldensern wurde in Italien unter König Karl Albert die volle religiöse und bürgerliche Freiheit zugestanden.
Punkt 5: Folgen
Heute gibt es immer noch Waldenser. In der italienischen Waldenser-Kirche sind 29000 Gläubige und 120 Gotteshäuser. Außerdem ist diese Kirche Mitglied des Ökumenischen Rates der Kirchen des Bundes der Evangelischen Kirchen. In Argentinien und Uruguay leben immerhin 14000 Waldenser. Sie werden heute nicht mehr verfolgt und leben ganz normal.
So, ich hoffe er war aufschlußreich für euch! Bitte bewertet diesen Beitrag! Meine Lehrerin gab mir noch ein 1- für dieses Referat, da es ja auch nur kurz erklären sollte, wer dieser MAnn überhaupt war.
Euer Toby
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2004-06-18 17:46:09 mit dem Titel Referat über die Sternennacht... -gähn-
Hi ihr!
Nach langer Zeit melde ich mich mal wieder und gleich mit einem Referat aus der Kunststunde ;) Wir sollten eine Analyse über das Bild "Sternennacht" machen und ja... hier is das Ergebnis :)
Ich habe die Bilder in dem referat übrigens ausschneiden müssen, da man die ja bei Yopi leider nicht online stellen kann. Sollten in dem folgenden Aufsatz noch Formulierungen sein, wo steht "in dem Bild ist gut zu erkennen" oder so, liegt es daran, dass ich vergessen habe, einen Satz zu löschen, der zu diesen Bilder gehörte :)
Und noch was: Diese Analyse ist lediglich formal und beinhaltet noch keine Deutungen oder so, da wir das erst in der 10. Klasse machen :)
Link zu dem Bild:
http://www.vangoghgallery.com/painting/p_0612.htm
Analyse des Bildes „Sternennacht“ (1889) von Vincent Willem van Gogh
Inhaltsverzeichnis
Seite Thema
1 Cover
2 Inhaltsverzeichnis
3 Erster Eindruck; Formale Daten; Formale/ausführliche Bildbeschreibung
4 Formale/ausführliche Bildbeschreibung
5 Farben
6 Farben
7 Farben
8 Kontraste (Farben und Formen); Textur
9 Konturen
10 Anhang: Bedeutung des Zeichens: Ying und Yang; Biografie von Vincent Willem van Gogh
Selbstporträt von Vincent Willem van Gogh (1887):
1. Erster Eindruck:
Auf dem Bild scheint ein friedliches Dorf bei Nacht dargestellt zu sein. Das Bild wirkt insgesamt sehr dunkel und auffällig sind zwei Wolken am Himmel, welche die Form einer Welle haben. Auf mich wirkt das Bild dunkel, etwas traurig, aber auch sehr friedlich.
2. Formale Daten des Bildes:
Zur Analyse steht das Öl-Bild „Sternennacht“ aus dem Jahre 1889 von Vincent van Gogh, welches auf eine Leinwand mit den Maßen 73x92 cm gemalt wurde. Das Bild hängt in dem „Museum of Modern Art“ in New York. Van Gogh malte dieses Bild übrigens nicht im Freien nach Vorlage, sondern in der Nervenheilanstalt „Saint-Rémy-de-Provence“.
3. Formale/ausführliche Bildbeschreibung:
Links im Bild sind Zypressen zu sehen, die sich flammenförmig nach oben schlängeln. Die linke Zypresse berührt fast den oberen Bildrand und verdeckt somit die dahinter liegende Landschaft. Zwischen ihnen und dem linken Bildrand befinden sich auch noch kleine Büsche. Diese stechen jedoch neben der hohen Zypresse wenig hervor.
Weiter rechts neben den Zypressen ist ein kleines Dorf mit ungefähr 10 Häusern und einer Kirche. Der Kirchturm ragt bis knapp über die hinter dem Dorf liegenden Berge. Der Kirchturm läuft ähnlich spitz zu wie die Zypressen. Zwischen den nah beieinander liegenden Häusern sind Büsche und kleine Wiesen zu sehen. Außerdem scheint aus einigen Häusern schwaches Licht. Rechts von dem Dorf ist Gestrüpp zu erkennen, das den Büschen links neben den Zypressen ähnelt. Die Büsche verlaufen dann wirr durcheinander bis hin zum rechten Bildrand und bilden somit einen kleinen Teil des rechten Endes vom Bild. Man könnte diese Anhäufung von Büschen auch als eine Art von Plantage bezeichnen.
Dort, wo das Dorf links mit der Kirche endet, erstreckt sich eine hügelige Landschaft, welche überwiegend nur aus Wiesen besteht und größtenteils von den im Vordergrund stehenden Zypressen verdeckt wird. Auch über dem Dorf ist eine solche Landschaft zu sehen. Je höher man in dem Bild geht, desto hügeliger werden die Wiesen und dann enden sie schließlich in einer Bergkette, welche ungefähr am unteren Bilddrittel ihren Lauf nimmt. Man kann jedoch beobachten, dass die Wiesen, die links von den Zypressen liegen, langsamer in die Berge übergehen, als die Wiesen rechts. Außerdem werden die Berge, von rechts nach links gesehen, immer kleiner. Teilweise verdecken sie sich auch gegenseitig. Außerdem scheinen einige von ihnen in größerer Entfernung zu liegen.
Über den Bergen zieht sich ein heller Nebelschleier entlang durch das Bild. Der Schleier scheint sich teilweise an die Form der Berge anzupassen und überdeckt sie sozusagen. Über dem Nebelschleier ist dann ein Sternenhimmel zu sehen, der circa 2/3 des Bildes bedeckt. An diesem Himmel sind 11 Sterne unterschiedlicher Größen mit Aureolen am Himmel angeordnet und oben rechts ist ein Mond zu sehen. Wie auch die Sterne hat er eine Aureole. Die Aureolen sind heller als die Sterne selber und lassen den Himmel so teilweise regelrecht aufleuchten. Auch sind zwei hellere Wolken an dem sonst eher dunklen Sternenhimmel zu sehen. Beide haben die Form eines Ying und Yang Zeichens.
4. Farben:
Das Bild ist hauptsächlich mit blauen, grünen und gelben Farbtönen gemalt. Stellenweise ist auch schwarz und weiß bzw. beige zu sehen.
Die Zypressen im Vordergrund des Bildes sind mit sehr dunklen Grüntönen gemalt, welche teilweise sogar völlig ins Schwarze übergehen. Deswegen stechen die Zypressen im Gegensatz zu der übrigen Landschaft auch so sehr hervor und wirken förmlich wie ein schwarzer Schatten im Vordergrund des Bildes. Die kleinen Büsche daneben sind hingegen mit heller Blau- und Grüntönen gemalt.
Die Häuser im Dorf sind in vielen verschieden Blau- und Grüntönen gemalt und unterscheiden sich daher in der Farbe sehr. Die Kirche hebt sich farblich auch etwas im Gegensatz zu den anderen Häusern ab. Insgesamt wirkt sie durch das Beige und durch das etwas hellere Grün viel heller als die anderen Häuser, wie auf folgendem Bild zu sehen ist.
Auf diesem Bild des Dorfes ist zum Beispiel auch sehr gut zu sehen, dass die Dächer mit verschiedenen Blau- bzw. Grüntönen gemalt sind wie zum Beispiel Türkis.
Auf dem ersten Dach kann man erkennen, dass die Dächer aus einzelnen Farbstrichen verschiedener Töne zusammengesetzt sind. Vereinzelt sind auch ein paar Häuser zu sehen, welche blass-rote Dächer haben.
Die Fenster der Häuser sind hier meist schwarz und das Licht, dass aus einigen Fenstern scheint, ist in einem schwachen Gelb gehalten.
Die Büsche, die sich teilweise in dem Dorf sowie rechts neben dem Dorf befinden, sind in ganz unterschiedlichen Farben zu beobachten. Einige ähneln sich in ihren Farben sehr und andere hingegen sind absolut unterschiedlich. Auf dem folgenden Bild wird dies besonders deutlich.
Wie auf dem Bild zu sehen ist, sind auch die Büsche nicht einheitlich gemalt, sondern sie unterscheiden sich mit den Farben, wie alle anderen Objekte auf dem Bild, in sich. Die Farben eines Objekts sind also nie flächendeckend.
Genauso ist es auch bei den zum Teil hügeligen Wiesen, welche sich links vom Dorf und hinter den Zypressen befinden. Diese unterscheiden sich farblich kaum voneinander, da sie alle in beinahe identischen Blau- und Grüntönen gemalt sind.
Anders ist das bei den dahinter liegenden Bergen. Diese unterscheiden sich schon eher in den Farben.
Die Berge, die sich weiter rechts von den Zypressen befinden, heben sich von den tiefer liegenden Wiesen ab, da sie ein helleres Blau und Grün haben, als die darunter liegenden Wiesen. Schaut man sich jedoch die Berge links der Zypressen an, wird man feststellen, dass dies hier nicht der Fall ist. Hier unterscheiden sich die Wiesen farblich kaum von den Bergen und daher ist auch kein wirklicher Höhenunterschied zu erkennen. Doch die Berge unterscheiden sich auch farblich untereinander sehr. Zum Beispiel sind einige insgesamt heller gemalt als andere. Der rechte Berg zum Beispiel ist viel dunkler als alle anderen und auch hier geht das dunkle Blau, ähnlich wie das Grün der Zypressen, teilweise in ein Schwarz über.
Über den Bergen ist, wie auf dem Bild zu sehen, ein sehr heller Nebelschleier. Dieser ist deutlich heller als die Berge und alles darunter.
Auf dem Bild kann man gut erkennen, dass der Nebelschleier nicht nur ausschließlich mit Beige und Weiß gemalt ist, sondern teilweise auch mit Blau- und Grüntönen. Man kann auch beobachten, dass der Nebelschleier immer weniger Blau und Grün hat, desto weiter man am rechten Bildrand ist. Zum Beispiel ist der Nebelschleier links außen mit mehr Blau und Grün gemalt, als in der Mitte.Rechts sind im Nebelschleier kaum noch andere Farben zu erkennen, als Beige und Weiß.
Über dem Nebelschleier befindet sich dann der Sternenhimmel, welcher insgesamt viel dunkler als der Nebelschleier ist, jedoch durch die Sterne und den Mond mit ihren Aureolen an einigen Stellen wesentlich aufgehellt wird.
An dem Sternenhimmel gibt es sehr viele verschiedene Farben zu beobachten. Zunächst fallen die Sterne mit ihrem eher dunklen Gelb sehr ins Auge. Sie werden jedoch durch die Aureolen, welche sie Sterne umranden, sehr aufgehellt. Alle Aureolen sind heller als die Sterne selber. Das Gleiche trifft auch für den Mond zu.
Die auffällige Ying und Yang Wolke ist hauptsächlich mit hellen Farben wie Beige und Weiß gemalt. Jedoch sind in der Wolke selber auch noch blaue und grüne Farbtöne zu erkennen. Diese Farbtöne unterscheiden sich auch sehr in ihrer Helligkeit. Einige sind sehr dunkel, andere wieder sehr hell.
Anders ist es bei dem übrigen Himmel. Dieser wirkt insgesamt sehr dunkel. Van Gogh verwendete für den Himmel sehr dunkle Farben wie ein dunkles und kaltes Blau und vereinzelt auch dunkles Grün und Schwarz. Auffällig ist auch, dass um den Mond herum eher heller Töne sind. Diese heben die Helligkeit des Mondes noch weiter hervor.
5. Kontraste (Farben und Formen):
In dem Bild „Sternennacht“ kann man sehr viele Kontraste feststellen. Wenn man das Bild als Ganzes betrachtet, wird man sehen, dass der Himmel und das Dorf in einem gewissen Kontrast stehen. Das Dorf wirkt eher eckig. Der Himmel mit seinen Himmelskörpern etc. hingegen ist eher abgerundet und geschwungen. Ein weiterer Kontrast ist die Stimmung in Himmel und Dorf. Das Dorf ist sehr ruhig und schläft förmlich. Am Himmel dagegen spielt sich ein regelrechtes Naturspektakel ab und alles wirkt sehr wild und unruhig.
Auch sollte man die Zypressen beachten. Die Zypressen lehnen sich förmlich gegen den Sternenhimmel auf und durchbrechen ihn teilweise. Auf der anderen Seite gibt es auch Verbindungen zwischen Himmel und Erde. Denn der Kirchturm und die schwachen Lichter in den Häusern sorgen für eine gewisse Verbindung zwischen Himmel und Erde.
Sogar im Himmel selbst gibt es viele Kontraste wie zum Beispiel die Farbunterschiede zwischen Himmel und Sternen. Die Sterne sind sehr hell und der übrige Himmel sehr dunkel. Natürlich fällt auch der Nebelschleier auf. Dieser sticht zusammen mit den beiden Wolken am Stärksten im Himmel hervor. Durch ihre Größe und Farbe fallen sie dem Betrachter sofort ins Auge. Insgesamt kann man im Himmel also einen starken Hell-Dunkelkontrast erkennen.
6. Textur:
Bei dem Bild „Sternennacht“ und anderen Gemälden von Vincent Willem van Gogh fällt dem Betrachter sofort sein besonderer Stil ins Auge. Er malte fast nie flächendeckend, sondern er setzte Pinselstrich an Pinselstrich und „zeichnete“ sein Bild förmlich. Im gesamten Bild „Sternennacht“ ist dies zu beobachten und man kann auch eindeutige Parallelen zu anderen Bildern erkennen, wenn man seine Pinselführung betrachtet.
Man kann die Auszüge aus den verschiedenen Bildern sehr gut vergleichen. In beiden Bildern malt er nicht flächendeckend, sondern er „zeichnet“ das Bild.
Auffällig in dem Bild „Sternnennacht“ ist auch, dass Vincent oftmals die Farben auf dem Bild mischte oder einen Pinselstrich einfach über den anderen setzte und die Farben somit sehr abwechselnd sind.
Dadurch, dass er mit neuer Farbe einfach über die noch nicht getrocknete malte, wurde der Farbauftrag natürlich stellen auch ziemlich dick.
7. Konturen:
Van Gogh verwendete in seinem Bild an einigen Stellen Konturen, um besondere Objekte auf dem Bild besonders hervorzuheben oder um sie für den Betrachter besser sichtbar zu machen wie zum Beispiel bei den Häusern, Bergen oder auch bei den Zypressen im Vordergrund des Bildes. Dabei wechseln die Konturen zwischen stark und schwach. Dies kann man zum Beispiel an der Kirche verdeutlichen.
Hier kann man sehen, dass die Konturen an dem Kirchturm weniger stark sind als an den Mauern der Kirche. Die Kirchturmkonturen wirken im Gegensatz zu den Kirchmauernkonturen also eher blass.
Vor allem aber sind die Konturen der Zypressen zu erkennen. Diese sind sehr deutlich und heben die Zypressen noch mehr hervor.
Anhang:
Bedeutung des Zeichens: Ying und Yang:
Dieser Kreis symbolisiert den Ursprung allen Lebens. Yang steht für die Geburt oder den Tag und Ying für den Tod oder die Nacht. Weil die beiden Hälften des T’ai Chi einander genau ergänzen, bezeichnet man das Symbol auch als “Urprinzip allen Seins“.
Biografie von Vincent Willem van Gogh:
Anmerkungen und Quelle(n):
Anmerkungen: Ich habe nach einem möglichst kurzem Lebenslauf von Vincent Willem van Gogh gesucht und hielt die folgende Zusammenfassung für die Beste. Quelle: http://www.vangoghgallery.com/international/german/misc/chrono.htm
Eine noch ausführlichere Biografie mit mehr Informationen gibt es unter diesem Link: http://www.vangoghgallery.com/international/german/misc/bio.htm
So, eine Note habe ich noch nicht bekommen, aber ich hoffe, dass ihr nun Bescheid wisst, wenn von diesem Bild die Rede ist.
Grüße, Toby weiterlesen schließen -
Wie schreibt man ein Referat???
Pro:
Man kann möglicherweise den Unterricht selbst mitgestalten und sich eine gute Note sichern!
Kontra:
Beansprucht Zeit, Geduld und Arbeit...
Empfehlung:
Ja
Hallo liebe yopis!
Also, ich bin in der 12. Klasse auf einem Gymnasium(was manchmal gar nicht so einfach ist) und wir müssen dort öfters mal Referate schreiben.
Vielen gelingt das nicht so gut, deshalb möchte ich hier mal eine kleine Einführung ins Referate schreiben geben.
WIESO SOLLTE MAN ÜBERHAUPT EIN REFERAT HALTEN?
Also es gibt viele verschiedene Gründe:
*Du hast ein Referat vom Lehrer aufgezwungen bekommen
*Du möchtest ein Referat erarbeiten um deine Note zu verbessern
*Jeder aus der Klasse muss ein Referat schreiben
*Dir macht es Spaß ein Referat zu schreiben
Wobei der letzte Gund eher der Ausnahmefall ist.
WIE WÄHLE ICH EIN THEMA AUS?
Am besten sprichst du dein Referatthema mit deinem Lehrer ab, da es ja oft im Zusammenhang mit dem aktuellen Unterrichtsstoff stehen soll.
Hast du die freie Wahl dir in ein Referat für ein bestimmtes Fach auszusuchen, so wähle eines, was einerseits zu dem Fach passt(also z.B. nicht "das Herz-Kreislaufsystem" für Geschichte), aber andererseits auch deinen Interessen entspricht. So macht es dir wenigstens Spaß dich über das entsprechende Thema zu informieren.
WOHER WEIß ICH, WAS ALLES ZU MEINEM THEMA GEHÖRT?
Sobald du dir ein passendes Thema ausgesucht hast, erstelle am besten eine Gliederung, was das Referat alles um fassen soll. Also eine vorläufige Inhaltsangabe, sodass du dich auf bestimmte Aspekte in deinem Referat konzentrieren kannst und nicht (woran es häufig scheitert) das Thema verfehlst. Gehe möglicherweise deine Kurzgliederung nocheinmal mit deinem Lehrer durch, so läufst du auf der sicheren Schiene.
WIE FINDE ICH PASSENDE MATERIALIEN?
Das Internet bietet sehr viele Möglichkeiten, Informationen zu erwerben. Dazu muss man nur die website einer Suchmaschine besuchen (darf ich leider nicht nennen) und Stichworte des Themengebietes in das Dialogfeld "Suchen" eingeben. Es gibt auch eine erweiterte Suche, bei der man bestimmte Kriterien einschränken bzw. auswählen kann.
Besitzt man kein Internet, so gibt es dennoch Büchereien, Bibliotheken und Lexikas.
In der Bücherei und Bibliothek helfen die Angestellten dir sicher gerne weiter, sie können dir möglicherweise zusätzlich auch noch weitere Informationsmaterialien empfehlen.
Lexikas (auf CD-Rom oder einfach als Buch) bieten oft eine große Auswahl an Themen. Hier kann man ebenfalls seine Themen umfangreich nachschlagen bzw. "nachklicken".
ABER WAS BESONDERS ZU BEACHTEN IST, IST, DASS MAN UNBEDINGT ALLE QUELLEN ANGIBT, VON DENEN MAN INFORMATIONEN GENUTZT HAT!
Also notiert euch immer den Link zu der website, aus welcher ihr Materialien entnommen habt oder speichert die Seite sogar auf Diskette, da viele websites nach ein paar Tagen schon nicht mehr zu finden sind, da das Internet ständig aktualisiert wird. Bei Büchern notiert den Verlag, Autor und Namen des Buches bzw. der CD-Rom und gegebenenfalls die Auflage.
WOZU?
Dies dient nur eurer Sicherheit. So kann der Lehrer nachschauen, ob ihr euch das ganze selbt erarbeitet habt oder einfach ein Referat aus dem Internet ausgedruckt habt. Und ihr habt eine "Versicherung", dass der Lehrer euch nicht unterstellen kann, bloß etwas wortwörtlich übernommen zu haben (das wäre nämlich Mundraub).
WIE GEHE ICH DIE SACHE AN?
Also, wenn du dir die passenden Materialien zusammengesucht hast, kannst du eigentlich schon loslegen.
Du liest dir die Texte ersteinmal genau durch, dabei hast du am Besten deine Gliederung als Leitfaden vorliegen und markierst dann die WIRKLICH wichtigen Aspekte in den Texten.
Hast du bestimmte Texte nur in einem Buch vorliegen, kopierst du dir die bedeutenden Seiten besser, sodass du am Text arbeiten kannst.
WIE WERDEN DIE INFORMATIONEN IN EIN REFERAT UMGEWANDELT?
Hast du alle Texte durchgelesen, so kommt der schwierigere Teil:
Du musst aus mehreren Texten immer zugehörige Themen zusammenfassen, ohne jedoch die gleichen Formulierungen zu benutzen, die der Text bietet.
ALSO:
Nehme am besten für die verschiedenen Unterthemen deines Hauptreferatthemas jeweils ein Blatt. So hast du hinterher eine bessere Übersicht, was wozu gehört.
Jetzt fängst du mit dem ersten Thema deines Referates an und suchst aus allen vorliegenden Materialien die bedeutsamen Faktoren für dieses Gebiet aus. Diese notierst du dann auf dem zugehörigen Blatt und nach diesem Verfahren verfährst du auch mit den anderen Themen, die du unterteilt hast.
Wahrscheinlich sind die Informationen zu den Unterthemen jetzt auf den Blättern noch recht ungeordnet, aber das wird sich in deiner weiteren Arbeit noch ändern.
COMPUTERARBEIT:
Jetzt wird das ganze aufs Papier gebracht.
In dieser Arbeit hast du ja bereits die Informationen auf den zugeghörigen Blättern gesammelt. Diese sollen jetzt abgetippt werden, denn es macht bei den Lehrern immer einen guten Eindruck, wenn das referat auch äußerlich gut wirkt. Also öffne Word oder ein anderes Textbearbeitungsprogramm.
DECKBLATT:
Zunächst erstellst du ein Deckblatt, auf welchem in großer Schrift in der Mitte des Blattes das Thema des Referates stehen soll. Am rechten Fuß des Blattes wird das Schulfach, der Fachlehrer und dein Name notiert, was jedoch in ziemlich kleiner Schrift erfolgen soll.
Vielleicht findest du dann noch bei den Clip Arts in Word oder im Internet ein gutes Bild (passend zu Thema), was du unter das Thema einfügst,
und schon ist das Deckblatt erstellt.
LITERATURANGABE:
Diese Seite wird, wenn das Referat fertig abgetippt ist ans Ende des Referates geheftet. Als Überschrift schreibst du "Literaturangabe" auf das Blatt. Dann listest du alle Quellen, von denen du Informationen entnommen hast darunter auf(wie oben beschriebn). Und schon kann der Lehrer davon überzeugt sein, dass das ganze allein deine Arbeit war.
DAS REFERAT:
So nun geht es ans Schreiben des Referates. Die Informationen, die du auf den Blättern gesammelt hast, solltest du nun abtippen. In einem Textbearbeitungsprogramm kann man ja immer wieder nachträglich Sätze einfügen oder abändern, was die Sache sehr erleichtert. Da die zusammengefügten Informationen auf den blättern noch nicht in gut geordneter Reihenfolge sind, solltest du sie jetzt abtippen und bestimmte Aspekte dort einfügen, wo du sie zuordnen würdest. So entsteht letztendlich eine schöne Chronologie des Themas. So verfährst du, bis du alle Seiten abgetippt hast. Vergiss nicht die zugehörigen Überschriften zu den Themengebieten! Füge nun noch Seitenzahlen ein, sodass das folgende Inhaltsverzeichnis sinnvoll ist.
INHALTSANGABE:
Das Blatt, was an zweiter Stelle angeheftet wird,ist die Inhaltsangabe, die du am besten in Form einer Tabelle angibst, dabei solltest du die Themenaufteilung, die Untertitel und die Seitenangaben erwähnen. Also drei Spalten sind hierfür nötig und jenachdem, wieviele Themenunterteilungen du zuvor gemacht hast eine bestimmte Anzahl von Zeilen. Als Überschrift würde ich etwas wie "Index" oder einfach "Inhaltsangabe" nehmen.
Nun ist das Referat so gut wie fertig. Um das optische noch etwas zu verbessern oder eine bessere Anschauligkeit zu erreichen, benutze einige passende Bilder oder z.B. schematische Darstellungen zu dem Thema und füge diese entweder zwischen die abgetippten Texte oder am Ende(jedoch vor die Literaturangabe) des Referates ein.
Nun drucke das Gesamte aus.
Sortiere die Blätter in folgender reihenfolge:
*Deckblatt
*Inhaltsangabe
*Das eigentliche Referat(möglicherweise mit Bildern)
*Möglicherweise Bilder/schematische Darstellungen
*Literaturangabe
Loche sie und hefte sie in einen Ordner oder in eine Klarsichtshülle, sodass die Blätter nicht beschädigt werden können.
DAS REFERAT IST ABGABEBEREIT;
Ich bin sicher, wenn du es in der Reihenfolge machst, wird es kein Reinfall...
Mfg tangakeule
P.S. Mein nächster Bericht „DIE PRÄSENTATION EINES REFERATES ODER VORTRAGES“ folgt schon bald... weiterlesen schließen -
Referat: Gefahren von Radioaktiver Strahlung
15.11.2003, 20:37 Uhr von
Pianistin
Hi Leute,schön das ihr mich besucht!Zur Zeit bin ich leider noch Schülerin, nebenbei flieg ich ei...Pro:
In seltenen Fällen sehr hilfreich und gut für die Betroffene
Kontra:
wenn man nicht gerade Opfer eine Vergewaltigung ist sollte man es nicht machen... Es ist LEBEN !!!
Empfehlung:
Nein
***Vorgeschichten***
Am 30. April 1986 gab es in Süddeutschland ein Gewitter !
Leider war es kein gewöhnliches Gewitter, denn ein paar Tage später wurde klar, dass die Regenwolken große Mengen radioaktiver Partikel enthielten, von der die ganze Region radioaktiv verseucht wurde.
In der Bevölkerung brach Panik aus :
Schwangere Frauen fürchteten sich um ihre Ungeborene, viele Menschen hatten Angst vor Krebs oder genetischen Schäden.
Am 2. Mai warnte die deutsche Bundesregierung erstmals vor dem Verzehr von Frischmilch und Blattgemüse.
Alle wollten die Bedrohung möglichst gering halten. Über Empfehlungen, wie sich nach jedem Aufenthalt im Freien die Haare zu waschen wurde diskutiert. In ganz Westeuropa wurde belebt über die "friedliche" Nutzung der Atomenergie diskutiert.
Dabei vergaßen alle ganz an die Opfer zu denken : die Menschen in der Ukraine, in Tschernobyl den Dörfern und Umgebung.
Am Abend des 28.April gab die sowjetische Regierung in Moskau bekannt das es in dem ukrainischen Kernkraftwerk Tschernobyl zu einer schweren Explosion gekommen sei.
Man sprach von 32 Unfalltoten. In einem Umkreis von 30 Kilometern um das Atomkraftwerk von Tschernobyl leben rund 100.000 Menschen, davon etwas 12.500 in Tschernobyl selbst.
Wenige Jahre später sind die Folgen nicht mehr zu leugnen :
Krebskranke und geschädigte Kinder und Erwachsene in der gesamten Region...
Und dies war nicht die erste Katastrophe in einem Kernkraftwerk.
Auch vorher gab es schon sämtliche kleiner Störfälle. Zu den größten bis 1986 bekanntgewordenen Unfällen gehört z.b. auch ein Brand in einem Atomkraftwerk in Großbritannien am 10 Oktober 1957. Und noch viele weitere...
***Entstehung***
Radioaktivität hat ihren Ursprung immer im Atomkern. IN ihm befinden sich positiv-geladene Protonen und neutral- geladene Neutronen. Wenn letzteres zu wenig oder zu viel ist können sich die unterschiedlichen Ladungen nicht genügend ausgleichen. So entsteht ein unstabiler Atomkern.
Um Stabilität zu erlangen sendet der Kern ionisierende Strahlung aus, wobei auch Radioaktivität entsteht.
Diese ist nicht sichtbar.
***Die Strahlen-Arten***
1.Alpha-Strahlung
-----------------
Sie haben die größte Menge. Ihre Reichweite beträgt nur wenige cm. Schon ein Blatt Papier kan nicht mehr durchdrungen werden. Aber wenn sie auf Körperzellen treffen, kann e wegen ihrer großen Energie zu schwersten Schäden aller Strahlenarten kommen.
2.Beta-Strahlung
----------------
Da ihre Masse mehr als 7000-mal kliener ist als bei Alpha-ATeilchen, ergeben sich bei der Beta-Strahlung großere Reichweiten und höheres Durchdringungsvermögen.
3.Gamma-Strahlung
-----------------
Sie ist eine Wellenstrahlung und ihre Reichweite in der Luft ist entsprechend groß und kann je nach Energie einige 100 Meter betragen. Sie kann Dicken von mehreren cm bis zu einigen Metern durchdringen. Daraus folgt das es keinen Strahlenschutzanzug geben kann unter dem noch eine effektive Bewegung des Trägers denkbar wäre.
***Gefahren***
Wenn ein Lebewesen nun mit radioaktiver Strahlung in Berührung gerät, kommt es zu Veränderungen im Aufbau der Zellen. Manche dieser Veränderungen kann der Körper zwar rückgängig machen, aber bleibende Veränderungen sind nicht auszuschließen.
Am empfindlichsten sind Körperzellen wie Knochenmark oder Lymphknoten in denen es laufend zu Zellteilungen kommt.
Man unterscheidet dabei zwischen SOMATISCHER und GENETISCHER Wirkung.
*Somatisch:
Bei somatischer Wirkung spricht man von betroffenen Körperzellen. Zu diesen Schäden kann es erst ab einer bestimmten Strahleneinwirkung kommen. Akute Strahlenkrankheiten können auftreten und nach mehreren Wochen qualvoll bis zum Tode führen.
*Genetisch:
Wenn Keimzellen betroffen sind, spricht man von der genetischen Wirkung. Durch geringste Strahlenmengen kann es zu Veränderungen in den Erbanlagen kommen die sich unter Umständen erst in späteren Generationen als Mutationen bemerkbar machen.
Auch in unserer natürlichen Umwelt tritt Radioaktivität auf.
Neben der sogenannten "Höhenstrahlung" , welche aus dem Weltall kommt, sind wir einer ständigen Strahlung ausgesetzt, die ihre Ursache in natürlich vorkommenden radioaktiven Isotopen des Bodens und der Luft hat.
***Anwendungsgebiete***
Die häufigsten Anwendungsgebiete von ionisierender Strahlung sind Medizin, Forschung und Industrie.
***Die Gefahrengruppen***
Die Radioaktivität wird in drei Gefahrengruppen eingeteilt:
1. In Gefahrengruppe eins, kann die Feuerwehr ohne Sonderausrüstung tätig werden. Man sollte aber in jedem Fall einen Atemschutz tragen.
2. In Gefahrengruppe zwei darf die Feuerwehr nur mit Sonderausrüstung und unter Strahlenschutzüberwachung tätig werden.
Feuerwehrmänner müssen eine entsprechende Sonderausbildung dazu haben.
3. In der größten Gefahrengruppe sind Sonderausrüstung und Ausbildung sowie Strahlenschutzüberwachung zwingend erforderlich. Dazu muss ein Sachverständiger zur Verfügung stehen.
***Einwirkungsarten***
Es gibt drei Möglichkeiten wie die radioaktive Strahlung in den Körper gelangen kann:
1. Durch die äußere Bestrahlung, die besonders bei GAMMA-STRAHLEN wegen deren Reichweite gefährlich ist.
2. Durch die Verunreinigung der Körperoberfläche durch radioaktive Substanzen. Hier spricht man von KONTAMINATION.
3. Durch die Aufnahme radioaktiver Stoffe durch Verschlucken, Einatmen oder über Wunden. Dabei spricht man von INKORPORATION.
***Die richtigen Schutzmaßnahmen***
Alle drei Einwirkungsarten sind von unterschiedlicher Gefährlichkeit:
1. Die erste Gefahr, welche durch die ÄUßERE BESTRAHLUNG besteht, lässt sich durch Abschirmung, kurze Aufenthaltszeit in gefährdeten Bereichen und Abstandhalten verringern.
2. Bei der zweiten Gefahr, die darin besteht, das radioaktive Substanzen die Körperoberfläche verunreinigen (KONTAMINATION),helfen solche Maßnahmen aber nichts mehr. Hat sich z.b. ein Feuerwehrmann kontaminiert so endet seine Bestrahlung nicht mit dem Verlassen der EInsatzstele sondern erst nach einer erfolgten Reinigung. Diese nennt man dann auch DEKONTAMINATION.
Wenn er sich aber seiner Kontamination nicht bewußt ist, besteht die Gefahr das er den radioaktiven Stoff verschleppt und damit andere Einsatzkräfte, Fahrzeuge oder Geräte ebenfalls kontaminiert.
3. Die dritte und gefährlichste Gefahr ist die INKORPORATION. Denn die radioaktiven Stoffe können unmittelbar schädigend auf das Körpergewebe einwirken. Besonders gefährlich sind die - ansonsten eher wegen ihrer geringen Reichweite und Durchdringungsfähigkeit eher unkritischen - Alpha-Strahlen. Da sie eine größere Masse haben als andere Strahlungen, ist ihre zerstörerische Wirkung größer. Hinzu kommt noch das sie teilweise sogar ins Körpergewebe eingebaut werden können und somit über Jahre hinweg ihre gefährlichen Strahlen aussenden können. Hier kann man nicht einfach, wie bei einer äußerlichen Kontamination, durch gründliches duschen die radioaktiven Stoffe entfernen,
sondern die Entfernung ist wesentlich aufwendiger, langwierig und in manchen Fällen sogar unmöglich!
***Sichere Atomkraftwerke ???***
Spätestens nach dem großen Unfall in Tschernobyl müsste eigentlich allen klar sein welches Gefahrenpotential die Atomtechnologie mit sich bringt und DAS SIE KEINE IST, DIE ETWA DEM MENSCHLICHEN FORTSCHRITT DIENT. Denn dazu müsst sie erst Risikofrei sein und diese Voraussetzungen erfüllt die Atomtechnik nicht !
Immer wieder gibt es kleiner Störfälle in Atomreaktoren:
1999 belief sich die Zahl der gemeldeten Fälle in der BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND auf 900 !!!
Außerdem wächst der Atommüllberg jährlich um 450-500 Tonnen.
In der Wiederaufbereitungsanlage (WAA) lagern rund 30 Tonnen des BOMBENROHSTOFFES PLUTONIUM aus deutschen Brennelementen.
Da wir in einer Welt leben wo bewaffnete Konflikte an der Tagesordung sind erhöht dies auch die Gefahr mutmaßlicher TERRORANSCHLÄGE.
Wenn ein Anschlag bei dem Atomkraftwerke angegriffen werden in Ländern wie GROßBRITANNIEN oder in der TÜRKEI stattfindet bedeutet dies eine Gefahr für DIE GANZE WELT !!!
Da die Sicherheitssysteme der Atomanlagen NICHT dafür ausgelegt sind Angriffe dieser Art unbeschädigt zu überstehen !!!
***Noch ein paar Sätze zum Schluss,
was vielen vielleicht noch gar nicht klar ist***
Eine weitere Gefahr bei der Atomkraftwerke schwer beschädigt werden können besteht außerdem in ERDBEBEN.
Ein Erdbeben kann einen Atomreaktor so schwer beschädigen das es zu einer ATOMEXPLOSION KOMMEN KANN!
VIELE ATOMKRAFTWERKE DER WELT, BESONDERS VIELE IN JAPAN, SÜDKOREA, CHINA, TAIWAN UND ANDEREN SUDOSTASIATISCHEN STAATEN, BEFINDEN SICH IM
"HOCH-ERDBEBENRISIKOGELÄNDE"
UND SIND SO EINE KONSTANTE GEFAHR
FÜR DIE GESAMTE WELT !
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2003-11-15 19:37:11 mit dem Titel Indikation (Abtreibung)
Letztens musste ich in der Schule einen kurzen Vortrag über die Indikation (Abtreibung) halten.
Hier mal einige allgemeine Informationen :
Über die rechtliche Lage der Indikation würde im deutschen Bundestag lange gestritten.
Am 28. Mai 1993 beendete man den Streit dann mit einem Kompromiss:
Der Schwangerschaftsabbruch gilt in den ersten drei Monaten nicht als strafbar aber als "rechtswidrig". Ein Zwitter-Urteil, was bedeutet das man dafür nicht bestraft wird, man es aber trotzdem nicht tun sollte.
Es gibt heute verschiedene Regeln, die alle mehr oder weniger sagen das ein Abbruch rechtlich möglich ist, wenn dadurch mögliche Folge-Krankheiten des Kindes oder der Mutter vermieden werden können, wenn die Schwangerschaft durch eine Vergewaltigung erzeugt worden ist oder die Mutter noch sehr jung ist und ein Kind eine zu große seelische Belastung darstellen würde.
1. Die sogenannte medizinische Indikation:
*****************************************
eine 27-jährige Mutter von 2 Kindern erkrante vor Jahren an einer doppelseitigen schweren Nierenentzündung. Die linke Niere muzßte entfernt werden. Die rechte Niere ist ebenfalls geschädigt und den Mehrbelastungen einer Schwangerschaft nciht gewachsen. Die Schwangerschaft wurde deshalb abgebrochen.
2. Die sogenannte eugenische oder kindliche Indikation:
******************************************************
Eine werdende Mutter bekommt im 3. Monat ihrer Schwangerschaft Röteln. Der Arzt rät zum Schwangerschaftsabbruch, denn druch diese Krankheit besteht die Gefahr, das Kind mit gesundheitlichen Schäden zur Welt zu bringen.
Die kindliche Inditaktion bedeutet nicht, geistig oder körperlich geschädigten Kindern von Anfang an das Leben zu verwehren. Sondern hier geht es darum, die Mutter vor einer Belastung zu bewahren, die ihr nciht zugemutet werden kann.
3. Die sogenante kriminologische oder ethische Indikation:
*********************************************************
Ein Mädchen wird auf dem Heimweg von einem Unbekannten vergewaltig. Fünf wochen nach der Tag bestätigt der Arzt die Schwangerschaft. Auf Wunsch der Schwangeren wird nach Feststellung der Indikation der Abbruch in einer Klinik eingeleitet.
4. Die sogenannte Notlagen-Indikation:
*************************************
Eine 14-jährige Schülerin wird schwanger. Der Rektor der Schule wird von den Eltern über die Schwangerschaft informiert. Er befürchtet eine erhebliche negative Reaktion der Mitschüler , die das Mädchen derart zu belasten droht, daß sie in ihrer Entwicklung zurückgeworfen würde. Ein Psychologe bestätigt, daß das MÄdchen weder seelisch noch geistig in der Lage ist, die Verantwortung für das Kind zu übernehmen.
Eine seelische Belastung kann jedoch von einer Indikation ebenfalls erzeugt werden. 27-55% der Mütter leiden danach unter Drepessionen mit Selbstvorwürfen.
Sie leiden darunter werdendes Leben zerstört zu haben und machen sich solche Vorwürfe das sie sogar selbstmordgefährdet sind und ohne Therapeuten in ihrem Leben gar nicht mehr klarkommen.
Etwas was sich der ein oder andere Mann mal durch den Kopf gehen lassen sollte, bevor er seine Freundin zur Abtreibung drängt !!!
Es zeigt das sich keine Frau - ENTGEGEN DER MEINUNG VIELER MÄNNER - leichtfertig für einen Abbruch entscheiden sollte !!!
Die seelische Belastung ist enorm !
Viele Frauen ziehen sich in solchen Situationen völlig zurück und stellen ihren Partner ganz hinten an . Weil sie sich wegen der immer noch anhaltenden Tabuisierung des Themas nicht trauen offen über ihre Schuldgefühle zu reden.
Auch körperlich ist ein Abbruch nicht ungefährlich, da es oft zu starken Nachblutungen kommt und zu Gebärmutterverletzungen. weiterlesen schließen
Informationen
Die Erfahrungsberichte in den einzelnen Kategorien stellen keine Meinungsäußerung der Yopi GmbH dar, sondern geben ausschließlich die Ansicht des jeweiligen Verfassers wieder. Beachten Sie weiter, dass bei Medikamenten außerdem gilt: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
¹ Alle Preisangaben inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versand. Zwischenzeitl. Änderung der Preise, Lieferzeiten & Lieferkosten sind in Einzelfällen möglich. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Bewerten / Kommentar schreiben